Trainings­design für Blended Learning und digitale Lernstrecken

Trainings­design für Blended Learning und digitale Lernstrecken

Wie man die Teilneh­menden beim Dranbleiben unterstützt

// Anna Langheiter

Wer sich mit dem Aufbau und der Durch­führung von Lernstrecken beschäftigt, wird bald erkennen, dass es mehr braucht, als nur ein paar Inhalte online zu stellen. Denn das reine Durch­klicken durch Videos und E-Learning-Module wird kaum zur Verhal­tens­än­derung beitragen.

Wie schaffen wir es also, dass die Teilneh­menden dranbleiben und das Gelernte tatsächlich anwenden und somit die Trans­fer­wirk­samkeit gegeben ist?

Anna Langheiter berichtet von der Umsetzung von Blended Learning und digitalen Lernstrecken für ihre Kunden, aus eigenen Lerner­fah­rungen und stellt Tipps und Tricks für eine gute Umsetzung von digitalen Lernstrecken zur Verfügung.

Anna Langheiter 

Anna Langheiter ist Expertin im kreativen Trainings­design für lebendige und nachhaltige Lernpro­zesse. Sie designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lernein­heiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für andere Trainer. In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs ebenfalls Mitar­beiter aus, damit diese Trainings intern ausrollen können. Die Wahl-Wienerin arbeitet analog, digital und mit Blended-Learning-Konzepten und bietet eine Weiter­bildung zum Trainings­de­signer und eine Ausbildung zum (Online-)Trainer an. Sie ist Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.

www.annalangheiter.com

Wieder­ho­lungs-Methoden und Lernspiele für Online-Seminare

Wieder­ho­lungs-Methoden und Lernspiele für Online-Seminare

// Zamyat M. Klein

In Online-Seminaren sind teilneh­mer­ak­ti­vie­rende Methoden noch wichtiger als in Präsenz-Seminaren. Dazu eignen sich kleine Lernspiele und Wieder­ho­lungs-Methoden besonders gut.

Du kannst sie zu jedem Fachthema einsetzen, auch wenn deine Teilnehmer nichts „auswendig lernen“ müssen. Diese Art von Wieder­holung hilft bei der vertieften Einordnung der Inhalte und zeigt auch dir als Trainerin, was die Teilneh­menden wirklich behalten haben. Sie können auch als eine Art Energizer einge­setzt werden, die eine Verbindung zum Seminar­thema haben.

Erfah­rungs­gemäß machen gerade diese Methoden den Teilneh­menden immer beson­deren Spaß!

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Smart ausbilden und coachen!

Smart ausbilden und coachen!

// Mark Prévoteau

Bringe innovative Methoden in deine 1:1 Lernsi­tua­tionen mit Azubis, Nachwuchs­kräften und Klienten!

Der Fachkräf­te­mangel ist mittler­weile für fast alle Unter­nehmen zu einem großen Problem geworden. Kein Wunder also, dass immer mehr Unter­nehmen, in eigene Nachwuchs­pro­gramme inves­tieren. Doch wie gelingt es dabei, 1:1-Lernsituationen smart und effektiv zu gestalten? Freue dich auf inspi­rie­rende Methoden für Ausbildung, Onboarding und Coaching. So gelingt es, die frisch gewon­nenen Beschäf­tigten schnell auszu­bilden bzw. einzuarbeiten!

Mark Prévoteau

Mark Prévoteau ist freibe­ruflich als Lernex­perte, Moderator und Berater in HR-Fragen tätig. Nach seinem Studium der Erwach­se­nen­bildung hat er sich auf die Schwer­punkte Perso­nal­ent­wicklung, Lehren & Lernen und smart ausbilden spezia­li­siert. Neben modernen, zielgrup­pen­ge­rechten Methoden entwi­ckelt er gerne Vorlagen für die Praxis. Dabei liegt ihm die Arbeit mit Nachwuchs­kräften und neuen Beschäf­tigten jeden Alters besonders am Herzen. Warum? Damit sie sich bestmöglich in ihrem Unter­nehmen entfalten können.

www.markpre.de

Munter­richts­me­thoden für dein Online-Seminar

Munter­richts­me­thoden für dein Online-Seminar – Teil 1

// Harald Groß

Auch bei digitalen Lernfor­maten gilt: Um das Lernen auszu­lösen, brauchst du passende Werkzeuge. Grundlage dafür ist ein breites Methodenrepertoire.

Wie kann ich die Teilneh­menden aktivieren? Wir erproben eine Handvoll Munter­richts­me­thoden, die auch online gut funktionieren.

Das Schöne an den Methoden: Sie sind ganz einfach und eignen sich für viele Themen.

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de