Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag

Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag

// Iris Komarek

Entdecke innovative Ansätze, um den Transfer von Lernin­halten in den Alltag nachhaltig zu gestalten. In diesem Workshop lernst du kreative Methoden kennen, die den Übergang zwischen Training und Anwendung erleichtern und somit den langfris­tigen Erfolg sichern.

Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag.

Iris Komarek

Iris Komarek ist eTrai­nerin, Lerncoach-Ausbil­derin, Lernde­si­gnerin, Business-Trainerin u.a. und arbeitet überwiegend online – am liebsten „on the road“ von ihrem CamperVan aus.

www.mind-systems.de

Mit der „Integralen Landkarte“ zu mehr Wirksamkeit!

Mit der „Integralen Landkarte“ zu mehr Wirksamkeit!

// Hanne Philipp, Jana Schmid

Du als Trainer*in kennst vielleicht das Gefühl? Trotz Konzeption und klarer Ziele erreichen manche Trainings nur eine begrenzte Wirkung, zurück bleibt das Gefühl, dass “man eigentlich an etwas anderem arbeiten müsste”, um echte Entwicklung zu bewirken. Bei Unter­nehmen unter hohem Trans­for­ma­ti­ons­druck herrscht gleich­zeitig die Erwartung, dass mit einem 1- bis 2-tägigen Training „die Welt gerettet werden soll“. Dabei ist es gerade dann entscheidend, die komplexen Dynamiken und unter­schied­lichen Handlungs­ebenen richtig zu erfassen und gezielt anzusprechen, um nachhaltige Ergeb­nisse zu erreichen.

Hier bietet die Integrale Landkarte eine inspi­rie­rende Perspektive!

Das vielseitige Modell, das Ken Wilbers 4 Quadranten und die Entwick­lungs­stufen nach Spiral Dynamics® vereint, ermög­licht eine syste­mische Betrachtung der verschie­denen Dimen­sionen indivi­du­eller und kollek­tiver mensch­licher Entwicklung sowie kultu­reller und organi­sa­to­ri­scher Prozesse. Die Integrale Landkarte kann Dich als Trainer*in dabei unter­stützen, eine noch wirksamere Auftrags­klärung durch­zu­führen, mit den Auftrag­ge­benden ganz trans­parent realis­tische Zielset­zungen abzuklären und dann passgenaue Inter­ven­tionen, mögli­cher­weise über Trainings hinaus, anzubieten.

Dieser Workshop ist eine erste Einführung in die Arbeit mit der Integralen Landkarte als Möglichkeit einer Organi­sa­ti­ons­analyse „auf einen Blick“. Du machst Dich mit den Grund­zügen vertraut, wendest sie an ausge­wählten Beispielen aus und lernst spannende Anwen­dungs­mög­lich­keiten kennen. Entdecke, wie die Integrale Landkarte Dir dabei helfen kann, Deinen Metho­den­koffer zu erweitern und Deine Wirksamkeit auf das nächste Level zu heben.

Hanne Philipp

hat sich mit ihrem Team Carpe verba! der Mission verschrieben, Menschen und Organi­sa­tionen dafür zu motivieren, sich stärken­ori­en­tiert mit der Arbeitswelt 4.0 ausein­an­der­zu­setzen. Dabei spielen wirksame und nachhaltige Vorge­hens­weisen bei Projekten eine große Rolle, Kunden schätzen den ganzheit­lichen Blick und die durch­dachten Learning Journeys. Hanne Philipp ist u.a. zerti­fi­zierter Innova­ti­ons­coach und PERMA-Lead®-Beraterin.

Jana Schmid

brennt als Teil des Carpe verba! Teams für die wirksame Begleitung von Organi­sa­tionen, Teams und Einzel­per­sonen in Trans­for­ma­tionen. Mit ihrem syste­mi­schen Hinter­grund arbeitet sie dabei besonders mit den Inter­ak­tionen zwischen einzelnen Systemen und deren Zusam­men­wirken. In der Begleitung ist sie am liebsten co-kreativ mit Kund*innen und Partner*innen unterwegs, sodass beide Seiten durch Erfah­rungs­aus­tausch und Perspek­tiv­wechsel maximal profitieren.

www.carpe-verba.de

Zukunfts­kom­petenz

Zukunfts­kom­petenz

(Workshop mit Erfahrungsaustausch)

// Bernhard Stelzl

Im Workshop erfährst du, welche Fähig­keiten und Methoden in der Zukunft wichtig sein werden und wie du dich darauf vorbe­reiten kannst.

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Super­hacks für Supertrainer

Super­hacks für SupertrainerInnen

// Axel Rachow

Was vergesse ich nie? Was plane ich immer ein? Worauf achte ich intuitiv? Axel Rachow zeigt uns die versteckten Taschen in seinem Super­trainer-Umhang und zaubert eine Top 10 seiner Trainings­tipps hervor. Egal, um welches Thema es sich handelt, diese Fähig­keiten und Tipps lassen sich immer anwenden und im Laufe einer Trainer­kar­riere weiter ausbauen.

A4 Blatt und Fineliner-Filzstift bereithalten!

Axel Rachow

Axel Rachow verknüpft in seiner Arbeit vielfältige Erfah­rungen aus Moderation, Training und Beratung mit den Grund­prin­zipien des leben­digen, inter­ak­tiven Lernens. In diesem Segment ist er auch als Autor bekannt: seine neun Werke, allen voran die Bestseller „spielbar“ und “der Flipchart-Coach”, sind praxisnahe Handrei­chungen für Trainer und Moderatoren.

KI-Methoden für die Seminarpraxis

KI-Methoden für die Seminarpraxis

Gert SchillingAktive Seminar-Methoden mit ChatGPT

// Gert Schilling

Entdecke KI-Methoden für deine Seminarpraxis!

Mache die KI zu deiner Co-Trainerin. In unserem Workshop lernst du vier innovative Methoden kennen, bei denen die Teilneh­menden aktiv einbe­zogen werden und ChatGPT als KI eine zentrale Rolle spielt. Erfahre, wie ChatGPT als wertvolles Werkzeug in deinen Seminaren einge­setzt werden kann, um Diskus­sionen, Rollen­spiele, Ideen­findung und Gruppen­arbeit zu unter­stützen. Gestalte inter­ak­tives Lernen und inten­sives Ausein­an­der­setzen mit dem Seminar­thema für deine Teilnehmenden.

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Modera­tions- und Präsen­ta­ti­ons­se­minare. Zu seinen Spezi­al­themen schrieb er zahlreiche Leitfäden. Im Schilling Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruf­lichen Weiterbildung.

www.gert-schilling.de

Wieder­ho­lungs-Methoden und Lernspiele für Online-Seminare

Wieder­ho­lungs-Methoden und Lernspiele für Online-Seminare

// Zamyat M. Klein

In Online-Seminaren sind teilneh­mer­ak­ti­vie­rende Methoden noch wichtiger als in Präsenz-Seminaren. Dazu eignen sich kleine Lernspiele und Wieder­ho­lungs-Methoden besonders gut.

Du kannst sie zu jedem Fachthema einsetzen, auch wenn deine Teilnehmer nichts „auswendig lernen“ müssen. Diese Art von Wieder­holung hilft bei der vertieften Einordnung der Inhalte und zeigt auch dir als Trainerin, was die Teilneh­menden wirklich behalten haben. Sie können auch als eine Art Energizer einge­setzt werden, die eine Verbindung zum Seminar­thema haben.

Erfah­rungs­gemäß machen gerade diese Methoden den Teilneh­menden immer beson­deren Spaß!

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“  und „Kreative und lebendige Live-Online-Seminare”.

http://shop.oaze-online-akademie.de/produkt/kreative-und-lebendige-live-online-seminare/

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de