Alles OK mit KI?

Alles OK mit KI?

KI zur Herstellung von Arbeits­ma­te­rialien und Trainings­an­gebote nutzen

// Bernhard Stelzl

Chatbots spielen seit einigen Jahren in der digitalen Welt eine immer wichtigere Rolle. Natürlich auch in der Weiter­bildung. Dabei greift das System auf einen festen Daten­be­stand aus dem Internet zu. ChatGPT basierte auf Daten bis einschließlich 2021, kann jedoch heute mit Plugins auf aktuelle Daten zugreifen (futurezone 2023). Im Gegensatz zu ChatGPT greifen Google Bard und Microsoft Bing auf aktuelle Daten zu und sind frei zugänglich. In diesem Workshop wollen wir deshalb vier Fragen klären:
Wie kann ich KI zur Herstellung von Arbeits­ma­te­rialien für meine Trainings­an­gebote nutzen?

– Welche urheber­recht­lichen Belange sollte ich dabei berücksichtigen?

– Wie steht es um die Ergeb­nis­qua­lität der Tools?

– Welche Alter­na­tiven gibt es zu Chatbots und welche Rolle können OER (Open Educa­tional Resources) spielen?

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Sprich über Werte

“Sprich über Werte“

Werthaltige Atmosphäre mit der Werte-Icebreaker-Übung schaffen. On- und offline!
// Beate Mader

Icebrea­ker­übungen gibt es zahlreiche, aber welche funktio­niert genauso gut mit Hunderten von Studenten, einem Board­meeting oder einer Seminar­gruppe? Welche kann ich entspannt on- und offline ebenso einsetzten? Welche Icebrea­ker­übung stimmt die Teilneh­menden in eine „wertige“ Stimmung ein?

Beate Mader

Beate Mader hat mit ihren liebevoll gezeich­neten Werte-Karten ein Tool geschaffen, dass Menschen ins Gespräch bringt. Mit dem Online-Zufalls­ge­ne­rator oder mit einem Werte-Karten-Set, gedruckt auf Gmunder Papier, seid ihr bereit für einen wertigen Einstieg. Beate Mader wird auch die Kommu­ni­ka­ti­ons­ge­nia­listin oder das Beate-Wiki genannt. Sie sagt selbst von sich, dass sie sehr faul ist, und alle Tools die sie sich erarbeitet hat, ihr – und auch anderen – das Leben leichter machen soll. Sie lebt Kreati­vität, bietet mit ihrem Coworking Bad Tölz einen Ort für konzen­triertes kreatives Arbeiten und unter­stützt als Coach, Trainerin und Beraterin mit den Schwer­punkten Social Media, Gründung und Netzwerken. Die Arbeit mit Werte ist ihr Herzensthema.

www.visionhochdrei.de

Bühne geben – Bühne nehmen

Bühne geben – Bühne nehmen

Evelyne Maass

Die Hohe Kunst des Team-Teachings

// Evelyne Maaß und/oder Karsten Ritschl

Manchmal gelingt die Magie: Dann ist 1 plus 1 mehr als 2!

Team-Teaching ist die gemeinsame Gestaltung von Lernwelten und Verän­de­rungs­räumen. Die Idee findet aktuell immer mehr praktische und sinnvolle Anwen­dungen – in der analogen, hybriden und digitalen Lernwelt.

Das gemeinsame Trainieren, Moderieren und Präsen­tieren bietet kreative Möglich­keiten für Lernim­pulse. Es gibt aller­dings auch Fallstricke, die man beachten sollte, damit sich das volle Potential dieser Form entfalten kann.

Profes­sio­nelles Team-Teaching ist eine Kunst, die man lernen kann. Wenn es funktio­niert, dann kann das Ganze mehr werden als die Summe seiner Teile.

Im Workshop erhälst Du Ideen, Impulse und hoffentlich Lustmacher für das lebendige Team-Teaching.

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl lehren und präsen­tieren seit über 25 Jahre gemeinsam auf den unter­schied­lichsten Bühnen. Mit ihrem Weiter­bil­dungs­in­stitut Spectrum Kommu­ni­ka­ti­ons­Trainigs vermitteln sie die Beson­der­heiten erfolg­reichen Team-Teachings

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

Die 4 K Methode

Die 4 K Methode

Gespräche visuell begleiten

// Phil Stauffer

Wer Gesprächs­in­halte visuell festhalten kann, der beschleunigt die
Entwicklung seiner Coachees und Teilnehmer. Ein Training für Coches
und Trainer, die mit einfachen Mitteln die wesent­lichen Punkte ihrer
Gespräche zeich­ne­risch festhalten möchten.

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/