Praktischer Einsatz des Motivationsansatz von Deci und Ryan in live online Seminaren und Workshops
Neu
Damit Deine Teilnehmenden motiviert lernen können und gern immer wieder kommen
// Rebecca Giersch
Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan bildet seit vielen Jahren die Grundlage nachhaltigen Lernens in der pädagogischen Psychologie.
In diesem Workshop zeige ich konkrete Möglichkeiten auf, wie die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenzerleben und sozialen Eingebundensein praktisch in Workshops und Seminaren umgesetzt werden können.
Rebecca Giersch
In meinen Seminaren, Workshops und Coaching begleite ich Menschen, die nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten möchten. Grundlage bilden dabei vor allem die Gewaltfreie Kommunikation, systemische Ansätze sowie der pädagogische Ansatz von Jesper Juul. Als Gymnasiallehrerin und als Fachleiterin am Studienseminar konnte ich vor meiner Tätigkeit als Trainerin vielfältige Erfahrungen in der Gestaltung von Lernprozessen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sammeln.
Coaching-Poster schaffen in Minuten, virtuell und präsent, wozu Worte ewig bräuchten: psychologisch bedeutsame Themen für sich zu entdecken, zu begreifen und anzuwenden. Emotionen, Feedback, Team, Konflikt, Entwicklung, Balance, Problemlösen.
Wie ihnen das gelingt? Durch tolle Visualisierung, spielerische Reflexion und … Neuro-Dramaturgie!
Sie wirken als psychologisch fundierte „Entwicklungshelfer“ zwischen Trainern und Teilnehmern, Coaches und Klienten. Und lassen sich ganz organisch in unterschiedlichste Konzepte integrieren.
Machen Sie sich gern ein Bild dieses „innovativen Beratungstools und seiner ungeahnten Einsatzvielfalt“! (COACH & TRAINER-AWARD 2017, dvct)
Christoph Bissinger
Ein Psychologe, der die Psychologie zu Persönlichkeit, Führung, Teamwork und Innovation auf angemessen ungewöhnliche Art vermittelt: in Trainings, Coachings, Ausbildungen und Spielplatzbau-Seminaren.
Seit 2004 ist er Mitglied der TRAINERGEMEINSCHAFT-BERLIN. 2011 gab er seinen visuellen Formaten ein Zuhause und gründete das Unternehmen COACHING-POSTER.
Werte haben etwas mit der eigenen erlebten und angestrebten Sinnhaftigkeit zu tun. Wie lässt sich mit Reflexionsritualen in diese sehr persönliche Dimension der Teilnehmer vordringen. Zur Selbsterkundung. Das benötigt emotionale, persönliche und sinnliche Zugänge. In mehreren Online-Workshops habe ich etliche Experimente durchgeführt, mit dem Resultat, dass einige von mir entwickelten methodische Ansätze sogar ‚besser‘ online als in der Präsenzform Wirkung erzeugen.
Wenn Sie also über die Inhaltsvermittlung hinaus Ihre Teilnehmer in ihrer innerlichen Wirklichkeit erreichen wollen, dann seien Sie in dem Workshop dabei.
Ralf Besser
Ralf Besser, Prozessbegleiter in Unternehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungshauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebenswerte<, Präsident des >Forum für Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.<
Meine zentrale Fragestellung: Welche Formate bewegen Menschen Verantwortung für Veränderungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung
Fachtraining online: Inhalte bearbeiten in virtueller Gruppenarbeit
5 Methoden und wie du sie einfach mit Karten umsetzt.
// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke
Inhalte vermitteln – interaktiv und nachhaltig. Mit (virtuellen) Karten lassen sich Informationen bearbeiten, auch online (statt von Pinnwand zu Pinnwand zu schlendern). So lassen sich Inhalte mit bestehendem Wissen verknüpfen, üben oder sammeln – wichtige Ergänzungen oder Alternativen zu Lehrvortrag/Webcast und Powerpoint. In diesem Workshop gibt es 5 Methoden mit Karten, die es Teilnehmenden ermöglichen, an Inhalten zu arbeiten und Neues mit bestehendem Wissen zu verknüpfen.
Wieso uns Kartenarbeit begeistert:
• Karten bieten vielseitige, praktische Möglichkeiten für kleine Aufgaben rund um deine Session, um auch vor- und nachbereitend die Mitarbeit zu erhöhen und Ergebnisse zu steuern. • Sie steigern gezielt den Praxistransfer, indem du sie als Erinnerungs-, Commitment- und Motivationssignal nutzt. Je mehr deine Arbeit bringt, desto zufriedener sind deine Kunden. • Sie erhalten den Fokus und erleichtern das Dranbleiben. In Gruppen entwickelt sich Insiderwissen: Zentrale Merksätze oder Erkenntnisse leben im gemeinsamen Alltag fort und erleichtern es, sich miteinander zu erinnern, bei der Umsetzung auf Kurs zu bleiben.
Miriam Prinke
Meine Vision ist es, Beratern, Trainern und Coaches, die – wie wir – immer auf der Suche nach dem richtigen Pfiff für ihre (online) Sessions sind, ein Tool an die Hand zu geben, das hohe Qualitätsansprüche und Erwartungen voll erfüllt. Ich kenne diese hohen Ansprüche, denn genau so arbeite ich selbst seit vielen Jahren in Training und Coaching.
Miriam@SessionButler.de
Barbara Schäfer-Ernst
Digital und doch individuell, mit Kontakt und menschlicher Nähe – so gelingen Training und Beratung auch online. Für eine digitale Bildungszukunft ohne Rückfall in pädagogische Steinzeit: Dafür setze ich – als Fachtrainerin und Coach und seit vielen Jahren auch Ausbilderin von Fachtrainern – meine Expertise, meine Erfahrung und mein Engagement ein.
Eine TV Schauspielerin & Humorexpertin gibt Einblick in die Geheimnisse der virtuellen Kommunikation. Eine erfahrene Speakerin & Trainerin, die seit vielen Jahren im TV und auf Bühnen vor der Kamera unterwegs ist. Katrin gibt konkrete Tipps an die Hand, wie man den menschlichen Kontakt durch die Kamera herstellen, TeilnehmerInnen für sich gewinnen und seine Inhalte ins richtige Kameralicht rücken kann. Das Spiel mit der Kamera, den richtigen Subtext finden und die Bühne der virtuellen Kommunikation voll auszunutzen, darum geht es in diesem Workshop. Du erlebst den hohen Wirkungsgrad Deiner Gestik, Mimik und Stimme vor der Kamera und wie Du diesen mit einfachen Tricks erhöhst. Katrin trainiert konkrete Techniken, wie man grade Störungen und Ungeplantes charmant für eine noch bessere Performance nutzt, lebendig bleibt vor der Kamera und „seine Kraft“ in den Bildschirm bringt.
Präsenz meets Online: Wie übertrage ich offline auf digital und bleibe trotzdem ich selbst?
Mit Haltung und professionell im digitalen Workshop und vor der Kamera
// Sonja Gründemann
Es gibt eine unzählige Vielfalt von Online-Tools, aber wie strukturiere ich meinen Workshop so, dass ich zwar Vielfalt habe, aber mich und auch die Teilnehmer nicht überfordere? Technik, Plattform, digitales Whiteboard, Flipchart, Mentimenter – alles schön und gut und teilweise auch notwendig. Aber wie bleibe ich im Flow und was sind die Basics, um Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln? Darum geht es in diesem Workshop.
Sonja Gründemann
Sonja Gründemann ist Speakerin, Trainerin, Coach, Schauspielerin und Sängerin und die „Expertin für Ihren erfolgreichen Auftritt“.
Als zertifizierte E-Trainerin und aufgrund ihres BWL-Studiums und abgeschlossener Bühnenausbildung versteht sie nicht nur die fachlichen Zusammenhänge im Businessbereich, sondern weiß diese geschickt zu inszenieren. So schreibt und inszeniert sie auch ihre Bühnenprogramme selbst.
Unternehmen schätzen ihre Kombination von fachlichem Know-How und kreativem Wissen. Mit hohem Empathiefaktor schafft sie es, Menschen bei sich selbst zu lassen und mit dem, was sie haben, zum Mittelpunkt ihrer eigenen Bühne zu bringen.
Mit Dokucam und Flipchart Interaktivität ins digitale Live-Online-Training bringen
Ideen und die Technik rund um den kreativen Kameraeinsatz
// Ulrike Götz
Wie kann ich Haptisches ins Online-Training bringen? Und wie kann mich der Einsatz einer Dokumentenkamera dabei unterstützen? Oder ganz einfach: Wie kann ich mit dem geschicktem Einsatz von Kameras, durch Analoges meine Online-Training oder Online-Coaching bereichern?
In diesem Workshop gibt’s die Antworten auf diese Fragen. Dabei sind methodische Möglichkeiten der Schwerpunkt; Erfahrungen und Tipps zu den technischen Rahmenbedingungen bilden den Rahmen.
Ulrike Götz
Ulrike Götz ist selbständige Trainingsdesignerin, Trainerin, Coach und Buchautorin für Online-, Blended-Learning- und Präsenzformate. Mittlerweile verfügt sie über eine 20-jährige Erfahrung mit digitalem Lernen u.a. als Leiterin eines Aus- und Weiterbildungsteams bei einem marktführenden Finanzdienstleistungsunternehmen. Dazu kommt ihre Erfahrung in Kommunikation, Vertrieb, Führungskräfte- und Teamcoaching (systemisches Businesscoaching).
Ihre Steckenpferde sind Ausbildungen zu Online-Kompetenzen für Trainer und alle, die beruflich hierzu noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Das was Ulrike Götz an Andere weitergibt, das lebt sie selbst mit Begeisterung. Dazu kommt ihr Spaß an Kreativität, insbesondere bei der Methodenentwicklung für ihre Trainings oder die ihrer Kunden.
6 Impulse um Training neu aufzustellen in der digitalen Lern-Welt
// Evelyne Maaß und/oder Karsten Ritschl
Wenn du Lust hast einen eigenen Trend zu setzen für lebendiges Lernen und inspiriertes Arbeiten, dann werden diese 6 Impulse Dir Ideen geben dein Training neu zu denken.
Es ist ein Workshop. Wir werden die Impulse interaktiv mit Leben füllen.
Wir bieten Anregungen zu den 6 Parametern:
– Mindset für eine neue Lern-Welt – Lern- Choreografie – für eine neue andere Planung – Lern- Didaktik – andere Lehr- Methoden nutzen – Übungen und Spiele – anpassen um in jedem Medium zu Hause sein – Sprache – für unbewußtes und bewußtes Arbeiten – präzise und hypnotisch – Präsenz und State – Fokussiert sein und bleiben in deiner Brillanz
Evelyne Maaß und Karsten Ritschl
Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspirieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbildungsinstitut Spectrum KommunikationsTraining.
Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.
Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“
Sie sind Autoren zahlreicher Schatzbücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.
Mit der Learner Journey den Lernweg sichtbar machen // Anna Langheiter
Das Bewusstmachen des gesamten Lernprozesses für Teilnehmende, Führungskräfte und die Organisation.
Kommen Teilnehmende in ein Training, so sehen Sie (und auch deren Führungskräfte) meist nur die echte Anwesenheit im Seminarraum als Teil der Trainingsmaßnahme an. Doch Training beginnt schon vorher mit der Einladung, mit vorbereitenden Aufgaben und einem Gespräch mit der Führungskraft. Das Training selbst liefert neue Ideen und Impulse und die Transferaufgaben sollten dann im Alltag umgesetzt werden. Das passiert leider nur selten und so setzen nur 15% der Teilnehmenden das Gelernte auch tatsächlich im Alltag um (Brinkerhoff, 2006).
Die Learner Journey ist eine grafische Darstellung, bei der alle Beteiligten und alle Detailschritte des Lernprozesses vor, während und nach dem Training aufgezeigt werden. So kann damit einerseits der Gesamtaufwand des Lernprozesses wie auch die detaillierte Planung der Umsetzung (mit sogenannten Moments that Matter) aufgezeigt werden.
Ursprünglich dient die Learner Journey der Planung von Trainings, in der die Lernbausteine ihren didaktisch sinnvollen Platz finden. In der hier gezeigten Erweiterung dient diese Gesamtdarstellung dem Bewusstmachen, dass es nicht nur die Anwesenheit im echten Training ist, die zur gewünschten Veränderung führt, sondern vielmehr das Zusammenwirken aller Beteiligten. Ist das schon in reinen Präsenztrainings eine Herausforderung, ist das bei digitalen und Blended-Learning-Konzepten noch viel wichtiger, damit nicht nur die Lernzeit sondern auch die Umsetzungszeit als Teil der Trainingsmaßnahme offensichtlich wird.
Anna Langheiter
Anna Langheiter ist Expertin im kreativen Trainingsdesign für lebendige und nachhaltige Lernprozesse. Sie designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lerneinheiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für andere Trainer. In Unternehmen, die auf nationalen wie internationalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs ebenfalls Mitarbeiter aus, damit diese Trainings intern ausrollen können. Die Wahl-Wienerin arbeitet analog, digital und mit Blended-Learning-Konzepten und bietet eine Weiterbildung zum Trainingsdesigner und eine Ausbildung zum (Online-)Trainer an. Sie ist Gold-Preisträgerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.
So nutzt du deine analogen Präsentationstools im virtuellen Workshop
// Sandra Dirks
Die Leute fragen oft: „Kann ich mein Flipchart in meinen Live-Online-Workshop bringen?“ Klar, meinen Segen dazu hast du. Wo wären wir, wenn wir diese ganze Online-Sache ohne Flipcharts, Marker und all die anderen großartigen analogen Tools machen müssten, die wir normalerweise in unserem Job verwenden?
Bring dein Flipchart und all das Zeug aus deinem Trainingsrepertoire mit und ich zeige dir, wie du diese Tools auch online einsetzen kannst.
Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt hier auf dem Bildaufbau in den unterschiedlichsten Größen. So macht dir dein Flipchart auch online Spaß!
Sandra Dirks
Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Onlinedating-Hintergrund. Sie bloggt über Flipcharts, Facilitation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuchautorin mit dem „Humorkochbuch für Trainer“ und dem „Großen Flipchart-Vorlagen-Buch“. Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Personalentwicklerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbstständig und hat seitdem viele Wissensvermittler aus großen und kleinen Unternehmen zum aktiven und humorvollen Lehren inspiriert. Heute dreht sich bei ihr alles um Flipcharts. „Nicht ohne mein Flipchart!“, ist auch ihr Motto für das Visualisieren im virtuellen Raum. Hier zeigt sie leidenschaftlich, wie man seine analogen Tools dort einsetzen kann. Das ist unbedingt notwendig, denn wenn sie nicht schläft, dann ist sie online zu finden.
Am liebsten testet sie die Grenzen virtueller Räume aus und inspiriert Menschen, den virtuellen Raum ebenso als Spielwiese zu sehen, wie den Trainingsraum da draußen. Dabei hat sie scheinbar viel Geduld und strahlt Ruhe und Souveränität aus, so dass sie damit jetzt den Namen „Digital Dame Dirks“ erarbeitet hat.
Humor und Herausforderung in Beratung, Coaching und Therapie.
// Dr. E. Noni Höfner, Dr. Charlotte Cordes
Er funktioniert sogar online und das richtig gut.
Wir zeigen Euch im Online-Workshop, wie wir das machen.
Der Provokative Ansatz hat seine Wurzeln in der Provokativen Therapie (PT) von Frank Farrelly. Höfner und Cordes haben daraus die Provokative SystemArbeit (ProSA)®, das Provokative Coaching (ProCo)® und den Provokativen Stil (ProSt)® entwickelt, die sich seit Jahrzehnten in vielen Beratungsformen bewährt haben und sich in fast jeden Arbeitsstil einbauen lassen.
Wesentliche Kennzeichen der provokativen Arbeit sind Humor und Herausforderung. Humor entspannt und relativiert Probleme, Herausforderung setzt in Bewegung. Durch provokative Interventionen werden bei den Klienten auf wertschätzende und humorvolle Weise selbstschädigenden Glaubenssätze persifliert und der emotional geladene Wille zur konstruktiven Veränderung mobilisiert.
Die zwingende Voraussetzung für provokative Interventionen ist eine extrem positive, wertschätzende Grundhaltung dem Klienten gegenüber. Auf der Basis dieser Wertschätzung funktionieren sie verblüffend schnell und nachhaltig.
Im Workshop wird der kognitive Rahmen des Provokativen Ansatzes (Grundlagen, Menschenbild, Grundhaltung des Anwenders usw.) aufgezeigt und durch Live-Arbeiten der Referentinnen veranschaulicht. Auch eine kurze Übung ist vorgesehen.
Dr. E. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes
Dr. E. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes leiten das DIP (gegründet 1988, www.provokativ.com).
Höfner & Cordes: Seminare, Vorträge und Supervisionen zum Provokativen Ansatz für professionelle Kommunikatoren (Coache, Mediatoren, Trainer, Ärzte, Psychotherapeuten u.a.), sowie firmeninterne Trainings und Coachings. Privatpraxen in München, Schwerpunkt: Einzel-und Paarberatung, Coaching und Supervision.
Dr. Höfner: Dipl.Psych, Dr. phil.. Autorin. Kabarettistin („Die Kunst der Ehezerrüttung“).
Dr. Cordes: Dr. phil, Studium KW und Markt- und Werbepsychologie. Trainerin, Coach (Provokativer Ansatz und Impro), Autorin, Podcasterin. Improspielerin seit 1998. Sängerin im Vokalensemble „Die Dachschrägen“.
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Datenschutz »