FAQ Referenten
Ort / Adresse
Event & Conference Center
Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39
14195 Berlin
Deutschland
U-Bahn (empfohlen)
U3 – Station “Dahlem Dorf”
Von dort 3 Minuten Spaziergang zum Event & Conference Center.
Zeitplan
Kongresstage Donnerstag und Freitag – jeweils mit identischem Ablauf.
Ab 08:00 sind wir vom Kongress Team vor Ort
Ab 08:15 rechnen wir mit den ersten Teilnehmenden
Offizieller Programmablauf:
Vormittag
08:30-09:00 Ankommen
09:00-09:20 Begrüßung im Plenum
09:30-10:40 Workshop-Block I
10:40-11:15 Pause
11:15-12:25 Workshop-Block II
12:25-13:55 Mittagspause
Nachmittag
13:55-15:05 Workshop-Block III
15:05-15:50 Pause
15:50-17:00 Workshop-Block IV
17:00-17:30 Abschluss im Plenum
17:30-18:00 Offener Abschluss – Gespräche
Aufbautag
Mittwoch Aufbautag: ab 18:00 Uhr
Wer möchte, ist eingeladen schon am Mittwoch vorbei zu kommen. Ihr könnt euch mit den Räumlichkeiten vertraut machen, etwas Kongress Atmosphäre schnuppern und Dinge für den eigenen Workshop vorbereiten. (Empfohlen für diejenigen die am Donnerstag in Workshop-Block I starten)
Dein Workshop
Konzept
Über den Tag verteilt gibt es 4 Workshopblöcke.
In jedem Workshopblock laufen 8-10 Workshopthemen parallel.
Die Teilnehmenden können frei wählen.
Workshopdauer
“Offiziell” hast du für deinen Workshop 70 Minuten Zeit. Diese 70 Minuten wirst du aber “real” nicht zur Verfügung haben. Konzipiere deinen Workshop auf 60 Minuten. Dann passt es erfahrungsgemäß gut.
Anzahl der Workshopteilnehmer
Wir erfragen im Vorfeld die Workshopwünsche der Teilnehmenden. Daraus errechnen wir für dich eine wahrscheinliche Workshopteilnehmerzahl. Über deine Teilnehmerzahlen wirst du rechtzeitig per Mail informiert.
Workshopraum
Abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden teilen wir die Workshopräume zu (die Räume haben unterschiedliche Größe). In welchen WS-Raum du bist erfahrst Du am Kongresstag.
Wechsel der Workshopräume in den Pausen
Alle achten auf den Zeitplan. Wenn die Pause zu Ende geht, werden wir die Teilnehmenden bitten zu den Workshopräumen zu gehen, so dass du mit überschaubarem Zeitverzug starten kannst. Die Bitte ist, dass du deinen Workshop pünktlich beendest. Das Kongresshelferteam wird dich daran gegebenenfalls erinnern und freundlich “unterstützen”.
Workshopraumausstattung
Standardausstattung Workshopraum:
– Stuhlhalbkreis
– 1 Tisch
Alle anderen Ausstattungswünsche (Flipcharts, Pinnwände, Beamer, usw.) hast du uns schon mitgeteilt (bzw. wird noch von uns abgefragt). Deine Aufstellung bekommst du rechtzeitig per Mail zum gegenchecken.
Falls du uns deine Workshopraum-Ausstattungs-Wünsche noch nicht mitgeteilt hast »dann jetzt
Laptop Beamer
Wenn Du einen Beamer in deinem Workshop benutzt, folgende Hinweise:
– Wir haben keinen “Technikverantwortlichen” der Dich bei Problemen unterstützt – bitte rechzeitig alles checken und lösen.
– Wir stellen nur den Beamer (und Leinwand/Wand) – Deinen Laptop (und Fernbedienung) bitte selbst mitbringen.
Anschlüsse:
– Der Beamer wird mit einem analogen Bildschirmkabel angeschlossen.
– Wenn dein Laptop nur einen digitalen Ausgang hat – bitte einen Adapter dafür selbst mitbringen.
– Wenn du einen Mac hast – bitte einen Adapter dafür selbst mitbringen.
Internet
Es gibt W-LAN. Das ist nicht mega schnell. Zuganscode vor Ort.
Kein Mikrofon
Es gibt kein Mikrofon.
Infos und Unterlagen
Die Teilnehmenden freuen sich meist, wenn sie etwas in die Hand bekommen. Falls du den Teilnehmenden deines Workshops Unterlagen zur Verfügung stellen möchtest, bringe bitte ausreichend Exemplare mit, es gibt keinen Kopierer vor Ort.
Flyer und Visitenkarten
Denke bitte an ausreichend Flyer und Visitenkarten. An der Info-Thek, kannst du gerne deine Flyer auslegen.
Infos
Notfalltelefon
Gert 0151 20738642 (nur am Aufbautag erreichbar)
Weitere Ansprechpartner werden noch benannt.
Essen/Trinken
Du wirst den ganzen Tag mit Essen und Trinken versorgt.
Workshopteilnahme
Du bist eingeladen an den anderen Workshops und Ausstellervorträgen teilzunehmen. Dein Tag als Referent/in wird erlebnisreich und positiv anstrengend werden. Tipp: besuche einen, maximal zwei Workshops pro Tag. Nutze die anderen Workshopzeiten um dich zu entspannen, etwas zu essen, in Ruhe einen Kaffee zu trinken und dich mit den Kolleg/innen und den Ausstellern auszutauschen.
Teilnehmerprofil
In deinem Workshop wirst du eine Mischung aus “Einsteigern” und “alten Hasen” als Teilnehmende haben. Eine echte Aufgabe die alle zu begeistern :-). Rechne mit “hochkarätigen” Teilnehmenden. Etliche PEler, die sozusagen inkognito “zum Trainer gucken” kommen. Eine echte Chancen für dich gute Kontakte zu machen.
Referent/innen-Raum
Es gibt einen Referent/innen-Raum. Dort ist das Stifte- und Materiallager. Hier kannst du deine Pinnwände und Flipcharts vorbereiten und deine Sachen deponieren.
Wichtig: Der Raum ist offen und nicht abgeschlossen!
Versicherung / Haftung
Du als Referent/in bist nicht über die Veranstaltung versichert. Schadensfälle die in deinem Workshop entstehen, müssen über dich, beziehungsweise über deine Berufshaftpflicht (empfohlen) abgedeckt werden.
Desweiteren haften wir nicht für irgendwelche Verluste oder Beschädigungen an deinen Sachen oder Materialien.
Schäden die nicht von mir oder meinen Mitarbeitern verursacht werden, müssen direkt mit dem Schadensverursachen (zum Beispiel Teilnehmer oder Aussteller) geklärt werden.
Bilddokumentation
Der Trainer|Kongress|Berlin wird durch Film und Fotos dokumentiert. Falls du nicht fotografiert werden möchtest gib bitte dem Kameramann und der Fotografin direkt eine Rückmeldung.
Tipps zur Workshopgestaltung
Aus den Feedbacks der letzten Jahre haben wir eine Hitliste zusammengestellt, was gut ankommt bei den Teilnehmenden:
– Klare Struktur
– Praktische, umsetzbare Tipps für die Praxis
– Bescheidenes und professionelles Auftreten. Die TN würdigen es eher wenn man etwas Tolles macht, anstatt darüber zu erzählen was man Tolles machen kann.
– Die Workshops sind als “werbefrei” angekündigt. Die Erfahrung zeigt, je zurückhaltender (bescheidener) du mit deiner Eigenwerbung auftrittst – desto wirkungsvoller.
– Die Teilnehmenden wünschen sich eine Mischung aus: Kurzen Inputs (best practice), Sachen ausprobieren (kurz und knackig), Transferidee für ihre Trainerpraxis und sie wollen in ihrer Rolle als Trainer/in ernst genommen werden.
Wow – welch eine Herausforderung!
Noch Fragen?
Dann mail an: mail@gert-schilling.de