Nachhaltigkeit
Selbst-Verpflichtungserklärung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Wir denken mit!
Die globalen Temperaturen sind gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter aufgrund des Anstiegs der CO2-Konzentration in der Atmosphäre bereits um über 1 Grad Celsius gestiegen. Dieser globale, menschengemachte Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen vieler Menschen und zukünftiger Generationen.
Um eine unkontrollierbare globale Erwärmung mit nicht absehbaren Folgen zu verhindern, ist es unerlässlich, die Treibhausgasemissionen schnellstmöglich massiv zu reduzieren. Dazu sind große Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig.
Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erderwärmung sind so groß und
dringlich, dass in diesem Zusammenhang von einer Klimakrise gesprochen und die Ausrufung eines Klimanotstands gefordert wird.
- Wir möchten sensibilisieren!
Es hilft wenig, abzuwarten bis die Politik es regelt oder sich die Wirtschaft besinnen wird. Eigenverantwortung ist ein Weg, den wir alle ab heute nutzen können. Wenn wir unser Handeln objektiv anschauen, uns informieren und entscheiden, wo wir CO2 Emissionen einsparen oder am besten ganz vermeiden können, dann haben wir als Schwarmbewegung die allerbesten Chancen. Der eigene Konsum, die Art wie wir uns fortbewegen, bewusste Ernährung, reparieren statt neu zu kaufen, Fairtrade Produkte, reduzieren von Fast Food, Fahrrad statt Auto, Zug anstatt Flugzeug. Da geht oft mehr, als wir uns zunächst vorstellen können. Join the Challenge!
- Wir verpflichten uns!
Wer uns kennt, weiß, dass wir Namenschilder und Klemmbretter jedes Jahr wieder benutzen – die Materialien werden nach dem Kongress gereinigt und verpackt – kommen dann bei jeder Veranstaltung erneut zum Einsatz. Wir verzichten gänzlich auf sogenannte Give Aways. Nach unserer Erfahrung landet das verschenkte Material früher oder später ungenutzt im Müll. Die Ressource nehmen wir lieber und investieren in ein besseres Catering. Alle angebotenen Lebensmittel sind biozertifiziert. Die Caterer kaufen saisonal und regional ein. Wir verzichten auf einzeln verpackte Kekse, Milchdöschen und ähnliches. Auch Karaffen mit Leitungswasser sind Teil unseres Konzepts und sparen Transportwege und Abfall. Kaffee und Tee sind aus Fair Trade und Bioanbau. Das eingesetzte Geschirr ist aus Mehrweg-Material.
Selbstverständlich trennen wir unseren Abfall. Wir drucken unser Informationsmaterial nicht aus und unser Büro arbeitet weitestgehend papierfrei. So ist auch die Kommunikation mit den Teilnehmenden digital. Unser Empfangscounter ist aus wieder verwendbaren Materialien gebaut. Auch didaktisches Material wie etwa das Glücksrad sind selbst gebaut und aus Holz. Die eingesetzten Marker sind wasserbasierend und wieder befüllbar – von der Firma Neuland.
Unseren Besuchern und ReferentInnen empfehlen wir, mit Bus und Bahn anzureisen. Autofahrende werden gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden. Hierfür bieten wir die Möglichkeit sich vorab im Padlet zu vernetzen. Auf Flugreisen sollte verzichtet werden, insbesondere bei der Anreise innerhalb Deutschlands. Mit unseren Online Kongressen bieten wir eine ergänzende Alternative um Inhalte auch vom (Home)-Office aus kennen zu lernen und sich weiter zu bilden. Wir freuen uns auf Anregungen und Tipps, was wir besser machen können (manchmal ist man ja betriebsblind). Sprechen Sie uns gerne an.
Lassen Sie es uns gemeinsam angehen und nachhaltig tagen!
Gert Schilling
Hiermit weisen wir darauf hin, dass das Projekt mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Europäische Union realisiert wird.
Nachhaltigkeit & über uns
Was bietet der Trainer Kongress
Praxisnahe Workshops für Jäger und Sammler
An diesem Tag erleben Sie in vier Workshopblöcken ein spannendes und praxisnahes Tagesprogramm. Die Workshops sind so konzipiert, dass Sie aktiv mit einbezogen werden, direkte Lernerfahrungen machen und ein Bündel anwendbares Handwerkszeug für Ihre Seminarpraxis einsammeln können. Frisch und lebendig geht es durch den Tag.
Glänzen Sie mit perfekt visualisierten Flipcharts, setzen Sie einfache Theaterelemente in Ihren Trainings ein, rhythmisieren Sie didaktisch ausgewogen Ihre Tagesabläufe oder lernen Sie, wie Sie sich als Trainer/Coach gekonnt präsentieren und verkaufen.
Nachhaltigkeit
Zeitgemäß veranstalten wir den Trainer Kongress Berlin nach ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten. Bei uns gibt es bspw. keine Giveaways und Prospekttaschen. Mobiliar und Ausstattung sind nach Möglichkeit aus wiederverwendbaren Materialien und regionaler Produktion. Wir fordern die Teilnehmenden auf, für die Anreise möglichst umweltfreundlich, bspw. mit der Bahn nach Berlin zu kommen. Für Fahrten innerhalb Berlins bietet sich die U-Bahn an – die Station Dahlem Dorf ist nur 5 Laufminuten entfernt. Achten Sie auf Ihren CO2 Abdruck. Das Hotel ist ökozertifiziert. Wir benutzen bspw. getestetes, frisches Leitungswasser, anstatt Flaschen an- und abzutransportieren. Im Seminar und im Übernachtungsbereich wurde schon beim Bau auf ökologische Gesichtspunkte geachtet. Im Bereich des Caterings benutzen wir keine Einwegmaterialien, wir setzen auf einen hohen Anteil veganer und vegetarischer Speisen. Um Abfall beim Catering zu vermeiden, ordern wir sehr bedarfsorientiert und lokale Zutaten. Unsere Printunterlagen haben wir auf ein Minimum begrenzt – alle Informationen finden Sie online oder durch Anzeigetafeln vor Ort, bei Bedarf sprechen Sie uns gerne an.
Charta der Vielfalt
Wir haben uns der Charta der Vielfalt verpflichtet und pflegen eine Organisationskultur die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Was ist die Charta der Vielfalt
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme am Trainer|Kongress|Berlin
Gert Schilling