Kraftvolle visuelle Tools für Online-Training/Coaching
Neu
Nutze Bildwelten, um zu zeigen was Du meinst.
// Christoph Bissinger
Christoph Bissinger
Ein Psychologe, der die Psychologie zu Persönlichkeit, Führung, Teamwork und Innovation auf angemessen ungewöhnliche Art vermittelt: in Trainings, Coachings, Ausbildungen und Spielplatzbau-Seminaren.
Seit 2004 ist er Mitglied der TRAINERGEMEINSCHAFT-BERLIN. 2011 gab er seinen visuellen Formaten ein Zuhause und gründete das Unternehmen COACHING-POSTER.
Humor und Herausforderung in Beratung, Coaching und Therapie.
// Dr. Charlotte Cordes, Florian Schwartz
In diesem Online-Workshop geben die beiden Referent*innen einen Einstieg in die Life Story Thematik und zeigen, wie man Elemente daraus ins Coaching integrieren kann. Sie geben einen kleinen theoretischen Einstieg, führen eine Life Arbeit durch und geben den Teilnehmer*innen die Möglichkeit anhand einer Übung, ein bißchen was auszuprobieren.
Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz
vom DIP (www.provokativ.com) arbeiten seit Jahren erfolgreich mit dem Provokativen Ansatz im Coaching und stehen genauso lange gemeinsam auf der Improbühne (www.lifestories.de). Durch Life Stories werden ihre Coaching-Sessions um szenische Elemente aus den Lebensgeschichten der Klient*innen erweitert. Die Referent*innen greifen bestimmte Lebensthemen auf und setzen sie in ihren humorvoll provokativen Sitzungen immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven in Szene. Diese szenischen Elemente dürfen absurd, leicht oder schwer, lustig, traurig oder leidenschaftlich sein. Oberstes Ziel: Klient*innen werden nicht vorgeführt, sondern behutsam und humorvoll mit ihren Problemen konfrontiert. Blockaden lösen sich und Sichtweisen werden anders. Ganz im Sinne der nonverbalen Wertschätzung, die hinter dem Provokativen Ansatz steckt. Florian Schwartz inspiriert die Sitzungen außerdem durch Improvisationen am Klavier.
Gaëtan Witz ist Trainingsexperte Nr#1 für Recruiting in der DACH Region mit der Mission jeden Menschen wirksamer in seiner Rolle zu machen und rascher in die Umsetzung zu kommen. Nach elf Jahren in Vertriebsrollen in Konzernen trainiert der mehrfach zertifizierte Business-Coach und Profiler nun seit 7 Jahren die Schwerpunkte Recruiting, Vertrieb und wirksame Selbstführung. Zuerst inhouse für führende Mittelständler, wie Vorwerk, Ströer und SThree; seit 2019 im eigenen, kleinen Trainingsinstitut in München und Berlin.
Kreatives Visualisieren In Online-Meeting und Live-Onlinetraining
// Sandra Dirks
Die Leute fragen oft: „Kann ich mein Flipchart in meinen Live-Online-Workshop bringen?“ Klar, meinen Segen dazu hast du. Wo wären wir, wenn wir diese ganze Online-Sache ohne Flipcharts, Marker und all die anderen großartigen analogen Tools machen müssten, die wir normalerweise in unserem Job verwenden?
Bring dein Flipchart und all das Zeug aus deinem Trainingsrepertoire mit und ich zeige dir, wie du diese Tools auch online einsetzen kannst.
Sandra Dirks
Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Onlinedating-Hintergrund. Sie bloggt über Flipcharts, Facilitation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuchautorin mit dem „Humorkochbuch für Trainer“ und dem „Großen Flipchart-Vorlagen-Buch“. Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Personalentwicklerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbstständig und hat seitdem viele Wissensvermittler aus großen und kleinen Unternehmen zum aktiven und humorvollen Lehren inspiriert. Heute dreht sich bei ihr alles um Flipcharts. „Nicht ohne mein Flipchart!“, ist auch ihr Motto für das Visualisieren im virtuellen Raum. Hier zeigt sie leidenschaftlich, wie man seine analogen Tools dort einsetzen kann. Das ist unbedingt notwendig, denn wenn sie nicht schläft, dann ist sie online zu finden.
Am liebsten testet sie die Grenzen virtueller Räume aus und inspiriert Menschen, den virtuellen Raum ebenso als Spielwiese zu sehen, wie den Trainingsraum da draußen. Dabei hat sie scheinbar viel Geduld und strahlt Ruhe und Souveränität aus, so dass sie damit jetzt den Namen „Digital Dame Dirks“ erarbeitet hat.
Die Schluss-Sequenz in online Sessions – Feedback, Transfer, Ausblick
… mit Kartenmethoden
// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke
Kennst du das? Zum Ende der Session ist die Luft raus und Abschluss, Transfer, Feedback, … fordern eine Extraportion Energie deiner Teilnehmenden. Wir haben Methoden zusammengestellt, die sich auch mit wenig Zeit und geringem Aufwand nachhaltig einsetzen lassen und Leichtigkeit in den Endspurt bringen … oder sogar für eine lockere Nacharbeit geeignet sind.
Miriam Prinke Dipl. Ing. (FH):
Komplexe Sachverhalte zu vereinfachen, Bilder für gutes Verständnis aufzuzeigen und diese für meine Kunden in erfassbare (kleine) Lerneinheiten zu übertragen – das ist meine Kernkompetenz im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach. Aufgrund meines wunderbaren ZickZack-Werdegangs kann ich auf eine Schatzkiste an Wissen, Tools und Fähigkeiten zugreifen und genau damit kleine, nachhaltige und kreative Lern-Nuggets erstellen.
Barbara Schäfer-Ernst:
Fachtraining mit einem guten Fundament und nah dran an den Menschen, ihren Themen und ihrem (Arbeits)Alltag ist mein Herzblutthema. In der Trainerausbildung wie im Coaching darf es praktisch, professionell und leidenschaftlich sein. Hierfür konzipiere ich und so führe ich durch – mit Expertise und der Erfahrung aus über zwanzig Jahren. Das Ergebnis sind erfolgreiche und nachhaltige Lerner-Reisen.
Blended-Learning – inspirierend und nachhaltig // Barbara Messer
Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unternehmerin, Consultant, Beraterin. Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weitergebildet, Unternehmen und Menschen in der Veränderung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbegleiterin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinauszuschauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspektiven und neuartige Lösungsansätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparringspartnerin, wenn es um den Wandel und gelebte Veränderung geht.
Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainingskonzepte und -methoden.
Barbara Messer entwickelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.
In 50 Minuten von der Idee zum fertigen Bild. Mit einem einzigen Instrument, stehen dir eine Vielzahl an Möglichkeiten und Werkzeugen zur Verfügung. Und das Ganze noch auf kleinstem Raum. Die so entstehenden Bilder und Sequenzen können außerdem gleich digital weiterverarbeitet und eingesetzt werden. Damit werden Präsentationen, Vorträge und Unterlagen zu einem echten Hingucker!
Harald Karrer
Harald Karrer ist Experte für wirkungsvolle Visualisierungen im Business- und Bildungsbereich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.
Konflikte lösungsfokussiert im Online-Format klären
Wie kann ich mit interaktiven Tools die Konfliktklärung im virtuellen Raum anregen?
// Ursula Dehler
Auch oder gerade in Zeiten, in denen viele im Homeoffice arbeiten und Teamwork neuen Spielregeln unterliegt, besteht hoher Bedarf, Konflikte durch eine externe Moderation begleiten zu lassen. Was früher die Ausnahme war, findet seit Corona zunehmend Zuspruch: Die Konfliktmoderationen werden online durchgeführt – vorausgesetzt, sie bewegen sich auf einem Niveau, das nicht zu hoch eskaliert ist. In der lösungsfokussierten Konfliktklärung werden die Beteiligten angeregt, gemeinsam zukunfts- und ressourcenorientierte Lösungen zu entwickeln – und gleichzeitig Problemsichten und Verletzungen zu thematisieren. In dem Workshop stelle ich Dir für das Online-Format geeignete Tools vor. Diese können – bei aller Schwere der Situation – stärkend und aktivierend auf die Beteiligten wirken sowie den Perspektivwechsel fördern.
Ursula Dehler
coacht seit 17 Jahren Führungskräfte und Teams – u.a. in ihrem Beratungsbüro im Berliner Regierungsviertel. Sie ist als Senior Coach DCV beim Deutschen Coachingverband (DCV) zertifiziert. Als Mediatorin (Bundesverband Mediation) greift sie auf vielfältige Erfahrungen in bilateralen Mediationen und Teammediationen zurück. Neben psychologischem Hintergrundwissen (M.A. Psychologie) verfügt sie über 10 Jahre Berufserfahrung als Beraterin und Führungskraft in der Kommunikationsbranche. In dem im Oktober 2019 von Peter Röhrig und Martina Scheinecker herausgegebenen Buch „Lösungsfokussiertes Konflikt-Management in Organisationen“ hat sie zwei Beiträge zu Methoden und Praxisbeispielen veröffentlicht.
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Datenschutz »