Strate­gische Entwicklung

Strate­gische Entwicklung

Vom Begriff zur Skizze – in 50 Minuten zur eigenen Mini-Strategie

// Sandra Bach

Was bedeutet Strategie eigentlich – und wann wird sie wirksam? Viele Unter­nehmen und Organi­sa­tionen sind sich selbst darüber nicht ganz im Klaren. In diesem inter­ak­tiven Workshop werfen wir einen Blick auf Strate­gie­be­griffe, machen eine kleine Bestands­auf­nahme und klären, was eine gute Strategie wirklich ausmacht. Dann zeige ich dir, wie du mit einfachen visuellen Mustern Strategien sichtbar und verständlich machst. Am Ende hältst du deine eigene Mini-Strategie auf Papier – bereit, um deine nächsten Schritte klar und motivierend umzusetzen.

Ablauf für 50 Minuten:
• 5 Min – Einstieg: Was ist (k)eine Strategie? Kurze Bestands­auf­nahme im Plenum.
• 10 Min – Impuls: Visuelle Grund­muster für Strategien – einfach, effektiv, überzeugend.
• 10 Min – Einzel­arbeit: Eigene Skizze – erste Ideen zur eigenen Strategie visualisieren.
• 15 Min – Breakout-Session: Klein­gruppen – Strate­gie­be­griffe schärfen und eine Mini-Strategie entwickeln.
• 5 Min – Wrap-up: Vorstellung der Ergeb­nisse und praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag.

Über Sandra:
Sandra Bach ist Unter­neh­merin und Expertin für visuelles Denken aus Weimar. Mit ihrer Kreativ­agentur sandruschka GmbH entwi­ckelt sie gemeinsam mit Unter­nehmen, NGOs und Teams visuelle Lösungen, die kreative Prozesse und strate­gische Entwick­lungen sichtbar machen. Ihr Fokus: Visuelle und einfache Kommu­ni­kation, die Unter­nehmen hilft, ihre Zielgruppen wirklich zu erreichen.

www.sandruschka.de

graphicrecording.zone 

Nachhal­tigkeit für Trainer:innen

Nachhal­tigkeit für Trainer:innen

Qualität und Business-Chancen durch ESG

// Felix Senner

Stelle Dir vor: Ein Unter­nehmen, für das Du seit vielen Jahren z.B. als Trainer:in tätig bist erwartet plötzlich Auskunft zu Deiner Nachhal­tigkeit von Dir? Oder stelle Dir vor, ein neuer Kunde nimmt Dich nur als Dienst­leister auf, wenn Du Trans­parenz zu Nachhal­tig­keits­be­langen herstellen kannst.

Wie wirst Du antworten?

Diese Szenarien sind nicht mehr fern: Die ESG-Gesetz­gebung auf EU- und natio­naler Ebene verpflichtet Unter­nehmen zunehmend zur Nachhal­tig­keits­be­richt­erstattung. Nachhal­tigkeit wird somit zum ERFOLGS-Indikator für Unter­nehmen, dessen Management, Abtei­lungen und Führungs­kräfte. Für Liefe­ranten – und damit auch für Trainer:innen wird Nachhal­tigkeit dadurch zum essen­ti­ellen Quali­täts­faktor und Entschei­dungs­kri­terium in der Auftragsvergabe.

Diese Session zeigt, wie sich Trainer:Innen im Bereich Nachhal­tigkeit profes­sionell und fundiert aufstellen und sich auf Fragen und Anfor­de­rungen ihrer Kunden vorbe­reiten können.

Felix Senner

BDVT-Vizeprä­sident, Ressort Nachhal­tigkeit & Politik

Geschäfts­füh­render Gesell­schafter der Coaching Concepts GmbH, tätig als Aufsichtsrat, Beirat, Trainer & Coach. Wohnt in Großai­t­ingen (Bayern). Seine Werte: Nachhal­tigkeit, Trans­parenz, Humor

www.bdvt.de

Co-Creation mit KI

Co-Creation mit KI

Blitz­schnell zu maßge­schnei­derten Seminarmaterialien

// Katja König­stein

Möchtest du deine Trainings­un­ter­lagen schneller an spezielle Zielgruppen und Branchen anpassen? In diesem Workshop lernst du, wie du mit ChatGPT & Co. effizient Seminar­ma­te­rialien erstellst und indivi­dua­li­sierst – von zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Übungen bis zu branchen­spe­zi­fi­schen Beispielen. Du bekommst praxis­er­probte Prompts, um eigene Materialien zu entwi­ckeln – und entdeckst neue Ideen für deine Trainingswelt.

– Seminar­ma­terial mühelos auf verschiedene Zielgruppen zuschneiden
– Übungen und Beispiele für unter­schied­liche Branchen anpassen
– Kreative Ideen für spezielle Kunden­wünsche generieren

Katja König­stein

Katja König­stein ist Digital-Pionierin und seit über 15 Jahren Expertin für kreative, inter­aktive Online-Formate. Seit einem Jahr begleitet sie Trainer:innen beim Einsatz von KI in der Weiter­bildung – praxisnah, metho­disch fundiert und mit einem Gespür für die kleinen Aha-Momente, die große Wirkung entfalten.

www.katja-koenigstein.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-k%C3%B6nigstein-30b12b72/

Präsen­ta­ti­ons­trends 2025

Präsen­ta­ti­ons­trends 2025


künstlich intel­li­genter, kreativer und effizi­enter präsentieren

// Matthias Garten

Präsen­ta­tionen zu erstellen war noch nie so einfach wie heute – und genau das macht es schwie­riger, aufzu­fallen. Die Messlatte steigt. Wer wirklich Wirkung erzielen, im Gedächtnis bleiben und sich vom Durch­schnitt abheben will, muss mehr bieten als solide Slides.

Denn:
Standard rauscht durchs Gehirn – Außer­ge­wöhn­liches bleibt hängen.

Wie gelingt das? Welche Tools eröffnen neue kreative Möglich­keiten? Welche Designs und Techniken funktio­nieren heute – und was erwartet deine Teilnehmer morgen?

In diesem Vortrag/Workshop zeige ich dir:

  • die wichtigsten Präsen­ta­ti­ons­trends für 2025
  • smarte KI-Tools für mehr Effizienz und Kreativität
  • Design­welten, die sofort Wirkung erzeugen
  • Techniken, die deine Präsen­ta­tionen aufs nächste Level bringen

Verschaffe dir einen Vorsprung – und erreiche deine Präsen­ta­ti­ons­ziele schneller, smarter und mit mehr Wow.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist Unter­nehmer, Trainer und Visionär. Viele kennen ihn als führenden Experten für innova­tives Präsen­tieren, als Power­Point-Papst und Experten für generative künst­liche Intel­ligenz (KI). 1993 gründete er die erste Präsen­ta­ti­ons­agentur im DACH Raum: smavicon Best Business Presen­ta­tions, die bislang mehr als 20.000 Präsen­ta­tionen erstellt, optimiert und begleitet hat. Mit seiner Inflow Presen­tation Trend Academy bietet er Seminare und Coachings an. Er ist mehrfacher Buchautor, Heraus­geber der Präsen­ta­ti­ons­trends und Mitglied im renom­mierten Club55 (Business Experts in Marketing & Sales).

Im Thema generative KI ist er seit 2021 und das mit großer Tiefe und Leidenschaft.
Seine neuesten Bücher heißen „KI für Präsen­ta­tionen“ und „KI Chatbots“.

www.smavicon.de

www.inflow-academy.de

Social Media: LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/matthias-garten-powerpoint-praesentationen-ki/

Wissen versus Kompetenzen?

Wissen versus Kompetenzen?

Ralf Besser

Wie geht das eigentlich: Kompetenzen?

// Ralf Besser

Wissen ist keine Kompetenz! Eine noch so gut gestaltete Wissens­ver­mittlung kann die Umsetzung der Erkennt­nisse nur ansatz­weise sicher­stellen. Hirnbio­lo­gisch sind Kompe­tenzen so etwas wie unbewusst genera­li­sierte Muster bzw. Heuristen, die das Denken und Handeln prägen.

Was sind konkret die Heraus­for­de­rungen, Kompe­tenzen aufzu­bauen? Mit welchen didak­ti­schen Strategien und Methoden lässt sich das im Kern gestalten? Und wie sollten letzt­endlich Seminar­de­signs gestaltet werden? Welche Erkennt­nisse der Hirnfor­schung lassen sich dafür gezielt nutzen?

Auf diese Fragen gibt es erste pragma­tische Antworten in dem Impuls-Workshop.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Organi­sa­tionen. Betreiber eines eigenen Verlages, Gründer einer Werte­stiftung in Bremen und Präsident des Forums Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e.V. Seine Kernfrage dreht sich darum, wie Prozesse und Lernen gestaltet sein sollten, damit Menschen im konstruk­tiven Sinne in ihrem Kontext selbst­wirksam sein können. Infos unter:

www.besser-wie-gut.de