Vom Zuhörer zum Mitmacher: So holst du stille Teilneh­mende ins Boot

Vom Zuhörer zum Mitmacher: So holst du stille Teilneh­mende ins Boot

// Jan Keck

Wie kannst du sicher­stellen, dass alle Stimmen in deiner Gruppe gehört werden – auch die stillen?

In diesem Workshop erfährst du, wie du eine inklusive Atmosphäre schaffst, die schüch­terne und intro­ver­tierte Teilneh­mende ermutigt, sich einzu­bringen. Du lernst praktische Methoden, um die Betei­ligung in deinen Meetings und Workshops zu fördern, Vertrauen aufzu­bauen und eine ausge­wogene Kommu­ni­kation innerhalb der Gruppe zu ermöglichen.

Jan Keck

Jan Keck ist Trainer, Moderator und Erlebnisdesigner.

Er wird von einer einfachen Überzeugung angetrieben: Echte, tiefe Verbin­dungen sind jedem Smalltalk überlegen.

Während der Pandemie hat Jan Tausenden von Trainern, Modera­toren und Pädagogen gezeigt, wie man die „Magie“ von Präsenz­ver­an­stal­tungen auch online nachbilden kann.

Nichts bricht ihm mehr das Herz, als Menschen in unbehol­fenen Kennen­lern­spielen zu sehen, die sich trotz der Gruppe noch isolierter fühlen. Aus diesem Grund widmet er seine Zeit und Energie derzeit seinem ersten Buch „Ice Melters“, in dem er dafür plädiert, tradi­tio­nelle Eisbrecher abzuschaffen. Er teilt darin sein Konzept, um Engagement zu steigern, Vertrauen aufzu­bauen und tiefge­hende Verbin­dungen zu fördern – ohne dass es unangenehm wird.

www.jankeck.com

Co-Creation mit KI

Co-Creation mit KI

Blitz­schnell zu maßge­schnei­derten Seminarmaterialien

// Katja König­stein

Möchtest du deine Trainings­un­ter­lagen schneller an spezielle Zielgruppen und Branchen anpassen? In diesem Workshop lernst du, wie du mit ChatGPT & Co. effizient Seminar­ma­te­rialien erstellst und indivi­dua­li­sierst – von zielgrup­pen­spe­zi­fi­schen Übungen bis zu branchen­spe­zi­fi­schen Beispielen. Du bekommst praxis­er­probte Prompts, um eigene Materialien zu entwi­ckeln – und entdeckst neue Ideen für deine Trainingswelt.

– Seminar­ma­terial mühelos auf verschiedene Zielgruppen zuschneiden
– Übungen und Beispiele für unter­schied­liche Branchen anpassen
– Kreative Ideen für spezielle Kunden­wünsche generieren

Katja König­stein

Katja König­stein ist Digital-Pionierin und seit über 15 Jahren Expertin für kreative, inter­aktive Online-Formate. Seit einem Jahr begleitet sie Trainer:innen beim Einsatz von KI in der Weiter­bildung – praxisnah, metho­disch fundiert und mit einem Gespür für die kleinen Aha-Momente, die große Wirkung entfalten.

www.katja-koenigstein.de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-k%C3%B6nigstein-30b12b72/

Begeis­terung durch PLAYMOBIL pro- Kreativ. Flexibel. Tiefgründig

Begeis­terung durch PLAYMOBIL pro- Kreativ. Flexibel. Tiefgründig

Wie du mit Spiel und Struktur neue Perspek­tiven entwi­ckelst, die nachhaltige Verän­de­rungen im Denken und Handeln bewirken

// Steffen Powoden

Stell dir vor, du kannst mit deinen Klienten oder Teilnehmern spiele­risch neue Perspek­tiven entdecken und dabei tief in die Themen eintauchen, die wirklich Verän­derung bringen. Klingt spannend? Genau das bietet dir PLAYMOBIL pro!

In diesem Workshop wirst du erleben, wie du mit einem innova­tiven Ansatz, der Spiel und Struktur vereint, neue Lösungen entwi­ckelst – und zwar nicht irgendwie, sondern nachhaltig. Aber das ist nicht alles: Ein besonders faszi­nie­rendes Element ist das spezielle PLAYMO­BILpro-Material, das dir in Form der weißen Figuren und vieler kleiner metapho­ri­scher Elemente die entschei­denden Impulse liefert. Diese Materialien sind nicht nur „Spielzeug“ – sie sind der Schlüssel, um die wirklich tiefge­henden, oft verbor­genen Einsichten zu gewinnen, die du in deiner Arbeit brauchst.

Es geht nicht um oberfläch­liche Unter­haltung, sondern um echte Verän­derung, die du mit den Teilnehmern erzielst. In der Kombi­nation aus kreativen Bausteinen und klarer Struktur lässt sich erstaunlich viel bewegen: Neue Perspek­tiven eröffnen sich, Blockaden lösen sich auf, und du wirst mit den Teilneh­menden Lösungen erarbeiten, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern echte, nachhaltige Verän­de­rungen im Denken und Handeln bewirken.

Ein weiterer großer Vorteil: Du und deine Klienten könnt unglaublich schnell und einfach in die Methode eintauchen. Es ist wie ein bildge­bendes Tool für abstrakte Gedanken und Emotionen und gleich­zeitig wie ein Gesprächs­schritt­macher in der Inter­aktion, Kommu­ni­kation und Kolla­bo­ration. Diese Schnel­ligkeit und Einfachheit machen den Einstieg extrem leicht und setzen sofort die richtigen Impulse.

Vielleicht fragst du dich: „Ist das wirklich seriös? Wird diese Methode in meinen Veran­stal­tungen und bei meinen Zielgruppen funktio­nieren?“ Du wirst erstaunt sein, wie sich die spiele­rische Heran­ge­hens­weise mit der richtigen Struktur verbindet, um sofort Ergeb­nisse zu liefern. Das Material ist leicht verständlich und schnell anwendbar. Und der Effekt? Er bleibt nicht nur im Workshop – er begleitet deine Teilneh­menden langfristig.

Komm vorbei und erlebe, wie du mit PLAYMOBIL pro ganz neue Wege gehst – einfach auspro­bieren, selbst erfahren und sehen, wie viel Power in dieser Methode steckt!

Steffen Powoden

ist Trainer, Coach und Lernde­signer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Weiter­bil­dungs­branche.  Von Beginn an begleitet er den Trainer­Kon­gress­Berlin als Impuls­geber für lebendige Lernformate. Als Gründer der EOL academy – Elements Of Learning setzt er sich für wirkungs­volle Lernme­thoden ein, die Menschen und Organi­sa­tionen nachhaltig verändern. Mit seinem Hinter­grund als European Business Coach, NLP-Trainer und hypno­sys­te­misch geprägter Experte nutzt er fundierte Ansätze, um kreative Lösungen zu entwi­ckeln und Verän­de­rungen erfolg­reich zu gestalten.

Sein Fokus liegt auf spiele­ri­schen, inter­ak­tiven Methoden, die den Lernprozess dynamisch und praxisnah gestalten. Mit seinen inspi­rie­renden Workshops rund um LEGO Serious Play und nun auch PLAYMOBIL pro hat er bereits viele Trainer, Coaches und Berater neue Möglich­keiten an die Hand gegeben noch leichter wirksam zu werden. Steffen ist auch Initiator der TOOLwerk­statt und Vorstand des PITstop:Netzwerks, zwei Organi­sa­tionen, die sich intensiv mit den Tools und Kompe­tenzen für Lern- und Verän­de­rungs­pro­zesse beschäftigen.

Als Autor und Speaker teilt Steffen Powoden sein Wissen und seine Erfah­rungen auf den verschie­densten Bühnen und ist bekannt für seine inspi­rie­renden und praxis­ori­en­tierten Impulse. Durch seine spiele­rische Heran­ge­hens­weise und seine lebendige Trainings­me­thodik schafft er es, Lernpro­zesse zu gestalten, die langfristige und nachhaltige Wirkung erzielen.

https://www.elements-of-learning.de/home/

Ein Stift, zwei Köpfe, eine Lösung

Ein Stift, zwei Köpfe, eine Lösung

Mit elemen­tarer Dialog­vi­sua­li­sierung aus der Komplexitätsfalle

// Martin Haussmann

Zu viel, zu abstrakt, zu verwirrend? Wer sich überfordert fühlt, sucht Beratung. Willst du als Trainerin, Coach, Fachex­pertin oder Facili­tator dabei einen Unter­schied machen? Nimm den Stift und begleite deine Klienten damit auf ihren Lösungs­wegen: Mit einfachen Gedan­ken­skizzen struk­tu­rierst du Ideen, setzt Daten in einen neuen Kontext, bietest frische Perspek­tiven und gibst Zielen eine Gestalt.

Zehn Jahre nach seinem Branchen­best­seller UZMO erscheint 2025 Martin Hauss­manns neuestes Buch „UZMO 2 – Lösungs­findung mit dem Stift“. Dafür hat Martin die tausendfach erprobte bikablo-Visua­li­sie­rungs­technik noch einmal reduziert und mit syste­misch inspi­rierten Inter­ven­tionen kombiniert.

Exklusiv bietet dir dieser Workshop erste Einblicke in Methoden, die das Denken mit dem Stift anschluss­fähig machen für die Lösungs­findung im Dialog. Wie immer bei bikablo sind grafische Vorkennt­nisse dafür keine Voraussetzung.

Martin Haussmann

Martin Haussmann ist Kommu­ni­ka­ti­ons­de­signer, syste­mi­scher Coach, Autor, Visual Facili­tator, Trainer und seit über 20 Jahren Pionier für visuelles Denken. Zusammen mit dem weltweit agierenden bikablo-Team entwi­ckelt er Visua­li­sie­rungs­me­thoden und Fortbildungskonzepte.

www.bikablo.com

Die KI als Zeichen-Buddy

Die KI als Zeichen-Buddy

Von dem Ideen-Scribble zur fertigen Grafik! Yeah!

// Harald Karrer

Du hast eine Idee im Kopf – aber das Zeichnen ist nicht so dein Ding? Kein Problem! In diesem Workshop zeige ich dir, wie du mit KI-Unter­stützung aus einem einfachen Scribble beein­dru­ckende Visuals machst.

Wir experi­men­tieren mit Tools, die aus Skizzen, Beschrei­bungen oder Fotoideen profes­sio­nelle Grafiken, Illus­tra­tionen oder sogar Logos generieren. Ganz ohne Zeichenkurs – aber mit viel Kreativität!

✔ Scribble rein – Grafik raus
✔ KI-Tools spiele­risch kennenlernen
✔ Perfekt für Trainer:innen, die visua­li­sieren wollen, aber keine Illustrator:innen sind

Neugierig? Dann schnapp dir deine Idee – die KI bringt sie in Form!

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

PPT – mehr als nur Charts!

PPT – mehr als nur Charts!

Bildbe­ar­beitung, Collagen, Postings, Anima­ti­ons­movies, Erklär­gra­fiken, GIFs und mehr

// Harald Karrer

Power­Point kann mehr, als man denkt – und das zeige ich dir in diesem kreativen Kurzworkshop!

Wir nutzen Power­Point nicht nur zur klassi­schen Erstellung von Präsen­ta­ti­ons­folien, sondern entfalten das volle Potenzial des Programms:
✔ Bilder bearbeiten und freistellen
✔ Collagen und Social-Media-Postings gestalten
✔ kleine Anima­ti­ons­filme und GIFs erstellen
✔ Erklär­gra­fiken schnell umsetzen

Du brauchst kein Design­pro­gramm – nur Power­Point und ein bisschen Neugier.
Perfekt für Trainer:innen, die Inhalte visuell anspre­chend und leicht selbst gestalten wollen.

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Mit Bildern in Social Media für Aufmerk­samkeit sorgen

Mit Bildern in Social Media für Aufmerk­samkeit sorgen

Bilder für Linked-In, Blogs und Co erstellen – analog und digital

// Harald Karrer

Erkunde die Welt der anspre­chenden visuellen Inhalte! In unserem Workshop “Mit Bildern in Social Media für Aufmerk­samkeit sorgen” lernst du, Grafiken für LinkedIn, Blogs und Co. zu gestalten – und das sowohl auf analoge als auch auf digitale Weise.

Tauche ein in die Kunst der visuellen Kommu­ni­kation und entdecke, wie du mit deinen Bildern online überzeugst!

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Präsen­ta­ti­ons­trends 2025

Präsen­ta­ti­ons­trends 2025


künstlich intel­li­genter, kreativer und effizi­enter präsentieren

// Matthias Garten

Präsen­ta­tionen zu erstellen war noch nie so einfach wie heute – und genau das macht es schwie­riger, aufzu­fallen. Die Messlatte steigt. Wer wirklich Wirkung erzielen, im Gedächtnis bleiben und sich vom Durch­schnitt abheben will, muss mehr bieten als solide Slides.

Denn:
Standard rauscht durchs Gehirn – Außer­ge­wöhn­liches bleibt hängen.

Wie gelingt das? Welche Tools eröffnen neue kreative Möglich­keiten? Welche Designs und Techniken funktio­nieren heute – und was erwartet deine Teilnehmer morgen?

In diesem Vortrag/Workshop zeige ich dir:

  • die wichtigsten Präsen­ta­ti­ons­trends für 2025
  • smarte KI-Tools für mehr Effizienz und Kreativität
  • Design­welten, die sofort Wirkung erzeugen
  • Techniken, die deine Präsen­ta­tionen aufs nächste Level bringen

Verschaffe dir einen Vorsprung – und erreiche deine Präsen­ta­ti­ons­ziele schneller, smarter und mit mehr Wow.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist Unter­nehmer, Trainer und Visionär. Viele kennen ihn als führenden Experten für innova­tives Präsen­tieren, als Power­Point-Papst und Experten für generative künst­liche Intel­ligenz (KI). 1993 gründete er die erste Präsen­ta­ti­ons­agentur im DACH Raum: smavicon Best Business Presen­ta­tions, die bislang mehr als 20.000 Präsen­ta­tionen erstellt, optimiert und begleitet hat. Mit seiner Inflow Presen­tation Trend Academy bietet er Seminare und Coachings an. Er ist mehrfacher Buchautor, Heraus­geber der Präsen­ta­ti­ons­trends und Mitglied im renom­mierten Club55 (Business Experts in Marketing & Sales).

Im Thema generative KI ist er seit 2021 und das mit großer Tiefe und Leidenschaft.
Seine neuesten Bücher heißen „KI für Präsen­ta­tionen“ und „KI Chatbots“.

www.smavicon.de

www.inflow-academy.de

Social Media: LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/matthias-garten-powerpoint-praesentationen-ki/

Trainer­treffen Deutschland

Trainer­treffen Deutschland

www.trainertreffen.de

Das Netzwerk, dass verbindet.

Trainer­treffen Deutschland – Austausch, Inspi­ration, Entwicklung

Das Trainer­treffen Deutschland ist ein Netzwerk für Trainer:innen, Berater:innen und Coaches, die sich mit Freude und Leiden­schaft weiter­ent­wi­ckeln möchten. Es bietet Raum für Inspi­ration, praxisnahe Impulse und kolle­gialen Austausch – gerade in Zeiten, die Flexi­bi­lität und Kreati­vität verlangen.

Hier treffen sich Menschen, die ihre Profession leben, vonein­ander lernen und gemeinsam neue Perspek­tiven entdecken wollen. Neben regel­mä­ßigen Updates, Tipps und Einblicken lädt das Netzwerk dazu ein, sich aktiv einzu­bringen und Teil einer wachsenden Community zu werden.

Mehr erfahren und vernetzen? Der erste Schritt ist der kosten­freie TT-Newsletter.

Starke Stimme, starke Wirkung

Starke Stimme, starke Wirkung

Das Geheimnis erfolg­reicher Kommunikation

// Paula Müller-Laupert

Unsere Stimme ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die wir besitzen – sie trans­por­tiert nicht nur Infor­ma­tionen, sondern auch unsere Haltung, unsere Intention und unsere Persön­lichkeit. Erfahre und erlebe in diesem Workshop, wie du deine Stimme gezielt stärkst, um souverän, kraftvoll und überzeugend aufzu­treten. Lerne, wie du deine Stimm­kraft entfaltest und so deine Außen­wirkung zielge­richtet steuerst. Dabei stehen praxisnahe Tipps und Techniken im Fokus, die du sofort umsetzen kannst.

Key Learnings:

  • Wie du mit deiner Stimme Entschlos­senheit ausstrahlst – ohne deine Authen­ti­zität zu verlieren.
  • Methoden zur Stärkung deines Stimm­vo­lumens und Resonanzreichtums.
  • Stimm­übungen, die deine Kommu­ni­kation nachhaltig verbessern.

Bild: Bildrechte liegen bei “Jamielee.Photographie”

Paula Müller-Laupert

Als Stimm- und Sprech­trai­nerin helfe ich Menschen in sprech­in­ten­siven Berufen, selbst­ständig oder angestellt in unter­schied­lichsten Positionen, das volle Potenzial ihrer Stimme zu nutzen – um klarer zu kommu­ni­zieren und mithilfe ihrer Außen­wirkung Gespräche zielge­richtet zu lenken. Mein Hinter­grund als staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimm­leh­rerin ermög­licht mir die Kombi­nation aus stimmthe­ra­peu­ti­scher und pädago­gi­scher Arbeit, sodass in all meine Trainings die Arbeit mit Körper und Atmung einfließt und ein gesundes, natürlich klingendes und authen­tisch erlebtes Ergebnis im Vorder­grund steht, das nachhaltig wirkt.

www.stimmfluencer.de

Kunden­bindung ist das neue Gold

Kunden­bindung ist das neue Gold

Wie du aus Neukunden durch eine einzig­artige Customer Journey, Bestands­kunden machst und sie für die nächsten 5 Jahre für dich gewinnst

// Manuel Spors

Das größte Problem der meisten Trainer ist die Umsatzachterbahn.

Ein Monat läufts gut und ihm nächsten gähnende Leere… das muss nicht sein, oder?

Warum teure Neukunden jagen, wenn du deine Bestands­kunden einfach wieder begeistern kannst?

In Manuel’s Workshop zeigt er dir, wie du aus zufrie­denen Kunden wahre Fans machst – ohne Kaltak­quise, ohne Marke­ting­s­tress und ohne einen Cent Werbekosten.

Lass uns gemeinsam kreative WOW-Effekte in deinen Kunden­prozess einarbeiten!
Bereit, dich mehr auf deine Bestands­kunden zu konzentrieren?

Manuel Spors

Manuel Spors ist Experte für das Thema Kunden­bindung & findung, er sagt Umsatz mit den Bestands­kunden zu machen ist leichter, günstiger und gewinn­brin­gender! Genau darauf hat er sich mit seinem Team spezia­li­siert und unter­stützt größere Firmen aber vor allem Berater und Trainer genau diesen Prozess auf zu bauen. Vom ersten Kontakt bis 5 Jahre nach der Buchung ist sein Spezi­al­gebiet. Er ist als Autor, Unter­neh­mens­be­rater und Trainer im gesamten DACH-Raum unterwegs.

www.manuel-spors.com

teamde­coder GmbH

teamde­coder GmbH

www.teamdecoder.com

TeamDe­coder bietet eine Plattform für Organi­sa­ti­ons­ent­wickler und Führungs­kräfte, die auf die Trans­for­mation von Arbeits­kräften spezia­li­siert ist. Sie unter­stützt bei der Definition, Zuweisung und Verwaltung von Rollen und Verant­wort­lich­keiten in Teams, um Klarheit zu schaffen und die Zusam­men­arbeit zu optimieren.

In 70 Minuten zum überzeu­genden Online­auf­tritt bei Zoom, Teams & Co mit simpelster Technik – Einstecken und los!

In 70 Minuten zum überzeu­genden Online­auf­tritt bei Zoom, Teams & Co mit simpelster Technik – Einstecken und los!

Live im Workshop: Dein perfektes Video­setup selbst auspro­bieren – mit Green­screen, Bild-in-Bild, Video­ein­spie­lungen, Einblen­dungen und gestochen scharfem Bild

// Christian Lunkenheimer

Mal ehrlich – Online­trai­nings haben unser Berufsbild verändert.
Stunden im Zug, Nächte im Hotel. Heute Mainz, morgen Marburg. Wir waren viel unterwegs. Aber wenn es dir wie mir geht, findet immer mehr online statt (in meinem Fall ca. 90%). Und das hat Vorteile – aber nicht nur. Es werden ganz neue Ansprüche an unsere technische Ausstattung gestellt. Und noch schlimmer: An deine technische Kompetenz.

Billo­webcams haben ausge­dient, jetzt wird mehr erwartet. Du benutzt schließlich bei Präsenz­trai­nings auch nicht irgend­welche Stifte. Sondern die Guten. Wie erzeugst du einen profes­sio­nellen Eindruck mit deinem Online­setup? Und noch viel wichtiger: Wie machst du das Lernen besser? Anspre­chender? Und das alles mit nur einem Tastendruck?

Gemeinsam bauen wir in Klein­gruppen Video­setups auf, die kinder­leicht bedient werden können. Ob Green­screen, Bild-in-Bild, Videos einspielen, Einblen­dungen oder einfach nur ein scharfes Bild – alles kein Problem.

Was du gerne mitbringen kannst: Ein Smart­phone, einen Laptop oder Tablet (ggf. mit Stift). Wenn nicht, kein Ding.

Christian Lunken­heimer

Als Pastor liebt er die Schönheit der Sprache und die freie Rede. Als Online-Innovator bringt er in der Trainer­aus­bildung seine Leiden­schaft für Technik, Bildung und Wirtschaft zusammen. Seit 2018 unter­stützt Christian Trainer:innen auf jeder Stufe ihrer Entwicklung. Die von ihm entwi­ckelten Online­trai­nings suchen in Sprache, Präzision, techni­schem Verständnis und Ausge­staltung ihres Gleichen. Die Trainer­aus­bildung in Deutschland braucht neue Ideen – der Digital Native unter den Trainer­ma­chern setzt sie um.

https://trainermacher.de/

ChainWise

ChainWise

www.chainwise.de

ChainWise bietet eine umfas­sende Software­lösung für Schulungs­an­bieter, die den gesamten Prozess von der Kursplanung über die Teilneh­mer­ver­waltung bis zur Rechnungs­stellung abdeckt. Die webba­sierte Plattform ermög­licht Online-Anmel­dungen, Echtzeit-Einblicke in Kursdurch­füh­rungen und verfügt über spezielle Portale für Teilnehmer, Kunden und Kursleiter. Dank ihrer Stabi­lität, schnellen Imple­men­tierung und ISO 27001-Zerti­fi­zierung gewähr­leistet die Software effizi­entes und sicheres Management von Schulungsprozessen.

aNewSpring

aNewSpring

www.anewspring.de

Hi, wir sind aNewSpring und wir lieben es, Menschen beim Lernen zu helfen!

Deshalb bieten wir Bildungs­an­bietern Zugang zu intel­li­genter Techno­logie, Erfah­rungen und einem Netzwerk von Lernpio­nieren, die Menschen helfen, effizi­enter zu lernen. Wir sind Ihr Motor für bessere Trainings.

Gemeinsam mit Trainings­an­bietern gestalten wir Learning Journeys, die auf die indivi­du­ellen Bedürf­nisse der Lernenden abgestimmt sind. Denn der persön­liche Ansatz macht den Unterschied.

Egal ob adaptive Lernreisen, indivi­duell auf Ihre Lernenden zugeschnitten, blended Lernen oder reines online Lernen – wir decken alle denkbaren Möglich­keiten ab. Mit unserem einzig­ar­tigen MemoTrainer® helfen wir Lernenden zusätzlich, das Wissen zu behalten, indem das Gelernte automa­tisch wiederholt wird.

Sind Sie neugierig geworden?
Wir freuen uns, Sie an unserem Stand zu begrüßen.

Diamond Circle Academy

Diamond Circle Academy

www.diamondcircle.academy

Die Diamond Circle Academy ist die exklusive Academy für Trainer:innen, Unter­nehmer:innen, Coaches und Berater:innen.

Mit praxis­er­probten Programmen, bewährten Strategien und einem exklu­siven Netzwerk unter­stützen sie ihre Klienten:innen dabei, ihre Expertise zu schärfen und nachhaltig erfolg­reich zu sein.

Das Academy-Angebot umfasst hochwertige Weiter­bil­dungen, zerti­fi­zierte Quali­fi­zie­rungs­pro­gramme sowie indivi­duelle Mentoring-Formate für nachhal­tiges Wachstum. Darüber hinaus bieten sie gezielte Business- und Positio­nie­rungs­stra­tegien, um ihre Klient:innen als Top-Expert:innen am Markt profes­sionell sichtbar zu machen.

Mit ihren natio­nalen und inter­na­tio­nalen Workshops und Master­minds, Netzwer­ke­vents und der Diamond Circle Community schaffen sie einen einzig­ar­tigen Raum für persön­liche und unter­neh­me­rische Weiterentwicklung.

TOOLwerk­statt

TOOLwerk­statt

www.TOOLwerkstatt.de

TOOL-Support, Ideen & Entwicklung – alles aus einer Hand! Du brauchst schnell Unter­stützung bei Tools? Ob Material, Know-how, Co-Trainer oder Konzept-Coaching? Auf der Suche nach neuen Tools, kreativen Ideen oder spannenden Bezugs­quellen? Stöbere im TOOLshop, entdecke News und werde Teil der Community! Du hast eine eigene Tool-Idee? Die TOOLwerk­statt entwi­ckelt mit Dir passgenaue Lösungen – von Prototyp bis Serien­pro­duktion. Lass uns gemeinsam kreativ werden! 🚀

Sicht­barkeit mit Stil

Sicht­barkeit mit Stil

Impulse und Strategien für eine starke Markt-Präsenz

// Marion Masholder

Als Trainer:in überzeugend sichtbar werden – aber mit Stil! In diesem Workshop bekommst du praxisnahe Impulse und Strategien, um deine Markt-Präsenz gezielt zu stärken. Erfahre, wie du dich authen­tisch positio­nierst, deine Reich­weite erhöhst und deine Zielgruppe nachhaltig ansprichst. Hol dir wertvolle Tipps für eine profes­sio­nelle und wirkungs­volle Außendarstellung!

Marion Masholder

Leiden­schaft für Entwicklung und Verän­derung: Seit über 20 Jahren ist Marion als Beraterin das Power­house für Vorstände, CEOs und Geschäfts­führer aus Wirtschaft und öffent­lichem Sektor sowie Trainer, Coaches und Berater, wenn es um den Push hin zu mehr Unter­neh­mens­erfolg geht. Ihre Super­kräfte? Offenheit, zielge­richtete Strategien und eine Kommu­ni­ka­ti­ons­stärke, die ihre Klient:innen vom Brain­storming bis zur Umsetzung begleitet.

Mit praxis­er­probten Programmen, bewährten Strategien und einem exklu­siven Netzwerk unter­stützt sie ihre Klienten:innen dabei, ihre Exper­tisen zu schärfen und nachhaltig erfolg­reich zu sein.

Ihr Angebot umfasst hochwertige Weiter­bil­dungen, zerti­fi­zierte Quali­fi­zie­rungs­pro­gramme sowie indivi­duelle Mentoring-Formate für nachhal­tiges Wachstum. Darüber hinaus bietet sie gezielte Business- und Positio­nie­rungs­stra­tegien, um ihre Klient:innen als Top-Expert:innen am Markt profes­sionell sichtbar zu machen.

Mit ihren natio­nalen und inter­na­tio­nalen Workshops und Master­minds, Netzwer­ke­vents und der Diamond Circle Community schafft sie einen einzig­ar­tigen Raum für persön­liche und unter­neh­me­rische Weiterentwicklung.

Ihr Motto: „BREAK your LIMITS – BOOST your BUSINESS“

www.marion-masholder.de

www.diamondcircle.world

MapsTell – Mit Landkarten des Verhaltens im Team wachsen

MapsTell – Mit Landkarten des Verhaltens im Team wachsen

// Dr. Florian Besch und Daniel Liebermann

Reisen bildet! Willkommen auf dieser Reise zum eigenen Verhalten und dem der Kolleg*innen. MapsTell zeigt Verhal­tensprä­fe­renzen auf assozia­tiven Landkarten, lädt zu einer inter­ak­tiven Reise auf der begeh­baren Boden­karte ein und hilft gegen­sei­tiges Verständnis zu erhöhen.

Kommt mit auf die Reise und lasst vorher am Stand eure eigene Karte des Verhaltens drucken. Mit dieser Karte werden wir im inter­ak­tiven Workshop auf einen Entde­ckungstrip gehen, der aufzeigt, was mit diesem Tool möglich ist. Dazu wird es spannende Übungen geben, die sowohl die ausge­druckten Karten, die anhand eines Frage­bogens erstellt werden, als auch die begehbare Boden­karte einschließen.

MapsTell kommt aus den Nieder­landen und ist vom Erfinder entwi­ckelt worden, um die Welt ein kleines wenig verständ­nis­voller zu machen. Dafür hilft es Unter­schiede im Verhalten sichtbar zu machen, andere Perspek­tiven einzu­nehmen, zu respek­tieren und zu akzep­tieren. In dieser wertfreien Welt dreht sich alles um Verhal­tensprä­fe­renzen. Wie in einem Wimmelbuch funktio­niert die Idee der assozia­tiven Landkarten, die neugierig machen, die Deutungs­hoheit beim Klienten lassen und zu Kommu­ni­kation und Verän­derung einladen.

Ob Konflikte, Stress­ver­halten oder konkrete Arbeits­si­tua­tionen MapsTell hilft gemeinsam Lösungen zu entwi­ckeln, die tragfähig und nachhaltig sind.

Video:

https://www.youtube.com/watch?v=47TgGgoUwfc

nevo

nevo arbeitet mit Teams, fördert Leadership und hilft Kultur zu entwi­ckeln. Mit handlungs­ori­en­tierten Ansätzen, syste­mi­schem Blick und einer Mischung aus Dynamik und Ruhe ist das nevo-Team seit vielen Jahren unterwegs, um die Welt der Kund*innen ein klein wenig besser zu machen.

Dr. Florian Besch und Daniel Liebermann sind Gründer und gleich­zeitig Ambassador für MapsTell im DACH-Raum.

www.nevoteam.de

nevo GbR

nevo GbR

www.nevoteam.de

nevo arbeitet mit Teams, fördert Leadership und hilft Kultur zu entwi­ckeln. Mit handlungs­ori­en­tierten Ansätzen, syste­mi­schem Blick und einer Mischung aus Dynamik und Ruhe ist das nevo-Team seit vielen Jahren unterwegs, um die Welt der Kund*innen ein klein wenig besser zu machen.

Dr. Florian Besch und Daniel Liebermann sind Gründer und gleich­zeitig Ambassador für MapsTell im DACH-Raum.

Wir trainieren mit Begeis­terung: Unsere Passion ist es, persön­lich­keits­zen­triertes Lernen syste­ma­tisch und handlungs­ori­en­tiert in arbeits- und alltags­re­le­vante Kontexte zu übersetzen.
Wir coachen in Bewegung: Zielori­en­tiert, kreativ und humorvoll stoßen wir Trans­for­ma­tionen mit Menschen, Teams und Unter­nehmen an – mit syste­mi­schen Methoden – Coaching auf Augenhöhe.
Wir beraten mit Wertschätzung: Von der Auftrags­be­ratung über die Programm­durch­führung bis zur Evaluation begleiten wir Sie profes­sionell, flexibel und kompetent, manchmal auch überra­schend – immer mit Enthusiasmus.

OBS die Virtuelle Webcam-Software für dein Online-Training

OBS die Virtuelle Webcam-Software für dein Online-Training (Vortrag)

Übergänge, Szenen­wechsel, Bild-in-Bild-Effekte, Kamera­ma­nagement und Einblen­dungen für profes­sio­nelle Online-Workshops unabhäng von den Funktionen von ZOOM, MS Teams & Co.

// Andrea Laukamp und Bernhard Laukamp

Du möchtest deine Online-Trainings­vi­suelle abwechs­lungs­reicher gestalten? Dann ist OBS (Open Broad­caster Software) genau das Richtige für dich!

Diese kostenlose Software wird von YouTubern und Streamern als Standard genutzt. Mit ihr kannst du in deinen Online-Seminaren Szenen­wechsel, Übergänge, Bild-in-Bild-Effekte mit mehreren Kameras und vieles mehr umsetzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Andrea Laukamp

ch bin Veran­stal­tungs­kauffrau (IHK) und stell­ver­tre­tende Leiterin des Trainer­treffen Deutsch­lands. Ich arbeite fast täglich mit ZOOM und OBS. Ich gebe OBS- und ZOOM-Trainings als Gruppen­training oder Einzel­training für Anfänger und Fortge­schri­tenere. Mehr dazu im Fortbil­dungs­ka­lender des TTD oder auf Anfrage.

Mit diesem Wissen und meinen Erfah­rungen im Umgang mit Online-Meetings und -Konfe­renzen unter­stütze ich Mitglieder und Inter­es­senten des Trainer­treffen Deutsch­lands, damit sie sich mit ZOOM sicherer fühlen.

Mit dieser Veran­staltung biete ich auch den Mitgliedern der TRAINER­ver­sorgung e.V. an von meinem Wissen und meiner Erfahrung zu profitieren.

Dass das auch wirklich zu erreichen ist, haben mir die Trainer*innen, Berater*innen und Coachs bestätigt, die bei mir im Training oder Coaching gewesen sind.

Wenn man weiß, wie es geht, fühlt man sich sicherer und kann sich mehr auf sein Training, Coaching oder Meeting konzen­trieren. Ich helfe Dir dabei.

Bernhard Laukamp

Andrea und Bernhard S. Laukamp
Leiter des Trainer­treffen Deutschland

https://www.trainertreffen.de/

Neues aus der TOOLwerkstatt

Neues aus der TOOLwerkstatt

Mit Herz, Hirn und Hand

// Steffen Powoden und Dr. Rüdiger Lang

Tauche ein in die Welt der kreativen Inter­ak­ti­ons­tools! In diesem Workshop zeigen Dir Steffen Powoden und Dr. Rüdiger Lang – beide erfahrene Trainer und Mitgründer der TOOLwerk­statt – eine Auswahl innova­tiver Methoden und Materialien, die das Lernen berei­chern und lebendig machen.

Freu Dich auf Tools und Übungen, die teilweise noch “unter dem Radar” fliegen – echte Geheim­tipps, die selbst erfahrene Trainer:innen und Coaches überra­schen und inspi­rieren werden. Ob von spielen­der­leben, akzente Seminar­übungen oder direkt aus der TOOLwerk­statt: Hier entdeckst Du Neues, das Kopf, Herz und Hand gleicher­maßen anspricht und Deinen Werkzeug­koffer für leben­diges Lernen wirkungsvoll bereichert.

Dieser Workshop ist ein Mitmach-Format: Probiere die Materialien selbst aus, erlebe ihre Wirkung und bekomme wertvolle Impulse, wie Du Deine Seminare, Workshops oder Coachings noch leben­diger und inspi­rie­render gestalten kannst.

Ein Erlebnis für alle, die kreative und inter­aktive Ansätze lieben – und immer auf der Suche nach der nächsten Idee sind!

Steffen Powoden

ein kreativer Kopf. Sein Talent, komplexe Themen und Situa­tionen zu erfassen, sich schnell in Neues hinein­zu­denken und stets den Blick über den Tellerrand zu wahren, zeichnet ihn als Trainer und Berater aus. Darüber hinaus hat er über die Jahre einen immensen Fundus an effek­tiven Methoden gesammelt und selbst entwi­ckelt. Sein Know-How und seine Erfahrung gibt er in diversen Workshops gerne an Kollegen weiter und hat mit seinen Konzepten und Methoden schon zahlreiche Weiter­bildner begeistert und Lernver­an­staltung leben­diger werden lassen.

Dr. Rüdiger Lang

Rüdiger Lang ist seit 2004 selbstän­diger Trainer und Coach. Seine Kompetenz und Begeis­terung widmet er Train-the-Trainer-Ausbil­dungen in Wirtschaft, Insti­tu­tionen und Behörden. Darüber hinaus trainiert Rüdiger Lang in den Feldern Präsen­tation, Moderation, Führung und Team, sowie, aufbauend auf seinen Psycho­lo­gieh­in­ter­grund, ausge­wählte Ansätze des Selbst­coa­chings, Mental­trai­nings und der Burnout-Prävention. Er ist u.a. Syste­mi­scher Coach, NLP-Trainer und Lehrtrainer für Erfah­rungs­Ba­siertes Lernen (EBL).

Er arbeitet in Öster­reich, der Schweiz, Deutschland, Großbri­tannien und gelegentlich überall auf unserem wunder­baren Planeten. «Von der Stange» gibt es bei ihm nicht – «massge­schneidert, wertschätzend und mit Herzblut» ist die stets lebendige Maxime seiner Arbeit.

TOOLwerk­statt

www.TOOLwerkstatt.de

TOOL-Support, Ideen & Entwicklung – alles aus einer Hand! Du brauchst schnell Unter­stützung bei Tools? Ob Material, Know-how, Co-Trainer oder Konzept-Coaching? Auf der Suche nach neuen Tools, kreativen Ideen oder spannenden Bezugs­quellen? Stöbere im TOOLshop, entdecke News und werde Teil der Community! Du hast eine eigene Tool-Idee? Die TOOLwerk­statt entwi­ckelt mit Dir passgenaue Lösungen – von Prototyp bis Serien­pro­duktion. Lass uns gemeinsam kreativ werden! 🚀

Begeis­terung durch PLAYMOBIL pro- Kreativ. Flexibel. Tiefgründig

Begeis­terung durch PLAYMOBIL pro- Kreativ. Flexibel. Tiefgründig

Wie du mit Spiel und Struktur neue Perspek­tiven entwi­ckelst, die nachhaltige Verän­de­rungen im Denken und Handeln bewirken

// Steffen Powoden

Stell dir vor, du kannst mit deinen Klienten oder Teilnehmern spiele­risch neue Perspek­tiven entdecken und dabei tief in die Themen eintauchen, die wirklich Verän­derung bringen. Klingt spannend? Genau das bietet dir PLAYMOBIL pro!

In diesem Workshop wirst du erleben, wie du mit einem innova­tiven Ansatz, der Spiel und Struktur vereint, neue Lösungen entwi­ckelst – und zwar nicht irgendwie, sondern nachhaltig. Aber das ist nicht alles: Ein besonders faszi­nie­rendes Element ist das spezielle PLAYMO­BILpro-Material, das dir in Form der weißen Figuren und vieler kleiner metapho­ri­scher Elemente die entschei­denden Impulse liefert. Diese Materialien sind nicht nur „Spielzeug“ – sie sind der Schlüssel, um die wirklich tiefge­henden, oft verbor­genen Einsichten zu gewinnen, die du in deiner Arbeit brauchst.

Es geht nicht um oberfläch­liche Unter­haltung, sondern um echte Verän­derung, die du mit den Teilnehmern erzielst. In der Kombi­nation aus kreativen Bausteinen und klarer Struktur lässt sich erstaunlich viel bewegen: Neue Perspek­tiven eröffnen sich, Blockaden lösen sich auf, und du wirst mit den Teilneh­menden Lösungen erarbeiten, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern echte, nachhaltige Verän­de­rungen im Denken und Handeln bewirken.

Ein weiterer großer Vorteil: Du und deine Klienten könnt unglaublich schnell und einfach in die Methode eintauchen. Es ist wie ein bildge­bendes Tool für abstrakte Gedanken und Emotionen und gleich­zeitig wie ein Gesprächs­schritt­macher in der Inter­aktion, Kommu­ni­kation und Kolla­bo­ration. Diese Schnel­ligkeit und Einfachheit machen den Einstieg extrem leicht und setzen sofort die richtigen Impulse.

Vielleicht fragst du dich: „Ist das wirklich seriös? Wird diese Methode in meinen Veran­stal­tungen und bei meinen Zielgruppen funktio­nieren?“ Du wirst erstaunt sein, wie sich die spiele­rische Heran­ge­hens­weise mit der richtigen Struktur verbindet, um sofort Ergeb­nisse zu liefern. Das Material ist leicht verständlich und schnell anwendbar. Und der Effekt? Er bleibt nicht nur im Workshop – er begleitet deine Teilneh­menden langfristig.

Komm vorbei und erlebe, wie du mit PLAYMOBIL pro ganz neue Wege gehst – einfach auspro­bieren, selbst erfahren und sehen, wie viel Power in dieser Methode steckt!

Steffen Powoden

ist Trainer, Coach und Lernde­signer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Weiter­bil­dungs­branche.  Von Beginn an begleitet er den Trainer­Kon­gress­Berlin als Impuls­geber für lebendige Lernformate. Als Gründer der EOL academy – Elements Of Learning setzt er sich für wirkungs­volle Lernme­thoden ein, die Menschen und Organi­sa­tionen nachhaltig verändern. Mit seinem Hinter­grund als European Business Coach, NLP-Trainer und hypno­sys­te­misch geprägter Experte nutzt er fundierte Ansätze, um kreative Lösungen zu entwi­ckeln und Verän­de­rungen erfolg­reich zu gestalten.

Sein Fokus liegt auf spiele­ri­schen, inter­ak­tiven Methoden, die den Lernprozess dynamisch und praxisnah gestalten. Mit seinen inspi­rie­renden Workshops rund um LEGO Serious Play und nun auch PLAYMOBIL pro hat er bereits viele Trainer, Coaches und Berater neue Möglich­keiten an die Hand gegeben noch leichter wirksam zu werden. Steffen ist auch Initiator der TOOLwerk­statt und Vorstand des PITstop:Netzwerks, zwei Organi­sa­tionen, die sich intensiv mit den Tools und Kompe­tenzen für Lern- und Verän­de­rungs­pro­zesse beschäftigen.

Als Autor und Speaker teilt Steffen Powoden sein Wissen und seine Erfah­rungen auf den verschie­densten Bühnen und ist bekannt für seine inspi­rie­renden und praxis­ori­en­tierten Impulse. Durch seine spiele­rische Heran­ge­hens­weise und seine lebendige Trainings­me­thodik schafft er es, Lernpro­zesse zu gestalten, die langfristige und nachhaltige Wirkung erzielen.

https://www.elements-of-learning.de/home/

Nach dem Workshop ist vor dem Erfolg: Praktische Schritte zur Umsetzung!

Nach dem Workshop ist vor dem Erfolg: Praktische Schritte zur Umsetzung!

Von Ideen zu Ergeb­nissen: Mach mehr aus deinen Workshops!

// Alexan­drine Schneider

Du kennst das Gefühl: Der Workshop ist beendet, alle Teilnehmer verlassen den Raum und du stehst inmitten eines Meeres aus Flipcharts, Haftno­tizen und Ideen­s­kitzzen. Was nun?

Die Nachbe­reitung und Umsetzung der Ergeb­nisse sind entscheidend für den langfris­tigen Erfolg. Aber wie gelingt das? Nachbe­reitung bedeutet mehr, als ein Fotopro­tokoll zu erstellen und alle Mitschriften fliegen in den Mülleimer. Lass uns gemeinsam das Lerner­lebnis und damit auch den Erfolg deines Termins maximieren, unabhängig davon, ob digital oder in Präsenz abgehalten. Sei dabei und verwandel deinen Workshop von einma­ligen Erleb­nissen in Kataly­sa­toren für echten und vor allem langfris­tigen nachhal­tigen Erfolg, der bei deinen Auftrag­gebern im Kopf bleibt!

Alexan­drine Schneider

Lassen Sie sich von einer leiden­schaft­lichen Expertin für Erwach­se­nen­bildung inspi­rieren: Alexan­drine J. Schneider hat als ausge­bildete Trainerin, Projekt­ma­na­gerin, Media­torin und Modera­torin im politi­schen Umfeld die wahre Berufung in der Erwach­se­nen­bildung gefunden. Ihr Herz schlägt für das Trainer-Dasein. “Nichts erfüllt mich mehr, als das Strahlen in den Augen zu sehen, wenn neue Erkennt­nisse gewonnen werden. Diese Momente und die lebendige Inter­aktion mit Menschen sind meine treibende Kraft. Lernen macht Spaß! – Das ist mein Credo!”

Mit ihrer vielsei­tigen Erfahrung und Begeis­terung für das Lernen begleitet Alexan­drine ihre Kunden und Mandanten auf dem Weg zu neuen Erkennt­nissen und prakti­schen Fähig­keiten, die den beruf­lichen Alltag bereichern.

Kritische Momente, klare Reaktionen

Kritische Momente, klare Reaktionen

Erfolg­reich durch schwierige Trainings

// Jonas Leimann

In diesem Workshop lernst du, wie du auch in heraus­for­dernden Situa­tionen einen kühlen Kopf bewahrst und souverän agierst. Erfahre, wie du in stress­reichen Momenten angemessen reagierst und schwierige Phasen im Training erfolg­reich meisterst.

Jonas Leimann

Als Speaker, Trainer und Moderator ist es seine größte Leiden­schaft, Menschen zu begeistern. Jonas Leimann verbindet wertvolles Methoden-Know-how mit profes­sio­nellem Enter­tainment und viel Power. Ob Training, Keynote oder Moderation – online oder in Präsenz. Mit viel Feingefühl schafft er es, Menschen zu faszi­nieren. Seine Schwer­punkte sind Train-the-Trainer, Präsen­ta­ti­ons­tech­niken und Gesprächs­führung. Seine Trainings sind geprägt von wissen­schaftlich fundierten Impulsen, neuesten Techniken für angenehmes Lernen und Spaß beim Praxistransfer.

Jonasleimann.de

logbuch-training.de

Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag

Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag

// Iris Komarek

Entdecke innovative Ansätze, um den Transfer von Lernin­halten in den Alltag nachhaltig zu gestalten. In diesem Workshop lernst du kreative Methoden kennen, die den Übergang zwischen Training und Anwendung erleichtern und somit den langfris­tigen Erfolg sichern.

Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag.

Iris Komarek

Iris Komarek ist eTrai­nerin, Lerncoach-Ausbil­derin, Lernde­si­gnerin, Business-Trainerin u.a. und arbeitet überwiegend online – am liebsten „on the road“ von ihrem CamperVan aus.

www.mind-systems.de

Facilitape

Facilitape

Tape wirkungsvoll einsetzen

// Matthias Lenssen

Eine Session die kleben bleibt. Jeder kennt die traurige Krepp­band­rolle aus dem Modera­ti­ons­koffer. Diese bekommt jetzt farbige Verstärkung und frische Ideen für den Einsatz. Mit Facilitape können Workshops besser struk­tu­riert werden, es kann die passende Atmosphäre geschaffen werden und Teilneh­mende können in Aktion gebracht werden. Es gibt kaum ein einfa­cheres Mittel, um so große Wirkung zu erzeugen.

Matthias Lenssen

Matthias – Papa, Ehemann und Tape Enthu­siast. Er liebt es, Räume zu gestalten, die Menschen inspi­rieren und begeistern. Er mischt Kreati­vität, Klarheit und eine Portion Spiel. Sein Medium ist Klebeband, am liebsten in knalligen Neonfarben. Mit ihm verwandelt er langweilige Konfe­renz­räume in anregende Kreativ­räume und Veran­stal­tungen in echte Hingucker.

Nebenbei ist er Kinder­spiel­zeug­ent­wickler und Zukunftsortgestalter.

www.matthiaslenssen.de

Alle folgenden Bilder:

Photo­grafin: © photo­ebene Marzena Seidel

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

F*ck your methods

F*ck your methods

Wie die Workshop Canvas dein Workshop Design revolutioniert!

// Franziska Semer

Klassische Meetings enden oft in endlosem Infor­ma­ti­ons­aus­tausch – wirkungs­volles Workshop Design hingegen setzt auf klare Struktur und zielfüh­rende Zusam­men­arbeit. Die Workshop Canvas bietet genau das: ein zentrales Tool, das dir hilft, Workshops präzise zu planen und die Teilneh­menden auf das Wesent­liche zu fokus­sieren. Ein gut gestal­teter Workshop schafft einen offenen Raum, der kreative Lösungen fördert und konkrete Ergeb­nisse ermög­licht. Und das ganz ohne Methoden-Bingo.

Franziska von [E]mpulse – for the better gibt dir in dieser Session Einblicke, wie du die Workshop Canvas nutzen kannst, um deine Workshops praxisnah, inter­aktiv und struk­tu­riert zu gestalten. Du erfährst, welche Elemente im Workshop Design wirklich zählen und wie du durch den gezielten Einsatz der Canvas den größt­mög­lichen Mehrwert für alle Betei­ligten schaffst.

In dieser 50-minütigen Session lernst du:

  • Was wirkungs­volles Workshop Design mit der Workshop Canvas wirklich bedeutet.
  • Warum du keinen überla­denen Metho­den­koffer brauchst und worauf es wirklich ankommt.
  • Wie du die Workshop Canvas effektiv als zentrales Werkzeug für die Planung und Durch­führung einsetzen kannst, um den roten Faden nicht zu verlieren und deine Workshops optimal zu gestalten.

Diese Einführung ist ideal für dich, wenn du neugierig auf das Thema Workshop Design bist und heraus­finden möchtest, wie die Workshop Canvas deine Workshops auf ein neues Level bringen kann.

Franziska Semer

Ich bin Franziska – Herz & Kopf hinter [E]mpulse – for the better.

Morgens springe ich voller Energie aus dem Bett, um mit Menschen zu inter­agieren und den Nebel am Horizont zu lichten, mit Hilfe von Kommu­ni­kation und der Kombi­nation geeig­neter Methoden Bedürf­nisse zu erkennen und so den Blick zu neuen Ufern zu gestalten.

Deinen. Deiner Crew. Und deiner Kund*innen.

Denn es gibt nur einen Kurs zu mehr Qualität, Sinnhaf­tigkeit und Erfolg im Business: Gemeinsam als Crew. Durch gemein­sames Segel hissen, Wertschätzung, Trans­parenz und inspi­rie­rende Kreativität.

Wege entstehen, indem man sie segelt – deshalb verbinde ich Innovation mit Trans­for­mation und ermög­liche als Workshop Designerin,  Facili­ta­torin & syste­mische Coachin deine indivi­duelle Route & Manöver zu deinem angestrebten Zielhafen.

Ich sehe das Potenzial hinter dem verkno­teten Tauwerk, bevor es andere nur erahnen. Während andere noch schnacken, packe ich gerne an und setze Impulse, die Dich voranbringen.

Firmen-Infos:

[E]mpulse GmbH & Co.KG

www.empulse.rocks

Verstehen statt Schnacken: Wie Du mit den Werte­karten des Werte-Navigator® eine starke Crew-Identität schaffst

Verstehen statt Schnacken

Wie Du mit den Werte­karten des  Werte-Navigator® eine starke Crew-Identität schaffst 

// Franziska Semer

Du bist Coach*in, Trainer*in oder Facilitator*in und möchtest Werte­arbeit nutzen, um echtes Verständnis und eine starke (gemeinsame) Identität zu fördern? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

„Früher dachte ich, Kommu­ni­kation sei der Schlüssel. Doch irgendwann habe ich erkannt: Es geht vor allem um Verständnis. Du kannst so viel kommu­ni­zieren, wie du möchtest – aber wenn dich niemand versteht, bleiben nur Stille und Missver­ständ­nisse.“ (Unbekannt)

Neue und bestehende Crews leben und wachsen durch eine starke gemeinsame Identität. Der oft vermutete Schlüssel dazu: Kommunikation.

Ein Abend auf dem Kiez, regel­mäßige Kletterpark-Besuche, der Wunsch nach offener Kommu­ni­kation – die Bezie­hungs­ebene scheint klar, oder? Ein guter Anfang, doch um eine wirklich beständige Crew-Identität zu schaffen, braucht es mehr.

Aber wie gelingt das?

In diesem Workshop erkunden wir, was es wirklich braucht, um echtes Verständnis fürein­ander und mitein­ander zu verankern. Franziska zeigt uns mit dem Werte-Navigator® eine spiele­rische Methode, die uns hilft, hinter die Fassade der Kommu­ni­kation zu blicken und den Kern – die Werte der Crew Mitglieder*innen– zu verstehen.

Denn eines steht fest: Ist unsere Crew-Identität erst einmal fest verankert, kann uns kein Sturm und keine Böe mehr erschüttern.

Dieser Workshop ist genau richtig für dich, wenn…

  • …du als Trainerin oder Facili­ta­torin das Gefühl hast, dass in deinen Teams vieles gut läuft, aber dennoch wieder­keh­rende Heraus­for­de­rungen in der Zusam­men­arbeit auftreten.
  • …du gerade dabei bist, ein neues Team zu begleiten und von Anfang an eine starke, werte­ba­sierte Identität etablieren möchtest.
  • …du oft feststellst, dass in Gesprächen ähnliche Begriffe verwendet werden, aber unter­schied­liche Bedeu­tungen dahin­ter­stecken, und du Klarheit schaffen willst.
  • …du neugierig auf neue Methoden und Impulse in der Werte­arbeit bist, um deine Workshops noch wirkungs­voller zu gestalten.

Franziska Semer

Ich bin Franziska – Herz & Kopf hinter [E]mpulse – for the better.

Morgens springe ich voller Energie aus dem Bett, um mit Menschen zu inter­agieren und den Nebel am Horizont zu lichten, mit Hilfe von Kommu­ni­kation und der Kombi­nation geeig­neter Methoden Bedürf­nisse zu erkennen und so den Blick zu neuen Ufern zu gestalten.

Deinen. Deiner Crew. Und deiner Kund*innen.

Denn es gibt nur einen Kurs zu mehr Qualität, Sinnhaf­tigkeit und Erfolg im Business: Gemeinsam als Crew. Durch gemein­sames Segel hissen, Wertschätzung, Trans­parenz und inspi­rie­rende Kreativität.

Wege entstehen, indem man sie segelt – deshalb verbinde ich Innovation mit Trans­for­mation und ermög­liche als Workshop Designerin,  Facili­ta­torin & syste­mische Coachin deine indivi­duelle Route & Manöver zu deinem angestrebten Zielhafen.

Ich sehe das Potenzial hinter dem verkno­teten Tauwerk, bevor es andere nur erahnen. Während andere noch schnacken, packe ich gerne an und setze Impulse, die Dich voranbringen.

Firmen-Infos:

[E]mpulse GmbH & Co.KG

www.empulse.rocks

Empulse – for the better

for the better
www.empulse.rocks

Der beste Weg die Zukunft vorher­zu­sagen ist sie zu gestalten.

[E]mpulse – for the better versteht sich als Enablerin, metho­dische Steuerfrau und Facili­ta­torin für Verän­de­rungs­pro­zesse. Mit einer syste­mi­schen Heran­ge­hens­weise und der Kombi­nation aus Innovation, kultu­reller Dynamik und adaptivem Denken verwandeln wir bestehende in bevor­zugte Situa­tionen – immer orien­tiert an den Bedürf­nissen der Crews und Organisationen.

Unsere indivi­duell gestal­teten Workshops, Coachings und Mento­rings schaffen den Raum, in dem Zusam­men­arbeit auf Augenhöhe und wirkungs­volle Verän­derung entstehen. Wir glauben daran, dass die besten Ideen bereits in der Crew schlummern und bieten den Rahmen, um diese zum Vorschein zu bringen.

Inter­aktive, spiele­rische Formate fördern Austausch, Trans­parenz und Eigen­ver­ant­wortung. Mit einem ganzheit­lichen Blick auf Menschen und Systeme helfen wir euch, gemeinsam neue Ufer zu erreichen – denn jedes Boot ist nur so schnell, wie seine Besatzung es zulässt.

Nutzt Du das Kirkpatrick®-Modell richtig?

Nutzt Du das Kirkpatrick®-Modell richtig?

// Melanie Martinelli

Als L&D Profi weißt Du, wie wichtig es ist, den Erfolg Deiner Programme messbar zu machen. Das Kirkpa­trick-Modell ist für Trainings­profis weltweit das bevor­zugte Modell um die Wirksamkeit ihrer Programme zu messen. Aber nutzen sie es richtig?

Es ist an der Zeit, Mythen zu klären und das volle Potenzial des Kirkpa­trick-Modells zu entfalten! Egal ob Du ein erfah­rener Profi bist oder neu im Bereich der Perso­nal­ent­wicklung – diese Session ist voller umsetz­barer Strategien und praxis­nahen Wissens.

Nach der Teilnahme an dieser Session wirst Du in  der Lage sein:

  • Den Start­punkt erklären: Du hast Klarheit darüber, wo und wie Du mit einer wirksamen Trainings­eva­luation beginnst
  • Das entschei­dende Level identi­fi­zieren: Du weißt, welches Kirkpa­trick-Level am wichtigsten ist und warum.
  • Ressourcen priori­sieren: Du konzen­trierst deine Evalua­ti­ons­res­sourcen auf genau die Bereiche, die die bedeu­tendsten Ergeb­nisse liefern.

Bleib am Ball und stelle sicher, dass Deine Trainings­pro­gramme nicht nur zufriedene Teilneh­mende hervor­bringen, sondern wirksam sind und Du das auch belegen kannst.

Melanie Marti­nelli

Melanie kombi­niert ihren Unter­neh­mer­geist mit ihrer knapp 20-jährigen Erfahrung im Bereich L&D, um wirkungs­volle und ergeb­nis­ori­en­tierte Trainings zu schaffen. In ihrer Funktion als CEO beim Institute for Transfer Effec­ti­veness und als Gründerin von Going Beyond Training setzt sich Melanie mit Leiden­schaft für die Themen „Transfer & Trainings-Evaluation“ ein. Melanie verfügt über einen ausge­prägten Geschäftssinn, praktische Erfahrung in verschie­denen Kulturen und ein tiefes Verständnis dafür, was Lernen nachhaltig macht.  Mit viel Leiden­schaft unter­stützt Melanie Ihre Kunden die Wirksamkeit von Training zu maximieren und den Impact von Trainings valide zumessen.

Was Training wirklich wirksam macht

Was Training wirklich wirksam macht

12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit – Ein Kaffee zum Mitnehmen für eine nachhal­tigere Lern- (oder sollten wir sagen: Transfer-) Kultur

// Eva-Maria Kraus

Die betrieb­liche Weiter­bildung ist ein Milli­ar­den­ge­schäft. Doch warum nehmen Unter­nehmen den damit verbun­denen Aufwand und die enormen Kosten auf sich? Warum schicken wir weiterhin Führungs­kräfte und Mitar­beiter zu Schulungen? Die Antwort der Unter­nehmen lautet in der Regel: „Wir inves­tieren in Weiter­bildung, weil wir erwarten, dass diese Inves­ti­tionen positive Ergeb­nisse für uns bringen. Wir erwarten, dass die Auszu­bil­denden lernen und dann das Gelernte in ihrer Welt anwenden“. Der erfolg­reiche Transfer ist also das Ziel und die Haupt­er­wartung hinter den Inves­ti­tionen. Aber sind sich die Auszu­bil­denden dessen bewusst? Gelingt es den Unter­nehmen, ihre Erwar­tungen klar zu kommu­ni­zieren? Werden wir dieser Erwartung wirklich gerecht, oder handelt es sich nur um eine vage Absichts­er­klärung? Stehen den Trans­fer­er­war­tungen auch konkrete Maßnahmen gegenüber? Und wird die Wirksamkeit des Transfers in der Organi­sation gemessen und optimiert?

Aus der Signal­theorie wissen wir, dass es eine Sache ist, was Organi­sa­tionen sagen – und oft eine ganz andere, was sie tun und mit ihrem Tun (ob bewusst oder unbewusst) signa­li­sieren. Was also tun wie wirklich puncto Transfer? Und was signa­li­sieren wir durch unser Tun. In dieser Session werden wir darauf einen kriti­schen Blick werfen.

Eva-Maria Kraus

Eva-Maria Kraus ist selbst­ständige Wirtschafts­trai­nerin und Inhaberin von NEWVIEW. Sie unter­stützt Unter­nehmen dabei, aktuelle und zukünftige Heraus­for­de­rungen durch aktive Mitar­bei­ter­pro­gramme u.a. in den Bereichen “Train the Expert” und “Train the Leader” zu meistern. Dabei kann sie auf ihre Expertise als Trans­fer­de­si­gnerin, Sparring­part­nerin und Konzep­tio­nistin und zurückgreifen.

Erfahrung als Trainerin sammelte sie u.a. bei der A1 Telekom Austria AG, wo sie in den Bereichen Führungs­kräfte- und Persön­lich­keits­ent­wicklung, Train the Trainer sowie als Projekt­lei­terin für Perso­nal­ent­wick­lungs­maß­nahmen arbeitete.

Eva-Maria Kraus ist Gold-Preis­trä­gerin des Europäi­schen Preises für Training, Beratung & Coaching 2018/2019 sowie 2019/2020 und erhielt den Sonder­preis für die gesell­schaft­liche und volks­wirt­schaft­liche Relevanz ihres Themas. 2022 erhielt sie den Trainings­preis in Gold für ihr Programm “Train the Leader – #sogeh­t­hybrid”. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buchs “Zusammen führen” (Wiley), das ein Konzept für mehr Vernetzung im Unter­nehmen beschreibt.

Positive Leadership Tools UG (haftungs­be­schränkt)

Positive Leadership Tools UG (haftungs­be­schränkt)

www.positiveleadershiptools.com

Unsere Tools & Kartensets unter­stützen Sie als Trainer, Coach, Führungs­kraft und Teammit­glied auf dem Weg zu einer positi­veren Führungs­kultur. Wirksam. Spiele­risch. Erfolgreich.
Unabhängig davon, ob Sie diese zur Selbst­re­flexion, in der Arbeit mit Mitar­beitern oder in Workshops nutzen, bieten Sie eine Hilfe­stellung dabei, die Erkennt­nisse der positiv psycho­lo­gi­schen Forschung in die Anwendung zu bringen. MIt unseren profes­sio­nellen Tools im modernen Design positio­nieren Sie sich als PP-Trainer und Experte. Vor Ihren Klienten glänzen Sie mit Kreati­vität und können flexibel auf wechselnde Workshop-Situa­tionen reagieren.

Positive Psycho­logie besser trainieren: Fokus auf positivere Führung und PERMA-Lead®

Positive Psycho­logie besser trainieren: Fokus auf positivere Führung und PERMA-Lead®

// Marcus Schweighart

Egal, ob Mitar­bei­ter­bindung, moderne (positive) Führung oder positivere Inter­ak­tionen und Stärken­fokus: Für viele Heraus­for­de­rungen im Traine­ralltag bietet die Positive Psycho­logie fundierte Konzepte. Doch wie kann man diese wirksam, spiele­risch und erfolg­reich in Coachings, Trainings und Workshops einbauen? Lernen Sie Methoden kennen, wie Sie positive Führung und die strate­gische Bedeut­samkeit von positiven Inter­ak­tionen im Organi­sa­ti­ons­kontext disku­tieren können. Welche Modelle liegen zugrunde und wie kann eine Adaption für verschiedene Kontexte wie Führungs­kräf­te­se­minar und Teamworkshop gelingen? Wissen um die passenden Modelle wie aus dem PERMA-Lead Ansatz übernehmbare metho­dische Kniffe und Bewusstsein für typische Stolper­steine beim Einsatz in der Arbeit mit Unter­nehmen werden Ihnen helfen, Positive Psycho­logie in Zukunft noch besser zu trainieren.

Marcus Schweighart

ist Experte für Positive Psycho­logie. Er begleitet Menschen und Unter­nehmen als Organi­sa­ti­ons­be­rater, Speaker und Trainer. Dabei gibt er Impulse für positiven Wandel und ist der Überzeugung, dass Spaß und Leich­tigkeit gute Kataly­sa­toren für Erfolg sind. Er ist Autor von zwei Fachbü­chern und zahlreichen Tools. Außerdem fungiert er als Geschäfts­führer der Hamburger Berater­Contor GmbH und der Positive Leadership Tools UG.

www.positiveleadershiptools.com

Fit for Future

Fit for Future

Nachhaltige und praxis­ori­en­tierte Vermittlung von Zukunfts­kom­pe­tenzen mit inter­ak­tiven Impro-Methoden

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Kreati­vität, Resilienz und Flexi­bi­lität gehören zu den Top 10 der Future Skills, die im „Future of Jobs Report 2023“ des World Economic Forums genannt werden.

In diesem Workshop erfährst Du, wie diese Fähig­keiten durch Impro-Methoden spiele­risch und praxisnah vermittelt werden – und wie Du sie erfolg­reich in Deinen eigenen Trainings­for­maten anwenden kannst. Wir zeigen Dir, worauf es bei der Umsetzung ankommt und welche Anwen­dungs­kon­texte sich besonders eignen. Die praxis­er­probten Methoden basieren auf zusammen über 25 Jahren Erfahrung in verschie­denen Bereichen.

Es wird sehr inter­aktiv: Du erlebst die Tools in Aktion und erhältst viele wertvolle Impulse, um Deine Trainings zukunfts­sicher zu gestalten. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Melanie Künzl

Melanie Künzl ist leiden­schaft­liche Trainerin für das Thema Körper­sprache & Wirkung.

Ihr Ziel ist es Menschen darin zu unter­stützen mit ihrem Auftreten, ihrer Kommu­ni­kation und ihrer Haltung einen positiven Unter­schied zu machen.

Sie arbeitet für inter­na­tionale Konzerne sowie klein- und mittel­ständige Unternehmen.

Als TEDx Speaker­coach und unter­stützt sie inspi­rie­rende Persön­lich­keiten dabei ihre Botschaft souverän und überzeugend auf die Bühne zu bringen.

Sie studierte Kultur­päd­agogik mit dem Schwer­punkt Bühnen­per­for­mance und arbeitet mit wirkungs­vollen Methoden aus dem Impro­vi­sa­ti­ons­theater, um Menschen die Sicherheit und Freude zu geben, selbst­be­wusst aufzu­treten und zu präsentieren.

Vor zwölf Jahren gründetet sie ihr eigenes Unter­nehmen GLANZWERKSTATT – Trainings für wirkungs­volles Auftreten.

Sie ist Dozentin an der Steinbeis School of Inter­na­tional Business and Entre­pre­neurship, Berlin zu den Themen Gesprächs­führung und Präsentation.

www.die-glanzwerkstatt.de

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

Wirkung & Körper­sprache erleb­nis­ori­en­tiert vermitteln

Wirkung & Körper­sprache erleb­nis­ori­en­tiert vermitteln

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Unser Körper spricht immer! Als Trainer*innen wissen wir: Die eigene Körper­sprache und das persön­liche Auftreten spielen eine entschei­dende Rolle in beruf­lichen Situa­tionen. Doch wie kann das Thema Wirkung & Körper­sprache erleb­nis­ori­en­tiert vermittelt werden? Genau an diesem Punkt setzt der Workshop an. Wir teilen mit Dir unsere Best-Practices aus 15 Jahren Erfahrung. Mit dem Ziel, Deine Toolbox zu erweitern – und wer weiß, vielleicht nimmst Du auch etwas für Dein eigenes Auftreten mit?

Es wird lebendig, klar und energievoll. Wir freuen uns auf Dich!

Melanie Künzl

Melanie Künzl ist leiden­schaft­liche Trainerin für das Thema Körper­sprache & Wirkung.

Ihr Ziel ist es Menschen darin zu unter­stützen mit ihrem Auftreten, ihrer Kommu­ni­kation und ihrer Haltung einen positiven Unter­schied zu machen.

Sie arbeitet für inter­na­tionale Konzerne sowie klein- und mittel­ständige Unternehmen.

Als TEDx Speaker­coach und unter­stützt sie inspi­rie­rende Persön­lich­keiten dabei ihre Botschaft souverän und überzeugend auf die Bühne zu bringen.

Sie studierte Kultur­päd­agogik mit dem Schwer­punkt Bühnen­per­for­mance und arbeitet mit wirkungs­vollen Methoden aus dem Impro­vi­sa­ti­ons­theater, um Menschen die Sicherheit und Freude zu geben, selbst­be­wusst aufzu­treten und zu präsentieren.

Vor zwölf Jahren gründetet sie ihr eigenes Unter­nehmen GLANZWERKSTATT – Trainings für wirkungs­volles Auftreten.

Sie ist Dozentin an der Steinbeis School of Inter­na­tional Business and Entre­pre­neurship, Berlin zu den Themen Gesprächs­führung und Präsentation.

www.die-glanzwerkstatt.de

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

In 70 Minuten 5 Trainings-Talente erleben

In 70 Minuten 5 Trainings-Talente erleben

Erlebe die Metho­diken und Didaktik inspi­rie­render Köpfe in einer bunten Themen­mi­schung – moderiert vom BDVT!

// Überra­schung – 5 Trainings-Talente

Erlebe einen spannenden Einblick in die Welt der BDVT-Trainer*innen! In diesem kompakten Micro­tea­ching-Format präsen­tieren fünf inspi­rie­rende Talente ihre Metho­diken und Didaktik – praxisnah, kreativ und abwechs­lungs­reich. Freu dich auf eine bunte Themen­mi­schung und lass dich von innova­tiven Ansätzen motivieren.

Der Workshop wird von einer erfah­renen BDVT-Trainerin moderiert und bietet dir die perfekte Gelegenheit, in kurzer Zeit vielfältige Trainer*innen-Persönlichkeiten und spannende Seminar­in­halte kennen­zu­lernen. Sei dabei und erlebe 5x geballte Trainings­power in nur 70 Minuten!

Moderiert von Anna Langheiter (BDVT-Beirätin) und/oder Jennifer Frank-Schagerl (BDVT-Präsi­dentin)

www.bdvt.de

       

Rollen­spiel meets KI

Rollen­spiel meets KI

Zielführend simulieren, innovativ inszenieren

// Sabine Venske-Heß

In diesem Workshop wird die kreative Verbindung von künst­licher Intel­ligenz und Rollen­spielen erforscht. Du lernst, wie KI-basierte Simula­tionen als Werkzeug für innovative Szenarien genutzt werden können. Ziel ist es, inter­aktive Insze­nie­rungen zu entwi­ckeln, die praxisnahe, dynamische Lern- und Arbeits­pro­zesse ermöglichen.

Sabine Venske-Heß

Sabine Venske-Heß ist eine vielseitige Trainerin, die nach einer erfolg­reichen Bankaus­bildung ihre Leiden­schaft für persön­liche und beruf­liche Weiter­ent­wicklung entdeckte. Seit über 30 Jahren begleitet sie Menschen dabei, ihr Potenzial zu entfalten und neue Wege zu gehen. Mit ihrer Erfahrung in syste­mi­schen Inter­ven­tionen, Mediation, Theater und Coaching gestaltet sie inspi­rie­rende Lernräume. Als Lernar­chi­tektin schafft sie eine Atmosphäre, in der nachhaltige Verän­derung möglich und Wachstum greifbar wird.

www.bringehouse.de

Umgang mit Ungewissheit – Vulnera­bi­lität und Resilienz mit dem Bogen

Umgang mit Ungewissheit – Vulnera­bi­lität und Resilienz mit dem Bogen

Medita­tives syste­mi­sches Bogenschießen

// Annette Birkholz

Es ist nicht einfach, den aktuellen persön­lichen und gesell­schaft­lichen Heraus­for­de­rungen zu begegnen. Dazu gehört innere persön­liche Haltung und eine gute Resonanz­fä­higkeit mit den Menschen um uns herum. Es gilt, den inneren Achtsam­keits­muskel zu trainieren. Das meditative syste­mische Bogen­schießen bietet sich dazu perfekt an.

Ein Film über unsere Arbeit: https://youtu.be/igHnLWvllbY

 

(c) Britta Konrad www.brittakonrad.de

Annette Birkholz

ist syste­mische Beraterin und Gründerin der Bogen­aka­demie – verbindet das Bogen­schießen mit dem syste­mi­schen Blick, Aufstel­lungs- sowie Achtsam­keits-Elementen aus dem Zen. Sie setzt den Bogen auf der persön­lichen Ebene, auf der Teamebene, mit Führungs­kräften und in organi­sa­tio­nalen Zusam­men­hängen ein. Über das syste­mische Bogen­schießen macht sie die inneren Prozesse und Muster von Menschen, Teams und Organi­sa­tionen auf erstaunlich unmit­telbare Art und Weise sichtbar. Genau das ermög­licht die wichtige und nachhaltige Trans­for­mation in den persön­lichen Alltag und in die beruf­lichen und organi­sa­tio­nalen Arbeitszusammenhänge.

www.bogen-akademie-berlin.de

Die Erzähl­struktur der Helden­reise: Dein Weg zum Marketing-Erfolg als Trainer

Die Erzähl­struktur der Helden­reise: Dein Weg zum Marketing-Erfolg als Trainer

Nutze das Geheimnis erfolg­reicher Geschichten für deine Marke

// Anja Engler

Erfolg­reiches Marketing lebt von bewegenden Geschichten – nutze deren Kraft gezielt! In diesem Workshop erfährst du, wie du das Prinzip der Helden­reise – eine bewährte Erzähl­struktur aus Literatur und Film – konkret für dein Marketing in den sozialen Medien, beim Bloggen oder in einem Exper­tenbuch einsetzen kannst. Du lernst, wie du deine Zielgruppe emotional erreichst und sie mit deiner Marke auf eine fesselnde Reise mitnimmst, die zum Handeln motiviert. Dieser Workshop ist ideal für Trainer, die ihr Marketing zu einem echten Erlebnis machen wollen, um mehr Kunden zu gewinnen und ihre Sicht­barkeit zu steigern.

Anja Engler

Anja Engler ist Ghost­writer und Autoren­coach mit einem beson­deren Fokus auf den Einsatz von Exper­ten­wissen und Story­telling als Marketing-Tool. Sie unter­stützt Experten dabei, ihr einzig­ar­tiges Wissen und ihre Marke durch maßge­schnei­derte Blogbei­träge und Exper­ten­bücher authen­tisch zu vermitteln. Als erfahrene Texterin und Kreativ-Sparrings­part­nerin sorgt sie dafür, dass Inhalte packend, präzise und emotional anspre­chend sind – perfekt abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe.

https://www.inspirationsgeist.com/

Bei Perso­nal­wechsel in Unternehmen

Bei Perso­nal­wechsel in Unter­nehmen: Als Trainer Wissens­trans­fer­pro­zesse moderieren und begleiten

Wie durch ein syste­ma­ti­sches Vorgehen wertvolles Erfah­rungs­wissen für Nachfol­ge­rinnen und ihre Teams nutzbar wird

// Amelie Funcke und Jenny Stumper

Im Workshop beschäf­tigen wir uns praxis­be­zogen und unter­haltsam mit diesen Schwerpunkten:

  • – Wie, mit wem und in welchen Schritten läuft ein Wissens­trans­fer­prozess am besten ab?
  • – Die Kunst eine Wissens­land­karte aufzu­nehmen: Welche Fragen haben sich in der Praxis bewährt?

Je nach eurem Interesse erzählen wir euch aus dem Nähkästchen zu:

  • –  dem Geheimnis der passenden „Flughöhen“ in der Kommunikation
  • – Lasst die Führungs­kraft nicht davonkommen!
  • – Tipps für schwierige Situa­tionen in den Prozessen und
  • – Was auch immer ihr sonst an Fragen mitbringt.

Unser bewährtes Verfahren sehen wir als Beitrag zur Bewäl­tigung der Heraus­for­de­rungen des demogra­fi­schen Wandels, des Genera­tio­nen­wechsels und des Fachkräf­te­mangels in Organi­sa­tionen. Darüber hinaus ergänzt die Methode den Handwerks­koffer der Moderatorin.

Wir freuen uns auf den Workshop und den Austausch mit euch!

Amelie Funcke

war lange im Theater­be­reich engagiert, reali­sierte Bühnen­pro­jekte, entwi­ckelte theater­päd­ago­gische Fortbil­dungen und hatte vier Jahre einen Lehrauftrag für Theater. Sie trat jahrelang als Clown auf. Heute begleitet sie Unter­neh­mens­pro­zesse als Modera­torin, Media­torin, Beraterin und Trainerin. Trainings und Workshops gestaltet sie lebendig und kreativ. 
Als Autorin von praxis­ori­en­tierten Fachbü­chern zur leben­digen Trainings-, Veran­stal­tungs- und Workshop­ge­staltung hat sie sich in der Szene einen Namen gemacht. So verfasste sie u.a. den Know-how-Guide „Training mit Theater“ (mit M. Havermann-Feye), die Metho­den­samm­lungen „Vorstellbar“ und „Modera­tions-Tools“ (mit Eva Havenith), die Praxis­hilfe „Fragen-Kollektion für Moderation und Training“ (mit Axel Rachow) und die Metho­den­hand­bücher „Ein Herz fürs Team“ und “Zusammen finden” (mit Gabi Braemer). Ihr neuestes Buch “Wissens­transfer in der Praxis” (mit Jenny Stumper und Ingo Sell) erscheint Ende 2024 bei managerSeminare.

www.rundumseminare.de

Jenny Stumper

ist Bildungs­wis­sen­schaft­lerin und Wissens­ma­na­gerin. Sie bringt Erfah­rungen in Perso­nal­arbeit, Perso­nal­ent­wicklung und Mentoring mit und ist heute freibe­ruflich als Wissens­trans­fer­be­glei­terin, Modera­torin und Trainerin tätig.
Schon früh hat sie sich für den Wissens­transfer in Organi­sa­tionen inter­es­siert, begeistert und stark gemacht. Branchen­über­greifend hat sie viele Prozesse begleitet, dabei mit verschie­denen Möglich­keiten experi­men­tiert und das Vorgehen nach und nach optimiert. Heute arbeitet sie mit Freude und Herzblut nach dem im Buch beschrie­benen, auf impli­zites Wissen ausge­rich­teten Verfahren.
Darüber hinaus moderiert sie Veran­stal­tungen und Workshops und gestaltet Train-the-Trainer-Inhouse-Programme, auch speziell für Wissens­trans­fer­be­gleiter. Ihre Überzeugung: Arbeit darf Spaß machen!

www.wissenstransferberlin.de

Design Thinking für TrainerInnen

Design Thinking für TrainerInnen

Impulse für kreative und kolla­bo­rative Ideenentwicklung

// Gülcan Maurice & Chris­tophe Maurice

Design Thinking revolu­tio­niert, wie wir Probleme lösen und Zusam­men­arbeit gestalten – und jetzt kannst du diese Power in deinen Trainings nutzen. In diesem Workshop lernst du, wie du Design Thinking gezielt in Trainings einsetzen kannst, um kreative Lösungs­an­sätze zu fördern und die Teilnehmer aktiv in den Problem­lö­sungs­prozess einzubinden.
Ob für Innova­ti­ons­pro­jekte oder die Teament­wicklung – Design Thinking bietet vielfältige Möglich­keiten, komplexe Heraus­for­de­rungen struk­tu­riert und kolla­bo­rativ zu meistern. Der Workshop richtet sich an Trainer:innen, die ihre Metho­den­kom­petenz erweitern und innovative Impulse in ihre Arbeit einbringen möchten.
Entdecke, wie du mit Design Thinking nicht nur kreative Lösungen entwi­ckelst, sondern auch deine Teilneh­menden nachhaltig begeis­terst und zu echten Lerner­folgen führst.

Gülcan & Chris­tophe Maurice

Gülcan und Chris­tophe sind erfahrene Media­toren, syste­mische Coaches und Business-Trainer. Ihre Mission besteht darin, Innovation zu fördern, Verän­de­rungen voran­zu­treiben und Kreati­vität zu entfalten – sowohl auf indivi­du­eller Ebene als auch im Team. Mit ihrer vielsei­tigen Erfahrung aus Start-ups, famili­en­geführten Unter­nehmen und Großkon­zernen unter­stützen sie Organi­sa­tionen dabei, zukunfts­si­chere Lösungen zu entwi­ckeln. Das Duo setzt auf Vielfalt, echte Zusam­men­arbeit und klare Struk­turen, um in jedem Projekt für hohe Leistungs­fä­higkeit und Verbin­dungen zu sorgen.

Mit der „Integralen Landkarte“ zu mehr Wirksamkeit!

Mit der „Integralen Landkarte“ zu mehr Wirksamkeit!

// Hanne Philipp, Jana Schmid

Du als Trainer*in kennst vielleicht das Gefühl? Trotz Konzeption und klarer Ziele erreichen manche Trainings nur eine begrenzte Wirkung, zurück bleibt das Gefühl, dass “man eigentlich an etwas anderem arbeiten müsste”, um echte Entwicklung zu bewirken. Bei Unter­nehmen unter hohem Trans­for­ma­ti­ons­druck herrscht gleich­zeitig die Erwartung, dass mit einem 1- bis 2-tägigen Training „die Welt gerettet werden soll“. Dabei ist es gerade dann entscheidend, die komplexen Dynamiken und unter­schied­lichen Handlungs­ebenen richtig zu erfassen und gezielt anzusprechen, um nachhaltige Ergeb­nisse zu erreichen.

Hier bietet die Integrale Landkarte eine inspi­rie­rende Perspektive!

Das vielseitige Modell, das Ken Wilbers 4 Quadranten und die Entwick­lungs­stufen nach Spiral Dynamics® vereint, ermög­licht eine syste­mische Betrachtung der verschie­denen Dimen­sionen indivi­du­eller und kollek­tiver mensch­licher Entwicklung sowie kultu­reller und organi­sa­to­ri­scher Prozesse. Die Integrale Landkarte kann Dich als Trainer*in dabei unter­stützen, eine noch wirksamere Auftrags­klärung durch­zu­führen, mit den Auftrag­ge­benden ganz trans­parent realis­tische Zielset­zungen abzuklären und dann passgenaue Inter­ven­tionen, mögli­cher­weise über Trainings hinaus, anzubieten.

Dieser Workshop ist eine erste Einführung in die Arbeit mit der Integralen Landkarte als Möglichkeit einer Organi­sa­ti­ons­analyse „auf einen Blick“. Du machst Dich mit den Grund­zügen vertraut, wendest sie an ausge­wählten Beispielen aus und lernst spannende Anwen­dungs­mög­lich­keiten kennen. Entdecke, wie die Integrale Landkarte Dir dabei helfen kann, Deinen Metho­den­koffer zu erweitern und Deine Wirksamkeit auf das nächste Level zu heben.

Hanne Philipp

hat sich mit ihrem Team Carpe verba! der Mission verschrieben, Menschen und Organi­sa­tionen dafür zu motivieren, sich stärken­ori­en­tiert mit der Arbeitswelt 4.0 ausein­an­der­zu­setzen. Dabei spielen wirksame und nachhaltige Vorge­hens­weisen bei Projekten eine große Rolle, Kunden schätzen den ganzheit­lichen Blick und die durch­dachten Learning Journeys. Hanne Philipp ist u.a. zerti­fi­zierter Innova­ti­ons­coach und PERMA-Lead®-Beraterin.

Jana Schmid

brennt als Teil des Carpe verba! Teams für die wirksame Begleitung von Organi­sa­tionen, Teams und Einzel­per­sonen in Trans­for­ma­tionen. Mit ihrem syste­mi­schen Hinter­grund arbeitet sie dabei besonders mit den Inter­ak­tionen zwischen einzelnen Systemen und deren Zusam­men­wirken. In der Begleitung ist sie am liebsten co-kreativ mit Kund*innen und Partner*innen unterwegs, sodass beide Seiten durch Erfah­rungs­aus­tausch und Perspek­tiv­wechsel maximal profitieren.

www.carpe-verba.de

Zukunfts­kom­petenz

Zukunfts­kom­petenz

(Workshop mit Erfahrungsaustausch)

// Bernhard Stelzl

Im Workshop erfährst du, welche Fähig­keiten und Methoden in der Zukunft wichtig sein werden und wie du dich darauf vorbe­reiten kannst.

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

My-Coach-Finder.de

My-Coach-Finder.de

https://my-coach-finder.de

My-Coach-Finder.de: Deine Plattform, um als Coach Coachees zu erreichen
Auf My-Coach-Finder.de kannst du dein Coaching-Angebot optimal präsen­tieren und neue Coachees gewinnen. Die Plattform ist darauf ausgelegt, dir den Einstieg und die Verwaltung deiner Coachings so einfach wie möglich zu machen – verfügbar auf Web, Android und iOS.

Drei einfache Schritte:

1.) Kostenfrei regis­trieren – Erstelle dein Profil und verlinke deine Social Media Kanäle.
2.) Coaching anlegen – Definiere deine Dienst­leis­tungen und Events, um Coachees anzusprechen.
3.) Coaching durch­führen und wachsen – Verbinde dich mit Coachees, führe erfolg­reiche Coachings durch und baue dein Geschäft weiter aus.

Nutze die Möglichkeit, deine Reich­weite zu erhöhen und gezielt neue Coachees zu gewinnen – alles auf einer Plattform – my-coach-finder.de!

Trainings­be­darfs­analyse

Trainings­be­darfs­analyse

Was die Trainings­be­darfs­analyse mit Trainings­erfolg zu tun hat

// Anna Langheiter

In diesem Workshop lernst du, wie eine fundierte Trainings­be­darfs­analyse den Grund­stein für den späteren Erfolg deiner Trainings legt. Erfahre, wie du den tatsäch­lichen Bedarf deiner Teilneh­menden erkennst und zielge­richtet darauf eingehen kannst, um nachhaltige Ergeb­nisse zu erzielen. Mit praxis­nahen Methoden und klaren Strategien wird gezeigt, wie du von der Analyse bis zur Umsetzung den Erfolg deiner Trainings maßgeblich steigerst.

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Trainings­design mit KI

Trainings­design mit KI

Wie die KI Trainer:innen das Leben erleichtert

// Anna Langheiter

Im Workshop entdeckst du, wie wir das Beste aus zwei Welten – Trainings­design und künst­liche Intel­ligenz – kombi­nieren können, um Trainings­pro­zesse nicht nur effizi­enter, sondern auch effek­tiver zu gestalten.
Was ist für dich drin?

• Praxisnahe Einblicke: Du lernst das Trainigsdesign.Modell kennen und erfährst von erfah­renen Trainings­de­si­gnern, an welcher Stelle die KI deine Arbeit erleichtern im Training erleichtern kann.
• Inter­aktive Beispiele: Wir bringen Anwen­dungs­bei­spiele, wie dich die KI von der Trainings­be­darfs­analyse bis hin zur Evalu­ierung unter­stützen kann.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihr Trainings­design auf das nächste Level heben möchten. Ob du bereits Erfahrung mit KI hast oder neu in diesem Bereich bist, es sind wertvolle Einblicke in die Welt der KI dabei!

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Coaching­tools für Trainer:innen

Coaching­tools für Trainer:innen

Kniffe und Methoden aus dem Coachingtoolkoffer

// Jennifer Frank-Schagerl & Markus Frank-Schagerl

Training und Coaching: Artver­wandt und doch anders. In diesem Workshop lernst du als Trainer:in ausge­wählte Coaching­tools zu nutzen um deine Seminare noch effek­tiver zu gestalten. Du bekommst für deinen Metho­den­koffer praxis­er­probte Coaching­tools die dir in den unter­schied­lichen Seminar­si­tua­tionen gute Dienste leisten. Vom Seminar­einstieg, über den Umgang mit „heraus­for­dernden“ Teilneh­menden, oder der Prozess­be­gleitung, bis hin zum Transfer. Wir freuen uns auf dich.

Jennifer Frank-Schagerl & Markus Frank-Schagerl

Jennifer und Markus Frank-Schagerl leiten das Aus- und Weiter­bil­dungs­in­stitut NEVEREST Lifelong Learning. Sie bilden sowohl Trainer:innen als auch Coaches aus und sind mit ihrem Institut bereits 5fache Preis­träger des europäi­schen Trainings­preises. Die Ausbildung zum syste­mi­schen Coach ist unter die TOP Coaching­aus­bil­dungen des Forbes Magazins gewählt worden.

https://www.neverest.at/

 

TrainerIn-Authen­ti­zität

TrainerIn-Authen­ti­zität

Wahrhaftig sein, glaub­würdig wirken

// Barbara Messer

In diesem Workshop geht es um die Frage: Wo sind wir als TrainerIn authen­tisch und glaub­würdig? Barbara Messer nutzt ihre Theater-Erfahrung und arbeitet mit der neutralen Maske, um der Authen­ti­zität auf den Grund zu gehen. Gemeinsam erfor­schen wir, wie echte Authen­ti­zität entsteht, wie sie sich anfühlt und wie wir sie bei uns und anderen wahrnehmen. Es wird intensiv, praxisnah und tiefgründig – für eine authen­tische Trainer­per­sön­lichkeit, die überzeugt.

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Der leere Raum

Der leere Raum

// Barbara Messer

In diesem einzig­ar­tigen Workshop wird der Raum bewusst leer gehalten und mit den Anliegen der Teilneh­menden gefüllt. Wie bei fliegenden Bauten entstehen spontan passende Methoden, die auf die Bedürf­nisse abgestimmt sind. Barbara Messer, inter­na­tional bekannt für ihre kreativen Weiter­bil­dungs-Settings, leitet diesen Prozess. Sie schafft einen offenen Raum, in dem alles möglich ist und indivi­duelle Lösungen entstehen.

Unter­stütz wird Barbara von Stephan Marolf.

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Vergiss peinliche Icebreaker: So “schmilzt” du das Eis und baust du echtes Vertrauen auf

Vergiss peinliche Icebreaker: So “schmilzt” du das Eis und baust du echtes Vertrauen auf

Sanfte und themen­be­zogene Aktivierung von Anfang an

// Jan Keck

Eisbrecher sind oft das Gegenteil von verbindend: peinlich, gezwungen und vor allem unangenehm für intro­ver­tierte Teilneh­mende. In diesem Workshop lernst du, wie du das Eis in deinen Gruppen schmilzt – durch gezielte Aktivi­täten, die Vertrauen schaffen und echte Verbin­dungen fördern. Entdecke neue Ansätze, um deine Gruppe von Anfang an zu aktivieren und den Start deiner Sessions in einen Moment des echten Mitein­anders zu verwandeln.

Jan Keck

Jan Keck ist Trainer, Moderator und Erlebnisdesigner.

Er wird von einer einfachen Überzeugung angetrieben: Echte, tiefe Verbin­dungen sind jedem Smalltalk überlegen.

Während der Pandemie hat Jan Tausenden von Trainern, Modera­toren und Pädagogen gezeigt, wie man die „Magie“ von Präsenz­ver­an­stal­tungen auch online nachbilden kann.

Nichts bricht ihm mehr das Herz, als Menschen in unbehol­fenen Kennen­lern­spielen zu sehen, die sich trotz der Gruppe noch isolierter fühlen. Aus diesem Grund widmet er seine Zeit und Energie derzeit seinem ersten Buch „Ice Melters“, in dem er dafür plädiert, tradi­tio­nelle Eisbrecher abzuschaffen. Er teilt darin sein Konzept, um Engagement zu steigern, Vertrauen aufzu­bauen und tiefge­hende Verbin­dungen zu fördern – ohne dass es unangenehm wird.

www.jankeck.com

Vom Zuhörer zum Mitmacher: So holst du stille Teilneh­mende ins Boot

Vom Zuhörer zum Mitmacher: So holst du stille Teilneh­mende ins Boot

// Jan Keck

Wie kannst du sicher­stellen, dass alle Stimmen in deiner Gruppe gehört werden – auch die stillen?

In diesem Workshop erfährst du, wie du eine inklusive Atmosphäre schaffst, die schüch­terne und intro­ver­tierte Teilneh­mende ermutigt, sich einzu­bringen. Du lernst praktische Methoden, um die Betei­ligung in deinen Meetings und Workshops zu fördern, Vertrauen aufzu­bauen und eine ausge­wogene Kommu­ni­kation innerhalb der Gruppe zu ermöglichen.

Jan Keck

Jan Keck ist Trainer, Moderator und Erlebnisdesigner.

Er wird von einer einfachen Überzeugung angetrieben: Echte, tiefe Verbin­dungen sind jedem Smalltalk überlegen.

Während der Pandemie hat Jan Tausenden von Trainern, Modera­toren und Pädagogen gezeigt, wie man die „Magie“ von Präsenz­ver­an­stal­tungen auch online nachbilden kann.

Nichts bricht ihm mehr das Herz, als Menschen in unbehol­fenen Kennen­lern­spielen zu sehen, die sich trotz der Gruppe noch isolierter fühlen. Aus diesem Grund widmet er seine Zeit und Energie derzeit seinem ersten Buch „Ice Melters“, in dem er dafür plädiert, tradi­tio­nelle Eisbrecher abzuschaffen. Er teilt darin sein Konzept, um Engagement zu steigern, Vertrauen aufzu­bauen und tiefge­hende Verbin­dungen zu fördern – ohne dass es unangenehm wird.

www.jankeck.com

Training im großen Stil

Training im großen Stil

So gelingt der Transfer in größeren Gruppen!

// Jonas Leimann

Was brauchst du, um Trainings für 20 oder mehr Personen erfolg­reich zu gestalten? Wie schaffst du intensive Inter­aktion, echten Austausch und Wissens­transfer? Wie verändert sich die Gruppen­dy­namik, wie das Materi­al­ma­nagement und wie schafft du Nähe trotz großer Räume?

Egal ob du 20, 40 oder einen vollen Saal trainierst, in diesem Workshop lernst du geniale Methoden kennen, um große Gruppen mit deinen Inhalten zu begeistern. Vom innova­tiven Einstieg bis zur einpräg­samen Auswertung bekommst du Tools an die Hand, um deine Trainings auch mit großen Gruppen durchzuführen.

Jonas Leimann

Als Speaker, Trainer und Moderator ist es seine größte Leiden­schaft, Menschen zu begeistern. Jonas Leimann verbindet wertvolles Methoden-Know-how mit profes­sio­nellem Enter­tainment und viel Power. Ob Training, Keynote oder Moderation – online oder in Präsenz. Mit viel Feingefühl schafft er es, Menschen zu faszi­nieren. Seine Schwer­punkte sind Train-the-Trainer, Präsen­ta­ti­ons­tech­niken und Gesprächs­führung. Seine Trainings sind geprägt von wissen­schaftlich fundierten Impulsen, neuesten Techniken für angenehmes Lernen und Spaß beim Praxistransfer.

Jonasleimann.de

logbuch-training.de

Kommu­ni­ka­ti­ons­training mit Virtual Reality (VR) und KI

Kommu­ni­ka­ti­ons­training mit Virtual Reality (VR) und KI

Lass uns gemeinsam die Zukunft für Trainer:innen / Coaches / Berater:innen erleben

ImmBlend GmbH // Tobias Johannsen und Philipp Heinicke

In diesem inter­ak­tiven Workshop erkunden wir gemeinsam die bahnbre­chenden Möglich­keiten, die VR und AR im Bildungs­be­reich bieten. Erlebe, wie diese Techno­logien tradi­tio­nelle Lernan­sätze überwinden und eine immersive Lernum­gebung schaffen, die Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht.

Wir werden praxisnahe Anwen­dungs­bei­spiele erleben, um zu zeigen, wie VR und AR das Lernen berei­chern. Von virtu­ellen Simula­tionen bis hin zu erwei­terten Reali­täten bieten diese Techno­logien innovative Wege, um komplexe Konzepte zu vermitteln und Lernende aktiv einzubinden.

Egal, ob du Pädagoge, Trainer oder einfach neugierig auf die Zukunft des Lernens bist – dieser Workshop bietet dir die Gelegenheit, die trans­for­mative Kraft von VR und AR zu erleben. Bereite dich darauf vor, in faszi­nie­rende virtuelle Welten einzu­tauchen und die Möglich­keiten zu entdecken, wie diese Techno­logien die Bildungs­land­schaft revolu­tio­niert. Sei dabei und erlebe wie du deine Formate immersiv, zukunfts­ori­en­tiert und einzig­artig ergänzt.

Wie geht eigentlich Podcast?

Wie geht eigentlich Podcast?

// Axel Rachow und Jonas Leimann

Podcast ist “in aller Ohren” – eine weitere Möglichkeit zur Vermarktung und Positio­nierung hat sich damit in den letzten Jahren etabliert.

Doch wie genau wird aus einer Idee ein funktio­nie­render Podcast? Was braucht man dafür und wie geht man es an? Jonas Leimann und Axel Rachow bringen Ihren Podcast “Logbuch Training” vom Studio auf die Bühne, geben Hinweise und freuen sich auf Fragen.

Axel Rachow & Jonas leimann

Die Visua­li­sie­rungs-Weltformel!

Die Visua­li­sie­rungs-Weltformel!

Die Flipchart-Coachs enthüllen die Weltformel für gute Visua­li­sie­rungen: Endlich passt alles in die Aktentasche!
// Axel Rachow und Johannes Sauer

Wer kennt sie nicht, die sperrigen und unhand­lichen Flipchart­köcher um vorbe­reitete Charts unver­sehrt zum Seminarort zu transportieren?

Oder gleich beginnt das Seminar und Sie müssen erst noch Ihre Präsen­ta­ti­ons­charts erstellen –  was unter Zeitdruck oft nicht profes­sionell und anspre­chend ausfällt…

Das hat dank Axel Rachow und Johannes Sauer nun ein Ende. Die beiden Flipchart-Coachs zeigen ihnen, wie Sie mit Hilfe der Visua­li­sie­rungs-Weltformel ganze Präsen­ta­tionen in eine Akten­tasche bekommen: Sie erhalten revolu­tionäre Einblicke, wie Sie mit Hilfe einer raffi­nierten Vorbe­reitung auch in kürzester Zeit in der Lage sind, profes­sio­nelle und anspre­chende Flipcharts vor Ort entstehen zu lassen.

Axel Rachow & Johannes Sauer

www.flipchart-coach.de

Minimaler Aufwand – maximaler Effekt!

Minimaler Aufwand – maximaler Effekt!

Johannes Sauer_02

Ad-Hoc Visua­li­sie­rungs­tech­niken für Flipchart und Whiteboard
// Johannes Sauer

Du möchtest nicht stundenlang Flipcharts gestalten, bevor die Veran­staltung losgeht? Aber wenn du spontan etwas aufschreibst, bist du hinterher nicht zufrieden mit dem Ergebnis?

Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln schnell beein­dru­ckende Ergeb­nisse auf Flipcharts oder White­boards erzielen kannst. Dich erwarten schnelle, effekt­volle und visuell anspre­chende Tipps für die Praxis. Wenn es mal schnell gehen muss: minimaler Aufwand – maximaler Effekt!

Johannes Sauer

Johannes Sauer ist freibe­ruf­licher Trainer, Künstler und Fachbuch­autor im Verlag manager­Se­minare. Er ist Experte rund um das Thema Visua­li­sierung und Präsen­tation am Flipchart.

Mit Leiden­schaft und praxis­er­probten Techniken bringt er Menschen dazu, ihre Inhalte und Aussagen mit Hilfe von effekt­vollen Visua­li­sie­rungen zu verdeut­lichen. Seine Zielgruppen sind Fach- und Führungs­kräfte in Unter­nehmen, Berater und Trainer sowie Dozenten und Profes­soren an Hochschule.

Gemeinsam mit Axel Rachow hat er den Fachbuch­be­steller „Der Flipchart-Coach“ geschrieben.

www.flipchart-coach.de

www.johannes-sauer.com

Der Körper muss mit!

Der Körper muss mit!

Embodiment in Training und Coaching

// Marius Hähnke-Busch

Dieser Workshop zeigt dir, wie du durch bewusste Körper­arbeit die Verbindung zwischen Körper und Kopf stärkst. Erfahre, wie Embodiment-Methoden Coaching und Training effek­tiver und leben­diger gestalten.

Marius Hähnke-Busch

Ist Trainer für Stress­ma­nagement, Syste­mi­scher Personal und Business Coach und verfügt über weitere Zusatz­qua­li­fi­ka­tionen im Bereich Coaching/Mentoring. Als ausge­bildete Lehrkraft gestaltet er inter­aktive Workshops und Trainings zu den Themen mentale Gesundheit, Meditation, Kommu­ni­kation und Kooperation.

Achtsamkeit, bewusste Lebens­führung und ein gesunder Umgang mit Stress und den eigenen Emotionen stellen für ihn wichtige Zukunfts­kom­pe­tenzen im privaten und beruf­lichen Kontext dar.

www.perfomentum.de

Verblüffend einfache Methoden, die den Lernerfolg fördern

Verblüffend einfache Methoden, die den Lernerfolg fördern

Wir erproben neue Munter­richts­me­thoden. Alle haben ein Ziel: Deine Teilneh­menden sollen viel lernen!

// Harald Groß

Wie immer bei Haralds Methoden gilt: Alles ist ganz einfach, wirkungsvoll  und sofort umsetzbar. Ab Montag in deinen Seminaren. 😊

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de/trainerausbildung

Positive Psycho­logie für jeden Tag

Positive Psycho­logie für jeden Tag

Übungs­formen zur Unter­stützung Deiner positiven Grundeinstellung

// Frank Fuhrmann

Ich lade Dich herzlich ein, hinter die Kulissen der Positiven Psychologe zu schauen. Dabei zeige ich Dir, wie Du in diesen turbu­lenten Zeiten besser für Dich sorgen und gestärkt in eine bessere Zukunft blicken kannst. Lass Dich überra­schen, wie leicht die Werkzeuge der Positiven Psycho­logie anzuwenden und wie wirkungsvoll sie dabei sind. Ich freue mich auf Dich und bin begeistert, wenn ich dabei unter­stützen darf, einen positiven Schalter in Deinem Kopf umzulegen.

Schwer­punkte:
o Das Sammeln von Glücksmomenten
o Das Glück­lichsein Interview
o Glück­lichsein Mediation & HeartMath
o Das Werte- und Wohlfühlglück
o Was bringt Dich zum Aufblühen
o Der energe­tische Morgen
o Der entspannte Abend

Dein Nutzen:

• Du erhälst Übungen, mit denen Du Deine Wider­stands­fä­higkeit aufbauen kannst um so leichter mit Stress­si­tua­tionen, Lebens­ver­än­de­rungen und anderen kogni­tiven und emotio­nalen Belas­tungen umzugehen
• Du wirst mit einem Blumen­strauß von Tipps und Tricks nach Hause gehen, die Du sofort in Deinen Alltag integrieren kannst.

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Deine Stärken & Werte

Deine Stärken & Werte

wichtige Energie­GEBER für Dein Leben

// Frank Fuhrmann

Was sind Deine Top-Stärken und welche Werte treiben Dich an? Das sind Fragen, die Du Dir ruhig öfter stellen darfst. Deine Stärken bilden das Fundament Deines Lebens­hauses und sind somit ein Garant für ein erfolg­reiches Leben. Doch seit dem Bewer­bungs­ge­spräch haben wir uns selten Gedanken über unsere persön­lichen Stärken und den Einsatz im Alltag gemacht. Genauso wichtig sind die persön­lichen Werte. Welche Werte machen Dich aus und wie sieht es mit der Gewichtung dieser aus? Welche sind Dir besonders wichtig und welche weniger und welche Auswirkung hat das auf Dein Leben und den Umgang mit anderen?

Schwer­punkte:
o Das PERMA – Modell
o Die Stärken-Timeline
o Der Stärken Schieberegler
o Das Stärken­ge­spräch „me at my best!“
o Werte­übung nach Schwartz
o Ein Wertschätzungsritual

Dein Nutzen:

• Du erhältst Übungen, mit denen Du Deine Stärken bewusst ausbauen kannst um so besser den beruf­lichen und privaten Heraus­for­de­rungen gewachsen zu sein
• Die Stärken sind das Fundament des persön­lichen Lebens­hauses und die Grundlage für ein erfolg­reiches Leben
• Deine Werte sind ein wichtiger Kompass in Deinem Leben. Sie können Dir zeigen, ob Du noch auf Kurs oder abgewichen bist.

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Methoden und Techniken, die wenig Vorbe­rei­tungszeit erfordern

Methoden und Techniken, die wenig Vorbe­rei­tungszeit erfordern

Denn gute Didaktik muss kein Zeitkiller sein
// Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Du möchtest effektive Trainings­me­thoden einsetzen, ohne stundenlang Vorbe­rei­tungszeit zu inves­tieren? In diesem Seminar lernst du praktische Methoden und Techniken kennen, die mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen. Denn gute Didaktik muss kein Zeitkiller sein! Erfahre, wie du mit einfachen, aber wirkungs­vollen Ansätzen deine Trainings berei­chern und gleich­zeitig Zeit sparen kannst. Perfekt für Trainer:innen, die effizient arbeiten und dennoch hochwertige Inhalte bieten möchten.

Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Frau Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist Gründerin, Geschäfts­füh­rerin und Trainerin der splendid-akademie GmbH, einer Akademie für Menschen, die Zukunft gestalten. Sie ist langjährige selbständige Trainerin, Lernbe­glei­terin und Lehrbe­auf­tragte, sowie Autorin zahlreicher Publi­ka­tionen. Deutsch­landweit gehört sie zu den Top 100 Excel­lence Trainerin. Ihre Trainings­schwer­punkte liegen in den Themen­feldern, Train the Trainer, kreatives Arbeiten und Illus­trieren sowie im Zeit-/Selbst­ma­nagement.

www.splendid-akademie.de

splendid-akademie
Eine Akademie für Menschen, die Zukunft gestalten.

Die Mediation

Die Mediation

www.die-mediation.de

Die Mediation infor­miert über Möglich­keiten, Konflikte außer­ge­richtlich und auf alter­native Weise zu lösen. Seit über 12 Jahren infor­mieren, beraten und bilden wir Beschäf­tigte aus der Branche des Konflikt­ma­nagement weiter, sowie all jene, die sich für die nachhaltige und gewinn­brin­gende Lösung von Ausein­an­der­set­zungen inter­es­sieren. Wichtig ist es uns dabei, das Magazin spannend, lebendig und praxisnah zu gestalten. Unser Ziel ist es, ein kurzwei­liges, aber dennoch anspruchs­volles Magazin anzubieten, das es dem Leser ermög­licht, theore­ti­sches Wissen problemlos in die Praxis umzusetzen.

Wir gehen Probleme in psycho­lo­gi­scher, sozio­lo­gi­scher, recht­licher und litera­ri­scher Weise an. Außerdem analy­sieren wir Konflikt­kon­stel­la­tionen aus verschie­denen gesell­schaft­lichen Bereichen und geben dem Leser aktuelle Forschungs­er­geb­nisse an die Hand, um Lösungs­mög­lich­keiten zu entwi­ckeln. Diese Forschungs­er­geb­nisse nutzen wir auch, um prägnante Analysen zu Alltags­themen zu liefern, um diese auch anwendbar zu präsentieren.

Auf dem Trainer Kongress finden Sie diverse Probe­ex­em­plare unserer Zeitschrift. Lesen Sie sich gern ein und nehmen Sie neues Wissen zum Thema Konflikt­ma­nagement aus unserer Fachzeit­schrift mit nach Hause.

O-Ton Reels drehen für mehr Reich­weite auf Social Media

O-Ton Reels drehen für mehr Reich­weite auf Social Media!

Methoden zur Förderung von Verbun­denheit und Kreativität

// Petra-Maria Popp

Machen wir uns nichts vor: Menschen kaufen von Menschen! Mit Videos kannst du am schnellsten Vertrauen mit deinen zukünf­tigen Kunden aufbauen, denn hier spüren sie deine Energie.
Viele meiner Kunden fühlen sich anfangs vor der Kamera nicht wohl. Sie sind von der Technik überfordert und wissen nicht genau wie sie ein Reel aufbauen sollen.

Und so schieben sie ihre Reels auf. Damit ist Schluss, wenn du diesen Workshop besuchst.
Du bekommst von mir die Dos and Don’ts vor der Kamera. Du erfährst, wie du dich locker machst vor der Kamera und drehst ein Reel nach meiner Anleitung.
Bist du bereit? Dann bring dein Smart­phone mit, was zu schreiben und dreh mit mir ein Reel!

Petra-Maria Popp

Wer erfolg­reich mit authen­ti­schen Videos Kunden gewinnen will, ist bei Petra-Maria Popp genau richtig.

Als Schau­spie­lerin, Regis­seurin und Auftritts­coach verfügt sie über wirkungs­volle Tools für authen­tisch-begeis­terndes Story­telling in Videos und auf der Bühne. Über 1000 Schau­spieler, Unter­neh­me­rinnen, Selbständige und Speake­rinnen hat sie bereits in ihre erfolg­reiche Sicht­barkeit geführt.

In Ihren Trainings legen die Teilneh­menden ihre Unsicher­heiten und Masken ab und werden sich ihrer Einzig­ar­tigkeit bewusst. Sie entfalten ihren wahren Selbst­aus­druck und lernen, mit authen­ti­schem Story­telling zu berühren, zu provo­zieren und zum Lachen zu bringen: auf jeden Fall einen bleibenden Eindruck bei ihrer Zielgruppe zu hinter­lassen. Und wie nebenbei meistern sie spiele­risch die techni­schen Herausforderungen.

Moderation mit der Kraft der Bilder

Moderation mit der Kraft der Bilder

Methoden zur Förderung von Verbun­denheit und Kreativität

// Maximilian Friedle

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – und auch mithilfe von Bildern kannst du Teilneh­menden Worte entlocken und ihnen neue Perspek­tiven ermög­lichen. In diesem Workshop erkunden wir, was “Projektive Methoden” sind und arbeiten ganz praktisch in Klein­gruppen mit Bildern online.

Maximilian Friedle

Maximilian Friedle ist Mitgründer und Geschäfts­führer bei metaFox Coaching Tools, einem Verlag für Coaching Werkzeuge aller Art. Er bringt Menschen zusammen, um gemeinsam mehr zu erreichen und ist Trainer und Organi­sa­ti­ons­ent­wickler von Herzen.

www.metaFox.eu

Was Training wirklich wirksam macht

Was Training wirklich wirksam macht

12 Stell­hebel der Transferwirksamkeit

// Eva-Maria Kraus

Die Zeit der „Nice-to-Have“ Trainings ist vorbei. Was jetzt zählt, ist Wirksamkeit. Doch wovon hängt der Trans­fer­erfolg von Trainings ab? Wie können L&D, Trainings­de­signer und Trainer:innen den Transfer von Entwick­lungs­pro­grammen syste­ma­tisch steigern? Und welche konkreten Tools und Inter­ven­tionen fördern die Wirksamkeit?

In der Session erhalten Sie die Antworten – wissen­schaftlich fundiert und praktisch erprobt.

Die 12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit sind die Quint­essenz aus 120 Jahren Trans­fer­for­schung für die HR-Praxis. Wer sie kennt, kann für jede Entwick­lungs­maß­nahme maßge­schnei­derte Instru­mente und Inter­ven­tionen entwi­ckeln und die Wirksamkeit von digitalen und analogen Learner Journeys syste­ma­tisch steuern.

Erfahren Sie, wie Sie die 12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit nutzen können und nehmen Sie praxis­er­probte und überra­schend einfache Tools mit, mit denen Ihr nächstes Programm nachweislich wirksamer wird.

Eva-Maria Kraus

Eva-Maria Kraus ist selbst­ständige Wirtschafts­trai­nerin und Inhaberin von NEWVIEW. Sie unter­stützt Unter­nehmen dabei, aktuelle und zukünftige Heraus­for­de­rungen durch aktive Mitar­bei­ter­pro­gramme u.a. in den Bereichen “Train the Expert” und “Train the Leader” zu meistern. Dabei kann sie auf ihre Expertise als Trans­fer­de­si­gnerin, Sparring­part­nerin und Konzep­tio­nistin und zurückgreifen.

Erfahrung als Trainerin sammelte sie u.a. bei der A1 Telekom Austria AG, wo sie in den Bereichen Führungs­kräfte- und Persön­lich­keits­ent­wicklung, Train the Trainer sowie als Projekt­lei­terin für Perso­nal­ent­wick­lungs­maß­nahmen arbeitete.

Eva-Maria Kraus ist Gold-Preis­trä­gerin des Europäi­schen Preises für Training, Beratung & Coaching 2018/2019 sowie 2019/2020 und erhielt den Sonder­preis für die gesell­schaft­liche und volks­wirt­schaft­liche Relevanz ihres Themas. 2022 erhielt sie den Trainings­preis in Gold für ihr Programm “Train the Leader – #sogeh­t­hybrid”. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buchs “Zusammen führen” (Wiley), das ein Konzept für mehr Vernetzung im Unter­nehmen beschreibt.

Kreative Refle­xi­ons­me­thoden für Online-Trainings

Kreative Refle­xi­ons­me­thoden für Online-Trainings

// Jennifer Frank-Schagerl

Gäähhn, schon wieder eine Reflexionsrunde, …

Um Teilneh­mende zu wirklichen Erkennt­nis­ge­winnen zu führen braucht es jedoch gekonnte Refle­xionen nach Übungs­ein­heiten. Wie wir diese auch bei Online-Trainings kreativ und spiele­risch durch­führen können erfahren wir in diesem Kurs. Hierfür nutzen wir Online Tools genauso wie Gegen­stände die die Teilneh­menden zuhause haben. Einen Refle­xi­ons­leit­faden gibt’s zum Drüber­streuen mitser­viert. So generieren wir Mehrwert für unsere Teilneh­menden, sparen uns langatmige Gesprächs­runden und sorgen gleich­zeitig für gute Stimmung in unseren Kursen.

Jennifer Frank-Schagerl

ist Leiterin des Aus- und Weiter­bil­dungs­in­stituts NEVEREST Lifelong Learning, Teambuil­ding­spe­zia­listin, Modera­torin und Rhetorik-Trainerin und seit mehr als 20 Jahren ein Chamäleon im Trainings­ge­schäft. Die 5-fache Preis­trä­gerin des Europäi­schen Trainings­preises zeigt, dass sie sowohl in Seminar­räumen, in der Natur und online zuhause ist und unter­richtet an mehreren Universitäten.

Seit 2024 ist sie Präsi­dentin des BDVT, dem ältesten Berufs­ver­bandes für Training, Beratung und Coaching.

Ihr Buch „Die 50 besten koope­ra­tiven Online­übungen für lebendige Teament­wicklung“ wurde vom DVCT (Deutscher Verband für Coaching und Training) unter die besten Coaching- und Trainings­bücher 2022/23 gewählt und ebenfalls vom BDVT mit dem europäi­schen Trainings­preis ausgezeichnet.

https://www.neverest.at/

Hirn mit Hilfe – Trainings­design mit KI

Hirn mit Hilfe – Trainings­design mit KI

// Anna Langheiter & Gaston Geilenkothen

In unserem Workshop entdeckst du, wie wir das Beste aus zwei Welten – Trainings­design und künst­liche Intel­ligenz – kombi­nieren können, um Trainings­pro­zesse nicht nur effizi­enter, sondern auch effek­tiver zu gestalten.
Was ist für dich drin?

• Praxisnahe Einblicke: Du lernst das Trainigsdesign.Modell kennen und erfährst von erfah­renen Trainings­de­si­gnern, an welcher Stelle die KI deine Arbeit erleichtern im Training erleichtern kann.
• Inter­aktive Beispiele: Wir bringen Anwen­dungs­bei­spiele, wie dich die KI von der Trainings­be­darfs­analyse bis hin zur Evalu­ierung unter­stützen kann.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihr Trainings­design auf das nächste Level heben möchten. Ob du bereits Erfahrung mit KI hast oder neu in diesem Bereich bist, es sind wertvolle Einblicke in die Welt der KI dabei!

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Gaston Geilen­kothen

Mit seinem Projekt „Trainerentwicklung.digital“ bringt Gaston Geilen­kothen 2 Jahrzehnte Erfahrung als Trainer und Lehrcoach zusammen mit der Erfahrung als IT-Experte und Berater. Seine Firma Unternehmen2030 berät seit 2002 den Mittel­stand bei der Digita­li­sierung und seit 4 Jahren auch umfassend bei der Nutzung von KI-Tools.
„Je mehr Technik umso wichtiger wird der Mensch“ Lautet sein Motto.

https://www.trainerentwicklung.digital/

KI-gestützte Entwicklung von Trainingsangeboten

KI-gestützte Entwicklung von Trainingsangeboten

ChatGPT und Copilot als Helferlein

// Simone Engelhard & Simone Qualmann

In unserer Session beleuchten wir, wie ChatGPT und Copilot als innovative Helfer bei der Konzeption von Trainings­an­ge­boten dienen können. Erfahre, wie diese KI-Tools deine konzep­tio­nelle Arbeit berei­chern und welche Prompts dich dabei unter­stützen können. Lasst uns gemeinsam mit ChatGPT und Copilot Lerner­per­sonas generieren, Lerner­geb­nisse entwi­ckeln oder einen Seminar­fahrplan erstellen.

Simone Engelhard & Simone Qualmann

Simone Engelhard und Simon Qualmann sind geschäfts­füh­rende Gesell­schafter der [lernglust], die sie nach ihrer 2-jährigen Weltreise gemeinsam gegründet haben. Mit ihrer Lernagentur wollen sie den «Glust» und die Leiden­schaft für‘s Lernen im unter­neh­me­ri­schen Kontext sichtbar machen und weiter voran­bringen. Deshalb beschäf­tigen sie sich mit den Themen „(Digitales) Lernen im Unter­nehmen“ und „Corporate Learning in Zeiten digitaler Trans­for­mation“. Hierbei sind sie als Unter­neh­mens­be­gleiter, Lernex­perten und Speaker – vor allem im Microsoft 365- und KI-Umfeld – tätig.

http://www.lernglust.de

German Speakers Association

GSA German Speakers Association

www.germanspeakers.org

Die German Speakers Association ist der Berufs­verband und die inter­na­tionale Plattform für alle deutsch­spra­chigen Redner, Trainer, Coaches und alle, die ihre Vortrags­qua­lität profes­sio­na­li­sieren möchten. Über unseren Dachverband Global Speakers Federation sind wir mit über 6.000 Experten weltweit verbunden!

Die GSA unter­stützt ihre rund 700 Mitglieder durch

– quali­fi­zierte Fortbildungsangebote,
– die Möglichkeit zu kolle­gialem Austausch,
– die Verstärkung der Sicht­barkeit im Markt,
– die Vernetzung mit Agenturen, Verlagen und Medien­ver­tretern sowie allen Dienst­leistern der Branche
– die Förderung der gesell­schaft­lichen Wertschätzung der Rede und Lobby­arbeit als Berufsverband

Die GSA bietet Zugang zu inter­na­tional anerkannten Zerti­fi­zie­rungen, betreibt eine eigene Redner-Akademie für Profes­sional Speaking und unterhält ein Mento­ren­pro­gramm. Im Verbund mit unseren Regio­nal­gruppen sowie den Chaptern in Öster­reich und der Schweiz werden pro Jahr rd. 80 Veran­stal­tungen mit ca. 150 Vorträgen unserer Speaker organi­siert. Das Highlight der Speaker-Branche bildet die jährliche Convention auf der u.a. der Deutsche Redner­preis an renom­mierte Persön­lich­keiten des öffent­lichen Lebens verliehen wird.

samt & sonders

samt & sonders (ehemals frei.wild Berlin)

www.samtundsonders.de

samt & sonders: Innova­ti­ons­theater aus Berlin
Erleben Sie Impro­vi­sa­ti­ons­theater der Extraklasse!

samt & sonders ist ein Berliner Ensemble, das für seine spontanen, humor­vollen und inspi­rie­renden Shows bekannt ist.

Drei Schauspieler*innen, eine Bühne, unend­liche Möglichkeiten:

  • Impro­vi­sierte Szenen, Lieder und Geschichten entstehen aus dem Stegreif, immer wieder neu und einzigartig.
  • Virtuo­sität und Spiel­freude der Darsteller*innen reißen das Publikum mit.
  • Inter­aktive Elemente sorgen für ein abwechs­lungs­reiches und dynami­sches Erlebnis.

Mehr als nur Theater:

  • Workshops und Trainings für Unter­nehmen und Privatpersonen
  • Coaching für indivi­du­elles Wachstum und Entwicklung
  • Events mit maßge­schnei­derten Programmen

samt & sonders – für alle, die das Besondere suchen:

  • Lachen, Staunen, Mitfiebern in jeder Show
  • Impulse und Inspi­ration für den Alltag
  • Raum für Kreati­vität und Entfaltung

Entdecken Sie die Welt von samt & sonders!

Proto­ty­pische Aufstel­lungen als Visua­li­sie­rungs­me­thode für Trainer:innen

Proto­ty­pische Aufstel­lungen als Visua­li­sie­rungs­me­thode für Trainer:innen

Mit dem online-Systembrett

// Carmen Diebolder

Lerne, wie du mit proto­ty­pi­schen Struk­tur­auf­stel­lungen tiefe Einblicke und klare Struk­turen in Seminaren und Workshops schaffen kannst, ohne dabei auf komplexe Tools zurück­greifen zu müssen. Das online-System­brett ermög­licht es dir, diese Methode auch online leicht umzusetzen und so den Lern- und Entwick­lungs­prozess deiner Teilnehmer auf einzig­artige Weise zu unter­stützen. Erweitere deine metho­di­schen Kompe­tenzen und setze neue, kreative Impulse in deiner Arbeit. Mach dich bereit, die Dynamik und den Erfolg deiner Veran­stal­tungen neu zu definieren.

Carmen Diebolder

ist Gründerin, Inhaberin und Geschäfts­füh­rerin von CADIS. Seit über 25 Jahren begleitet und unter­stützt Carmen Diebolder als Trainerin, Beraterin und Coach Mitarbeiter*innen und Führungs­kräfte in verschie­denen Unter­nehmen und in der öffent­lichen Verwaltung. Dabei setzt sie seit vielen Jahren u.a. proto­ty­pische Struk­tur­auf­stel­lungen in Seminaren und Workshops ein, um Inhalte schneller und wirkungs­voller zu vermitteln. Basierend u.a. auf den syste­mi­schen Struk­tur­auf­stel­lungen von Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl. Psych. Insa Sparrer und ihrer langjäh­rigen Trainer- und Berater­praxis entwi­ckelt sie vielfältige Einsatz­mög­lichen von proto­ty­pi­schen Struk­tur­auf­stel­lungen für Trainings und Beratungen.

Visua­li­sierung mal anders – ganz ohne Zeichentalent

Visua­li­sierung mal anders – ganz ohne Zeichentalent

Mit dem online-Systembrett

// Susanne Kogler

Erfahre, wie das online-System­brett deine Präsen­ta­tions- und Vermitt­lungs­tech­niken revolu­tio­nieren kann. Mit dem oSB kannst du komplexe Inhalte und Prozesse intuitiv und inter­aktiv visua­li­sieren, und das ganz ohne zeich­ne­rische Fähig­keiten. Erweitere dein Toolkit um diese innovative Methode und begeistere deine Teilnehmer mit leben­digen und einpräg­samen Lerner­fah­rungen. Tauch ein in die Welt der kreativen Visua­li­sierung – mit dem online-System­brett an deiner Seite.

Susanne Kogler

erfahrene Lebens- und Sozial­be­ra­terin, Super­vi­sorin, Unter­neh­mens­be­ra­terin und COO des online-System­bretts – liebt es Heraus­for­de­rungen auf kreative Art und Weise zu begegnen und findet so zu neuen Lösungs­wegen. Als Schnitt­stelle zur inter­na­tio­nalen online-System­brett Community sammelt und perfek­tio­niert sie immer weitere Einsatz­be­reiche dieses universell anwend­baren Tools.

Schnellste Wege zu Stress­lösung und emotio­naler Ausgeglichenheit

Schnellste Wege zu Stress­lösung und emotio­naler Ausgeglichenheit

Neuro­wis­sen­schaftlich fundierte Sofort­hilfen für deinen Traineralltag

// Ulrike Scheuermann

Bei der Arbeit mit Menschen ist oft kein Platz, um Irrita­tionen, schwierige Situa­tionen, Misserfolge und Selbst­zweifel zu verar­beiten und zur Ruhe kommen zu lassen. Das drückt die Stimmung, verhindert freie Entfaltung, kostet Kraft und auf Dauer oft die Gesundheit.

Im Workshop lernst du die besten wissen­schafts­ba­sierten Sofort­hilfen von Ulrike Scheu­ermann für schnelle Linderung bei emotio­nalen Blockaden und Belas­tungen im Trainer- und Coaching-Alltag kennen. Wir probieren Logosyn­these®, Verkör­pe­rungen und Schreib­denken aus.

Ulrike Scheu­ermann

Ulrike Scheu­ermann ist Diplom-Psycho­login, Coachin und Bestsel­ler­au­torin. Sie hilft Menschen in ihrer esencia Akademie, verbun­dener mit sich selbst und anderen zu leben – und damit ausge­gli­chener, gesünder und zufriedener. 

Mit psycho­lo­gi­schen Seminaren, Coachings und Ausbil­dungen, und mit ihrer Expertise aus 27 Jahren psycho­lo­gi­scher Arbeit, kombi­niert mit wissen­schaft­lichen Erkenntnissen. 

Die Psycho­login – Hilft. 

www.ulrike-scheuermann.de

Konzept­ent­wicklung für (angehende) Sachbuch-Autor:innen

 

Konzept­ent­wicklung für (angehende) Sachbuch-Autor:innen

// Ulrike Scheuermann

Konzi­piere dein Buch von Beginn an klug und innovativ!

Aller Anfang ist Konzept. Sachbuch-Autor:innen schreiben oft zu früh los und stranden irgendwann, weil ihnen der Kompass fehlt. Oder fangen deshalb garnicht erst an. Unter anderem diese Fragen gehören an den Beginn jedes Buchpro­jektes: Warum ist das Thema jetzt relevant? Worauf spitze ich es zu? Weshalb bin ich die/der beste Autor:in dafür? Worin liegt das ganz Neue? Und wie mache ich es auf den ersten Blick mit einem genialen Titel sichtbar?

In diesem Workshop lernst du Elemente eines klugen Sachbuch­kon­zeptes kennen und erschreibst dir mit kurzen Übungen aus Ulrike Scheu­er­manns “Schreibdenken”-Ansatz wichtige Elemente für dein Konzept: Relevanz, Glaub­wür­digkeit, innova­tiver Aufhänger und genialer Titel.

Ulrike Scheu­ermann

Ulrike Scheu­ermann ist Diplom-Psycho­login, ausge­bildete Schreib­coa­chin/-trainerin und Bestseller-Autorin mit über 27 Jahren Erfahrung.

Sie hat 12 Sachbücher bei renom­mierten Verlagen publi­ziert: Bestseller und Longseller in mehrfachen Neu-Auflagen und z.T. prämiert.

Als Gründerin und Leiterin der Akademie für Schreiben bietet sie die staatlich anerkannte Autor:innen-Ausbildung „Schreib­fitness & Sachbuch-Bestseller“ an – für kluges Konzi­pieren, inspi­riertes Schreiben und erfolg­reiches Publizieren.

www.akademie-fuer-schreiben.de

 

Power­Point-Tuning-Werkstatt

Power­Point-Tuning-Werkstatt

Bestehende Folien visuell profes­sionell transformieren

// Harald Karrer

Gib deinen Präsen­ta­tionen den letzten Schliff in der “Power­Point-Tuning-Werkstatt”! Erfahre, wie du vorhandene Folien auf ein neues Level hebst und ihnen einen profes­sio­nellen visuellen Anstrich verleihst.

Entdecke Tipps und Tricks, um deine Botschaft effek­tiver zu präsen­tieren. Verwandele deine Präsentationen! 🚀🎨🔧

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Bilder die ein LIKE bekommen

Bilder die ein LIKE bekommen

Bilder für Linked-In, Blogs und Co erstellen – analog und digital

// Harald Karrer

Erkunde die Welt der anspre­chenden visuellen Inhalte! In unserem Workshop “Bilder, die ein LIKE bekommen” lernst du, Grafiken für LinkedIn, Blogs und Co. zu gestalten – und das sowohl auf analoge als auch auf digitale Weise.

Tauche ein in die Kunst der visuellen Kommu­ni­kation und entdecke, wie du mit deinen Bildern online überzeugst!

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

ChatGPT in der Traine­rInnen-Praxis eingesetzt

ChatGPT in der Traine­rInnen-Praxis einge­setzt (Grund­lagen)

Gert Schilling

Montag, 23. Juni 2025
Dienstag, 11. November 2025

// Gert Schilling

Chancen, Möglich­keiten, Grenzen

In diesem Grund­la­g­en­se­minar richten wir unseren Fokus gezielt auf den prakti­schen Einsatz von ChatGPT, einer textge­ne­rie­renden künst­lichen Intelligenz.

Wir gehen auf Entde­ckungs­reise, wie du ChatGPT in deiner Traine­rinnen-Praxis einsetzen kannst. Dabei werfen wir einen praxis­nahen Blick auf Anwen­dungs­be­reiche wie:

– Texter­stellung für Seminar­ankün­di­gungen bis Webseitentexte
– Die KI als Sparrings­part­nerin für die Ideenentwicklung
– Unter­stützung bei der Entwicklung von Seminarkonzepten
… und mehr

Gemeinsam erkunden wir, wie ChatGPT einen Mehrwert für deine tägliche Arbeit als Trainerin schaffen kann.

Zugangs­vor­aus­setzung:

– Internet, Laptop mit Kamera und Mikrofon
– Zoom Zugang – weitere Infos kommen mit der Anmeldung


Ihre Trainer: Dipl. Ing./Dipl. Päd. Gert Schilling

Form: Live-online Seminar mit Inter­aktion // maximal 12 Teilnehmende

Zeit: 10:00 bis 16:30 mit Erholungspausen

Wo: Überall :-) über Zoom

Inves­tition: 245,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

Munter­richts­me­thoden für Ihr Präsenz-Seminar

Munter­richts­me­thoden für Ihr Präsenz-Seminar

// Harald Groß

Montag, 26. Mai 2025
Freitag, 28. November 2025

Ob Wirtschafts­recht, Kommu­ni­kation, Ernäh­rungs­lehre oder ein anderes Thema: Nicht immer fällt es leicht, die Lernenden aktiv einzu­be­ziehen und für das Thema zu begeistern.

Mit den Munter­richts­me­thoden können Sie auch trockene oder sperrige Themen munter und wirksam vermitteln. Sie fordern die Lernenden auf, sich aktiv mit den  Inhalten ausein­an­der­zu­setzen. Auf eine Weise, die Spaß macht und für tiefe Verar­beitung sorgt..

Darauf dürfen Sie sich freuen:

  • Eine Vielzahl von einfachen aktivie­renden Methoden für die Seminarpraxis.
  • Didak­tische Hilfen zur Anleitung der Methoden.
  • Konkrete Ideen für Ihre nächsten Seminare.
  • Alle Teilneh­menden erhalten am Ende des Seminars ein persön­liches Zertifikat.

Inhalte:

  • Prinzipien der Munterrichtsmethoden.
  • Metho­denwahl: Wann passt welcher Weg?
  • 10 bis 15 Munterrichtsmethoden
  • Übertragen der Methoden in Ihre Praxis

Zeiten:

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, mit Pausen
gemein­sames Mittag­essen inklusive

Zielgruppe:

Trainer, Dozenten, Lehrer, Referenten aller Fachrich­tungen, die online unterrichten.


Ihr Trainer: Harald Groß, Orbium Seminare Berlin

Das Seminar findet in Präsenz statt, an zentralem Ort in Berlin

Teilneh­merzahl: Maximal 12 Teilnehmende

Inves­tition: 335,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

Munter­richts­me­thoden für Ihr Online-Seminar

Munter­richts­me­thoden für Ihr Online-Seminar

// Harald Groß

Montag, 10. November 2025

Auch bei digitalen Lernfor­maten gilt: Wer das Lernen auslösen will, braucht passende Werkzeuge. Grundlage dafür ist ein breites Metho­den­re­per­toire. Mit den einfachen Munter­richts­me­thoden wird Ihr Online-Angebot für die Lernenden spannend. Richtig einge­setzt sorgen Sie mit den Methoden dafür, dass die Teilneh­menden in Ihrem Online-Kurs viel lernen!

Im Online-Seminar erleben Sie die Methoden und ihre Wirkung. Sie finden schnell heraus, wie Sie die Methoden in Ihren digitalen Angeboten einsetzen können.

Darauf können Sie sich freuen:

• Ein Dutzend aktivie­rende Methoden erleben und erproben
• Die Methoden gut verständlich anleiten
• Methoden in die eigene Praxis übertragen
• Kleine Praxis­tipps für Online-Kurse mit großer Wirkung
• PDFs mit Anlei­tungen zu allen erprobten Methoden

Zugangs­vorraus­setzung:

– Internet, Laptop mit Kamera und Mikrofon

Plattform:

Das Online-Seminar findet auf der Plattform Zoom statt.

Zielgruppe:

Trainer, Dozenten, Lehrer, Referenten aller Fachrich­tungen, die online unterrichten.


Ihr Trainer: Harald Groß, Orbium Seminare Berlin

Form: Live-online Seminar mit viel Interaktion

Zeit: 10:00 bis 16:30 mit Erholungs­pausen und Zeiten für Miniauf­gaben jenseits des Bildschirms

Wo: Überall :-)

Teilneh­merzahl: Maximal 12 Teilneh­mende pro Online-Seminar

Inves­tition: 245,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

Super­hacks für Supertrainer

Super­hacks für SupertrainerInnen

// Axel Rachow

Was vergesse ich nie? Was plane ich immer ein? Worauf achte ich intuitiv? Axel Rachow zeigt uns die versteckten Taschen in seinem Super­trainer-Umhang und zaubert eine Top 10 seiner Trainings­tipps hervor. Egal, um welches Thema es sich handelt, diese Fähig­keiten und Tipps lassen sich immer anwenden und im Laufe einer Trainer­kar­riere weiter ausbauen.

A4 Blatt und Fineliner-Filzstift bereithalten!

Axel Rachow

Axel Rachow verknüpft in seiner Arbeit vielfältige Erfah­rungen aus Moderation, Training und Beratung mit den Grund­prin­zipien des leben­digen, inter­ak­tiven Lernens. In diesem Segment ist er auch als Autor bekannt: seine neun Werke, allen voran die Bestseller „spielbar“ und “der Flipchart-Coach”, sind praxisnahe Handrei­chungen für Trainer und Moderatoren.

BDVT Trainings­preis

Pitches des Europäi­schen Trainings-Preis

Erlebe zwei der besten Finalist:innen. Überra­schung garan­tiert – neu, innovativ und spannend.
// Finalist:innen der Final­runde // In Koope­ration mit dem BDVT

Am Kongress­freitag, dem 15. März 2024, werden in den Workshop-Blöcken I, II und III die Pitches der Finalist:innen präsen­tiert. Schau dir diese Präsen­ta­tionen an und erlebe pro Workshop-Block zwei der besten Finalist:innen. Überra­schung garan­tiert – neu, innovativ und spannend.

Der BDVT zeichnet jedes Jahr heraus­ra­gende Ausbil­dungs-, Weiter­bil­dungs- oder Quali­fi­zie­rungs­maß­nahmen in Form von Trainings (Online oder klassisch), Methoden und Tools mit dem Europäi­schen Trainings-Preis aus.

Diese Auszeichnung zählt zu den angese­hensten Awards für heraus­ra­gende Leistungen im Trainings­markt und fordert Jahr für Jahr Einzelkämpfer:innen und Trainer­pools heraus, sich mit ihren Konzepten der Jury zu präsen­tieren. Vielleicht ist es auch für dich die Gelegenheit, dein Konzept auszeichnen zu lassen?

Nachhaltig verändern? Trainingsdesign!

Nachhaltig verändern? Trainingsdesign!

Vom Nutzen guten Trainings­de­signs für deine tägliche Arbeit als Trainer:in
// Anna Langheiter

In diesem Workshop lernen Sie die vier Kernpro­zesse guten Trainings­de­signs kennen, die notwendig sind, um trans­fer­wirk­sames Training zu erstellen: den Design-, Trainings-, Transfer- und den Evalu­ie­rungs­prozess und Sie erhalten Ideen, die Sie in Ihren Trainings umsetzen können.
Eine gut struk­tu­rierte Vorge­hens­weise, also gutes Trainings­design ist notwendig, damit die Teilneh­menden das richtige Lernen, die Möglichkeit zur Anwendung erhalten und der Trainings­erfolg darge­stellt werden kann.

Wer mehr über Trainings­design wissen und eine Learner Journey dazu sehen will, der ist in diesem Workshop richtig!

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Kreativer Wow-Effekt für Deine Visua­li­sise­rungen im Seminar

Kreativer Wow-Effekt für Deine Visua­li­sise­rungen im Seminar

Arbeiten mit vielfäl­tigen Papieren, Cover-Markern und Metallic-Markern für einen Hauch von Glitzer

// Liane Hoder

Inter­es­sante, anschau­liche Flipcharts mit WOW- Effekt – geht doch ganz einfach.
Du möchtest, deine Flipcharts noch kreativer und anspre­chender gestalten? Wünscht Du Dir ein paar einfache aber beein­dru­ckende Tipps – dann komm vorbei.

Lerne, wie du durch die geschickte Kombi­nation verschie­dener Papiere Effekte erzielst, Deine Aussagen unter­stützt und Aufmerk­samkeit ziehst.

Mit den Cover-und Metallic-Markern von Neuland lassen sich spielend beein­dru­ckende Flipchart-Präsen­ta­tionen gestalten kannst. Erlebe den Wow-Effekt, wenn deine Visua­li­sie­rungen durch einen Hauch von Glitzer und Raffi­nesse zum Leben erwachen. Lass dich von der Vielfalt inspi­rieren und gestalte Flipcharts, die nicht nur deine Kreati­vität unter­streichen, sondern auch deine Präsen­ta­tionen unver­gesslich machen. Sei bereit für ein funkelndes Abenteuer auf dem Flipchart während unseres Workshops!

Liane Hoder

Liane arbeitet seit 2009 unter dem Label Himbeer­specht als Graphic Recor­derin, seit 2014 gibt sie Workshops für Führungs­kräfte, Coaches und Mitar­beiter, seit 2015 auch für Lehrer und Referenten.

Sie fasst komplexe Inhalte zusammen und bringt die Inhalte mit pfiffigen Illus­tra­tionen auf den Punkt. Sie arbeitet deutsch­landweit, in der Schweiz und manchmal auch darüber hinaus. Ihr Schwer­punkt­thema ist Nachhal­tigkeit und die Begleitung von Change-Prozessen.

Planlos zum Erfolg?

Planlos zum Erfolg?

Warum Effec­tuation den Businessplan zum Frühstück frisst

// Jochen Swoboda von SEMINARIS Hotel

Entdecke eine revolu­tionäre Perspektive auf Unter­neh­mens­planung! In unserem Workshop “Warum Effec­tuation den Businessplan zum Frühstück frisst” tauchen wir in die Welt der Effec­tuation ein, einer innova­tiven Heran­ge­hens­weise, die tradi­tio­nelle Geschäfts­pläne auf den Kopf stellt. Erfahre, wie du durch proak­tives Handeln und die Nutzung vorhan­dener Ressourcen erfolg­reicher wirst als je zuvor. Schluss mit langwie­rigen Business­plänen, statt­dessen lernst du, flexibel auf Verän­de­rungen zu reagieren und deine unter­neh­me­ri­schen Ziele effek­tiver zu erreichen.

Jochen Swoboda

Jochens Herz schlägt für eine moderne Unter­neh­mens­kultur, vor allem als gelernter Hotelier in einer noch recht konser­va­tiven Branche: In den acht Seminaris Hotels deutsch­landweit hat er eine Trans­for­mation in Richtung neue Arbeitswelt initiiert und umgesetzt und ein einzig­ar­tiges New Work-Konzept entwi­ckelt und imple­men­tiert. Die Themen Change, Trans­for­mation und agiles Leadership haben ihn richtig gepackt: Ihn faszi­niert die Frage, wie man Menschen dabei unter­stützen kann, ihr eigenes Glück zu finden. Und wie sie dabei – und gerade dadurch – das Beste aus sich heraus­holen. Bei Seminaris findet er täglich Antworten darauf – und sucht nach weiteren…

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) für die Gestaltung von immer­siven Lernumgebungen

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) für die Gestaltung von immer­siven Lernumgebungen

Lass uns gemeinsam die Zukunft für Trainer:innen / Coaches / Berater:innen erleben

ImmBlend GmbH // Stephan Lohß mit Kollegen

In diesem inter­ak­tiven Workshop erkunden wir gemeinsam die bahnbre­chenden Möglich­keiten, die VR und AR im Bildungs­be­reich bieten. Erlebe, wie diese Techno­logien tradi­tio­nelle Lernan­sätze überwinden und eine immersive Lernum­gebung schaffen, die Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht.

Wir werden praxisnahe Anwen­dungs­bei­spiele erleben, um zu zeigen, wie VR und AR das Lernen berei­chern. Von virtu­ellen Simula­tionen bis hin zu erwei­terten Reali­täten bieten diese Techno­logien innovative Wege, um komplexe Konzepte zu vermitteln und Lernende aktiv einzubinden.

Egal, ob du Pädagoge, Trainer oder einfach neugierig auf die Zukunft des Lernens bist – dieser Workshop bietet dir die Gelegenheit, die trans­for­mative Kraft von VR und AR zu erleben. Bereite dich darauf vor, in faszi­nie­rende virtuelle Welten einzu­tauchen und die Möglich­keiten zu entdecken, wie diese Techno­logien die Bildungs­land­schaft revolu­tio­niert. Sei dabei und erlebe wie du deine Formate immersiv, zukunfts­ori­en­tiert und einzig­artig ergänzt.

Stephan Lohß

Exzel­lenten Lernorte

Die Exzel­lenten Lernorte

Link zur Koope­ra­ti­ons­seite: https://www.exzellente-lernorte.de/
Link zum Magazin LERNRAUM: https://www.exzellente-lernorte.de/lernraum

Einige der innova­tivsten Tagungs­häuser Deutsch­lands haben sich in der Koope­ration der Exzel­lenten Lernorte zusam­men­ge­schlossen, um gemeinsam Trend­setter in der Tagungs­ho­tel­lerie zu sein. Sie alle verfolgen das Ziel, durch ein optimales räumliches und mensch­liches Umfeld Lerner­folge zu verstärken. Jedes Hotel pflegt dabei seine ganz beson­deren Spezi­fi­ka­tionen, die Tagungs­gruppen, Perso­nal­ent­wicklern und Trainern helfen, ihre indivi­du­ellen Veran­stal­tungs­ziele zu erreichen. Die Exzel­lenten Lernorte orien­tieren sich außerdem im perma­nenten Dialog mit Perso­nal­ent­wicklern und Trainern an Trends und Erkennt­nissen der Weiter­bildung, um perfekte Lernbe­din­gungen zu bieten.

NINECUBES Lernmedien GmbH

NINECUBES Lernmedien GmbH

www.interpersonalSkillsLAB.ch

Basierend auf seinem inter­per­sonal Skills LAB bietet NINECUBES Lizenzen, Trainer­zer­ti­fi­zie­rungen sowie Durch­führung von Trainings an.

Inter­per­sonal Skills LAB ist eine digitale Methode für syste­ma­ti­sches Verhal­tens­training und stützt sich auf Know-How aus dem Hochleis­tungs­ma­nagement, High-Relia­bility Organi­sa­tionen und dem agilen Projektmanagement.

Unter Bedin­gungen, die in ihrer Dynamik dem heutigen Arbeits­umfeld entsprechen, lernen Teilnehmer ihr eigenenes Verhalten bewusst und zielge­richtet zu beein­flussen. Der Focus: Wie können wir anspruchs­volle Situa­tionen durch Kommu­ni­kation, Führung und Teamwork besser bewältigen?

Gewonnene Erkennt­nisse werden in kurzen, wieder­hol­baren Simula­ti­ons­zyklen bereits angewendet. Verhal­tens­messung, schnelle Lerner­folge und die sofortige Umsetz­barkeit im Alltag machen das «LAB» zu einem einzig­ar­tigen Prozess­be­schleu­niger bei der Entwicklung von Führungs- und Teamkompetenzen.

Blitz­schnell. Im Seminarraum oder 100% online. Seit 1998.

inter­per­sonal Skills LAB – Leadership Training im (virtu­ellen) Weltraum

inter­per­sonal Skills LAB – Leadership Training im (virtu­ellen) Weltraum

Basiert auf Know-How aus: Hochleis­tungs­ma­nagement, High-Relia­bility Organi­sa­tionen, agiles Projektmanagement.

NINECUBES Lernmedien GmbH // Alexander Stork und Jakob Löser

Der Focus: Wie können wir anspruchs­volle Situa­tionen durch Kommu­ni­kation, Führung und Teamwork besser bewältigen?

Du wirst Teil einer Crew und tauchst über eine Echtzeit Compu­ter­si­mu­lation in ein spannendes Weltraumaben­teuer ein.
In diesem handlungs­ori­en­tierten Setting werden fachliche Aspekte über Bord geworfen: Teilnehmer analy­sieren und optimieren ihr (Führungs-)Verhalten und trans­fe­rieren ihre Erkennt­nisse zurück in die Realität.

Key Take Aways
– Erlebnis: Die Einstiegs­se­quenz eines echten Trainings aktiv erleben
– Meta-Betrachtung: Debriefing & digitale Verhaltensmessung
– Erkenntnis: Du erfährst, wie Du das «LAB» für Deine Zielgruppe nutzen kannst

Alexander Stork

Gründer von NINECUBES und Simulation Pionier

Jakob Löser

zerti­fi­zierter inter­per­sonal Skills LAB Master Trainer

Weitere Infos – Videos – Trainingsanbieter:

www.interpersonalSkillsLAB.ch

Kombi­niere: Visuelle Bausteine!

Kombi­niere: Visuelle Bausteine!

Mit modularen Bildele­menten digitale White­boards gestalten
// Malte von Tiesenhausen

Du kennst es – im Trainingsraum, als Graphic Recorder oder in deinem Kopf: Sobald du bestehende Elemente kombi­nierst, neue Verbin­dungen knüpfst, entsteht Kreati­vität. Wie können wir diesen Effekt nutzen, um White­boards kreativ zu gestalten? Malte von Tiesen­hausen gibt dir in dieser kurzwei­ligen Session 3 Tipps, wie du sofort loslegen kannst, um dein White­board anspre­chend zu gestalten. Gemeinsam gehen wir direkt in die Umsetzung – auch ohne Vorkennt­nisse nehmen alle was mit. Immer wieder neu zu kombi­nieren, das macht Kreati­vität aus – und das macht erfolgreich!

Malte von Tiesenhausen

Seit 2004 ist Malte in vollem Einsatz als Visua­li­sierer, Illus­trator und Speaker, in allen Branchen, regional wie inter­na­tional. In Graphic Recording, Visual Facili­tation & Coaching wie im Training von Visua­li­sie­rungs­tech­niken – immer mit dem Ziel, den Kern dessen sichtbar zu machen, worum es geht: Die Spannung im System und die Poten­ziale, die darin stecken.

Der gelernte Kommu­ni­ka­ti­ons­de­signer, Business Trainer BDVT und Illus­trator liebt die Menschen und was in ihnen steckt, und besonders, was in dem Kreativraum aus der Tiefe heraus zwischen ihnen entsteht.

www.thecore.global

Dein Podcast: Startklar in Nullkom­manix mit Spotify for Podcasters

Dein Podcast: Startklar in Nullkom­manix mit Spotify for Podcasters

// Brigitte Hagedorn

Die App Spotify for Podcasters ist die eierle­gende Wollmilchsau beim Podcasten. Mit ihr kannst du deinen Podcast aufnehmen, schneiden, hosten und verbreiten. Alles mit dem Smart­phone – und kostenlos. Wie das geht und was du beachten kannst, erfährst du in diesem Workshop.

Brigitte Hagedorn

Brigitte Hagedorn ist Autorin und Podcast-Trainerin und unter­stützt Menschen und Organi­sa­tionen aus den Bereichen Schulung, Beratung, Therapie und Coaching beim Start des eigenen Podcasts und beim Podcasten:

https://www.audiobeitraege.de

Evalu­ierung! – Aber wie?

Evalu­ierung! – Aber wie?

// Anna Langheiter

Wollen Sie wirklich wissen, ob Training etwas verändert?
Ganz viele wollen das nicht, es ist mühsam und es könnte sein, dass man den Feedback­bogen umschreiben muss, dass die eigene Leistung messbar wird oder dass die Auftrag­geber – warum auch immer – gar nicht so neugierig auf die Ergeb­nisse sind.

In diesem Workshop erfor­schen wir,
• warum wir für wen evalu­ieren sollten
• wie ein „anderer“ Feedback­bogen aussehen kann
• wie Evalu­ierung die Qualität des Trainings verbessern kann
• und wie wir messen können, ob Trainings­pro­gramme etwas verändern.

Der Workshop wird garniert mit Anekdoten und Anwen­dungs­ideen auf unter­schied­liche Trainingsinhalte.

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Concept­board Cloud Service GmbH

Concept­board Cloud Service GmbH

conceptboard.com/de

Concept­board ist die sicherste Lösung für digitale und ortsun­ab­hängige Zusam­men­arbeit aus Deutschland. Die Software erleichtert virtuelle Kolla­bo­ration und ermög­licht es hybriden Teams auf der ganzen Welt, in Echtzeit zusam­men­zu­ar­beiten – mit einer großen Auswahl an Funktionen und vorge­fer­tigten Templates für unzählige Anwen­dungs­fälle. Das DSGVO-konforme und ISO 27001-zerti­fi­zierte Online-White­board bietet maximale Sicherheit für Unter­nehmen oder Insti­tu­tionen mit sensiblen Sicher­heits­an­for­de­rungen. Dank modernster Sicher­heits­maß­nahmen sowie der Zusam­men­arbeit mit erstklas­sigen Hosting Partnern in Deutschland erfüllt Concept­board höchste Ansprüche und bietet maßge­schnei­derte Hosting Lösungen: Cloud-basiert, hybrid, oder als On-Premises Data-Center-Edition. Den Kunden wird kompro­misslose Daten­sou­ve­rä­nität und lückenlose Daten­kon­trolle geboten.

2010 in Stuttgart von Daniel Bohn gegründet, ist Concept­board heute bereits bei über 6.500 Kunden und 15 Millionen Usern im Einsatz, darunter SIEMENS und mehrere Unter­nehmen der Würth-Gruppe. Besonders staat­liche Insti­tu­tionen und kommunale Einrich­tungen weltweit setzen auf Concept­board und vertrauen auf höchste Daten­schutz­stan­dards und -zertifizierungen.

CONCEPTBOARD – Teamzu­sam­men­arbeit sicher und intuitiv

CONCEPTBOARD – Teamzu­sam­men­arbeit sicher und intuitiv

Gerne live vor Ort im Workshop mit Deinem Laptop ausprobieren

// Gerald Schulz und Barbara Hilgert von Conceptboard

Entdecke das DSGVO-konforme Online-White­board in diesem Workshop und lerne die faszi­nie­rende Vielsei­tigkeit von Concept­board kennen.

Lass Dich überra­schen, wie Selbst­or­ga­ni­sation, Zusam­men­arbeit und Kommu­ni­kation in analogen und hybriden Teams auf ein neues Level gehoben werden können.

Überzeuge Dich selbst, welche Möglich­keiten das Tool Dir in Deinem Alltag bietet und probiere es direkt aus – gerne live vor Ort mit Deinem Laptop!

Gerald Schulz
Gerald Schulz ist Facili­tator, Organi­sa­ti­ons­ent­wickler, Trainer und Coach. Für Concept­board ist er als Netzwerk-Koordi­nator und Moderator tätig.
Er nutzt Concept­board bereits seit vielen Jahren für wirkungs­volle Zusam­men­arbeit in unter­schied­lichen Teams und kombi­niert dies mit seiner Leiden­schaft für Großgruppen-Veran­stal­tungen.
Gerald begleitet Partner und Organi­sa­tionen in der freien Wirtschaft und im öffent­lichen Sektor agil bei Themen rund um Trans­for­mation, New Work, Leadership, Team und Kommu­ni­kation. Mit ihm erleben Teilneh­mende, dass „das Wissen und die Lösungen im System liegen“. Dafür schafft er analog und remote Räume für produktive und gelin­gende Kolla­bo­ration auf Augenhöhe.

Barbara Hilgert
lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet in Lübeck. Sie ist Design Thinking, agile Coach und INQA-Coach, berät kleine und mittel­stän­dische Unter­nehmen zur Thematik digitalen Trans­for­mation und hat viel Know-How in den Bereichen Teament­wicklung und (New) Learning. „Wissen teilen ist Macht“ ist nicht nur ihre Lebens­maxime, die Entwicklung dieses Mindsets ist auch das Ziel ihrer Beratungen und Quali­fi­zie­rungen: Die Ausbildung eine der Kernkom­pe­tenzen für die Zukunft der Arbeit und eine wichtige Voraus­setzung für die kolla­bo­rative Netzwerk­arbeit und „Neues Lernen“. Sie ist außerdem u.a. bundesweit Honorardo­zentin für agiles Projekt­ma­nagement und begleitet Teams bei der Etablierung agilen, selbst­or­ga­ni­sierten Arbeitens.

https://next-generation-learning.com/

Mit adaptivem Lernen und granu­laren Analytics die eigene Trainer Perfor­mance steigern

Mit adaptivem Lernen und granu­laren Analytics die eigene Trainer Perfor­mance steigern

Area9 Lyceum GmbH // Francisco Pelzing

Kann KI-gestütztes, adaptives Lernen kompe­tenz­ba­siertes Lernen unter­stützen und dabei helfen, die kogni­tiven Fähig­keiten und Handlungs­kom­pe­tenzen von Trainings­teil­nehmern nachzu­weisen? In diesem Workshop zeigt Francisco Pelzing anhand verschie­dener Kunden­bei­spiele, wie dies mit Hilfe von Real Blended Learning Ansätzen bereits heute möglich ist. Denn: New Work erfordert New Learning UND New Technology.
Sie erhalten Einblicke darin, wie Sie als Trainer bei Ihren Kunden nachhaltige Lernpro­zesse etablieren und Erfolge messbar nachweisen können.
• Befähigung von Mitar­beitern zu 21st Century Learnern
• Learning in the Flow of Work
• Nachweis von Handlungskompetenzen

Francisco Pelzing

Francisco „Paco“ Pelzing verfügt über 30 Jahre erfolg­reiche Vertriebs- und KAM-Erfahrung in verschie­denen Branchen. Kombi­niert mit 20 Jahren Erfahrung in der Lern- und Trainings­branche hat er mit Leiden­schaft weltweit Schulungen für viele Markt­führer in vier Sprachen durch­ge­führt. Außerdem leitete er 4 Jahre lang ein globales L&D-Team für ein deutsches DAX-Unter­nehmen, das mit seinem Team den digitalen Trainings­be­reich initiierte.
Darüber hinaus startete er mit zwei seiner Arbeit­geber eine Social-Selling-Initiative mit über 1000 Teilnehmern. Er ist zudem Host der Podcast-Serie „Learning with Leaders“ mit 40 Folgen. Seine Leiden­schaft gilt seiner Familie, Reisen, Lesen und Sport. In seiner aktuellen Position bei Area9 Lyceum ist er Teil des Vertriebsteams.

www.area9lyceum.de

KI und Präsen­ta­tionen – schnell und effektiv Präsen­ta­tionen erstellen

KI und Präsentationen

Matthias Garten

wie Du Deine Inhalte mit Hilfe von KI schnell visua­li­sieren kannst

// Matthias Garten

Mit KI Präsen­ta­tionen erstellen, neue Einsatz­mög­lich­keiten kennen­lernen, Tools und Tipps zu KI Präsentationen.

Präsen­ta­tionen bekommen duch KI eine neue Bedeutung. Ich werde Dir Impulse und Ideen aufzeigen, wie Du die neuen Möglich­keiten über den klassi­schen Präsen­ta­ti­ons­einsatz hinaus nutzen kannst.
Erfahre außerdem, wie Du mit KI-Unter­stützung Präsen­ta­tionen schnell und effektiv erstellen kannst. Ich werde Dir Techniken und Tools zeigen, um Deine Botschaft und Inhalte noch besser zu vermitteln. Lass Dich inspi­rieren und optimiere Deine Präsen­ta­ti­ons­fä­hig­keiten im Zeitalter der künst­lichen Intelligenz.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist Unter­nehmer, Trainer und Visionär. Viele kennen ihn als führenden Experten für innova­tives Präsen­tieren, als Power­Point-Papst und Experten für generative künst­liche Intel­ligenz (KI). 1993 gründete er die erste Präsen­ta­ti­ons­agentur im DACH Raum: smavicon Best Business Presen­ta­tions, die bislang mehr als 20.000 Präsen­ta­tionen erstellt, optimiert und begleitet hat. Mit seiner Inflow Presen­tation Trend Academy bietet er Seminare und Coachings an. Er ist mehrfacher Buchautor, Heraus­geber der Präsen­ta­ti­ons­trends und Mitglied im renom­mierten Club55 (Business Experts in Marketing & Sales). Im Thema generative KI ist er seit 2021 und das mit großer Tiefe und Leidenschaft.

www.smavicon.de

Tipps für erfolg­reiche Hybride Trainings

Tipps für erfolg­reiche Hybride Trainings

// Matthias Baller

In diesen 50 Minuten möchte ich dir zeigen, wie ein hybrides Training aufge­setzt und inter­aktiv in alle Richtungen durch­ge­führt werden kann. Dabei gebe ich dir wichtige Tipps, damit du als Trainer:in gut vorbe­reitet und ganz entspannt diese Heraus­for­derung annehmen kannst. Unter Hybriden Trainings verstehen wir Seminare, bei denen du als Trainer:in (meist) vor Ort in einem Seminarraum mit Teilneh­menden bist. Der andere Teil der Teilneh­menden ist online dabei. Eine attraktive Lösung für Unter­nehmen und Teilnehmer:innen und ein entschei­dendes Trainings-Format der Zukunft. Für Trainer:innen auf den ersten Blick jedoch nicht – zu stressig scheint das Setting und die Umsetzung zu sein. Doch das muss gar nicht sein, wie ich dir zeigen werde.

Matthias Baller

Matthias Baller ist eTrainer, Business-Trainer, Berater und Vertriebs­profi. Er liebt heraus­for­dernde technische Konstel­la­tionen und findet fast immer eine Lösung, damit nach wie vor der Mensch und nicht die Technik im Vorder­grund steht.

www.matthias-baller.de

Deine Knowhow-Bahncard 100: Exzel­lente Live-Trainings für Trainer & Coaches im Flatrate-Format

Deine Knowhow-Bahncard 100: Exzel­lente Live-Trainings für Trainer & Coaches im Flatrate-Format

Institut für Persön­lichkeit // Markus Brand

Kennst Du die 3 größten Probleme von eigener Weiter­bildung für Trainer:innen und Coaches?

• Meine Neugier ist größer als mein finan­zi­eller Spielraum!
• Mir fehlt der Überblick der wichtigsten Themen, Tools und Trends!
• Die Qualität entspricht nicht meinen Erwartungen!

Der neue up/SKILL-Club löst alle 3 Heraus­for­de­rungen gleich­zeitig. Denn mit dem innova­tiven Flatrate-Konzept für LIVE-Online-Trainings kannst Du für weniger als 1.000 Euro pro Jahr am Puls der Zeit bleiben und Dich sowohl mit den kommenden Tools, Themen und Trends (KI, Virtual Reality, OKR etc.) beschäf­tigen wie auch gleich­zeitig zu den Klassikern am Markt weiter­bilden (Positive Psycho­logie, wingwave, Flipchart-Gestaltung, ZRM, NLP uvm.).

Deine Vorteile als Mitglied im up/SKILL-Club:

• Du hast persön­lichen Zugang zu Top-Experten.
• Du sparst bis zu 90 % Deines jährlichen Weiterbildungs-Budgets.
• Alle Trainings sind LIVE und online über Zoom.
• Du bekommst Zerti­fikate für Deine Teilnahmen.
• Du hebst Dich mit wachsenden Kennt­nissen von Anderen ab.
• Mit neuen Fähig­keiten und Kennt­nissen wirst Du selbstbewusster.
• Erweitere Dein Netzwerk zu anderen wissbe­gie­rigen Kolleg:innen.

Nutze die einmalige Chance, Dich konti­nu­ierlich weiter­zu­bilden und gleich­zeitig Dein Fortbil­dungs­budget pro Jahr auf unter 1.000 Euro zu reduzieren. Im Prinzip wie die BahnCard 100, also einmal zahlen und so oft teilnehmen, wie Du möchtest.

Wie sagte ein Mitglied neulich? „Ich wäre ja schön blöd gewesen, wenn ich das nicht gemacht hätte“.

www.upskill.club

Markus Brand, Institut für Persönlichkeit

Diplom-Psychologe Markus Brand ist renom­mierter Manage­ment­trainer, Coach, Autor und Gold-Gewinner des europäi­schen Preises für Training, Coaching und Beratung (BDVT) mit Schwer­punkten auf der Persön­lich­keits- und Führungs­kräf­teent­wicklung. Seit 2006 leitet er das Institut für Persön­lichkeit in Köln, ein modernes Trainings- und Coaching­in­stitut, welches auf diagnos­tik­ba­sierte Persön­lich­keits­ent­wicklung spezia­lisiert ist. Markus Brand ist ausge­bildet für den Einsatz mehrerer diagnos­tischer Instru­mente auf Motiv-, Werte-, Verhal­­tensstil- und Wirkungs­ebene und zerti­fiziert inter­es­sierte Trainer und Coaches für das Reiss Motivation Profile sowie die 9 Levels of Value Systems.

www.institut-fuer-persoenlichkeit.de

Bowful Leadership

Bowful Leadership

Wie du achtsames Führen mit dem Bogen erlebbar machst 

// Sylke Zwicker

Einen Stand­punkt einnehmen, eine klare Entscheidung treffen, ein Ergebnis akzep­tieren. Der Bogen ist der perfekte Coach, um diese und weitere Skills zu trainieren. Direkt und unmit­telbar. In diesem Workshop erlebst du, wie du den Bogen als Werkzeug zur Selbst­re­flexion in dein Team- und Führungs­kräfte-Training integrierst und die Teilneh­menden ihre Selbst­wirk­samkeit auf nachhaltige Art und Weise erfahren lässt. Lass dir vom Bogen deine innere und äussere Haltung spiegeln. Erlebe, wie das Zusam­men­spiel von Körper, Geist und Seele deine authen­tische Präsenz verbessert. Und spüre, wie dir das intuitive Bogen­schiessen zu mehr Klarheit und Resilienz verhilft.

Sylke Zwicker

Sylke Zwicker ist zerti­fi­zierte Trainerin für intui­tives, medita­tives und thera­peu­ti­sches Bogen­schießen. Sie betreibt eine eigene Bogen­halle und bietet in der ganzen DACH-Region maßge­schnei­derte Events, Seminare und Workshops an.

Bow Flow

Bow Flow

Wie du durch medita­tives Bogen­schiessen in Flow kommst

// Sylke Zwicker

Wer Spitzen­leis­tungen erbringen will, muss in Flow kommen. Also vollständig in einer Aufgabe aufgehen. Ohne Flow macht uns das, was wir tun, keinen Spass – jede einzelne Aufgabe wird zu einem Kraftakt. Das führt in einer ersten Phase zu Stress. Und in einer zweiten Phase zu Erschöpfung und Burnout. In diesem Workshop lässt du dich voll und ganz auf einen bestimmten Bewegungs­ablauf ein und kommst so in einen medita­tiven Zustand, in dem alles «von allein geschieht». Du denkst nicht an das, was war. Und nicht an das, was sein wird. Du atmest und du schießt. Du schießt und du atmest. Ohne Stress und Hektik. Das meditative Bogen­schießen ist das perfekte Führungs­training für alle, die ihre Aufgaben mit mehr Gelas­senheit und Kreati­vität angehen wollen und dem passiven Sitzen auf einem Medita­ti­ons­kissen wenig bis gar nichts abgewinnen können.

Sylke Zwicker

Sylke Zwicker ist zerti­fi­zierte Trainerin für intui­tives, medita­tives und thera­peu­ti­sches Bogen­schießen. Sie betreibt eine eigene Bogen­halle und bietet in der ganzen DACH-Region maßge­schnei­derte Events, Seminare und Workshops an.

Deine Wirkung zählt!

Deine Wirkung zählt!

Wie Du das Status­konzept gut für Dich nutzen kannst

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Unser Körper spricht – immer! Egal ob wir in ein Seminar einsteigen, eine Aufgabe formu­lieren oder Refle­xi­ons­fragen stellen. Doch wie können wir unsere Wirkung dabei dahin­gehend beein­flussen, dass wir eine Verbindung zu den Teilnehmer*innen herstellen, sie bereit sind, uns zu vertrauen und zu folgen und somit das Beste für sich mitnehmen können? Hier setzten wir an.

Mithilfe des Status­kon­zepts tauchen wir ein in die Welt der Körper­sprache für Trainer*innen und Coaches und geben Dir hilfreiche Tools und konkrete Tipps an die Hand, die Du direkt umsetzen kannst. Wir freuen uns auf Dich!

Melanie Künzl

Als Expertin für Kommu­ni­kation- und Körper­sprache macht Melanie Künzl Menschen seit 8 Jahren fit für einen wirkungs­vollen Auftritt. Sie arbeitet als Hochschul­do­zentin und TEDx-Speaker­coach. Dabei liegt ihr Fokus immer auf Inter­ak­ti­vität – analog wie digital! Mit ihrer Leben­digkeit schafft sie eine Atmosphäre, in der Menschen sich trauen sich auf neue Dinge einzulassen.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

That’s me. Mein Selbstbild als TrainerIn.

That’s me. Mein Selbstbild als TrainerIn

// Janine Dieke

Der Workshop hilft dir, deinen persön­lichen TrainerIn-Stil unter die Lupe zu nehmen, genauer heraus­zu­finden was deine ganz indivi­duelle Art zu trainieren ausmacht. Was das bringt? Durch die Klarheit deiner Rolle und deines Trainings­stils erwei­terst du dein Handwerks­koffer neben Methoden und Rhetorik um eine weitere wichtige Zutat: Authen­ti­zität. Erst wenn die Traine­rInnen authen­tisch wirken, können sich die Lernenden gut auf die Inhalte konzen­trieren. Lass uns also gemeinsam auf Entde­ckungstour gehen: Was ist dein Stil?

Janine Dieke

Janine Dieke arbeitet seit 2013 als Trainerin und Coach in den Bereichen Resilienz, zwischen­mensch­liche Kommu­ni­kation und indivi­duelle Persön­lich­keits­ent­wicklung. Der Abschluss in Erwach­se­nen­bildung und NLP ermög­licht es ihr, die Erkennt­nisse aus der Forschung und die Lösungs­ori­en­tierung in ihre Trainings mit einfließen zu lassen. Dabei sind die Trainings geprägt durch Empathie, Lösungs­ori­en­tierung und einer großen Portion inneren Gelassenheit.

Die Stärken – warum Belohnung über alles geht

Die Stärken – warum Belohnung über alles geht

Wie du mit dem 8S Stärke­profil® im Training punktest 

// Alexandra Hagemann, Sandra Dundler

Stell dir vor du hättest innerhalb von 10 Minuten im Training/Workshop/Coaching ein gemein­sames Wording über die Unter­schied­lichkeit von Menschen. Noch dazu erste Ideen über Motive und Belohnung. Das alles direkt visuell anspre­chend umgesetzt und dadurch (be)greifbar.

Im Workshop zeigen wir dir eine Methode, die dich genau dabei unter­stützen kann. Das 8S Stärke­profil® basiert auf den Erkennt­nissen der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaften. Hast du Lust mit uns einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und live zu erleben, wie schnell es in verschie­denen Situa­tionen Perspek­ti­ven­wechsel ermöglicht?

Dann komm vorbei: Lebe deine Stärken! Spüre den Erfolg!

Alexandra Hagemann
ist Trainerin, Coach, Key-Note-Speakerin, Modera­torin und studierte Diplom-Pädagogin (Schwer­punkt Erwach­se­nen­bildung, Neuro­psy­cho­logie und Medien­päd­agogik). Darüber hinaus ist sie zweifache Gewin­nerin des Europäi­schen Trainings­preises Edition 2023. Sie kombi­niert didak­tische und wissen­schaft­liche Kompetenz mit der Praxis und unter­stützt ihre Teilneh­menden dabei ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Stärken zu nutzen. Durch ihre Begeis­te­rungs­fä­higkeit schafft sie es die Teilneh­menden zu motivieren und direkt in die Anwendung zu bringen. Positive Leadership ist ihre Passion.

Sandra Dundler
war selbst Führungs­kraft im mittleren Management und kennt den Konzern­alltag aus über 25 Jahren eigener Erfahrung. Als Trainerin, Teament­wick­lerin, Coach und Autorin unter­stützt sie Führungs­kräfte und Teams dabei die Heraus­for­de­rungen ihrer Praxis aktiv anzugehen und die Perspek­tiven zu wechseln. Stärken­ori­en­tierung und das Potenzial der Positiven Führung nutzbar machen, das erleben ihre Teilneh­menden in ihrer Arbeit. Sandra ist ebenfalls Gewin­nerin des Europäi­schen Trainings­preises in den Editionen 2022 und 2023.

3D-Welten – Eine Methode, die das Beste aus Brett­spielen in den Trainingsraum bringt

3D-Welten – Eine Methode, die das Beste aus Brett­spielen in den Trainingsraum bringt

(🎬 Video-Interview siehe Ankündigungstext)
// Janek Panneitz

Entdecke die 3D-Welten Methode! Janek Panneitz hat eine spiele­rische Heran­ge­hens­weise entwi­ckelt, um komplexe Zusam­men­hänge zu verstehen und Entschei­dungen trans­parent zu treffen. In unserem Workshop lernst du, wie du diese Methode nutzen kannst, um Inhalte zu struk­tu­rieren und effizient zusam­men­zu­ar­beiten. Entdecke eine neue Dimension der Visua­li­sierung für deine Themen!

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Janek Panneitz

Ein Vorreiter für Verän­derung: Janek Panneitz zeichnet sich durch seinen respekt­vollen Umgang und den Fokus auf Qualität aus. Er ermutigt zu offener Kommu­ni­kation und konstruk­tiver Kritik, was zu konti­nu­ier­licher Weiter­ent­wicklung führt. Janek bevorzugt Qualität über Quantität und setzt auf wissen­schaft­liche Funda­mente. Er ist bereit, etablierte Ansichten zu überdenken, bleibt offen für Innova­tionen und ändert seine Meinung, wenn bessere Argumente vorliegen. Janek ist ein Wegbe­reiter für eine bessere Zukunft.

https://www.thinking-without-boxes.de/

Nelly Kosta­dinova, Charisma & Präsentationstrainerin

Nelly Kosta­dinova, Charisma & Präsentationstrainerin

https://www.nelly-kostadinova.de/

Die Leader von heute möchten und müssen mit einer kraft­vollen Präsen­tation überzeugen und Menschen führen.

Auch im Kunden­kontakt ist es wichtig, dass sie das Unter­nehmen überzeugend präsen­tieren und nachhaltige Kunden­be­zie­hungen aufbauen.

Überzeu­gendes Präsen­tieren mit nachhal­tiger Wirkung ist keine Hexerei!

Das Präsen­ta­ti­ons­training mit Nelly Kosta­dinova ist die gezielte Stärkung der Präsen­ta­ti­ons­fä­hig­keiten von angehenden und gestan­denen Führungs­kräften. Die Teilnehmer erhalten die neuesten Erkennt­nisse zum Thema „Präsen­tieren“ und setzen diese ungezwungen in die Praxis um.

Die Übungs­si­tua­tionen werden nach den konkreten Bedürf­nissen der jewei­ligen Teilnehmer ausge­richtet, und die neu erwor­benen Kennt­nisse und Fähig­keiten können unmit­telbar nach dem Training angewandt werden.

Das Präsen­ta­ti­ons­training perfek­tio­niert die Fähig­keiten einer Führungs­kraft. Ein Leader, der Mitar­beiter führt und den Erfolg des Unter­nehmens stets im Blick hat, ist bestrebt, starke Teams zu bilden und zu führen. Dabei spielen seine Anzie­hungs­kraft und die persön­liche Ausstrahlung eine entschei­dende Rolle. Auch das Instrument Charisma ist trainierbar. Den Führungs­kräften werden Techniken vermitteln, ihre Botschaft unmiss­ver­ständlich zu senden und Menschen für sich, ihr Produkt oder ihre Dienst­leistung zu begeistern.

Trainings­an­gebote in 3 Ländern:

  • Vor Ort, im Unter­nehmen in Deutschland
  • Der Trainingsort „Over the Sea“ ist Santa Margherita in Ligurien (Italien)
  • Der Trainingsort „Between two Oceans“ ist Kapstadt (Südafrika).

Ohne Charisma kommst du nicht weit – weder im Job, noch in der Liebe!

Ohne Charisma kommst du nicht weit – weder im Job, noch in der Liebe!

Mit 10 Schritten zum mehr Charisma, Sicht­barkeit und Erfolg

// Nelly Kostadinova

„Charis­ma­tische Menschen sind erfolg­reicher!“ – davon ist Nelly Kosta­dinova, inter­na­tionale Unter­neh­merin und Präsen­ta­ti­ons­trai­nerin überzeugt. Charisma ist kein Konzept zur Selbst­ver­marktung, das du auf Anhieb anwenden kannst. Du erfährst in diesem Workshop, dass dein Charisma bereits in dir steckt und lernst Techniken kennen, es zu aktivieren und deine charis­ma­ti­schen Eigen­schaften strahlen zu lassen. Du bekommst bewährte Trainings­tools an die Hand, die deinen Fortschritt unter­stützen, charis­ma­ti­scher aufzu­treten und jeden Raum für sich zu gewinnen.
Ganz nebenbei perfek­tio­nierst du deinen eigenen Elevator Pitch und trainierst du einen unver­gess­lichen Eindruck in 60 Sek. zu hinterlassen.

Nelly Kosta­dinova

Charisma faszi­niert die Journa­listin Nelly Kosta­dinova seit frühen Studi­en­tagen. Die gebürtige Bulgarin gründete in Deutschland das Unter­nehmen Lingua-World und brachte es rasch zu inter­na­tio­nalem Erfolg – an 19 Stand­orten auf zwei Konti­nenten. Zugleich verbucht Kosta­dinova Erfolge als Buchau­torin, Speakerin sowie TV-Modera­torin der Wirtschafts­sendung „Gesichter des Erfolgs“ des hessi­schen Senders rhein­mainTV. Mit ihren Charisma- und Präsen­ta­ti­ons­trai­nings unter­stützt sie Unter­neh­me­rInnen und Führungs­kräfte darin, maximale Strahl­kraft zu erzielen und andere für sich zu gewinnen

https://www.nelly-kostadinova.de/

So erstellst Du Filme für Deinen Online-Kurs

So erstellst Du Filme für Deinen Online-Kurs

// Michael Rossié

In diesem Workshop dreht sich alles um die Kunst der Filmpro­duktion für Online­kurse. Ich werde dir zeigen, wie du Drehbücher schreibst, die richtige Schnitt­technik anwendest und den Teleprompter effektiv nutzt. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder ganz am Anfang stehst, ich biete dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um deine Kursin­halte noch besser und einfacher aufzunehmen.

Michael Rossié

Michael Rossié steht seit über 30 Jahren auf der Bühne und vor seinen Seminar­teil­nehmern. Er hat eigene Methoden entwi­ckelt, wie Redner und Trainer es schaffen, ihren Stoff nicht runter­zu­leiern oder abzuspulen, sondern die immer gleichen Sachver­halte frisch und spannend für die Teilnehmer aufzu­be­reiten, auch wenn Sie nur erklären. Ein Training sollte anregend und inter­essant und leicht zu konsu­mieren sein. Das gilt auch, wenn man mit Power­point arbeitet.

Weitere Infos:

www.michael-rossie.com

Gender­sen­sibel kommu­ni­zieren in Training & Moderation

Gender­sen­sibel kommu­ni­zieren in Training & Moderation

// Wiebke Witt & Anna Eberbach

Wer in der Führungs­kräf­te­ent­wicklung arbeitet, kommt um das Thema Diver­sität nicht herum. Wir wollen dazu beitragen, dass sich alle Menschen in Trainings und inter­ak­tiven Veran­stal­tungen gesehen, willkommen und gleich­wertig behandelt fühlen. Dafür ist eine achtsame, gender­sen­sible Sprache ein wichtiger Baustein. Leider polari­siert und verun­si­chert das Thema sehr. In diesem Workshop wollen wir mehr Wissen und Sicherheit zum Thema vermitteln. Die Teilneh­menden erhalten erste Ideen, wie sie eine selbst­ver­ständ­liche und gelassene Gender­sen­si­bi­lität in ihren Veran­stal­tungen leben können.

Anna Eberbach

ist der festen Überzeugung: Menschen im Unter­nehmen sind das Wertvollste und Wichtigste, was Unter­nehmen haben. Mit dieser Überzeugung ist sie seit mehr als 10 Jahren mit den Schwer­punkten Führung, Kommu­ni­kation und Perso­nal­ent­wicklung für und in Unter­nehmen unterwegs.
Ihr Wissen und ihre Methoden sind vielfältig: Je nach Kontext und Zielstellung findet sie passende Formate von Training, Executive Coaching, Super­vision, Mediation, Workshops bis zur (Prozess-)Moderation auf ihrer fachlichen Basis von Sozial­päd­agogik, Wirtschafts­psy­cho­logie, Systemik und diversen weiteren Zusatz­qua­li­fi­ka­tionen. Mit ihr immer unterwegs: Humor, Klarheit, Wertschätzung, Zielori­en­tierung und viel Energie für die gemein­samen Ziele.

Wiebke Witt

ist Spezia­listin für bedeutsame Dialoge und ermög­licht Prozesse, die von den Betei­ligten als sinnvoll und wirksam erlebt werden. Mit einer Mischung aus Empathie, Klarheit, Effizienz und Leich­tigkeit schafft sie Räume, in denen unter­schied­liche Perspek­tiven nicht als Störung empfunden, sondern als Ressource genutzt werden können. Seit über 15 Jahren unter­stützt sie Führungs­kräfte, Teams und Organi­sa­tionen in Verän­de­rungs­pro­zessen als Diplom-Psycho­login, Facili­ta­torin, Trainerin und Coach. Weitere Schwer­punkte ihrer Arbeit sind die Themen Führung und Frauen in Führung.

8S Stärke­profil

8S Stärke­profil

https://staerkeprofil.de/

Erfolg­reiche Menschen kennen ihre Stärken und setzen sie bewusst ein. Mit dem 8S Stärke­profil machen wir die indivi­du­ellen Stärken sichtbar und begreifbar. Innerhalb von 10 Minuten erstellen wir im Training, im Teament­wick­lungs­workshop oder im Coaching das indivi­duelle Profil unserer Teilnehmenden.

Damit schaffen wir gemeinsam ein pragma­ti­sches Vokabular, können Kommu­ni­ka­ti­ons­muster analy­sieren und Verhal­tens­weisen besser verstehen. Dabei basieren unsere Stärken auf dem mensch­lichen Beloh­nungs­system sowie den Gehirn­prä­fe­renzen. Das 8S Stärke­profil ist kein Persön­lich­keitstest und keine Verhal­tens­analyse. Es hilft uns anschaulich und mit vielen Praxis­bei­spielen die Zusam­men­hänge von Stres­soren, Motivation, Kommu­ni­kation und erfolg­reichem Führen und Arbeiten zu verstehen. Diese Erkennt­nisse sorgen immer wieder für AHA-Effekte bei unseren Klien­tinnen und Klienten.

Als Coach oder TrainerIn ergänzt das 8S Stärke­profil deinen Werkzeug­koffer und fügt sich optimal in die Grund­sätze der Positiven Psycho­logie ein. Probiere es selbst aus und nutze das Potenzial in deinen Formaten!

Rollen­klarheit gewinnen – noch zielge­nauer das Lernen auslösen

Rollen­klarheit gewinnen – noch zielge­nauer das Lernen auslösen

Ein nachdenk­licher Didaktik-Workshop, der dich unter­stützt, Lernpro­zesse noch zielge­nauer anzustoßen

// Harald Groß

In diesem Workshop schauen wir auf verschiedene Rollen, die du als Trainer:in im Laufe eines Seminars wahrnehmen kannst. Du wirst Lieblings­rollen entdecken und Entwick­lungs­felder. Ein nachdenk­licher Didaktik-Workshop, der dich unter­stützt, Lernpro­zesse noch zielge­nauer anzustoßen.

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de/trainerausbildung

Deine Entwick­lungs­reise zu modernen und kreativen Trainings

Deine Entwick­lungs­reise zu modernen und kreativen Trainings

Von der Digita­li­sierung profitieren

(🎬 Video-Interview siehe Ankündigungstext)
// Ulrike Götz, Gaston Geilenkothen

Von der Digita­li­sierung profi­tieren? Im Trainerleben oder im Training? Inter­ak­tivere Trainings? From the back of the room? Synchron und asynchron? Kreativere Didaktik? Medien und neue Technik­tools einsetzen?
=> Was ist Dein Weg zu Trainings die dich in Zukunft glücklich machen?

Als Einzel­trainer kennen wir die Heraus­for­derung die eigene Weiter­ent­wicklung im Blick zu behalten und eigen­ver­ant­wortlich zu lenken und zu gestalten.

In diesem Workshop bestimmst Du selbst wo Du stehst. Wir zeigen dir unter­schied­liche Entwick­lungs­mög­lich­keiten und auch indivi­duelle Wege zu diesen Möglich­keiten. Erfahre mehr über hilfreiche Unter­stützung und Ressourcen. Daraus entsteht dein Plan für konkrete Wege zu passenden Entwick­lungs­zielen. Hol Dir Inspi­ration fürs eigene Loslegen und den Start in deine nachhaltige und passende Entwicklung.

Stell Dir vor, Du fährst heute nach Hause und hast deinen Plan für Deine eigene Entwicklung genau vor Augen.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbst­ständige Trainerin, Coach, Buchau­torin und Trainings­de­si­gnerin für Online-, Blended Learning- und Präsenz-Formate. Sie setzt ihr Wissen und Ihre Erfahrung bei der Begleitung von Menschen und Unter­nehmen bei deren persön­licher Develo­pment Journey ein. Ihre hohe Kreati­vität und Begeis­te­rungs­fä­higkeit hilft bei der Entwicklung von modernen und innova­tiven Trainings und Lernma­te­rialien. Seit 2022 auch als KI-Expertin für Kreativität.

ausbildung.ulrikegoetz-training.de

Gaston Geilen­kothen

Mit seinem Projekt „Trainerentwicklung.digital“ bringt Gaston Geilen­kothen 2 Jahrzehnte Erfahrung als Trainer und Lehrcoach zusammen mit der Erfahrung als IT-Experte und Berater. Seine Firma Unternehmen2030 berät seit 2002 den Mittel­stand bei der Digita­li­sierung und seit 4 Jahren auch umfassend bei der Nutzung von KI-Tools.
„Je mehr Technik umso wichtiger wird der Mensch“ Lautet sein Motto.

https://www.trainerentwicklung.digital/

Daten­schutz für Traine­rinnen und Trainer

Daten­schutz für Traine­rinnen und Trainer

Verant­wortung im Umgang mit sensiblen Daten

// Bernhard Stelzl

Entdecke die Bedeutung des Daten­schutzes im Traine­rIn­nen­alltag! Unser Workshop bietet dir praxisnahe Einblicke, wie du verant­wor­tungsvoll mit sensiblen Infor­ma­tionen umgehst. Lerne die aktuellen Daten­schutz­richt­linien kennen und erhalte wertvolle Tipps, um den Schutz der Privat­sphäre deiner Teilneh­menden und Kunden zu gewähr­leisten. Deine Daten­kom­petenz wird gestärkt, um eine vertrau­ens­volle Lernum­gebung zu schaffen.

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Die wichtigste Präsen­tation bist Du selbst

Die wichtigste Präsen­tation bist Du selbst

Die vier Asse der Präsenz und wie Du sie spielst!

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Gunnar Haberland

Du willst deine Zuhörer begeistern, überzeugen und inspi­rieren? Dann brauchst du mehr als nur gute Inhalte. Du brauchst eine starke Präsenz, die deine Botschaft unter­streicht und deine Persön­lichkeit zum Ausdruck bringt. In diesem Workshop lernst du, wie du die vier Asse der Präsenz – Aufmerk­samkeit, Ausstrahlung, Anzie­hungs­kraft und Ausdrucks­stärke – optimal einsetzt. Du erfährst, wie du mit deinem Körper, deiner Stimme und deiner Haltung deine Wirkung erhöhst, aber auch wie du mit Geschichten deine Zuhörer emotional berührst. Ob du als Trainer oder Redner, in Pitches oder Präsen­ta­tionen auftrittst – dieser Workshop hilft dir, deine Präsenz zu verbessern und dein Publikum zu fesseln.

Gunnar Haberland

Der an der renom­mierten Schule für Schau­spiel Hamburg ausge­bildete und langjährig tätige Schau­spieler und BDVT geprüfte Business-Trainer ist Spezialist für Auftritt und Wirkung. Mit mehr als 20 Jahren Schauspielerfahrung.

Bei zahlreichen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Auftritten als Schau­spieler, u.a. am Deutschen Schau­spielhaus Hamburg, der bremer shake­speare company, dem Londoner Globe Theatre, sowie für Film und Funk hat er in knapp zwei Jahrzehnten Methoden und Techniken für wirkungs­volle Auftritte und überzeu­gendes Auftreten kennen gelernt und weiterentwickelt.

Sein Credo lautet: die stärkste Präsen­tation bist du selbst!

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

www.gunnarhaberland.de

4 Must Haves für Coaching und Training aus unseren 45 Jahren Erfahrung

4 Must Haves für Coaching und Training aus unseren 45 Jahren Erfahrung

(🎬 Video-Interview siehe Ankün­di­gungstext)
// Ulrike Scheu­ermann und Jobst Scheuermann

Mit diesen 4 Strategien förderst du auf verschie­denen Ebenen tiefge­hende Lernpro­zesse mit großer Wirkung – sowohl für deine Teilneh­menden als auch für dich selbst als TrainerIn/Coach: Guter Kontakt, Blocka­den­lösen, Ressour­cen­fördern und Integrieren neuer Lerninhalte.

  • Arbeits­be­ziehung aufbauen – die Basis für jede Art von Arbeit mit und vor Menschen. Die Bedeutung einer stabilen, also tragfä­higen und vertrau­ens­vollen Arbeits­be­ziehung der Begleit­person ist wissen­schaftlich nachge­wiesen in unzäh­ligen Studien weltweit mit der wichtigste Wirkfaktor.
  • Emotionale Blockaden lösen – Hochwirk­sames Lösen von Blockaden als moderne Selbst­coa­ching- und Coaching-Methode, deren Wirksamkeit energie- und neuro­psy­cho­lo­gisch erklärt werden kann. Immer wieder gibt es Themen und Auslöser, die das störungs­freie Agieren als Lehr- und Begleit­person, die Stress­re­sistenz und Belas­tungs­fä­higkeit einschränken oder Freude und Inspi­ration hemmen. Hier brauchen wir ein wirksames Werkzeug, das schnell und pragma­tisch zur Verfügung steht.
  • Ressour­cen­arbeit für Einzelne und Teams: Finden und Verankern von Ressourcen für zukünftige Ausrich­tungen. Erst, wenn wir auf die Ressourcen, Stärken, Fähig­keiten der Person fokus­sieren, wird der Zugang zu Neuem statt, Tipps können erst landen, wenn sie persönlich als passend empfunden werden.
  • Schreib­denken als Denk- und Lernwerkzeug: Inspi­riert und fokus­siert denken, Lernpro­zesse komplet­tieren durch Integrieren des Neuen, Geniale Ideen finden und dokumen­tieren, Inseln der Stille, intro­ver­tierte Teilneh­mende abholen und alle gleich­zeitig in ein inspi­rie­rendes Tun bringen. Schreib­denken, ein von Ulrike Scheu­ermann entwi­ckelter Ansatz, ist ein didak­ti­scher Allrounder, der in jeden Lernkontext passt.

Wir haben die 4 Strategien in zusam­men­ge­rechnet über 45 Jahren beruf­licher Tätigkeit in Coaching, Training und Beratung sowie im inten­siven Austausch als Kombi­nation entwickelt.

Umfassend und schwungvoll führen wir euch in die 4 Strategien ein, die ihr jederzeit und überall gebrauchen könnt. Ihr nehmt viel in kurzer Zeit mit – es wird sportlich. Wir freuen uns auf euch.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ulrike Scheu­ermann und Jobst Scheuermann

Ulrike Scheu­ermann ist Diplom-Psycho­login, Coachin und Bestsel­ler­au­torin. Sie hilft Menschen seit 27 Jahren in ihrer esencia Akademie mit Angeboten für emotio­nales Gleich­ge­wicht und Self Care dabei, verbun­dener mit sich selbst und anderen sein – und damit gesünder und zufrie­dener. Mit Seminaren, Coaching und Ausbil­dungen sowie mit ihren Sachbü­chern und Medien­auf­tritten vermittelt sie, wie sich aktuelle Auslöser auf die Psyche auswirken – und wie wir gelas­sener damit umgehen können..

Zuvor hat sie Medizin studiert, den Berliner Krisen­dienst mit aufgebaut und dort zehn Jahre im Bereich der ambulanten Krisen­in­ter­vention gearbeitet.

www.ulrike-scheuermann.de

Jobst Scheu­ermann ist Diplom-Ingenieur, Coach und Organi­sa­ti­ons­be­rater. Er trainiert und berät in verschie­densten Organi­sa­tionen von Großkon­zernen bis zu Grund­schulen zu den Themen, Strategie, Agilität und Digita­li­sierung, auch in verän­de­rungs­skep­ti­schen Kontexten – über 20 Jahre Manage­men­ter­fahrung, MBA Syste­mische Organi­sa­ti­ons­be­ratung, Weiter­bil­dungs­ma­nager und DBVC Senior Coach.

www.scheuermann-consulting.de

Das Beste der Positiven Psychologie!

Das Beste der Positiven Psychologie!

Leichter Umgang mit Veränderungen

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Frank Fuhrmann

Speziell für Dich öffne ich meine Trainer-Schatz-Kiste mit den wertvollsten Übungen aus der Positiven Psycho­logie. Dabei zeige ich Dir, wie Du in diesen sich schnell verän­dernden Zeiten gut für Dich sorgen und gestärkt in eine bessere Zukunft blicken kannst. Lass Dich überra­schen, wie leicht die Werkzeuge der Positiven Psycho­logie daher­kommen und wie wirkungsvoll sie aber dennoch sind.

Ich freue mich auf Dich und bin begeistert, wenn ich Dich dabei unter­stützen darf, mit den Heraus­for­de­rungen des Lebens viel leichter umgehen zu können. Die positive Psycho­logie ist ein junges Forschungs­gebiet der akade­mi­schen Psycho­logie. Es begann alles 1998, also vor gut 20 Jahren. Seitdem wächst die Community ständig weiter, besonders inter­na­tional. Die positive Psycho­logie sieht ihre Aufgabe darin, die Stärken, Fähig­keiten und Ressourcen, von Menschen im Hier und Jetzt zu stärken und sie so in eine bessere Zukunft zu schicken.

Die 8 Übungsformen:
– Achtsamkeit
– Glück­lichsein Interview
– Wohlfühl- und Werteglück
– Aufblühen
– Positiver Tagesrückblick
– Positivitäts-Verhältnis
– Dankbarkeitsrituale
– Das 10 % Spiel

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Stärke Deine Stärken!

Stärke Deine Stärken!

Die 24 Charak­ter­stärken der Positiven Psychologie

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Frank Fuhrmann

Ich lade Dich ein, auf eine Reise zu Deinen Stärken. Du erhältst 8 der Top-Stärken-Übungen aus der Positiven Psycho­logie mit denen Du Dich, Deine Teilnehmer und Mitar­beiter im Unter­nehmen STÄRKEN kannst. Weltweit wurden 24 Stärken unter­sucht, mit dem Ergebnis, dass jeder Mensch auf der Welt diese Stärken besitzt und diese unter­schiedlich häufig einsetzt.

Ein kostenlos zur Verfügung stehender Test (VIA Values In Action, Charak­ter­stär­kentest) wird die Häufigkeit der Anwendung Deiner 24 Stärken messen. Diese gelebten Stärken finden auf der Wertebene statt und unter den ersten fünf sind sehr oft auch Deine Signa­tur­stärken angelegt, also Deine Identität. Freue Dich auf die Übungen, die Du sofort im Alltag einsetzen kannst.

Die 8 Übungsformen:

1.) Das 24 Stärken-Profil
2.) Der VIA Stärken-Test
3.) Stärken-Vokabeln
4.) Stärken auffüllen
5.) Stärken-Brille
6.) Stärken-Spiegel
7.) Stärken-Gespräche
8.) Stärken-Schieberegler

Beson­derheit: Wer möchte kann optional vor dem Berliner Trainer Kongress 2024 seinen VIA-Charak­ter­stärken Test an der Univer­sität Zürich (www.charakterstaerken.org) durch­führen und das Ergebnis mit zum Workshop bringen. Diese werden dann, zusammen mit den anderen Stärken­übungen besprochen.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Clash of genera­tions – Babyboomer trifft auf Gen Z

Clash of genera­tions – Babyboomer trifft auf Gen Z

Nützliches Hinter­grund­wissen für Lehrper­sonen, Ausbilder*innen und Führungskräfte

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Mark Prévoteau

Nicht nur in unserem Workshop treffen Babyboomer auf Gen Z – auch in den Unter­nehmen und Seminar­si­tua­tionen.  Wie tickt die heutige Jugend? Welche Auswir­kungen hat das für uns als Trainer, Ausbilder*in oder Führungs­kräfte? In diesem Workshop erhalten Sie nützliche Hinter­grund­in­for­ma­tionen, reflek­tieren über Werte und Erwar­tungen der verschie­denen Genera­tionen und erhalten ganz praktische Tipps für den Umgang mit der Generation Z.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mark Prévoteau

Mark Prévoteau ist freibe­ruflich als Lernex­perte, Moderator und Berater in HR-Fragen tätig. Nach seinem Studium der Erwach­se­nen­bildung hat er sich auf die Schwer­punkte Perso­nal­ent­wicklung, Lehren & Lernen und smart ausbilden spezia­li­siert. Neben modernen, zielgrup­pen­ge­rechten Methoden entwi­ckelt er gerne Vorlagen für die Praxis. Dabei liegt ihm die Arbeit mit Nachwuchs­kräften und neuen Beschäf­tigten jeden Alters besonders am Herzen. Warum? Damit sie sich bestmöglich in ihrem Unter­nehmen entfalten können.

www.markpre.de

Erfolgs­faktor Lernplattform: Wie auch 2024 digitale Weiter­bildung in der Praxis gelingt!

Erfolgs­faktor Lernplattform: Wie auch 2024 digitale Weiter­bildung in der Praxis gelingt!

Praktische Beispiele live auf blink.it erleben!
// Claudia Grajek von blink.it

Du willst wissen, wie digitale Weiter­bildung erfolg­reich umgesetzt werden kann? Wie ein e-Learning innerhalb weniger Minuten erstellt wird? Wie eine Lernplattform die Teilnehmer begeistert, statt nur lästiges Beiwerk zu sein?
Wir zeigen in unserem kurzen Impuls­vortrag anhand von 3 Praxis­bei­spielen, wie das gelingt! Neben didak­ti­schen Konzepten für erfolg­reiches Blended Learning und e-Learning erfährst du auch, wie einfach die technische Umsetzung sein kann, auch wenn die Zeit mal wieder knapp ist oder die Inhalte sehr indivi­duell gestaltet werden sollen.

Claudia Grajek

Claudia Grajek ist selbst­ständige Beraterin und Coach und war 4 Jahre Customer Success Manager und Trainerin bei blink.it. Das Team von blink.it und sie stehen seit Jahren in engem Kontakt mit zahlreichen Trainern und Perso­nal­ent­wicklern und unter­stützen sie dabei, ihre Weiter­bil­dungs­maß­nahmen effek­tiver und nachhal­tiger zu gestalten. Mehr erfahren auf: www.blink.it

Die Kraft der kollek­tiven Emotionen: Leiten von Großgruppen-Workshops

Die Kraft der kollek­tiven Emotionen: Leiten von Großgruppen-Workshops

(🎬 Video-Interview siehe Ankündigungstext)
// Vaya Wieser Weber / Ralf Schmitt

In einer Zeit, in der Unter­nehmen und Organi­sa­tionen immer komplexer werden und die Heraus­for­de­rungen immer vielschich­tiger sind, kann die tradi­tio­nelle Führung leicht an ihre Grenzen stoßen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kraft der kollek­tiven Emotionen und dem intel­li­genten Management von Großgruppen. Dieser Workshop bietet ein tiefgrei­fendes Verständnis für die Mecha­nismen, die in Großgruppen wirken, und stellt Techniken vor, um diese effektiv zu steuern.

Zielgruppe:
Trainer:innen, Führungs­kräfte, Teamleiter, HR-Experten, Organi­sa­ti­ons­ent­wickler und alle, die daran inter­es­siert sind, die Dynamik von Großgruppen effektiv zu managen.

Lernziele:
• Verstehen der psycho­lo­gi­schen Mecha­nismen hinter kollek­tiven Emotionen.
• Kennen­lernen von verschie­denen Großgruppen-Formaten und deren Anwendungsbereichen.
• Entwicklung von Fähig­keiten zur Planung, Durch­führung von Workshops für große Gruppen.
• Erkennen von Fallstricken und Heraus­for­de­rungen im Umgang mit Großgruppen und wie man sie erfolg­reich navigiert

Inhalte:
1. Einführung in die Psycho­logie der kollek­tiven Emotionen
• Wie beein­flussen kollektive Emotionen die Produk­ti­vität und das Wohlstand eines Teams oder einer Organisation?
2. Formate und Methoden
• Überblick über kreative Großgruppen-Interventionen
3. Planung und Durchführung
• Wie bereitet man sich effizient vor und welche Werkzeuge können helfen, um eine erfolg­reiche Veran­staltung zu gewährleisten?
4. Praktische Übungen
• Simula­tionen und Rollen­spiele zum Üben der neu erlernten Techniken und Methoden.

Methoden:
Der Workshop kombi­niert theore­tische Inputs mit prakti­schen Übungen, Gruppen­ar­beiten, Fallstudien und Diskus­sionen, um ein umfas­sendes Lerner­lebnis zu garantieren.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ralf Schmitt // Impuls­pi­loten GmbH

Vaya Wieser Weber //  Impuls­pi­loten GmbH

Alles OK mit KI?

Alles OK mit KI?

KI zur Herstellung von Arbeits­ma­te­rialien und Trainings­an­gebote nutzen

// Bernhard Stelzl & Monika Holler

Chatbots spielen seit einigen Jahren in der digitalen Welt eine immer wichtigere Rolle. Natürlich auch in der Weiter­bildung. Dabei greift das System auf einen festen Daten­be­stand aus dem Internet zu. ChatGPT basierte auf Daten bis einschließlich 2021, kann jedoch heute mit Plugins auf aktuelle Daten zugreifen (futurezone 2023). Im Gegensatz zu ChatGPT greifen Google Bard und Microsoft Bing auf aktuelle Daten zu und sind frei zugänglich. In diesem Workshop wollen wir deshalb vier Fragen klären:
Wie kann ich KI zur Herstellung von Arbeits­ma­te­rialien für meine Trainings­an­gebote nutzen?

– Welche urheber­recht­lichen Belange sollte ich dabei berücksichtigen?

– Wie steht es um die Ergeb­nis­qua­lität der Tools?

– Welche Alter­na­tiven gibt es zu Chatbots und welche Rolle können OER (Open Educa­tional Resources) spielen?

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Monika Holler

Monika Holler ist Dozentin im Bereich Deutsch als Zweit­sprache (DaZ) und Trainerin in der Lehrkräf­te­qua­li­fi­zierung (Schwer­punkt: Medienkompetenz).

Meditative Tools für Trainer/innen & Coaches

Meditative Tools für Trainer/innen & Coaches

Mindful Master­class

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Marius Hähnke-Busch

Wie wäre es, wenn sich meditative Tools und Prozesse in Seminare integrieren ließen, wodurch die Teilneh­menden nicht nur mit dir, sondern vor allem sich selbst und den Inhalten bewusster und feiner in Resonanz gingen?

In diesem kurzen Workshop möchte ich mit dir gemeinsam das Potenzial der Meditation aus dem Tal der Spiri­tua­lität in den Alltag von Seminaren und auch Business heben.

Du erfährst nicht nur selbst den Mehrwert „Integra­tiver Meditation“, sondern lernst auch Tools kennen, die sich in Coaching, Training und Therapie bewährt haben und die du für deinen nächsten (Resilienz-, Kommu­ni­ka­tions-, was-auch-immer) – Kurs anwenden kannst.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Marius Hähnke-Busch

Ist Trainer für Stress­ma­nagement, Syste­mi­scher Personal und Business Coach und verfügt über weitere Zusatz­qua­li­fi­ka­tionen im Bereich Coaching/Mentoring. Als ausge­bildete Lehrkraft gestaltet er inter­aktive Workshops und Trainings zu den Themen mentale Gesundheit, Meditation, Kommu­ni­kation und Kooperation.

Achtsamkeit, bewusste Lebens­führung und ein gesunder Umgang mit Stress und den eigenen Emotionen stellen für ihn wichtige Zukunfts­kom­pe­tenzen im privaten und beruf­lichen Kontext dar.

www.perfomentum.de

LAUF-RAT

LAUF-RAT

www.lauf-rat.de

Alle Menschen sind Originale. Ihre Fähigkeit und Erfüllung liegt darin, originell zu sein. Inspi­rieren wir sie dazu!

Mit meinen Materialien stärkst Du Organi­sa­tionen, Personen und Teams, Heraus­for­de­rungen zu meistern und kreative Lösungen zu entwicklen.

MIRO – Virtu­elles Spielen eröffnet neue Dimensionen!

MIRO – Virtu­elles Spielen eröffnet neue Dimensionen!

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Harald Karrer

Seminar­spiele und Methoden dienen dazu, Wissen und Fähig­keiten nachhaltig zu vermitteln. Aber hast du schon einmal im virtu­ellen Raum Obstsalat gespielt oder die Würfel rollen lassen? Nahezu alles, was im Präsenzraum möglich ist, kann auch online umgesetzt werden – manches sogar noch besser! Und einige Methoden eignen sich auch für hybride Formate. Erfahre in diesem Impuls-Workshop, wie das funktio­niert und worauf du achten solltest. Neue Ideen garantiert! :-)

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Die KI als Zeichen-Buddy im Training und mehr!

Die KI als Zeichen-Buddy im Training und mehr!

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
// Harald Karrer

Ein Bild vermag oft mehr als tausend Worte auszu­drücken – doch was, wenn Zeichnen nicht zu deinen Fähig­keiten gehört? Zukünftig werden KI-Anwen­dungen uns dabei helfen, aus einfachen Skizzen wahre Meister­werke zu erschaffen. In diesem Workshop widmen wir uns verschie­denen faszi­nie­renden KI-Apps, die uns in diesem Bereich unter­stützen können. Wir beleuchten, worauf dabei zu achten ist und welche kosten­freien sowie kosten­pflich­tigen Möglich­keiten zur Verfügung stehen.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

KI-Methoden für die Seminarpraxis

KI-Methoden für die Seminarpraxis

Gert Schilling

Aktive Seminar-Methoden mit ChatGPT

// Gert Schilling

Entdecke KI-Methoden für deine Seminarpraxis!

Mache die KI zu deiner Co-Trainerin. In unserem Workshop lernst du vier innovative Methoden kennen, bei denen die Teilneh­menden aktiv einbe­zogen werden und ChatGPT als KI eine zentrale Rolle spielt. Erfahre, wie ChatGPT als wertvolles Werkzeug in deinen Seminaren einge­setzt werden kann, um Diskus­sionen, Rollen­spiele, Ideen­findung und Gruppen­arbeit zu unter­stützen. Gestalte inter­ak­tives Lernen und inten­sives Ausein­an­der­setzen mit dem Seminar­thema für deine Teilnehmenden.

Wichtiger Hinweis:

Möchtest du aktiv am Workshop teilnehmen, bitte ChatGPT in der kosten­freien Basis­version bereit­halten – entweder auf dem Handy oder Tablet/Laptop.

Hinweise zur Instal­lation und Regis­trierung findest du hier: https://padlet.com/gertschilling/chatgpt

Zuschauen und erleben, was passiert, ist natürlich immer möglich – auch ohne Technik und ChatGPT.

Du bist herzlich willkommen.

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Modera­tions- und Präsen­ta­ti­ons­se­minare. Zu seinen Spezi­al­themen schrieb er zahlreiche Leitfäden. Im Schilling Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruf­lichen Weiterbildung.

www.gert-schilling.de

WOW-Effekte aus dem Moderatorenkoffer

WOW-Effekte aus dem Moderatorenkoffer

Johannes Sauer_02

Modera­ti­ons­karten und Co kreativ einsetzen und Eye-Catcher erzeugen.
// Johannes Sauer

Die Trainer­koffer sind meist voll mit Modera­ti­ons­karten aller Art und dennoch setzen die meisten sie nur standard­mässig ein.

Dabei lassen sich durch kleine Verän­de­rungen gross­artige Effekte erzielen. Die Aufmerk­samkeit der Teilnehmer ist Ihnen somit sicher. Trainings­in­halte werden durch gekonnte Insze­nierung anspre­chender und nachhal­tiger vermittelt. Und ganz nebenbei lernen sie noch, wie sich Fehler am Flipchart einfach korri­gieren lassen, wie man gestaltete Flipchart und Motive mehrfach nutzen kann und welche wirkungs­starken Effekte sich mit den Materialien eines klassi­schen Modera­ti­ons­koffers erzeugen lassen.

Johannes Sauer

Johannes Sauer ist freibe­ruf­licher Trainer, Künstler und Fachbuch­autor im Verlag manager­Se­minare. Er ist Experte rund um das Thema Visua­li­sierung und Präsen­tation am Flipchart.

Mit Leiden­schaft und praxis­er­probten Techniken bringt er Menschen dazu, ihre Inhalte und Aussagen mit Hilfe von effekt­vollen Visua­li­sie­rungen zu verdeut­lichen. Seine Zielgruppen sind Fach- und Führungs­kräfte in Unter­nehmen, Berater und Trainer sowie Dozenten und Profes­soren an Hochschule.

Gemeinsam mit Axel Rachow hat er den Fachbuch­be­steller „Der Flipchart-Coach“ geschrieben.

www.flipchart-coach.de

www.johannes-sauer.com

Lebendige Teamübungen für Teament­wicklung UND zur Aktivierung von Gruppen

Lebendige Teamübungen für Teament­wicklung UND zur Aktivierung von Gruppen

(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)
// Jennifer Frank-Schagerl

Ach wie herrlich, wenn Übungen gleich mehr als eine Funktion erfüllen.

In diesem Slot gibt es eine Fülle an Übungen die gleich­zeitig als Energizer dienen und Teamdy­na­miken aufzeigen, die im Anschluss wieder reflek­tierbar sind.

Damit können sie uns ebenso in jedem Teambuilding gute Zwecke leisten oder bei länger­fris­tigen Teament­wick­lungs­maßnhamen als Impuls zum erneuten Hinschauen dienen.

Die ausge­wählten Übungen kombi­nieren Bewegung mit erfor­der­licher Teamko­or­di­nation, dauern nicht länger als 10 Minuten und sind ohne großen Materia­li­en­einsatz in fast jedem Gruppen­setting anwendbar.

Energizer und Teamübung in einem und fördern das Wir-Gefühl in jedem Seminar.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jennifer Frank-Schagerl

ist Leiterin des Aus- und Weiter­bil­dungs­in­stituts NEVEREST Lifelong Learning und amtie­rende Präsi­dentin des BDVT (Berufs­verband für Training, Beratung und Coaching)

Die 5-fache Preis­trä­gerin des Europäi­schen Trainings­preises bezeichnet sich gerne als Chamäleon im Trainings­business. Sie fühlt sich sowohl in Seminar­räumen, in der Natur und online zuhause und unter­richtet an mehreren Univer­si­täten. Sie ist Teambuil­ding­spe­zia­listin, Modera­torin, Auftritts­trai­nerin und Coach.

Ihr Buch „Die 50 besten koope­ra­tiven Online­übungen für lebendige Teament­wicklung“ wurde vom DVCT (Deutscher Verband für Coaching und Training) unter die besten Coaching- und Trainings­bücher 2022/23 gewählt und ebenfalls vom BDVT mit dem europäi­schen Trainings­preis ausgezeichnet.

https://www.neverest.at/

Der Ort als 3. Trainer*in

Der Ort als 3. Trainer*in

Seminar- und Workshopräume gestalten
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)
// Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Kennst Du die schwe­dische Redewendung: „Der Mensch hat 3 Lehrer: 1. Andere in der Gruppe, 2. den Lehrer, 3. den Raum, in dem er lernt.“?
Frei nach diesem Gedanken stellt sich in der Weiter­bildung die große Frage, mit welchem Bewußtsein, welchen metho­disch-didak­ti­schen Ideen und Gedanken und vor allem mit welchen ganz pragma­ti­schen Tipps und Tricks richten wir uns unsere Trainings- und Seminar­räume ein, gestalten wir die Settings für Teamwork und aktivie­rende, lernför­der­liche Interventionen…

In diesem Workshop werden wir an folgenden Schwer­punkten gemeinsam arbeiten und die metho­disch-didak­tische Trick­kiste füllen:

• Trainieren und Lernen ermög­lichen ist mehr als die Stoff­re­duktion und die Metho­den­frage: Das Setting und der Raum als 3. Pädagoge
• Bestuh­lungs- und Gestal­tungs­mög­lich­keiten – Raum ist in der kleinsten „Hütte“…
• Weniger ist mehr: Warum Leere Teilnehmer*innen und uns als Trainer*innen beflügeln kann
• Flexibel und kreativ: wenn es anders kommt als reser­viert und abgesprochen
• 1. Hilfe im „verkorksten“ Seminarraum
• Best Practice

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Frau Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist Gründerin, Geschäfts­füh­rerin und Trainerin der splendid-akademie GmbH, einer Akademie für Menschen, die Zukunft gestalten. Sie ist langjährige selbständige Trainerin, Lernbe­glei­terin und Lehrbe­auf­tragte, sowie Autorin zahlreicher Publi­ka­tionen. Deutsch­landweit gehört sie zu den Top 100 Excel­lence Trainerin. Ihre Trainings­schwer­punkte liegen in den Themen­feldern, Train the Trainer, kreatives Arbeiten und Illus­trieren sowie im Zeit-/Selbst­ma­nagement.

www.splendid-akademie.de

splendid-akademie
Eine Akademie für Menschen, die Zukunft gestalten.

Bildungsexperten.net

Bildungsexperten.net

bildungsexperten.net

Bildungsexperten.net ist die Plattform zur Vernetzung von deutsch­spra­chigen Bildungs­ex­perten und Bildungs­ein­rich­tungen für Seminare • Vorträge • Super­vi­sionen • Coachings etc.

Sie bietet den Trainern und Referenten die Möglichkeit, sich in Wort, Bild und Ton zu präsen­tieren und ohne zeit- und kosten­auf­wendige Werbung direkt von Einrich­tungen gefunden und einge­bucht zu werden.

Die Einrich­tungen können dafür kostenfrei, schnell und einfach passende Experten für ihre geplanten Weiter­bil­dungen, Trainings, Fachtage, Kongresse, Veröf­fent­li­chungen o. Ä. finden und damit ihre wertvollen Zeitres­sourcen schonen.

Die Plattform ist ein wichtiger Beitrag für mehr Qualität im Bildungssystem.

@KI-Methoden für die Seminarpraxis

KI-Methoden für die Seminar­praxis // Aktive Seminar-Methoden mit ChatGPT

Gert Schilling

Dienstag, 24. Juni 2025
Mittwoch, 12. November 2025

// Gert Schilling

Entdecke KI-Methoden für deine Seminarpraxis!

Mache die KI zu deiner Co-Trainerin. In unserem Seminar lernst du innovative Methoden kennen, bei denen die Teilneh­menden aktiv einbe­zogen werden und ChatGPT als KI eine zentrale Rolle spielt. Erfahre, wie ChatGPT als wertvolles Werkzeug in deinen Seminaren einge­setzt werden kann, um Diskus­sionen, Rollen­spiele, Ideen­findung und Gruppen­arbeit zu unter­stützen. Gestalte inter­ak­tives Lernen und inten­sives Ausein­an­der­setzen mit dem Seminar­thema für deine Teilnehmenden.

Zugangs­vor­aus­setzung:

– Internet, Laptop mit Kamera und Mikrofon
– Zoom Zugang – weitere Infos kommen mit der Anmeldung


Ihre Trainer: Dipl. Ing./Dipl. Päd. Gert Schilling

Form: Live-online Seminar mit Inter­aktion // maximal 12 Teilnehmende

Zeit: 10:00 bis 16:30 mit Erholungspausen

Wo: Überall :-) über Zoom

Inves­tition: 245,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

KI-Methoden für die Seminarpraxis

KI-Methoden für die Seminarpraxis

Gert SchillingAktive Seminar-Methoden mit ChatGPT

// Gert Schilling

Entdecke KI-Methoden für deine Seminarpraxis!

Mache die KI zu deiner Co-Trainerin. In unserem Workshop lernst du vier innovative Methoden kennen, bei denen die Teilneh­menden aktiv einbe­zogen werden und ChatGPT als KI eine zentrale Rolle spielt. Erfahre, wie ChatGPT als wertvolles Werkzeug in deinen Seminaren einge­setzt werden kann, um Diskus­sionen, Rollen­spiele, Ideen­findung und Gruppen­arbeit zu unter­stützen. Gestalte inter­ak­tives Lernen und inten­sives Ausein­an­der­setzen mit dem Seminar­thema für deine Teilnehmenden.

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Modera­tions- und Präsen­ta­ti­ons­se­minare. Zu seinen Spezi­al­themen schrieb er zahlreiche Leitfäden. Im Schilling Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruf­lichen Weiterbildung.

www.gert-schilling.de

YourFlip

YourFlip

www.yourflip.de

Mit dieser Software erstellen Sie in wenigen Minuten indivi­duelle Flipcharts und begeistern Ihre Teilneh­menden. In YourFlip finden Sie relevante Motive und nach Themen sortierte Templates. Sie können diese 1:1 übernehmen, adaptieren und über unseren Druck­partner ausdrucken lassen. Sie können Ihre eigenen Motive uploaden und erstellen mit wenigen Klicks Ihr ganz eigenes Flipchart.
Auch für Teams gibt es die Möglichkeit, gemeinsam an Flipcharts zu arbeiten und sich gegen­seitig zu unter­stützen. Es steht ein eigener, indivi­dua­li­sierter Bereich zur Verfügung, in dem das Team effektiv zusammenarbeitet.

Mit YourFlip sparen Sie und Ihr Team viel Zeit bei der Erstellung von Flipcharts und konzen­trieren sich ganz auf Ihre Inhalte und Kunden. Sie sparen Geld für ein Inhouse-Training oder die Teilnahme an einer externen Schulung. Und es entstehen Flipcharts aus einem Guss, die zum Aushän­ge­schild Ihres Unter­nehmens werden.

Visua­li­sieren, einfach und schnell. Da kommen nicht nur Flipcharts vor

Visua­li­sieren, einfach und schnell. Da kommen nicht nur Flipcharts vor


Bitte zum Mitmachen bereit­halten: ein paar Marker, Schere, Kleber und Papier
// Sandra Dirks

Keine Vorkennt­nisse erfor­derlich! In meinem Workshop entdeckst du die vielseitige Welt des Visua­li­sierens. Wir werden nicht nur mit Flipcharts arbeiten, sondern auch mit Papier im Format DIN A3/4 experi­men­tieren. Mit nur ein paar Markern, einer Schere, Kleber und Papier bewaffnet, wirst du in kürzester Zeit lernen, wie du mit Kreati­vität und Einfachheit anspre­chende Visua­li­sie­rungen erstellst. Sei bereit für eine inspi­rie­rende Erfahrung, und entdecke, wie du mit Leich­tigkeit visuelle Elemente in deine Arbeit integrieren kannst.

Sandra Dirks

Was macht eigentlich Sandra Dirks?

Mein Motto: Erst der Mensch, dann die Technik! Beim Online-Lernen den Mensch im Blick behalten! Ganz konkret: Du lernst bei mir, wie du agile (Online-)Workshops & Meetings konzi­pierst, die auch noch Spaß machen.

Ich blogge außerdem über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefere ich dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem „Humor­kochbuch für Trainer“ und dem „Großen Flipchart-Vorlagen-Buch“ und meinem neuen Buch „Bessere Online-Workshops“.

www.sandra-dirks.de

Sprich über Werte

“Sprich über Werte“

Werthaltige Atmosphäre mit der Werte-Icebreaker-Übung schaffen. On- und offline!
// Beate Mader

Icebrea­ker­übungen gibt es zahlreiche, aber welche funktio­niert genauso gut mit Hunderten von Studenten, einem Board­meeting oder einer Seminar­gruppe? Welche kann ich entspannt on- und offline ebenso einsetzten? Welche Icebrea­ker­übung stimmt die Teilneh­menden in eine „wertige“ Stimmung ein?

Beate Mader

Beate Mader hat mit ihren liebevoll gezeich­neten Werte-Karten ein Tool geschaffen, dass Menschen ins Gespräch bringt. Mit dem Online-Zufalls­ge­ne­rator oder mit einem Werte-Karten-Set, gedruckt auf Gmunder Papier, seid ihr bereit für einen wertigen Einstieg. Beate Mader wird auch die Kommu­ni­ka­ti­ons­ge­nia­listin oder das Beate-Wiki genannt. Sie sagt selbst von sich, dass sie sehr faul ist, und alle Tools die sie sich erarbeitet hat, ihr – und auch anderen – das Leben leichter machen soll. Sie lebt Kreati­vität, bietet mit ihrem Coworking Bad Tölz einen Ort für konzen­triertes kreatives Arbeiten und unter­stützt als Coach, Trainerin und Beraterin mit den Schwer­punkten Social Media, Gründung und Netzwerken. Die Arbeit mit Werte ist ihr Herzensthema.

www.visionhochdrei.de

Wie kann ich meine vorhan­denen Angebote um Nachhal­tig­keits­aspekte erweitern?

Wie kann ich meine vorhan­denen Angebote um Nachhal­tig­keits­aspekte erweitern?

Klima­po­sitiv und wettbe­werbs­fähig in die Zukunft gehen!

Dr. Marcus Hilde­brandt, Lisa Budde­meier oder Stefan Gertz

Nachhal­tigkeit ist in aller Munde. Aber was bedeutet das wirklich? Und welche Möglich­keiten haben wir als Trainer*innen, Berater*innen und Coaches eine Hebel­wirkung in Richtung der dringend erfor­der­lichen sozial-ökolo­gi­schen Trans­for­mation zu leisten? Weniger oder gar nicht mehr fliegen, bewusster Einkaufen, und Papier sparen ist alles gut, aber erzeugt noch keine Hebel­wirkung. Einen wirkungs­vollen Beitrag für eine enkel­taug­liche Zukunft erzeugen wir dann, wenn wir diese Idee in jeden Auftrag mit hinein­tragen und es als Querschnitts­thema verstehen. Ein Thema, dass – in angepassten Dosie­rungen – seinen Platz in allen Inter­ak­tionen mit unseren Kund*innen findet.

In unserer Impuls­session findet ihr…

  • …dass richtige Vokabular, um kompetent bei Nachhal­tig­keits­themen mitreden zu können
  • …eine Einladung, die eigene Haltung und das eigene Verhalten in Bezug auf die große Trans­for­mation zu reflektieren
  • …die Gelegenheit, die Heraus­for­de­rungen und Dilemmata zu identi­fi­zieren, denen sich das Nachhal­tig­keits­thema im Unter­neh­mens­kontext ausge­setzt sieht
  • …konkrete „Live-Hacks“, um Nachhal­tig­keits­themen auf die passende Art und Weise in Eure eigenen Konzepte, Trainings, Coachings und Beratungen zu integrieren

Sei dabei und lass uns gemeinsam eine enkel­taug­liche Zukunft gestalten!

Dr. Marcus Hildebrandt

Marcus Hilde­brandt ist promo­vierter Physiker und arbeitet seit 25 Jahren global und branchen­über­greifend als Unter­neh­mens­be­rater, Organi­sa­tions- und Perso­nal­ent­wick­lungs­be­gleiter, Executive Coach und Trainer im Kontext von multi­na­tio­nalen Großkon­zernen, in der Verwaltung, im Bildungs­wesen und für NGOs. Er ist Ko-Autor von zwei Büchern im Bereich Führung und virtuelle, globale Zusam­men­arbeit. Er ist als Terra Institute Certified Partner in den Bereichen Regene­rative Leadership und Nachhal­tig­keits­trans­for­mation tätig.
www.marcushildebrandt.de, www.learning.de

Lisa Budde­meier

Lisa Budde­meier begleitet seit 16 Jahren Teams und Organi­sa­tionen in Verän­de­rungs­pro­zessen. Sie ist Diplom­psy­cho­login, Organi­sa­ti­ons­ent­wick­lerin und Gemeinwohl-Ökonomie Beraterin. Ihr Engagement gilt Formen zukunfts­fä­higem Wirtschaftens. In Keynotes, Fortbil­dungs­an­ge­boten und indivi­du­eller Prozess­be­gleitung für eine sozial-ökolo­gische Trans­for­mation hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Menschen inspi­riert sich auf den Weg zu machen und eine Vielzahl an Unter­nehmen in ihrer gemeinwohl-orien­tierten Entwicklung begleitet.

Links: https://www.linkedin.com/in/lisa-buddemeier-71081b42/, www.potential3.de, www.pantarhei-training.de

Stefan Gertz

Stefan Gertz ist gelernter Spedi­ti­ons­kaufmann und Diplom-Betriebswirt. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er Teams und Organi­sa­tionen als agiler Projekt­ma­nager, Organi­sa­ti­ons­ent­wickler und Coach in der Trans­for­mation zu Selbst­or­ga­ni­sation und -verant­wortung. Durch seine Ausbildung als Nachhal­tig­keits­be­rater (Terra Institute, Südtirol) bringt er wichtige Impulse zu seinen Kunden, um die Unter­nehmen zukunfts­fähig aufzustellen.

Link: https://www.linkedin.com/in/stefan-gertz-1a1155a5/

Online Power Box

Online Power Box

Impulse für lebendige Digitalsessions

// Wiebke Wimmer

Mit der Online Power Box gestaltest du deine digitalen Sessions inter­ak­tiver und belebender als je zuvor. Die Methoden sind kreativ, schnell und für den digitalen Raum neu gedacht. Spiele­rische Übungen wechseln sich ab mit Embodiment und Angewandter Impro­vi­sation. Aktivierung, thema­ti­scher Bezug und maximale Betei­ligung – für Teilneh­mende, die wacher aus den Sessions rausgehen als sie reinge­kommen sind.

Wiebke Wimmer

Wiebke Wimmer ist studierte Sprach­wis­sen­schaft­lerin und syste­mische Prozess­be­glei­terin. Seit einem knappen Viertel­jahr­hundert impro­vi­siert sie haupt­be­ruflich – auf der Bühne und im Seminarraum. Als Schau­spie­lerin, Trainerin und Coach vermittelt sie kreative Tools und agile Impulse, um Action in den digitalen Raum zu bringen und in heraus­for­dernden Situa­tionen handlungs­fähig zu bleiben. Die ONLINE POWER BOX erscheint am 17.5. als Kartenset mit 36 Methoden bei BELTZ.

www.wiebke-wimmer.de

In 5 Schritten zum eigenen Podcast

In 5 Schritten zum eigenen Podcast

// Brigitte Hagedorn

Die Autorin und Podcast­trai­nerin Brigitte Hagedorn hat den Podcast-Cycle entwi­ckelt, der diesen Prozess struk­tu­riert und Sie ans Ziel bringt. In diesem Workshop lernen Sie die Schritte vom Podcast-Konzept, über die Technik und Produktion, bis zum Hosting und der Vermarktung des eigenen Podcasts kennen.

Und im besten Fall legen sie danach gleich los!

Brigitte Hagedorn

„Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!“ ist der Slogan von Brigitte Hagedorn. Die Podcast-Trainerin und Autorin unter­stützt Organi­sa­tionen und Menschen aus den Bereichen Schulung, Beratung, Therapie und Coaching bei der Reali­sierung ihrer Podcast-Projekte.

https://www.audiobeitraege.de

MIRO – Das Tages­se­minar für Starter_innen

MIRO – Das Tages­se­minar für Starter_innen

Montag, 09. Oktober 2023

// Harald Karrer

Konkret heißt das:

– die wichtigsten Funktionen kennen­lernen und damit arbeiten können
– Teilnehmer:innen im MIRO-Raum anleiten und moderieren können (“Attention-Management”)
– Methoden aus der Präsenz ins Online übersetzen (“Workflow”)
– Metho­den­ka­russell (damit kannst du gleich in deinen Veran­stal­tungen loslegen)

Und das Beste:
Das Kursboard steht dir als Teilnehmer:in auch nach der Veran­staltung als Guideline und Experi­men­tierraum weiter zur Verfügung – ohne zusätz­liche Kosten!

Dein Trainer: Harald Karrer, Visuals for Business

Form: LIVE Online Seminar mit viel Interaktion

Zeit: 10:00 bis 16:30 mit Erholungspausen

Wo: Überall :-D

Teilneh­merzahl: Maximal 10 Teilneh­mende pro Online-Seminar

Inves­tition: 199,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

Aufstel­lungs­arbeit mit Symboltieren

Aufstel­lungs­arbeit mit Symboltieren

Die Macht der Tiersymbole im Training und Coaching
// Daniela Landgraf

Tina ist eine „blöde Ziege“ und Tom benimmt sich wie ein „aufge­plus­terter Affe“, während Leon ein echter „Angsthase“ und Sina mutig, wie eine „Löwin“ ist. Tiersymbole finden wir zuhauf in unserer Sprache. Doch nicht nur das. Tiere lassen sich hervor­ragend im Training und in Coaching-Prozessen einsetzen. Die Aufstellung mit tieri­schen Symbolen verändern die Perspektive und lässt einiges in einem anderen Licht erscheinen. Die Arbeit mit Tiersym­bolen ist nicht neu. Ganz im Gegenteil. Sie ist bereits Tausende von Jahren alt – ob in der Bibel, bei den alten Ägyptern, bei den Schamanen oder den Naturvölkern – Tieren wurde schon immer eine gewisse Symbolik unter­stellt. Sie stehen für Glück, Unglück, Kraft, Zartheit, Magie und vieles mehr. Genau deshalb kann man Tiere hervor­ragend im Training und im Coaching nutzen.
Neugierig geworden? Dann komm in den Online-Workshop „Aufstel­lungs­arbeit mit Symboltieren“.

Daniela Landgraf

www.danielalandgraf.com
www.coachingundpferd.de

Notfall-Ordner für Traine­rinnen und Trainer

Notfall-Ordner für Traine­rinnen und Trainer

Alles im Griff bei Krankheit, Unfall und Tod
// Dirk R. Schuchardt

MORGEN wirst Du das Seminar Deines Lebens geben: Du bist fit in Deinem Thema, die Teilneh­menden werden super drauf sein und erst Dein fürst­liches Honorar… Was ist aber, wenn das MORGEN nicht kommt?! Wenn Du wegen eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung nicht mehr arbeiten kannst oder wenn Du im schlimmsten Fall versterben solltest?

NEIN, ich rede natürlich nicht über Dich. Warum solltest Du Dich denn ausge­rechnet heute mit solchen Igitt­igitt-Themen wie Sterben und Tod beschäf­tigen? Und dann auch noch Energie in eine „Notfall­planung“ stecken?! „Das bringt MIR doch nichts!“ Stimmt! DIR bringt das überhaupt nichts, aber Deinen Liebsten, die sich plötzlich durch Deine Papiere kämpfen müssen, während Du auf der Inten­siv­station liegst oder gar verstorben bist.

Keine Angst, wenn Du Dich heute mit der Anlage Deines persön­lichen Notfall-Ordners beschäf­tigst, wirst Du nicht gleich morgen tot umfallen. Aber Du wirst für Deine Liebsten eine echte Arbeits­hilfe erstellt haben, die diesen in einer Ausnah­me­si­tuation Struktur und den berühmten Roten Faden in die Hand geben: Angefangen mit der Vorsor­ge­voll­macht und Patien­ten­ver­fügung, verschie­denen Listen bis hin zum Thema Testament und Bestattung.

Dirk R. Schuchardt
ist Trauer­redner und Vorsor­ge­ex­perte. Alles das, was Dirk in seinen Vorträgen rund um den Notfall-Ordner beschreibt, ist keine graue Theorie. Nicht nur einmal hat er in den über 500 Trauer­fällen, die er begleiten durfte, Hinter­bliebene getroffen, die nicht wussten, wo im hinter­las­senen Papier­chaos vorne oder hinten ist. Kombi­niert mit seiner langjäh­rigen Erfahrung in der Sozial­rechts­be­ratung hat der Diplom-Verwal­tungswirt (FH) 2020 das Buch „Krankheit und Todesfall – was tun?“ geschrieben, welches bei der Gewerk­schaft ver.di erschienen ist.

Dirk besitzt eine umfas­sende Expertise zu den Themen, die der Notfall­ordner umfasst. Er darf jedoch keine persön­liche Rechts­be­ratung leisten und verkauft auch keine Geldan­lagen. Das macht ihn zu einem wirklich unabhän­gigen Experten auf seinem Gebiet.

meeet

meeet

www.meeet.de

Räume für Begegnungen

3 x in Berlin bietet Ihnen Meeet Räume in einer Atmosphäre, die Ihre Veran­staltung ideal unter­stützt – für Coachings, Meetings, Workshops, Trainings oder Konfe­renzen: Bei Meeet erwarten Sie inspi­rie­rende Raumde­signs, modernste Technik, feines Catering und warmherzige Gastgeber:innen.

Beim Trainer­kon­gress treffen Sie die Meeet | Studios – Die Berliner Spezia­listen für Online-Trainings, Hybride Konfe­renzen, Trainings­videos, Podcasts und andere durch modernste Technik unter­stützte Formate.

Koope­rative Teamübungen für noch inter­ak­tivere Online-Seminare

Koope­rative Teamübungen für noch inter­ak­tivere Online-Seminare

// Jennifer Frank-Schagerl

Inter­aktive Online­übungen gibt es ja schon einige, aber koope­rative Übungen, bei denen Teams für den Erfolg der Übung zusam­men­ar­beiten waren bis vor Kurzem noch Mangelware. Die Autorin des Buches „Die 50 besten koope­ra­tiven Online-Übungen für lebendige Teament­wicklung“ lädt hier zum Mitspielen ein und zeigt, dass Teament­wicklung auch online hervor­ragend funktio­niert; Mit spannenden, kniff­ligen oder unter­halt­samen Aufgaben und gekonnter Reflexion.

Jennifer Frank-Schagerl

ist Leiterin des Aus- und Weiter­bil­dungs­in­stituts NEVEREST Lifelong Learning, Teambuil­ding­spe­zia­listin, Modera­torin und Rhetorik-Trainerin und seit mehr als 20 Jahren ein Chamäleon im Trainings­ge­schäft. Die 5-fache Preis­trä­gerin des Europäi­schen Trainings­preises zeigt, dass sie sowohl in Seminar­räumen, in der Natur und online zuhause ist. Sie leitet die Lehrgänge „Erleb­nis­päd­agogik“ sowie die Ausbildung zum/zur Teambuildingspezialist:in und unter­richtet an mehreren Universitäten.

Ihr Buch „Die 50 besten koope­ra­tiven Online­übungen für lebendige Teament­wicklung“ wurde vom DVCT (Deutscher Verband für Coaching und Training) unter die besten Coaching- und Trainings­bücher 2022/23 gewählt und ebenfalls vom BDVT mit dem europäi­schen Trainings­preis ausgezeichnet.

https://www.neverest.at/

About Learning – 4MAT Group Danmark

About Learning – 4MAT Group Danmark

www.aboutlearning.dk

Wir suchen deutsche 4MAT Partner. „About Learning A/S“ unterhält die europäische Partner­schaft von 4MAT – einer weltweit hoch validierten Methode für Lernen, Entwicklung und Führung. 4MAT enthält sowohl eine einzig­artige Prozess­me­thode als auch ein validiertes persön­liches Profilsystem.

We are looking for German 4MAT partners.
“About Learning A/S” holds the European partnership of 4MAT – a highly validated worldwide method for learning, develo­pment and leadership.
4MAT contains both a unique process method and a validated personal profile system.

At „About Learning“ you will meet dedicated and profes­sional consul­tants, who are passionate about learning, develo­pment and leadership.

Liberating Struc­tures

Liberating Struc­tures

mit frischen Methoden in Workshops einfach.zusammen.arbeiten
// Katja Lass-Lennecke

Was wäre, wenn wir es auf Konfe­renzen schaffen, den gesamten Erfah­rungs­schatz und die Expertise aller Anwesenden einzu­binden? Wie schaffen wir es in (Online-)Seminaren und Bespre­chungen, Vertrauen als Basis für ein produk­tives Mitein­ander aufzu­bauen? Und mit welchen Methoden können wir unser Denken als Trainer:in besser struk­tu­rieren und mit kriti­schen Unsicher­heiten produktiv umgehen?

Einführung in Liberating Structures:
Was sind sie, wie sind sie aufgebaut und wobei können sie angewendet werden?

Einblick in die Methodenkiste:
Wie Teilneh­mende zu Teilge­benden werden,
Soziale Nähe bei physi­scher Distanz,
Raus aus dem gedank­lichen Hamsterrad

Für alle, die dafür sorgen möchten, dass alle Betei­ligten sich mit Freude einbringen können!

Katja Lass-Lennecke

Dipl. Pol. Katja Lass-Lennecke ist Syste­mische Master Business Coach, Zerti­fi­zierte Trainerin, Ausbil­derin für Syste­mische Trainer:innen sowie Autorin. Seit 2017 begleitet sie (Nachwuchs-)Führungskräfte und Teams in maßge­schnei­derten Trainings und Coachings. Ihr Motto ist: »Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.« (Aristo­teles)

www.work-life-coaching.com

Kurzme­thoden, Metaphern und Effekte für Aha-Erleb­nisse – inter­aktiv, visuell, zauberhaft

Kurzme­thoden, Metaphern und Effekte für Aha-Erleb­nisse – inter­aktiv, visuell, zauberhaft

Gert Schilling

Themen­be­zogene und inter­aktive Bastel-, Zeichen- und Zauber­ak­tionen für Deine Seminarpraxis
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Gert Schilling

Erlebe verschiedene Kurzme­thoden und Effekte, die Aha-Erleb­nisse auslösen. Deine Teilneh­menden treten selbst in Aktion und zeichnen, basteln und erfassen. Eine Freude für den hapti­schen Lerntyp. Mit Metaphern lässt sich das Erfahrene auf die Inhalte, den Lernstoff und das Lernziel übertragen.

Die Kurzme­thoden eignen sich zum Coaching bis zum Einsatz in der Großgruppe und funktio­nieren auch im digitalen Raum. Im Workshop reflek­tieren wir, wo dabei die Unter­schiede und beson­deren Heraus­for­de­rungen liegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Modera­tions- und Präsen­ta­ti­ons­se­minare. Zu seinen Spezi­al­themen schrieb er zahlreiche Leitfäden. Im Schilling Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruf­lichen Weiterbildung.

www.gert-schilling.de

Wie kann ich meine vorhan­denen Angebote um Nachhal­tig­keits­aspekte erweitern?

Wie kann ich meine vorhan­denen Angebote um Nachhal­tig­keits­aspekte erweitern?

Klima­po­sitiv und wettbe­werbs­fähig in die Zukunft gehen!

Dr. Marcus Hilde­brandt, Lisa Budde­meier oder Stefan Gertz
(Ausstel­lerworkshop)

Nachhal­tigkeit ist in aller Munde. Aber was bedeutet das wirklich? Und welche Möglich­keiten haben wir als Trainer*innen, Berater*innen und Coaches eine Hebel­wirkung in Richtung der dringend erfor­der­lichen sozial-ökolo­gi­schen Trans­for­mation zu leisten? Weniger oder gar nicht mehr fliegen, bewusster Einkaufen, und Papier sparen ist alles gut, aber erzeugt noch keine Hebel­wirkung. Einen wirkungs­vollen Beitrag für eine enkel­taug­liche Zukunft erzeugen wir dann, wenn wir diese Idee in jeden Auftrag mit hinein­tragen und es als Querschnitts­thema verstehen. Ein Thema, dass – in angepassten Dosie­rungen – seinen Platz in allen Inter­ak­tionen mit unseren Kund*innen findet.

In unserer Impuls­session findet ihr…

  • …dass richtige Vokabular, um kompetent bei Nachhal­tig­keits­themen mitreden zu können
  • …eine Einladung, die eigene Haltung und das eigene Verhalten in Bezug auf die große Trans­for­mation zu reflektieren
  • …die Gelegenheit, die Heraus­for­de­rungen und Dilemmata zu identi­fi­zieren, denen sich das Nachhal­tig­keits­thema im Unter­neh­mens­kontext ausge­setzt sieht
  • …konkrete „Live-Hacks“, um Nachhal­tig­keits­themen auf die passende Art und Weise in Eure eigenen Konzepte, Trainings, Coachings und Beratungen zu integrieren

Sei dabei und lass uns gemeinsam eine enkel­taug­liche Zukunft gestalten!

Dr. Marcus Hildebrandt

Marcus Hilde­brandt ist promo­vierter Physiker und arbeitet seit 25 Jahren global und branchen­über­greifend als Unter­neh­mens­be­rater, Organi­sa­tions- und Perso­nal­ent­wick­lungs­be­gleiter, Executive Coach und Trainer im Kontext von multi­na­tio­nalen Großkon­zernen, in der Verwaltung, im Bildungs­wesen und für NGOs. Er ist Ko-Autor von zwei Büchern im Bereich Führung und virtuelle, globale Zusam­men­arbeit. Er ist als Terra Institute Certified Partner in den Bereichen Regene­rative Leadership und Nachhal­tig­keits­trans­for­mation tätig.
www.marcushildebrandt.de, www.learning.de

Lisa Budde­meier

Lisa Budde­meier begleitet seit 16 Jahren Teams und Organi­sa­tionen in Verän­de­rungs­pro­zessen. Sie ist Diplom­psy­cho­login, Organi­sa­ti­ons­ent­wick­lerin und Gemeinwohl-Ökonomie Beraterin. Ihr Engagement gilt Formen zukunfts­fä­higem Wirtschaftens. In Keynotes, Fortbil­dungs­an­ge­boten und indivi­du­eller Prozess­be­gleitung für eine sozial-ökolo­gische Trans­for­mation hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Menschen inspi­riert sich auf den Weg zu machen und eine Vielzahl an Unter­nehmen in ihrer gemeinwohl-orien­tierten Entwicklung begleitet.

Links: https://www.linkedin.com/in/lisa-buddemeier-71081b42/, www.potential3.de, www.pantarhei-training.de

Stefan Gertz

Stefan Gertz ist gelernter Spedi­ti­ons­kaufmann und Diplom-Betriebswirt. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er Teams und Organi­sa­tionen als agiler Projekt­ma­nager, Organi­sa­ti­ons­ent­wickler und Coach in der Trans­for­mation zu Selbst­or­ga­ni­sation und -verant­wortung. Durch seine Ausbildung als Nachhal­tig­keits­be­rater (Terra Institute, Südtirol) bringt er wichtige Impulse zu seinen Kunden, um die Unter­nehmen zukunfts­fähig aufzustellen.

Link: https://www.linkedin.com/in/stefan-gertz-1a1155a5/

Die Vorteile (und Fallstricke) des digitalen Wandels

Die Vorteile (und Fallstricke) des digitalen Wandels

speexx // Claudia Arnfield
(Ausstel­lerworkshop)

Digitales Lernen ist mehr als für ein Zoom-Konto zu zahlen oder Google Meet einzu­richten! In diesem Workshop werden wir unter­suchen, was Sie brauchen, um in der Welt des digitalen Lernens erfolg­reich zu sein, einschließlich:
– Ihr techni­sches Equipment und Set-Up
– Ihre Online-Präsenz
– Datensicherheit
– Online-Netzwerke, Zusam­men­arbeit und Support
– Wie Sie leistungs­starke Tools zu Ihrem Vorteil nutzen

Claudia Arnfield

Senior Coaching Manager

https://www.speexx.com/

speexx

speexx

https://www.speexx.com/

Speexx ist ein weltweit führender Anbieter von digitalem Sprach- und Business-Coaching und hilft inter­na­tio­nalen Unter­nehmen, das Beste aus ihren Mitar­bei­te­rInnen heraus­zu­holen. Die digitale All-in-One-Coaching-Plattform von Speexx kombi­niert modernste KI-Techno­logie mit Weltklasse-Coaches, um Bedarfs­ana­lysen, perso­na­li­siertes Sprach­training und Business-Coaching für jedermann anzubieten. Speexx genießt das Vertrauen von über 1.500 Unter­nehmen und 8 Millionen Nutze­rInnen auf der ganzen Welt und hat Nieder­las­sungen in München, London, Madrid, Paris, Sao Paulo, New York und Shanghai sowie Vertre­tungen in mehr als 60 Ländern weltweit.

Black Screen Sessions – wenn die TN-Kameras aus sind

Black Screen Sessions – wenn die TN-Kameras aus sind

// Matthias Baller

Das kennen wir doch alle?! “Wir sprechen zu einer (teilweise) schwarzen Videok­achel-Wand”. In diesem Workshop wollen wir Rezeptbuch erarbeitet, wie Teilneh­mende zum Anschalten ihrer Kamera motiviert werden und/oder trotz abgeschal­teter Kameras inter­aktive und erfolg­reiche Online Veran­stal­tungen abgehalten werden können.

Matthias Baller

Matthias Baller ist eTrainer, Business-Trainer, Berater und Vertriebs­profi. Er liebt heraus­for­dernde technische Konstel­la­tionen und findet fast immer eine Lösung, damit nach wie vor der Mensch und nicht die Technik im Vorder­grund steht.

www.matthias-baller.de

Von null auf arbeits­fähig im Live-Online-Workshop: So konzi­pierst du dein Onboarding

Von null auf arbeits­fähig im Live-Online-Workshop: So konzi­pierst du dein Onboarding

// Sandra Dirks

In diesem Workshop erhältst du Tipps zur optimalen Vorbe­reitung deiner Teilneh­menden. Frei nach dem Motto: Gemeinsam durch­starten – So gelingt ein reibungs­loser Einstieg in deinen Live-Online-Workshop!

Ziele dieser Vorbe­reitung sind Orien­tierung, Sicherheit, Inspi­ration und Motivation, bevor es losgeht.

In diesem Workshop schauen wir uns die vier Phasen an, mit denen du deine Teilneh­menden auf deinen Live-Online-Workshop einstimmst und abholst. So sind alle auf Empfang, wenn du mit deinem Thema einsteigst. Neben vielen Tipps & Tricks probieren wir auch Metho­den­ideen dazu aktiv aus.

Sandra Dirks

Mein Motto: Erst der Mensch, dann die Technik! Beim Online-Lernen den Mensch im Blick behalten! Ganz konkret: Du lernst bei mir, wie du agile (Online-)Workshops & Meetings konzi­pierst, die auch noch Spaß machen.
Psst! In den nächsten Wochen erscheint mein neues Buch dazu!

Ich blogge außerdem über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefere ich dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem “Humor­kochbuch für Trainer” und dem “Großen Flipchart-Vorlagen-Buch”.

www.sandra-dirks.de

Wer fragt, der führt! Überra­schend anders fragen.

Wer fragt, der führt! Überra­schend anders fragen.

// Karin Kiesele

Ob Coaching-Sitzung, Mitar­bei­ter­ge­spräch oder Interview: Wer davon lebt, beruflich die richtigen Fragen zu stellen, wer Dinge heraus­finden und sich verständlich machen möchte, der fragt – und führt! Aber Achtung: Nicht alle Fragen lenken zum Ziel: Einige schießen darüber hinaus oder steuern in nicht gewünschte Richtungen. Manche Fragen bringen uns näher zusammen, andere sorgen für neue Fragen oder gar für Zündstoff. Menschen, in deren Beruf Kommu­ni­kation zentral ist und die viele Fragen stellen (müssen), unter­stützt dieser inter­aktive Impuls­vortrag darin, die richtigen Fragen richtig zu stellen.

Die Inhalte basieren auf dem gleich­na­migen dritten Fachbuch von Karin Kiesele die im renom­mierten Junfermann Verlag publi­ziert. Die Expert Class zum Buch besteht aus 8 Modulen und unter­stützt die Teilneh­menden ihre eigenen kommu­ni­ka­tiven Fähig­keiten weiter­zu­ent­wi­ckeln und erfolg­reich einzu­setzen. Nähere Infor­ma­tionen unter Expert Class www.all-about-coaching.de.

Karin Kiesele

“Kommu­ni­kation & Menschen” sind ihr Beruf und ihre Berufung. Seit 2013 ist sie als Coach und Kommu­ni­ka­ti­ons­trai­nerin bundesweit im Einsatz. Die Frage: “Wie kommu­ni­ziere ich Inhalte, und was muss ich dabei berück­sich­tigen, damit mein Anliegen Gehör und Anklang findet?” bestimmten über 25 Jahre lang ihren beruf­lichen Alltag als Führungs­kraft für deutsche und inter­na­tionale Fernseh­pro­duk­tionen. Viele Jahre verant­wortete sie als Senior Produ­cerin große Shows und Talkformate in der Primetime. Heute ist die Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­lerin Geschäfts­füh­rerin der Goldwert Coaching UG. Die Gesell­schaft betreibt die Seite www.all-about-coaching.de und unter­stützt mit Ihren Coaching- und Beratungs­pro­dukten Unter­nehmen und High-Potentials.

cobra® CRM TRAIN+WORK

cobra® CRM TRAIN+WORK

www.TRAINandWORK.eu

Ob Trainer, Coach oder Berater: Wirf einen Blick auf cobra® CRM TRAIN+WORK. Business Agilität neu erfunden.

Flexibel und doch geführt zeigt cobra® CRM TRAIN+WORK, was Sie wann mit Inter­es­senten, Kunden und Teilnehmern mailten, telefo­nierten und anboten und wann nachak­qui­riert werden sollte. Endlich Überblick zu haben über die verschie­densten Vorgänge ist das Ruhekissen für Weiter­bildner und Consultant. Sie hierbei zu unter­stützen ist Herzens­an­liegen der cobra Experten GmbH. Empfohlen von TRAINER­ver­sorgung e.V., Trainer­treffen Deutschland, Berater­nett­zwerk, Deutscher Managerverband.

Agenda mal anders – einfache und attraktive Plakate zeichnen mit bikablo

Agenda mal anders – einfache und attraktive Plakate zeichnen mit bikablo

// Michaela Ruhfus und Christian Rommert von bikablo

„Agenda mal anders – einfache und attraktive Plakate zeichnen mit bikablo“

Seit 20 Jahren steht bikablo für Visua­li­sierung. In dieser Zeit sind viele tolle Ideen für Agenda­plakate entstanden.

In diesem Workshop geben wir euch aus der Fülle unserer reichen Sammlung Inspi­ra­tionen für eure eigenen Plakate mit auf den Weg.

Wir lernen wichtige Visua­li­sie­rungs­basics kennen und schauen uns an, aus welchen Elementen jedes Plakat besteht. Damit könnt ihr die Plaka­t­ideen für euch selber abwandeln und für eure eigenen Bedürf­nissen anpassen.

Wir freuen uns auf euch!

Michaela Ruhfus

Michaela Ruhfus hat ihre Wurzeln in der bildenden Kunst und war viele Jahre im Bereich Organizing & Campai­gning unterwegs. Damit arbeitet sie an der Schnitt­stelle zwischen Gestaltung, Prozess­be­gleitung und gesell­schaft­lichen Themen und setzt diese Kompetenz bei bikablo als Graphic Recor­derin, Visual Facili­ta­torin und Visua­li­sie­rungs­trai­nerin mit Begeis­terung ein. Ihr Herz schlägt höher, wenn es darum geht, Räume für Verän­derung oder Wachstum aufzu­machen und mit Bildern und Kreati­vität Neues in die Welt zu bringen.

Christian Rommert

Christian war Pastor und Geschäfts­führer eines kirch­lichen Jugend­ver­bandes und bis vor kurzem Sprecher in der ARD Sendung „Das Wort zum Sonntag“. Heute berät er Führungs­kräfte, schreibt für Magazine, initiiert Projekte – und vermittelt das Denken mit dem Stift. Dabei nutzt er spiele­rische Methoden, digitale Tools und kreative, visuelle Prozesse, damit Teams und Führungs­kräfte bei Projekten voran­kommen oder sich strate­gisch neu ausrichten. Mit intui­tiven Elementen und innova­tiven Techniken deckt er versteckte Motive und Themen auf und erarbeitet zum Beispiel mit Gruppen das gemeinsame Zukunftsbild eines Vorhabens. Immer am Start: seine motivie­rende und begeis­ternde Art.

Über bikablo

Das Zeitalter des Wissens wird zum Zeitalter der Bilder

Mit dem Stift in der Hand sichern immer mehr Menschen gemein­sames Wissen, erklären Strategien und Prozesse, entwi­ckeln schlauere Produkte und zeichnen ihren Weg zur Lösung selbst. Das macht nicht nur Sinn. Das macht auch Freude. Und es ermög­licht eine neue Qualität der Zusam­men­arbeit – für Ihr Projekt, Ihr Team, Ihre Strategie und Ihr Verän­de­rungs­vor­haben. bikablo ist Pionier, Labor und Trainingscamp für zeich­ne­rische Visua­li­sierung. Wir bringen neue Bilder und visuelle Methoden in die Welt, bieten außer­ge­wöhn­liche Lerner­fah­rungen und stiften Gemein­schaften visua­li­sie­render Menschen – vor Ort und online.

Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Sie!

www.bikablo.com

Kreative Kunden­ge­winnung und -bindung

Kreative Kunden­ge­winnung und -bindung

Vom Akqui­rie­renden zum Akquirierten

SCIL Profile ein Service der Bornhäußer & Friends GmbH // Andreas Bornhäußer
(Ausstel­lerworkshop)

Stunden- und Tages­sätze sind der Anfang vom Ende sinnvoller Honorar­ver­hand­lungen, weil man vergleichbar wird.

Wer vergleichbar wird, ist austauschbar. Und austauschbar wird schlecht bezahlt. Wie man es schafft, sich seine Akqui­sition bezahlen zu lassen und Dienst­leis­tungs­pro­zesse anstelle von Zeit für Geld zu verkaufen, ist das zentrale Thema dieses knackig kurzen Impulsvortrags.

Andreas Bornhäußer

Andreas Bornhäußer, Urheber und Lizenz­geber der Dialog­dia­gnostik SCIL Profile und Geschäfts­führer der Bornhäußer & Friends GmbH.
Unter­nehmer und Unter­nehmen nutzen seine Expertise seit über vier Jahrzehnten in den Themen­feldern kreative Kommu­ni­kation und starke Wirkung in Verkauf, Führung, Training, Coaching und Beratung.

www.scil-profile.de

www.bornhaeusser-friends.com

Ulrike Götz

Ulrike Götz

www.ulrikegoetz-training.de

Develo­pment Journey – Möglich­keiten, Methoden und Medien für die Zukunft des Lernens und das gestalten von Veränderungen. 

Wir leben in einer Zeit, in der das Lernen neue Formen angenommen hat: maßge­schneidert auf die Bedürf­nisse eines einzelnen Menschen und mit all den Facetten und Innova­tionen, die die heutige Zeit als Chance mit sich bringt. Sie als Teilneh­mende stehen in meinen Trainings im Mittel­punkt mit Ihrem Wunsch nach viel Praxisnähe, einfacher Umsetz­barkeit und nachhal­tigem Lerntransfer. 

Neben Inhouse Trainings für Firmen, biete ich auch offene Kurse und Einzel­coa­ching für Einzel­per­sonen an. Beispiels­weise biete ich Training und Coaching für Teilnehmer, die mit dem Medium Video ihr Wissen weiter­geben möchten oder ihre Blended Learning Trainings­kon­zepte nachhal­tiger gestalten möchten. 

Lassen Sie uns gemeinsam in den Austausch gehen, was Sie aktuell bewegt – mit Blick auf Ihre Zukunfts­skills. Ich freue mich auf Sie.  

cocreation.

cocreation.

www.cocreation.com

Wir sind cocreation.com.

Unsere Vision ist es, Unter­nehmen erfolg­reicher zu machen, indem wir helfen, das gemeinsame Potenzial aller Mitar­bei­tenden freizusetzen.

Echte Co-Kreation beginnt immer bei den betei­ligten Personen und stellt sie in den Mittel­punkt der Gestaltung. cocreation arbeitet mit Teams, die befähigt werden, ihre eigene Teamper­sön­lichkeit zu entwi­ckeln. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Teammit­glieder wissen, wo die Stärken jeder und jedes Einzelnen liegen, was für sie wichtig ist und was jede und jeder von dem gemein­samen Ziel erwartet.

cocreation baut auf Zielen auf, die gemeinsam entwi­ckelt oder zumindest mit einer gemein­samen Bedeutung versehen wurden.

„Bei cocreation geht es darum, das Unmög­liche möglich zu machen: Es gibt nichts, was wir nicht schaffen können, wenn wir es gemeinsam tun.“

Dr. Georg Michalik

Unser berufs­be­glei­tender, modular aufge­bauter Studi­engang bietet Dir Optionen, die auf Deine Bedürf­nisse zugeschnitten sind. Die unmit­telbare Anwend­barkeit unserer Module ermög­licht es Dir, von Anfang an kokreativ zu arbeiten.

Wenn Du Dich für eines unserer Zerti­fi­zie­rungs­pro­gramme entscheidest und dieses erfolg­reich abschliesst, bist Du Certified cocreation Coach.

Als cocreation Coach schlägst Du ein neues Kapitel auf Deiner persön­lichen Reise auf!

Alles über uns findest Du auf www.cocreation.com. Wir freuen uns, Dich in Berlin kennenzulernen!

SCIL Profile

SCIL Profile

ein Service der Bornhäußer & Friends GmbH

https://scil-profile.de/

Die metho­dische Seite …

… skizziert die S.C.I.L.Performance-Strategie. Das führende Tool zur Analyse des Wahrneh­mungs- und Wirkungs­re­per­toires von Menschen. Und ein Instru­men­tarium, das Anleitung zur konkreten Erwei­terung und Optimierung dieses Reper­toires gibt. Nachvoll­l­ziehbar. Anwendbar. Messbar.

Training inter­aktiv – mit digitalen Lernme­thoden Präsenz­trai­nings und Webinare aufpeppen

Training inter­aktiv – mit digitalen Lernme­thoden Präsenz­trai­nings und Webinare aufpeppen

(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)
FCT Akademie GmbH // Konrad Fassnacht

Die drei Lernwelten Präsenz­lernen, Webinare und digitales Selbst­lernen müssen in der modernen Lern- und Trainingswelt syner­ge­tisch betrachtet werden. Vieles, was in der einen Lernwelt möglich ist, kann man mit wenig Aufwand auf die anderen Lernwelten übertragen. Dadurch lassen sich z.B. auch Präsenz­trai­nings geschickt und einfach medial anreichern.

In diesem Workshop erleben Sie anhand von konkreten Beispielen, wie Sie mit gängigen digitalen bzw. medialen „Bordmitteln“ wie z. B. dem guten alten Power­point oder mit modernen, kosten­losen Internet-Tools sowohl Ihre Präsenz­trai­nings als auch Ihre Webinare attrak­tiver gestalten können. Mit spannenden und praxis­nahen Inter­ak­tionen lassen Sie Lernin­halte erleben und verbessern so die Wirksamkeit Ihrer Trainings und Webinare spürbar.

Aber nicht nur das. Sie gestalten auch Vorbe­rei­tungs­ma­te­rialien mit diesen „Bordmitteln“ ohne Zusatz­kosten so, dass Ihre Teilneh­menden diese Materialien auch wirklich bearbeiten. Und das Handout im Nachgang eines Trainings? Ganz im Sinne des Erlebens bekommen Sie nach dem Workshop Zugang zu einem inter­ak­tiven Skript, in welchem alle gezeigten und noch mehr Methoden darge­stellt und durch Einsatz­bei­spiele unter­füttert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konrad Fassnacht

Konrad Fassnacht ist seit über 20 Jahren Trainer und Berater, Webin­ar­trainer und Experte für E-Learning. Als Mathe­ma­tiker sucht und findet er Zusam­men­hänge, um Trainings­me­thoden durch geschickte Anpassung aus der einen Lernwelt in die andere Lernwelt zu übertragen. Als Praktiker setzt er diese Zusam­men­hänge mit einfachen Mitteln um und gestaltet neue Trainingsformate.

www.fct-akademie.com

Trainieren Sie noch oder unter­nehmen Sie schon?

Trainieren Sie noch oder unter­nehmen Sie schon?

Fit for the future – das erfolg­reiche Trainer­modell der Zukunft

// Deutsches Institut für Vertriebs­kom­petenz GmbH & Co KG // Rainer Skazel
(Ausstel­lerworkshop)

Erweitern Sie Ihre Umsatzkompetenz.
Jeder Trainer möchte seine persön­liche Wertschöpfung erhöhen. Welche Wege führen zum Erfolg?
Mehr Trainingstage verkaufen?
Tagessatz erhöhen?
Rainer Skazel hat als Trainer und Berater selbst Millionen Umsätze pro Jahr generiert.
Er gibt Ihnen einen Einblick in eine Fallstudie und zeigt Ihnen an einem konkreten Beispiel, wie Sie es schaffen, Ihre Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Der Vortrag mit prakti­schen Beispielen richtet sich an alle Trainer, Coaches und Berater die bei gleichem oder weniger Einsatz mehr erreichen wollen. Das Wissen und Nutzen von innova­tiven und umsatz­ge­ne­rie­renden Exper­ten­tools bringt neben zusätz­licher fachlicher Expertise mehr Geschäfts­erfolg und Kundenbindung.
Werden Sie vom Trainer zum Unternehmer.

Rainer Skazel

Geschäfts­füh­render Gesell­schafter Deutsches Institut für Vertriebskompetenz
Lizenz­geber AEC-disc

www.div-institut.de

cocreation: Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren

cocreation: Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren

10 praktische Tipps für echte cocreation in Organisationen
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// cocreation.com // Georg Michalik
(Ausstel­lerworkshop)

Cocreation ist eine innere Haltung und eine Methode für das Gemeinsame in Organi­sa­tionen. Cocreation hat die Kraft, veraltete Struk­turen in Unter­nehmen völlig umzukrempeln, so dass eine neue Kultur entsteht. Um sie zu bekommen, brauchen Mitar­beiter Raum, ihre Poten­ziale zu erkennen, zu entwi­ckeln und gezielt einzu­setzen. Im Workshop stellen wir die 10 wichtigsten Erfolgs­fak­toren für gelungene cocreation in Organi­sa­tionen vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Georg Michalik

www.cocreation.com

sieben Fehler, die du bei Blended Learning-Kursen unbedingt vermeiden solltest

7 Fehler, die du bei Blended Learning-Kursen unbedingt vermeiden solltest

//Claudia Grajek

Die vergan­genen Jahre haben deutlich gemacht: Weder Live-(Online-)Training noch E-Learning sind allein die perfekte Lösung für Unter­nehmen. Die besten Zukunfts­chancen bietet die Verbindung beider Methoden: Blended Learning.
Doch das Bewusstsein dafür allein reicht nicht aus.

In der konkreten Umsetzung von Blended Learning-Konzepten und -Kursen gibt es immer wieder Heraus­for­de­rungen, die den Einstieg erschweren und Trainer wie Teilnehmer teils resigniert zurücklassen.
Im Workshop zeigen wir auf, wie sich die häufigsten Fehler vermeiden lassen und wie am Ende ein erfolg­reicher Blended Learning-Kurs gelingt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Claudia Grajek

Claudia Grajek ist Customer Success Managerin und Trainerin bei blink.it. Durch ihre Position steht sie seit Jahren in engem Kontakt mit zahlreichen Trainern und Perso­nal­ent­wicklern und unter­stützt sie dabei, ihre Weiter­bil­dungs­maß­nahmen effek­tiver und nachhal­tiger zu gestalten. Zudem führt sie selbst regel­mäßig Blended Learning Kurse und Trainings durch. blink.it verfügt mittler­weile über die Erfahrung aus mehr als 25.000 Blended Learning & E-Learning Kursen und über 9 Mio. absol­vierten Lerneinheiten.

www.blink.it

Skill Detective – data driven Bildungs­bedarf neu denken

Skill Detective – data driven Bildungs­bedarf neu denken

// Dr. Katja Bett

Bildung ist der Schlüssel, um langfristig erfolg­reich sein zu können. Richtig gute Perso­nal­ent­wick­lungs­kon­zepte zahlen auf die Unter­neh­mens­stra­tegie ein und sind zentraler Bestandteil der Zukunfts­si­cherung. Daher gilt es Bildungs­lücken recht­zeitig zu identi­fi­zieren, geschäfts­re­le­vante Future Skills zu erkennen und Bildungs­be­darfe zeitgemäß zu analy­sieren. Wie aber kann man Bildungs­be­darfe just-in-time und data driven erheben? Welche neue Ideen gibt es hier? Warum sprechen wir von data driven und nicht data inspired? Welches Framework an Methoden steht uns eigentlich zur Verfügung? Was verstehen wir unter “Sensoren aufstellen”? Diese und weitere Fragen werden wir im Workshop mit euch bearbeiten.

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

Sog-Faktor Stimme

Sog-Faktor Stimme

Anzie­hende Wirkung entfalten – in Stimme und Sprache
// Frederik Beyer

Wie holst Du die Menschen in Deinem Seminar ins Boot? Wie bekommst Du Aufmerk­samkeit – und hältst diese Aufmerk­samkeit? Wie gelingt es so anziehend zu sprechen, dass Du die Menschen regel­recht in Bann ziehst? In diesem Workshop erfährst Du in prakti­schen Experimenten:

– Wie Deine Stimme auf Drücken und Ziehen reagiert
– Warum Deine Stimme von ziehenden Bewegungen profitiert
– Wie Du im wahrsten Sinne des Wortes „attraktiv“ klingst
– Wie Du den Sog-Effekt in Deinen Trainings aktiv nutzen kannst

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frederik Beyer

• Studium Gesang (Dipl.), Gesangs­päd­agogik (Dipl.) und Sprechwissenschaft/Phonetik
• mehr als 1.500 Bühnenauftritte
• 10 Jahre Nachrich­ten­sprecher im MDR-Hörfunk
• Sprecher hunderter TV-Dokumen­ta­tionen – ARTE, ZDF, SWR, VOX, SKY…
• Stimm- und Sprech­trainer für Unter­nehmer, Führungs­kräfte, Vertriebsteams
• weit über 8.000 Seminar- und Trainingsstunden
• Eigene Online-Akademie „Erfolgs­faktor Stimme“
• Autor zahlreicher Beiträge in der Fachzeit­schrift „Praxis Kommunikation”

Mehr unter: www.erfolgsfaktor-stimme.com

Open Educa­tional Resources (OER) in der Erwach­se­nen­bildung – auch für Trainer:innen spannend?

Open Educa­tional Resources (OER) in der Erwach­se­nen­bildung – auch für Trainer:innen spannend?

(Workshop mit Erfahrungsaustausch)

// Bernhard Stelzl

Wir möchten hier zeigen und besprechen, wie sich im ganz normalen Alltag, d.h. ohne dass man direkt in einem größeren OER-Projekt arbeitet, möglichst effizient und hilfreich mit OER arbeiten lässt.
Wir werden unter anderem die folgenden Fragen klären:

– Was sind hilfreiche Routinen, die man sich angewöhnen kann?
– Was sind Stolperfallen?
– Welche Formate sind hilfreich, so dass Weiter­nutzung gelingt?
– Welche Aufbe­reitung ist sinnvoll?
– Wie kann ich OER teilen, wenn ich eigentlich gar keine Zeit habe?
– Was ist mein Nutzen?

Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die im Feld als Trainer:innen/ Kurs-leiter:innen tätig sind und wissen oder wissen möchten, was OER sind – unabhängig davon, ob sie schon selbst mit OER gearbeitet haben oder nicht.

Ein Schwer­punkt ist die Abfrage nach Bedarfen und die Suche nach einem möglichen Austauschformat.

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Erklär­videos Selbermachen

Erklär­videos Selbermachen

// Bernhard Stelzl

Videos sind populär: Instagram, tiktok, youtube – wir sind daran gewöhnt, mit bewegten Bildern diverse Inhalte zu konsu­mieren, und zunehmend auch selbst herzu­stellen. Mit bewegten Bildern erregt man also Aufmerk­samkeit. Die darge­bo­tenen Inhalte sprechen mehrere Sinne an. In einem Video kommen Ton, Bilder und Bewegungen zum Einsatz, die uns ansprechen und Inhalte vermitteln. Wie gelingt es uns, eine Geschichte zu erzählen und Emotionen zu wecken?

In diesem Workshop betrachten wir Tools und den Prozess zur Erstellung von Erklärvideos.

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Diagnostik- und Feststellung digitaler Kompetenzen

Diagnostik- und Feststellung digitaler Kompetenzen

(Workshop mit Erfah­rungs­aus­tausch) Die relevanten Kompe­tenz­mo­delle EuDigiComp, GRETA oder andere?

// Bernhard Stelzl, Diana Böhmer

Digitale Kompe­tenzen sind für gute Kurs-, Trainings bzw. Erwach­se­nen­bil­dungs­an­gebote essen­ziell. Nur welche digitalen Kompe­tenzen sind für gute Kurs-, Trainings- bzw. Erwach­se­nen­bil­dungs­an­gebote überhaupt nötig? Wie lassen sich diese in eine Form geben („Führer­schein“, Zerti­fikat) und passen eben auch in die relevanten Kompe­tenz­mo­delle (EuDigiComp, GRETA, oder andere?)?

Das wollen wir bearbeiten:

– Wandel von Angeboten und wozu ist es nötig, digitale Kompe­tenzen zu stärken?
– Diagnostik- und Kompe­tenz­fest­stellung – kurze Einführung
– Indivi­duell – GRETA , nicht kosten­freie Kompetenzfeststellung
– Organi­sa­tional und Indivi­duell– EuDigiCom.Org
– Stimmungsbild einholen: Wer würde was für ein Zerti­fikat investieren?

Diana Böhmer

Diana Böhmer ist als Fortbil­dungs­re­fe­rentin des Service­zen­trums der Berliner Volks­hoch­schulen für Kurslei­tende und Mitarbeiter*innen am Ball. Beruflich befasst sie sich seit 2012 mit dem Thema Digita­li­sierung in Aus- und Weiterbildung.

Bernhard Stelzl

Bernhard Stelzl ist in der Senats­ver­waltung Bildung, Jugend und Familie für die Erwach­se­nen­bildung in der digitalen Welt zuständig. Neben der Digita­li­sierung sind für ihn Kommu­ni­kation und Bewegung nicht nur im beruf­lichen Alltag von beson­derer Bedeutung.

Mit Gamifi­cation wirkungsvoll präsentieren

Mit Gamifi­cation wirkungsvoll präsentieren

Matthias Garten

Power­Point und online

// Matthias Garten

Spiele­risch, unter­haltsam und dennoch überzeugend präsentieren.

Jeder weiß, Teilnehmer, die Freude am Lernen haben, lernen besser.
Sie sind aufmerk­samer, inter­es­sieren sich mehr, merken sich mehr und lassen sich leichter überzeugen.

Im Workshop geht es darum, wie präsen­tiere ich Themen mit Gamifi­cation spiele­ri­scher, unter­halt­samer und interaktiver.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Verän­de­rungs­pro­zesse mit dem persön­lichen WARUM

Verän­de­rungs­pro­zesse mit dem persön­lichen WARUM

4MAT-Inspi­ration für ganzheit­liches Lernen und Workshopgestaltung
(🎬 Video-Interview mit den Referen­tinen – siehe Ankündigungstext)
// Hanne Houbak & Melanie Büscher

Um positive Verän­de­rungen in Organi­sa­tionen oder Gruppen voran­zu­treiben, müssen wir die Betei­ligten motivieren und ihnen den Sinn des Ganzen erklären. Oder … müssen wir das eigentlich? Was, wenn wir nicht andere zu Verän­de­rungen motivieren können, sondern statt­dessen dafür sorgen müssen, dass sie ihre eigene Motivation finden und es aus eigenem innerem Antrieb schaffen? Was wäre, wenn wir Prozesse gestalten würden, in denen sich die Betei­ligten fast spiele­risch selbst mit dem Sinn der Verän­derung ausein­an­der­setzen können – und die Bedeutung für sich selbst erschließen?

Die Anpassung an Verän­de­rungen ist ein Lernprozess. Die Betei­ligten müssen lernen, etwas anderes zu tun. Verän­derung zu ermög­lichen, bedeutet daher immer auch, Lernen zu ermög­lichen. Ohne persön­liche Motivation gibt es jedoch kein Lernen und damit auch keine wirkliche Veränderung.

4MAT ist ein Lernmodell, das auf dem indivi­du­ellen „Warum?“ aufbaut. – dem Warum der Teilneh­menden. Die vier Schritte von 4MAT sind ein einfaches Modell zum Workshop­aufbau. Einfach – aber mit einer großem Effekt auf Lernpro­zesse und Verhal­tens­än­de­rungen bei den Teilnehmenden.

Ziel unseres Workshops ist es, Dich mit den 4 Schritten vertraut zu machen, so dass Du (noch) effizi­entere Prozesse gestalten, Wider­stände minimieren und positive Verän­de­rungen ermög­lichen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hanne Houbak

ist DIE 4MAT-Trainerin in Europa. Sie ist Gründerin des dänischen Unternehmens
About Learning A/S, und hat die europäische Partner­schaft von 4MAT. In den letzten 25 Jahren hat sie Prozesse in Unter­nehmen moderiert und hat das Vergnügen, mit hochqua­li­fi­zierten profes­sio­nellen Trainer*innen, Moderator*innen und Expert*innen auf der ganzen Welt zusam­men­zu­ar­beiten. Ihr Fokus liegt immer darauf, einen Prozess zu moderieren, der den Teilneh­menden persön­liche Bedeutung verleiht. Hanne ist Dänin und versteht Deutsch, aber wird sicherlich immer mal wieder englische Sätze in den Workshop einfließen lassen.

Melanie Büscher

ist erfahrene Trainerin und Modera­torin und zerti­fi­zierte 4MAT-Trainerin. Sie hat
15 Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Moderation von Schulungen im Bereich „harte und trockene EU-Finanz­be­richt­erstattung“ für Teilneh­mende, die nicht unbedingt aus der Buchhaltung kommen. Viele Erfah­rungen mit müden und überfor­derten Kursus­teil­neh­menden haben Melanie dazu angespornt, ihre Trainings immer wieder neu zu gestalten und einen beson­deren Fokus auf Motivation und Inter­aktion zu haben, so dass die Teilneh­menden nach der Schulung schwierige EU-Regeln umsetzen und anwenden können.

Bühne geben – Bühne nehmen

Bühne geben – Bühne nehmen

Evelyne Maass

Die Hohe Kunst des Team-Teachings

// Evelyne Maaß und/oder Karsten Ritschl

Manchmal gelingt die Magie: Dann ist 1 plus 1 mehr als 2!

Team-Teaching ist die gemeinsame Gestaltung von Lernwelten und Verän­de­rungs­räumen. Die Idee findet aktuell immer mehr praktische und sinnvolle Anwen­dungen – in der analogen, hybriden und digitalen Lernwelt.

Das gemeinsame Trainieren, Moderieren und Präsen­tieren bietet kreative Möglich­keiten für Lernim­pulse. Es gibt aller­dings auch Fallstricke, die man beachten sollte, damit sich das volle Potential dieser Form entfalten kann.

Profes­sio­nelles Team-Teaching ist eine Kunst, die man lernen kann. Wenn es funktio­niert, dann kann das Ganze mehr werden als die Summe seiner Teile.

Im Workshop erhälst Du Ideen, Impulse und hoffentlich Lustmacher für das lebendige Team-Teaching.

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl lehren und präsen­tieren seit über 25 Jahre gemeinsam auf den unter­schied­lichsten Bühnen. Mit ihrem Weiter­bil­dungs­in­stitut Spectrum Kommu­ni­ka­ti­ons­Trainigs vermitteln sie die Beson­der­heiten erfolg­reichen Team-Teachings

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

Direktes Verkaufen von der Bühne mag niemand

Direktes Verkaufen von der Bühne mag niemand

Wie du trotzdem überzeu­gende Vorträge entwi­ckelst, die dir auch Kunden bescheren
// Matthias Messmer

Du bist super als Berater, Trainer und Coach und weißt wie du dein Publikum auch in Vorträgen und Webinaren berührst und bewegst. Aber von Standing Ovations allein kannst du nicht leben. Deine Auftritte sollten dir auch eine größere Reich­weite und neue Aufträge einbringen.

Wie du diese Heraus­for­derung charmant löst, ohne direkt von der Bühne zu verkaufen, zeigt dir Regisseur und Speaker-Coach Matthias Messmer in diesem Workshop.

Matthias Messmer

Matthias Messmer absol­vierte ein Regie-Studium an der Hochschule für Schau­spiel­kunst ERNST BUSCH und insze­nierte an Theatern in ganz Deutschland. Er unter­richtete an der Univer­sität der Künste Berlin und war künst­le­ri­scher Direktor der Joop van den Ende Academy in Hamburg. Als Artistic Director und Training Director der BLUE MAN GROUP war er maßgeblich am Aufbau und Erfolg der Show in Deutschland beteiligt und hatte die Verant­wortung für das Casting und Training der Darsteller. Mit seinem KreativTeam get messme­rized* entwi­ckelt er seit 2006 Business-Insze­nie­rungen für Unter­neh­mens­ver­an­stal­tungen. Parallel dazu unter­stützt er profes­sio­nelle Speaker bei der Entwicklung ihrer Keynotes und ihrer Redner-Persönlichkeit.

www.matthias-messmer.de

Keine Lust auf Online-Marketing

Keine Lust auf Online-Marketing

Wie Du mit klaren Botschaften mit Kunden auf Deiner Webseite in Dialog kommst
// Kaj-Arne Hennig

Das Medien­ver­halten hat sich geändert. Auch bei Empfeh­lungen gehen Inter­es­senten erst auf Deine Webseite oder Dein Social-Media-Profil. Die Chance ist es, hier den Dialog zu starten, der zu einem klingelnden Telefon führt.
Anhand von Live-Beispielen und Inter­aktion entwi­ckeln wir Deine Headline, mit der die Besucher Deiner Webseite
– zuhören,
– verstehen, welche tolle Leistung Du bringst
– und Dich anfragen.

Kaj-Arne Hennig

ist Trainer und Marke­ting­be­rater. Er weiß, welche hochwertige Leistung Trainer beim Kunden erbringen. Es ist gar nicht so leicht, eine komplexe und unsichtbare Leistung für den Kunden in Worte zu kleiden. Mit «Marketing einfach machen» zeigt er, wie Deine Trainings die verdienten Anfragen zu bekommen.

www.marketing.hennigpartner.de

All-in für Spaß, Unter­haltung & Impulse

All-in für Spaß, Unter­haltung & Impulse. Mit virtu­ellem Team-Poker!

// Tino Engel

Virtu­elles Team-Poker ist eine besondere Möglichkeit gemeinsam mit anderen etwas Beson­deres im virtu­ellen Raum zu erleben (Video-Teaser »HIER). Tauche gemeinsam mit einem ehema­ligen Poker-Profi spielend in die Welt der Karten und Chips. Der Chancen und Risiken. Der Entschei­dungen und vor allem: der Menschen.

Erlebe dich und andere spielend einmal erfri­schend anders. Herzklopfen, Inter­Action und Überra­schungen sind garan­tiert. Darüber hinaus wirst du auch Einblicke gewinnen, wie sich das Poker­spiel auch als Lernraum für Business-Trainings nutzen lässt. Und sicherlich auch den einen oder anderen Impuls, bspw. zu entscheiden, Umgang mit Verän­derung oder Selbst­ma­nagement, für dich mitnehmen.

Anmerkung: 15 Teilnehmer:Innen werden die Möglichkeit haben aktiv am Poker­tisch Platz zu nehmen. Diese werden zu Beginn der Session nach dem Zufalls­prinzip ermittelt. Poker-Vorkennt­nisse sind nicht zwingend notwendig für die Teilnahme. Für ein maximal inten­sives Erlebnis empfiehlt sich dieser kurze »Mini-Poker-Crash-Kurs vorab.

Damit du ein maximales Erlebnis genießen kannst empfehlen wir dir, den Mini-Poker-Crash-Kurs anzuschauen. Zu finden hier: https://youtu.be/h-1WyU5Wqsw

Tino Engel

Als Trainer unter­stütze ich, Tino Engel, Teams spielend dabei, das Wir-Gefühl zu stärken, das Teamwork zu verbessern und Business-Skills zu schärfen. Dabei brenne ich insbe­sondere für erleb­nis­ori­en­tierte, virtuelle Formate.

Link zu Webseite: https://tinoengel.com/
Link zu LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tinoengel/
Link zu YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBlK7dhaTzEu1iBdsXECqGg

Online-Seminare bewegt gestalten

Online-Seminare bewegt gestalten

Körperlich aktives Lernen statt Energizer & Co.
// Dr. Robert Rupp

Online-Lernpro­zesse ohne Zeitverlust mit leichter körper­licher Aktivität zu verknüpfen – darin liegt die Innovation des präsen­tierten Lehr-Lernkonzepts.

Ob „Podcast-Walk“, „Denktour“ oder „Haltungs­wechsel“ – freue dich auf neue Ideen, um deine Online-Seminare leben­diger, kurzwei­liger und gesünder zu gestalten.

Dr. Robert Rupp

forscht und lehrt an der Pädago­gi­schen Hochschule Heidelberg zu bewegungs­ak­ti­vie­renden Lehrme­thoden. Er bildet Dozie­rende, Trainer, Referenten und Lehrkräfte zu dem von ihm entwi­ckelten Heidel­berger Modell der bewegten Lehre fort. Robert Rupp ist Autor der Bücher „Online-Seminare bewegt gestalten“ und „Bewegte Hochschul­lehre – Einführung in das Heidel­berger Modell der bewegten Lehre“

Was Trainings wirklich wirksam macht

Was Trainings wirklich wirksam macht

Die 12 Stell­hebel der Transferwirksamkeit
// Melanie Martinelli

Die Zeit der „Nice-to-Have“ Trainings ist vorbei. Was jetzt zählt, ist Wirksamkeit. Doch wovon hängt der Trans­fer­erfolg von Trainings ab? Wie können L&D, Trainings­de­signer und Trainer den Transfer von Entwick­lungs­pro­grammen syste­ma­tisch steigern? Und welche konkreten Tools und Inter­ven­tionen fördern die Wirksamkeit?
In dieser Session erhalten Sie die Antworten – wissen­schaftlich fundiert und praktisch erprobt.
Die 12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit sind die Quint­essenz aus 120 Jahren Trans­fer­for­schung für die HR-Praxis. Wer sie kennt kann für jede Entwick­lungs­maß­nahme maßge­schnei­derte Instru­mente und Inter­ven­tionen entwi­ckeln und die Wirksamkeit von digitalen und analogen Learner Journeys syste­ma­tisch steuern.
Erfahren Sie, wie Sie die 12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit nutzen können und nehmen Sie praxis­er­probte und überra­schend einfache Tools mit, mit denen ihr nächstes Programm nachweislich wirksamer wird.

Melanie Marti­nelli

Melanie’s Leiden­schaft für Sport und Lernen hat zur Gründung Ihrer Firma „The Learning Gym“ geführt. Ein Ort wo sich Trainer und Designer treffen und gemeinsam „lernfit“ zu bleiben. Lieblings-Workouts von Melanie beziehen sich auf das Thema Trans­fer­wirk­samkeit sowie Trainings­eva­luation. Melanie arbeitet eng mit Kirkpa­trick Partners sowie dem Institut für Trans­fer­wirk­samkeit. Seit 15+ Jahren unter­stützt sie Firmen und Organi­sa­tionen rund um die Welt die Trainings­ef­fek­ti­vität zu messen und trans­fer­wirksame Trainings zu gestalten.

Was Trainings wirklich wirksam macht

Was Trainings wirklich wirksam macht

Die 12 Stell­hebel der Transferwirksamkeit
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)
// Melanie Martinelli

Die Zeit der „Nice-to-Have“ Trainings ist vorbei. Was jetzt zählt, ist Wirksamkeit. Doch wovon hängt der Trans­fer­erfolg von Trainings ab? Wie können L&D, Trainings­de­signer und Trainer den Transfer von Entwick­lungs­pro­grammen syste­ma­tisch steigern? Und welche konkreten Tools und Inter­ven­tionen fördern die Wirksamkeit?
In dieser Session erhalten Sie die Antworten – wissen­schaftlich fundiert und praktisch erprobt.
Die 12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit sind die Quint­essenz aus 120 Jahren Trans­fer­for­schung für die HR-Praxis. Wer sie kennt kann für jede Entwick­lungs­maß­nahme maßge­schnei­derte Instru­mente und Inter­ven­tionen entwi­ckeln und die Wirksamkeit von digitalen und analogen Learner Journeys syste­ma­tisch steuern.
Erfahren Sie, wie Sie die 12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit nutzen können und nehmen Sie praxis­er­probte und überra­schend einfache Tools mit, mit denen ihr nächstes Programm nachweislich wirksamer wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Melanie Marti­nelli

Melanie’s Leiden­schaft für Sport und Lernen hat zur Gründung Ihrer Firma „The Learning Gym“ geführt. Ein Ort wo sich Trainer und Designer treffen und gemeinsam „lernfit“ zu bleiben. Lieblings-Workouts von Melanie beziehen sich auf das Thema Trans­fer­wirk­samkeit sowie Trainings­eva­luation. Melanie arbeitet eng mit Kirkpa­trick Partners sowie dem Institut für Trans­fer­wirk­samkeit. Seit 15+ Jahren unter­stützt sie Firmen und Organi­sa­tionen rund um die Welt die Trainings­ef­fek­ti­vität zu messen und trans­fer­wirksame Trainings zu gestalten.

MENSCH DENK AN DICH®

MENSCH DENK AN DICH®

Spielend sich selbst und andere stärken

// Dr. Irene Preußner-Moritz & Twiggy
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

Spaß haben und dabei Probleme lösen? Ja, das geht, und zwar mit MENSCH DENK AN DICH®. Aus einem „oje, jetzt müssen wir spielen …“ entsteht zwischen den Lachan­fällen, jede Menge Begeis­terung, Denkan­stöße, leben­diger Austausch und ganz viele Ideen zur Problem­lösung. All dies führt dazu, dass die Motivation zur Verän­derung steigt und der Transfer in den Alltag leichter fällt. MENSCH DENK AN DICH® ist eine easy going Begleitung, um Teams und Führungs­kräfte in ihrem Potential abzuholen und eignet sich besonders als Booster im Kulturwandel.

Im Workshop werden wir davon eine kleine Kostprobe geben. Wer erleben will, wie ein Spiel die Arbeitswelt verändern kann, ist hier genau richtig.
Wir freuen uns auf Euch/Sie und teilen gern unsere Spiel-Erfah­rungen in diversen Branchen, mit den unter­schied­lichsten Berufs­gruppen und vor allem auch von Spielen mit Führungs­kräften, die sich hierar­chie­über­greifend auf Augenhöhe begegnen können.

.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Irene Preußner-Moritz

Dr. Irene Preußner, Inhaberin der Berliner Unter­neh­mens­be­ratung SMEO GmbH hat das Spiels MENSCH DENK AN DICH® im Jahr 2017 erfunden.

Ihre Wurzeln hat sie in der Arbeits- und Gesund­heits­psy­cho­logie, arbeitet seit vielen Jahren als Führungs­kräfte- und Gesundheitscoach.

Auch nach mehr als 100 Spielen, ist sie noch immer mit viel Spaß und Kreati­vität dabei, die unend­lichen Möglich­keiten des Spiels zu erkunden.

www.smeo-now.de

www.mensch-denk-an-dich.de

Sag Nein – und Türen werden sich öffnen

Sag Nein – und Türen werden sich öffnen

Elegant & leicht gute Kondi­tionen aushandeln
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

// Sandra Maria Fanroth

„Unsere Beleg­schaft kann nur am Wochenende an Fortbil­dungen teilnehmen.“
„Die Trainings­in­halte Ihrer 2 Tage passen doch sicher auch in einen Tag.“
„Bei dem üppigen Honorar sind Skript & Fotodoku aber inklusive.“

Kennst Du das? Im Gespräch mit den Perso­nal­ver­ant­wort­lichen wird versucht, an den Kondi­tionen Deines Trainings­an­gebots zu schrauben: die Tage voller packen, die Leistungen erhöhen, das Honorar absenken.
Wie geht es Dir damit? Kannst Du Deine Inter­essen gut vertreten? Auch wenn es Gegenwind gibt? Kannst Du Nein sagen zu unange­mes­senen Bedin­gungen? Oder reitet Dich die Sorge, dass Du den Auftrag dann nicht bekommst?
Ich verrate Dir das Geheimnis, wie wir mit Neinsagen Türen öffnen. Wie wichtig es ist, auch im Umgang mit Kund*innen und Auftraggeber*innen ab und zu Grenzen zu setzen und klare Kante zu zeigen. Und das ohne Krampf und Mühsal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sandra Maria Fanroth

In ihrem ersten Leben studierte sie Biologie, in ihrem zweiten besuchte sie die Henri-Nannen-Journa­lis­ten­schule in Hamburg und absol­vierte eine Ausbildung zur Media­torin. Seit fast 20 Jahren nun ist sie in ihrem dritten Leben aktiv in der Welt von Training & Coaching: sie leitet bundesweit Seminare & Fortbil­dungs­reihen zu den Themen Konflikt­ma­nagement, Führung und Resilienz, seit der Pandemie auch zur Frage, wie sich Online-Seminare inter­aktiv & lebendig gestalten lassen. Sie arbeitet für Stiftungen, Verbände und Unter­nehmen sowie im Non-Profit-Bereich.

www.fanroth-training.de

Team-Coaching – Damit es gut geht, auch wenn es anders wird

Team-Coaching – Damit es gut geht, auch wenn es anders wird

Szenische Inter­ven­tionen für komplexe Team – Situationen

// Gabriele Braemer

Szenische Inter­ven­tionen bezeichnen syste­mische, handlungs­ori­en­tierte Arbeits­formen u.a. aus dem Psycho­drama sowie Spiel­arten des Unter­neh­mens­theaters, die bestens geeignet sind für komplexe Situa­tionen in Team-Coachings. Nach Heinz von Foersters Ausspruch „Willst du erkennen, so musst du handeln“ lernt ihr im Workshop Methoden kennen, mit denen das Team seine Anliegen inter­aktiv und wirkungsvoll auf die (Workshop-) Bühne bringen, ungeahnte Kräfte entwi­ckeln und kreativ Antworten ausloten kann.

Gabriele Braemer

Als Organi­sa­ti­ons­be­ra­terin und Team-Coach begleitet Gabriele Braemer seit über 20 Jahren Organi­sa­tionen rund um den Globus dabei, wie die Zusam­men­arbeit bei aller Unter­schied­lichkeit bestmöglich gelingen kann.

Ihre langjährige Modera­tions- und Trainings­er­fahrung im In- und Ausland sowie ihr Faible für ein kreatives, humor­volles und praxis­nahes Ausein­an­der­setzen mit scheinbar ausweg­losen Situa­tionen gibt sie auch als Lehrtrai­nerin weiter. Darüber hinaus ist sie Master­trai­nerin für das persolog® Persön­lich­keits­modell und Buchau­torin. 2016 und 2021 veröf­fent­lichte sie zusammen mit anderen Trainern und Beratern „Die Nachwuchs-Führungs­kraft – Ihre Probleme, ihre Lösungen“. 2018 und 2022 folgten „Ein Herz fürs Team“ sowie „Zusammen finden“ (Manager­Se­minare Verlag) – Gemein­schafts­pro­jekte zusammen mit Amelie Funcke.

www.clear-entrance.com

Transfer – Thema in Planung

Transfer – Thema in Planung

// Dr. Ina Weinbauer Heidel

Dr. Ina Weinbauer Heidel 

Dr. Ina Weinbauer Heidel ist mit Leiden­schaft an der Schnitt­stelle zwischen Trans­fer­for­schung und -praxis tätig. Als Wissen­schaft­lerin, Beraterin, Autorin und Trainerin macht sie mit ihrem Institut für Trans­fer­wirk­samkeit wissen­schaft­liche Erkennt­nisse für die Praxis nutzbar.

www.transferwirksamkeit.com

Alles Podcast – oder was?!

Alles Podcast – oder was?!

// Brigitte Hagedorn

Podcasts sind in aller Munde und in vieler Ohren! Doch was genau ist eigentlich ein Podcast? Und warum sind Podcasts so ein großar­tiges Instrument für Trainer:innen, Berater:innen und Coaches?

Nicht immer ist Podcast drin, wo Podcast drauf steht. Was das Besondere an diesem Medium ist und warum es sich hervor­ragend eignet, um das eigene Know-how zu teilen und gleich­zeitig die eigene Persön­lichkeit zu präsen­tieren, erfahren Sie in diesen 50 Minuten.

Brigitte Hagedorn

„Finden Sie Gehör bei Ihren Kunden!“ ist der Slogan von Brigitte Hagedorn. Die Podcast-Trainerin und Autorin unter­stützt Organi­sa­tionen und Menschen aus den Bereichen Schulung, Beratung, Therapie und Coaching bei der Reali­sierung ihrer Podcast-Projekte.

https://www.audiobeitraege.de

Freie Fahrt im Kopf

Freie Fahrt im Kopf

(mit) Denkblo­ckaden umgehen
// Amelie Funcke

Ob im Training oder Workshop: Manchmal braucht es einen Kick, damit gedanklich etwas Neues passiert. Amelie Funcke zeigt ungewöhn­liche Tools, die die Experi­men­tierlust heraus­fordern, Ideen hervor­bringen und zu Lösungen führen.

Amelie Funcke

Amelie Funcke war lange im Theater­be­reich engagiert, reali­sierte Bühnen­pro­jekte, entwi­ckelte theater­päd­ago­gische Fortbil­dungen und hatte 4 Jahre einen Lehrauftrag für Theater. Sie trat jahrelang als Clown auf. Heute lebt sie in Köln und begleitet Unter­neh­mens­pro­zesse als Modera­torin, Media­torin, Beraterin und Trainerin. Ihre Schwer­punkte sind lebendig und kreativ gestaltete Modera­tionen, sowie Perso­nal­ent­wick­lungs-Maßnahmen und –Konzepte für Fach- und Führungskräfte.

Als Autorin hat sie sehr praxis­ori­en­tierte Fachbücher zur leben­digen Trainings- Veran­stal­tungs- und Workshop­ge­staltung verfasst, u.a. den Know-How-Guide “Training mit Theater” (mit M. Havermann-Feye), die Metho­den­samm­lungen “Vorstellbar” und “Modera­tions-Tools” (mit Eva Havenith), die Praxis­hilfe “Fragen-Kollektion für Moderation und Training” (mit Axel Rachow) und die Metho­den­hand­bücher “Ein Herz fürs Team” und “Zusammen finden” (mit Gabi Braemer).

www.rundumseminare.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Deine Lebens-ENERGIE! // Frank Fuhrmann Stärke täglich Dein psychi­sches & physi­sches Immun­system In diesem Tages­se­minar arbeitet Frank Fuhrmann mit wissen­schaftlich erprobten Methoden aus der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Mit wirkungs­vollen Praktiken steigern Sie Ihre Leistungs­fä­higkeit, sind zufrie­dener, erleben persön­lichen Erfolg und werden Ihre täglichen Heraus­for­de­rungen leichter bewäl­tigen. Dabei wird auch der Einsatz Ihrer Stärken […]

Die Positive Psycho­logie hat leichte Werkzeuge für schwere Zeiten!

Die Positive Psycho­logie hat leichte Werkzeuge für schwere Zeiten!

Der gesunde Umgang mit täglichen Veränderungen
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Frank Fuhrmann

Ich lade Sie herzlich ein, hinter die Kulissen der Positiven Psychologe zu schauen. Dabei zeige ich Ihnen, wie Sie in diesen turbu­lenten Zeiten besser für sich sorgen und gestärkt in eine bessere Zukunft blicken können. Lassen Sie sich überra­schen, wie leicht die Werkzeuge der Positiven Psycho­logie anzuwenden und wie wirkungsvoll sie dabei sind.

Ich freue mich auf Sie und bin begeistert, wenn ich dabei unter­stützen darf, einen positiven Schalter in Ihrem Kopf umzulegen.

Zielgruppe: Trainer, Coaches, Perso­nal­be­rater, Führungs­kräfte, Mitarbeiter

Voraus­setzung: Keine

Dauer: 70 min.

Schwer­punkte:
o Ein höheres Selbst­BE­WUSSTsein & Achtsamkeit
o Die drei psycho­lo­gi­schen Grundbedürfnisse
o Die 3 Säulen der Positiven Psychologie
o Das Werte- und Wohlfühlglück
o Das PERMA Modell, so kannst Du aufblühen
o Die 4 Lebens-Energie-Quellen
o Körper: Das Prinzip der Superkompensation
o Verstand: Der positive Tages­rück­blick & die pos. Grundeinstellung
o Emotionen: Das Positi­vitäts-Verhältnis & die Herzkohärenz
o Seele: Dein Lebenssinn unter Berück­sich­tigung Deiner Werte
o Das 10 % Spiel

Ihr Nutzen:
• Sie erhalten Übungen, mit denen Sie Ihre Wider­stands­fä­higkeit aufbauen können und so leichter mit Stress­si­tua­tionen, Lebens­ver­än­de­rungen und anderen kogni­tiven und emotio­nalen Belas­tungen umzugehen
• Sie werden mit einem Blumen­strauß von Tipps und Tricks nach Hause gehen, die Sie sofort in Ihren Alltag integrieren können

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Training = ENERGIE!

Training = ENERGIE!

Stärke Deinen Körper, Verstand, Emotionen und Seele für Dich und Deine Teilnehmer
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Frank Fuhrmann

In diesem Workshop arbeitet Frank Fuhrmann mit wissen­schaftlich erprobten Methoden aus der Positiven Psycho­logie und dem Gleich­ge­wicht der 4-Lebens-Energie-Quellen. Mit diesen Praktiken steigern Sie Ihr persön­liches Energie­level in Trainings und in allge­meinen beruf­lichen Belas­tungen. So erleben Sie sich insgesamt zufrie­dener, genießen den persön­lichen Erfolg und werden Ihre täglichen Heraus­for­de­rungen leichter bewältigen.

Zielgruppe: Trainer, Coaches, Perso­nal­be­rater, Führungs­kräfte, Mitarbeiter

Voraus­setzung: Keine

Dauer: 70 min.

Schwer­punkte:
– Wissen­schaftlich unter­mauerte Inter­ven­tionen der Positiven Psychologie
– Erleben Sie Ihr inneres Gleich­ge­wicht mit den 4 Lebens-Energie-Quellen:
– Körper
– Verstand
– Emotionen
– Seele

Ihr Nutzen:

Für Sie als Trainer & Coach: Gehen Sie mit leuch­tendem Beispiel und viel spürbarer Energie voran. Die Grundlage dafür bildet ein ausge­prägtes inneres Gleich­ge­wicht, Ihre positive Lebens­ein­stellung und die Fähigkeit sich eine gesunde Wider­stand­fä­higkeit antrai­niert zu haben.
Diese können Sie in Ihren Trainings an die Teilnehmer weitergeben.

Für Ihre Teilnehmer: Sie lernen selbst­BE­WUSSTer mit Ihrem Körper, Verstand, Emotionen und Seele umzugehen. Erkennen Ihre Stärken, sind belast­barer und definitiv leistungs­fä­higer. Durch die Stärkung des eigenen Selbst­wertes, wächst auch die Motivation und des Selbst­be­wusst­seins. Sie erleben sich selbst­wirk­samer und werden zu wertvollen Teamspielern.

Leben Sie täglich ein gesundes, leistungs­fä­higes, zufrie­denes und erfülltes Leben!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Arbeits­freude und Motivation im Unter­nehmen steigern

Arbeits­freude und Motivation im Unter­nehmen steigern

Tools und praktische Ansätze
//Maren Schleiff & Dr. Katja Thillmann

Motivierte und engagierte Mitarbeiter*innen – welches Unter­nehmen wünscht sie sich nicht? Und trotzdem verlieren Menschen häufig schon in den ersten Wochen im neuen Job ihre Motivation. Und Arbeit die so gar keinen Spaß macht und in keiner Art und Weise erfüllend ist, macht auf Dauer krank.
Da heißt es gegen­steuern! Nicht selten werden Trainer oder Berater hinzu­ge­zogen, die dafür sorgen sollen, die Arbeits­freude und Motivation der Mitarbeiter*innen wieder zu beleben.

Aber (wie) geht das überhaupt?
In der Haltung „wie kann ich meine Mitar­beiter verändern?“ spiegelt sich der tradi­tio­nelle Manage­men­t­ansatz wider, und der ist selten von Erfolg gekrönt.
In diesem Workshop erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Möglich­keiten, wie die Menschen in Organi­sa­tionen beginnen können, gemeinsam an sich selbst zu arbeiten, und über die Grenzen der Mitar­bei­ter­mo­ti­vation. Sie lernen konkrete Ansätze kennen, was Unter­nehmen tun können (und was sie lieber sein lassen sollten) und erproben praktische Tools zur Steigerung der Arbeits­freude und Motivation (z.B. Moving Motivators, Delegation Board)

Maren Schleiff, M.A.

… motiviert seit 1998 erfolg­reich Menschen als Selbständige mit indoor & outdoor Teamcoa­chings und verbindet so Theorie und Praxis zu einem leben­digen zukunfts­fä­higen und nachhal­tigen Lernprozess. Sie begleitet Organi­sa­tionen in schwie­rigen Verän­de­rungs­phasen und coacht Menschen in der beruf­lichen oder persön­lichen Weiterentwicklung.

Sie studierte Sport­wis­sen­schaften und Germa­nistik (Magister), war viele Jahre als Sport- und Erleb­nis­päd­agogin an verschie­denen Univer­si­täten in der wissen­schaft­lichen Ausbildung tätig, hat den Hochschul­sport an der Univer­sität Oldenburg gleitet, ist HUMANAGEMENT ® Profes­sional, IHK Business Coach, publi­ziert und hält Fachvorträge.
www.schleiff-teamtraining.de

Dr. Katja Thillmann

… ist Sozio­login und zerti­fi­zierte syste­mische Beraterin und seit vielen Jahren branchen­über­greifend in Konzernen, mittel­stän­di­schen Unter­nehmen und öffent­lichen Organi­sa­tionen tätig. Dabei begleitet sie ihre Kunden sowohl beratend im Rahmen umfas­sender Entwick­lungs­pro­jekte (z.B. Restruk­tu­rierung, Einführung von HR-Instru­menten) als auch als Führungs­kräf­te­trai­nerin und Coach. Sie ist Expertin für Change-Management und Führungs­kräf­te­ent­wicklung sowie für die Themen New Work und Kulturwandel.

Zudem verfügt sie über umfas­sende Erfahrung in der Hochschul­lehre und ist als Trainer für die Deutsche Gesell­schaft für Perso­nal­ma­nagement (DGFP) tätig.

www.joyinwork.de

Zum Training bestimmt?

Zum Training bestimmt?

Als Trainerin oder Trainer die eigene Bestimmung finden, neu entdecken oder tiefer verstehen
(🎬 Video-Interview – siehe Ankündigungstext)
// Frederik Beyer

In diesem Workshop bekommst Du Ideen für eine verän­derte Sicht auf das, was wir Bestimmung nennen. Impulse und gemeinsame Reflexion unter­stützen Dich dabei, die Konturen Deiner Bestimmung feiner zu erkennen und tiefer zu verstehen: warum trainierst Du genau das, was Du trainierst – und nicht etwas ganz anderes?

Du bekommst präzise Antworten auf die Fragen „Was ist meine Bestimmung?“ und „Wie sehr lebe ich meine Bestimmung?“ Die Antworten können Dir helfen, Dich noch klarer im Trainer­markt zu positio­nieren, stimmigere Entschei­dungen zu treffen und Dein Trainings-Business so zu gestalten, dass es Dir und Deiner Bestimmung entspricht. Diese Klarheit – im Einklang mit Deiner Bestimmung zu leben – kann eine ungeahnte Kraft entfalten, die schließlich Deiner Arbeit mit Deinen Klienten und Teilnehmern zugute kommt. Ganz be-stimmt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frederik Beyer

Erfolgs­faktor Stimme
– Studium Opern­gesang (Dipl), Gesangs­päd­agogik (Dipl), Sprechwissenschaft
– Sprecher in Radio und TV-Dokumen­ta­tionen (ARTE, ZDF, MDR, SWR, VOX, Sky…)
– Stimm- und Sprech­trainer im gesamten deutsch­spra­chigen Raum
– Vorträge, Seminare, Einzel­coa­chings für Unter­nehmer, Führungs­kräfte, Vertriebsteams
– NLP-Master­coach (DVNLP), Perspek­tiven Institut Weimar
– Diploma Spiritual Develo­pment, Dr. Brenda Davies, London
– Zahlreiche Artikel in der Zeitschrift „Praxis Kommunikation“
– Eigene Online-Akademie: Stimme & Sprechen, Nervo­sität & Lampen­fieber, Meditation & Innere Stimme
– Gründer der XING-Gruppe Erfolgs­faktor Stimme mit mehr als 13.000 Mitgliedern

Mehr unter: www.erfolgsfaktor-stimme.com

Lernvideo-Werkstatt

Lernvideo-Werkstatt

Ideen für Blended Learning Konzepte
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

// Ulrike Götz

Stellen Sie sich vor, Sie fahren heute voller Mut und Ideen nach Hause und haben den ersten Schritt für Ihr erstes eigenes Lernvideo gemacht.

Erfahren und Erleben Sie welche Möglich­keiten es gibt, welche Ressourcen Sie benötigen, auf welche Stolper­steine Sie achten sollten und wie ein guter Plan für ein Video aussieht.

Gemeinsam entstehen hier erste Bausteine, die es Ihnen erleichtern sollen loszu­legen und Ihnen Inspi­ration für Ihre eigenen Video­pro­jekte geben.

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbst­ständige Trainerin, Coach, Buchau­torin und Trainings­de­si­gnerin für Online-, Blended Learning- und Präsenz-Formate. Aus all ihrem Wissen und Erfah­rungen hat sie etwas für Menschen und Unter­nehmen geschaffen, um diese bei ihrer ganz persön­lichen Develo­pment Journey zu begleiten und zu unter­stützen. Das, was sie an andere weitergibt, dass lebt sie selbst mit Begeisterung.

ausbildung.ulrikegoetz-training.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir brauchen andere Trainings – Raus aus der Trainer-Komfortzone

Wir brauchen andere Trainings – Raus aus der Trainer-Komfortzone

// Barbara Messer
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

Viele Trainings und Seminare laufen nach einem vorher­seh­baren Muster – das gilt auch für Online-Lernset­tings. Das ist für die Teilneh­menden nicht spannend, denn sie wissen ja quasi, was sie erwartet.

„Solange Traine­rinnen und Trainer diese altver­trauten und dementspre­chend unspan­nenden Settings nicht ändern, werden sie aus dem selbst insze­nierten Trägheits­moment nur schwer heraus kommen.“ Barbara Messer – in „Wir brauchen andere Trainings“ Gabal Verlag

Wie kann diese Komfortzone verlassen werden? Was braucht es, um einen wirklichen „emotio­nalen“ Aufruhr (nach. Prof. Dr. Roth) zu erreichen? Barbara Messer stellt nicht nur zentrale Aspekte vor, sondern lässt sie auch erleben. Ein ungewöhn­licher Workshop.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Trainer-Präsenz & Trainerauthentizität

Trainer-Präsenz & Trainerauthentizität

// Barbara Messer
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

Wer auf der Bühne von Trainings und Seminaren steht, sollte diese präsent füllen, damit die eigene Botschaft sichtbar ist. Auch Konzepte wie „Training from the back of the room“ brauchen Präsenz und Authen­ti­zität. Dazu gehört eine Stimmigkeit von Auftritt, Wirkung und Verhalten.

In diesem Workshop stellt Barbara Messer wertvolle Prinzipien und Ansätze vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Schreib­tipps und Textbau­steine – speziell für Traine­rinnen und Trainer

Schreib­tipps und Textbau­steine – speziell für Traine­rinnen und Trainer

Mach das Beste aus deinen E-Mails und glänze mit frischen Formulierungen

// Andrea Kern

Du möchtest mit deinen E-Mails positiv auffallen und öde Floskeln durch pfiffige Ausdrücke ersetzen? In diesem Workshop spielst du mit dem ABC und feilst an deinem Schreibstil.

Anhand von Vorher-Nachher-Beispielen erfährst du, was ein wirklich gutes E-Mail ausmacht. Und: Die Profi-Texterin Andrea Kern verrät dir ihren absoluten Geheimtrick, mit dem dein Text ein echter Hingucker wird.

Andrea Kern

Andrea Kern ist Fachau­torin, Referentin und Texterin. Sie bringt frischen Wind in die schrift­liche Kommu­ni­kation und ist spezia­li­siert auf moderne Korre­spondenz und HR-Themen. Seit 2013 ist sie Inhaberin von «Wort & Stil. Andrea Kern» und hat 2022 die Textbox «Moderne Korre­spondenz» heraus­ge­bracht: ein Kartenset mit 158 Textbau­steinen und 20 Schreib­tipps für Briefe und E-Mails.

www.wortundstil.ch
www.textbox.ch

Schreib­tipps und Textbau­steine – speziell für Traine­rinnen und Trainer

Schreib­tipps und Textbau­steine – speziell für Traine­rinnen und Trainer

Mach das Beste aus deinen E-Mails und glänze mit frischen Formulierungen

// Andrea Kern

Du möchtest mit deinen E-Mails positiv auffallen und öde Floskeln durch pfiffige Ausdrücke ersetzen? In diesem Workshop spielst du mit dem ABC und feilst an deinem Schreibstil.

Anhand von Vorher-Nachher-Beispielen erfährst du, was ein wirklich gutes E-Mail ausmacht. Und: Die Profi-Texterin Andrea Kern verrät dir ihren absoluten Geheimtrick, mit dem dein Text ein echter Hingucker wird.

Andrea Kern

Andrea Kern ist Fachau­torin, Referentin und Texterin. Sie bringt frischen Wind in die schrift­liche Kommu­ni­kation und ist spezia­li­siert auf moderne Korre­spondenz und HR-Themen. Seit 2013 ist sie Inhaberin von «Wort & Stil. Andrea Kern» und hat 2022 die Textbox «Moderne Korre­spondenz» heraus­ge­bracht: ein Kartenset mit 158 Textbau­steinen und 20 Schreib­tipps für Briefe und E-Mails.

www.wortundstil.ch
www.textbox.ch

 

Mindset Events – Inter­aktive Grossgruppenmethoden

Mindset Events – Inter­aktive Grossgruppenmethoden

(🎬 Video-Interview – siehe Ankündigungstext)
// Vaya Wieser Weber / Ralf Schmitt

Bei digitalen Events stellt sich immer die zentrale Frage: „Wie schaffen wir Inter­aktion, um die Teilneh­menden zu involvieren?“

Erstaunlich genug, dass diese Fragen bei Live-Events bis dato kaum gestellt wurden, oder? Betei­ligung und Inter­aktion beinhaltet mehr, als Kaffee­pausen oder Smalltalk am Buffet.
DENN: Nur weil wir bei Live-Events aus Höflichkeit sitzen bleiben, heißt es noch lange nicht, dass wir nicht weniger schnell abschalten!

Die Teilneh­mer­daten aus digitale Events haben uns gezeigt, wie schnell wir wirklich gelang­weilt sind – und weg klicken.
Das führte dazu, dass viele Tools, Methoden und Möglich­keiten entwi­ckelt wurden, um die Zielgruppe konzen­triert bei der Stange zu halten.
All dies Gelernte gilt es jetzt, auch bei Live Events zu berücksichtigen!
Wir haben uns schon lange vor Corona über neue Wege Gedanken gemacht und dazu die Mindset Events entwi­ckelt, was wir bis zum Lockdown vielfach in kleinen wie großen Unter­nehmen erfolg­reich durch­ge­führt haben:

Energie & Leidenschaft
Hier machen wir Teilneh­mende zu Event-Betei­ligten, denn nur sitzen, zuschauen und konsu­mieren ist nicht nur für uns der totale Abtörn auf Veran­stal­tungen! Menschen wollen bei Events wirklich live dabei sein, sie wollen inter­agieren und sie wollen eine hohe Begeg­nungs­qua­lität erfahren.
Es geht um ein durch­gängig aktions­ori­en­tiertes Event-Erlebnis statt der simplen Reduzierung auf die Konsum­be­dürf­nisse des Publikums.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ralf Schmitt // Impuls­pi­loten GmbH

Vaya Wieser Weber //  Impuls­pi­loten GmbH

Smart ausbilden und coachen!

Smart ausbilden und coachen!

// Mark Prévoteau

Bringe innovative Methoden in deine 1:1 Lernsi­tua­tionen mit Azubis, Nachwuchs­kräften und Klienten!
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

Der Fachkräf­te­mangel ist mittler­weile für fast alle Unter­nehmen zu einem großen Problem geworden. Kein Wunder also, dass immer mehr Unter­nehmen, in eigene Nachwuchs­pro­gramme inves­tieren. Doch wie gelingt es dabei, 1:1-Lernsituationen smart und effektiv zu gestalten? Freue dich auf inspi­rie­rende Methoden für Ausbildung, Onboarding und Coaching. So gelingt es, die frisch gewon­nenen Beschäf­tigten schnell auszu­bilden bzw. einzuarbeiten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mark Prévoteau

Mark Prévoteau ist freibe­ruflich als Lernex­perte, Moderator und Berater in HR-Fragen tätig. Nach seinem Studium der Erwach­se­nen­bildung hat er sich auf die Schwer­punkte Perso­nal­ent­wicklung, Lehren & Lernen und smart ausbilden spezia­li­siert. Neben modernen, zielgrup­pen­ge­rechten Methoden entwi­ckelt er gerne Vorlagen für die Praxis. Dabei liegt ihm die Arbeit mit Nachwuchs­kräften und neuen Beschäf­tigten jeden Alters besonders am Herzen. Warum? Damit sie sich bestmöglich in ihrem Unter­nehmen entfalten können.

www.markpre.de

Lernwirksame Seminare entwi­ckeln und durchführen

Lernwirksame Seminare entwi­ckeln und durchführen

Fünf didak­tische Einflussfaktoren
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Harald Groß

„Das Lernen auslösen“, darin liegt unsere Haupt­aufgabe als Trainer:innen. In diesem Workshop schauen wir uns fünf Einfluss­fak­toren an, die dabei hilfreich sind.

Freu dich auf konkrete Anregungen aus der Lehr-Lernfor­schung und Ideen für deine nächsten Seminare.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de/trainerausbildung

Munter­richts­me­thoden ohne Material

Munter­richts­me­thoden ohne Material

Präsenz­se­minare mit leichtem Gepäck
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Harald Groß

Mit wenig Gepäck zum Präsenz-Seminar kommen, hast du davon auch schon geträumt? In diesem Workshop erproben wir ganz einfache wirkungs­volle Methoden. Sie bewirken, dass sich Lernende aktiv und lustvoll mit dem Lernstoff auseinandersetzen.

Das Besondere daran: Du benötigst kein Material. Lust auf leichtes Gepäck??? Dann sehen wir uns!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

ww.orbium.de/trainerausbildung

Von der Idee zum Plakat-Layout – Visua­li­sieren mit bikablo

Von der Idee zum Plakat-Layout – Visua­li­sieren mit bikablo

// Michaela Ruhfus und Christian Rommert von bikablo
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

Für deinen Vortrag, deine Veran­staltung, dein Thema suchst du nach einer Visualisierung?

Eine Darstellung, die zeigt, wovon du sprichs. Ein Plakat, das die Sache gliedert und auf den Punkt bringt. Dafür kannst du natürlich in Büchern blättern wie unserem “bikablo-Posters” Buch und schauen, ob du etwas passendes findest.
Du kannst aber auch unseren Workshop besuchen und dein Thema in eine ganz indivi­duelle Form bringen.

Unsere 6 Schritte von der Idee zum Plakat­layout helfen dir deinen Inhalt zu struk­tu­rieren und anspre­chend und verständlich zu gestalten. Wir erklären dir in jedem Schritt, wie es geht und zeigen es konkret an einem Beispiel, dann hast du jeweils die Möglichkeit, den Schritt für dich mit deinem Thema auszuprobieren.

Du wirst aus unserem Workshop heraus­gehen mit einer Skizze für dein Plakat­layout, das du dann selbständig in dein Endformat umsetzen kannst (Flipchart, Tablet, Miro o.ä.)

Und mit viel Wissen und Inspi­ration zum Thema Plakatgestaltung.

Wir freuen uns auf dich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Michaela Ruhfus

Michaela Ruhfus hat ihre Wurzeln in der bildenden Kunst und war viele Jahre im Bereich Organizing & Campai­gning unterwegs. Damit arbeitet sie an der Schnitt­stelle zwischen Gestaltung, Prozess­be­gleitung und gesell­schaft­lichen Themen und setzt diese Kompetenz bei bikablo als Graphic Recor­derin, Visual Facili­ta­torin und Visua­li­sie­rungs­trai­nerin mit Begeis­terung ein. Ihr Herz schlägt höher, wenn es darum geht, Räume für Verän­derung oder Wachstum aufzu­machen und mit Bildern und Kreati­vität Neues in die Welt zu bringen.

Christian Rommert

Christian war Pastor und Geschäfts­führer eines kirch­lichen Jugend­ver­bandes und bis vor kurzem Sprecher in der ARD Sendung „Das Wort zum Sonntag“. Heute berät er Führungs­kräfte, schreibt für Magazine, initiiert Projekte – und vermittelt das Denken mit dem Stift. Dabei nutzt er spiele­rische Methoden, digitale Tools und kreative, visuelle Prozesse, damit Teams und Führungs­kräfte bei Projekten voran­kommen oder sich strate­gisch neu ausrichten. Mit intui­tiven Elementen und innova­tiven Techniken deckt er versteckte Motive und Themen auf und erarbeitet zum Beispiel mit Gruppen das gemeinsame Zukunftsbild eines Vorhabens. Immer am Start: seine motivie­rende und begeis­ternde Art.

Über bikablo

Das Zeitalter des Wissens wird zum Zeitalter der Bilder

Mit dem Stift in der Hand sichern immer mehr Menschen gemein­sames Wissen, erklären Strategien und Prozesse, entwi­ckeln schlauere Produkte und zeichnen ihren Weg zur Lösung selbst. Das macht nicht nur Sinn. Das macht auch Freude. Und es ermög­licht eine neue Qualität der Zusam­men­arbeit – für Ihr Projekt, Ihr Team, Ihre Strategie und Ihr Verän­de­rungs­vor­haben. bikablo ist Pionier, Labor und Trainingscamp für zeich­ne­rische Visua­li­sierung. Wir bringen neue Bilder und visuelle Methoden in die Welt, bieten außer­ge­wöhn­liche Lerner­fah­rungen und stiften Gemein­schaften visua­li­sie­render Menschen – vor Ort und online.

Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Sie!

www.bikablo.com

Trainings­design ist mehr als Trainingskonzeption

Trainings­design ist mehr als Trainingskonzeption

15 Ideen und mehr zwischen den Moments of Truth und den Moments that Matter
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)
// Anna Langheiter

Wenn uns Kunden mit Training beauf­tragen, haben sie ein Problem erkannt und ich nenne das den Moment der Wahrheit oder den „Moment of Truth“. Am liebsten wäre es unseren Auftrag­gebern, wenn wir es im Training magisch schaffen, dass die Teilneh­menden das Gelernte nach dem Training wie selbst­ver­ständlich im Alltag umsetzen. Doch diese Anwendung im Alltag, die „Moments that Matter“ sollten sehr gut und am besten vor Trainings­beginn geplant werden. Und wissen unsere Auftrag­geber auch, ob das Training das gewünschte Ergebnis gebracht hat?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trainings­design als Booster für Transferwirksamkeit

Eine gut struk­tu­rierte Vorge­hens­weise, also gutes Trainings­design ist notwendig, damit die Teilneh­menden das richtige Lernen, die Möglichkeit zur Anwendung erhalten und der Trainings­erfolg darge­stellt werden kann. Beim Design von Trainings muss daher der Fokus permanent auf die mit dem Unter­nehmen verein­barten Ziele gerichtet sein.

In diesem Workshop lernen Sie mehr über die Moments of Truth, die Magical Moments und die Moments that Matter. Dazu lernen Sie die vier Kernpro­zesse guten Trainings­de­signs kennen, die notwendig sind, um trans­fer­wirk­sames Training zu erstellen: den Design-, Trainings-, Transfer- und den Evalu­ie­rungs­prozess und Sie erhalten 15+ Ideen, die Sie in Ihren Trainings­de­signs umsetzen können.

Anna Langheiter 

Geschäfts­füh­rerin von design.train.mastery

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung und eine Ausbildung zum Präsenz- und Online-Trainer an.
Alle Trainings können als Präsenz­training, als Blended-Learning und als digitale Lernstrecke durch­ge­führt werden.

Anna designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lernein­heiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für Unter­nehmen und Trainer. In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.

Seit 2016 ist sie zerti­fi­zierte E-Trainerin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.

Zitat:
Lernen ist eine geistige Liebes­affäre. Heinz von Foerster

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Best Practice

Hybride-Beispiele aus der Praxis

Kleine und große Hybrid­bei­spiele werden vorge­stellt. Technik, Didaktik und Erfahrungen.

Zum Beispiel: Seminar NLP-Practi­tioner Ausbildung // 12 TN präsent / 6 TN online // 3 Tage Hybrid

Vorge­stellt von Hendrik Franke. Hendrik bietet inter­dis­zi­plinäre Lösungen für Change Management, Coaching und Persön­lich­keits­ent­wicklung in Unter­nehmen. In indivi­dua­li­sierten Formaten macht er Führungs­kräfte, Teams und Organi­sa­tionen fit für die Arbeitswelt von morgen. Online, Offline sowie im Hybrid-Format. Hendrik Franke ist Diplom-Ingenieur, freibe­ruf­licher Coach und NLP Lehrtrainer, DVNLP sowie Change Manager in der Automo­bil­in­dustrie. www.hendrik-franke.de

UND

Natürlich zeigt Gert mit einem technisch-didak­ti­schen Rundgang wie das Settig des TrainerInnen|Hybrid|Tag aussieht – der Blick hinter die Kulissen – sozuagen.

Experten Diskussion

Bereit für Eure Fragen rund um das Thema Hybrid.

Technik-Didaktik-Chancen-Grenzen-Herraus­for­de­rungen-Trends.

Iris Komarek // www.mind-systems.de

Vaya Wieser Weber //  Impuls­pi­loten GmbH

Frank Spandl // www.meeet.de

Matthias Baller // www.matthias-baller.de

Ralf Schmitt // Impuls­pi­loten GmbH

Hybride Weiter­bildung – 5 Impulse für ein erfolg­reiches Hybrides Training

Hybride Weiter­bildung – 5 Impulse für ein erfolg­reiches Hybrides Training

// Vaya Wieser Weber / Ralf Schmitt – Impuls­pi­loten GmbH

 

Nichts hat den Trainings­markt so durch­ge­rüttelt wie die Pandemie und in wieweit sich die Weiter­bil­dungswelt noch weiter verändern wird, bleibt abzuwarten.

Was aber bleiben wird und immer weiter in den Fokus rückt, ist die Möglichkeit, die Reich­weite von Seminaren massiv zu erhöhen. Wie das geht? Man bietet Teilnehmer:innen bei Seminaren und Workshops die Möglichkeit, auch digital dem Live-Geschehen zu folgen.
Doch was gilt es da alles zu beachten? Und kann man das als Trainer:in wirklich alleine stemmen? Und wie sensi­bi­li­siert man Kunden, den Mehrwert eines hybriden Veran­staltung auch preislich zu gutieren?

Lernen Sie in diesem Vortrag von den Weiter­bil­dungs-Experten, den Impuls­pi­loten, wie hybride Weiter­bildung wirklich geht.

 

Hybrid 2.0 – alles machbar?!

Hybrid 2.0 – alles machbar?!

// Iris Komarek, Matthias Baller

 

In diesem hybriden Workshop zeigen wir dir, was es für ein inter­ak­tives und erfolg­reiches Hybrid-Training braucht. Dabei erarbeiten wir wichtige Tipps und Tools, damit du als Hybrid-Trainer:in gut vorbe­reitet und ganz entspannt diese Heraus­for­derung annehmen kannst. Unter Hybrid-Trainings verstehen wir Seminare, bei denen du als Trainer:in (meist) vor Ort in einem Seminarraum mit Teilneh­menden bist. Der andere Teil der Teilneh­menden ist online dabei. Unserer Meinung nach ein wichtiges Trainings­format der Zukunft und vor allem eine sehr attraktive Lösung für Unter­nehmen und Teilnehmer:innen – für Trainer:innen auf den ersten Blick jedoch nicht. Zu stressig und komplex scheint dieses Format zu sein – doch das muss gar nicht so sein, wie wir gemeinsam erleben werden.

Iris Komarek

Iris Komarek ist eTrai­nerin, Flipped Learning Expertin, Business-Trainerin, NLP-Lehrtrai­nerin, Suggesto­pädin, Gedächt­nis­trai­nerin u.a. und arbeitet seit einigen Jahren ausschließlich online – am liebsten „on the road“ von ihrem CamperVan aus.

www.mind-systems.de

Matthias Baller

Matthias Baller ist eTrainer, Business-Trainer, Berater und Vertriebs­profi. Er liebt heraus­for­dernde technische Konstel­la­tionen und findet fast immer eine Lösung, damit nach wie vor der Mensch und nicht die Technik im Vorder­grund steht.

www.matthias-baller.de

Visual Talk mit dem online-Systembrett

Visual Talk mit dem online-Systembrett

(mit Produkt­vor­stellung online-Systembrett)

System­brett // Georg Breiner

Das online-System­brett ist nicht nur ein Aufstel­lungs­werkzeug. Es ist eine universell einsetzbare Visua­li­sie­rungs­me­thode, die auch hochkom­pli­zierte, ja sogar hochkom­plexe Sachver­halte in kürzester Zeit so abbildet, dass bei allen Betei­ligten blitz­schnelles, tiefes Verstehen garan­tiert ist. Gemein­sames Verstehen ist Voraus­setzung für das Erarbeiten tragfä­higer Lösungen.

Sie lernen in diesem Workshop das online-System­brett so einzu­setzen, dass Bespre­chungen und Meetings maximal beschleunigt, und in Coachings und Beratungen maximal effizient werden. Berei­chern Sie Ihre Trainings mit dieser Visua­li­sie­rungs­me­thode und sorgen Sie bei Ihren Teilneh­menden für schnelles Verstehen.

Georg Breiner

Board & Executive Coach, Teamge­stalter, Syste­mi­scher Struk­tur­auf­steller (Varga, Sparrer), Business Profiler und Experte in der Beratungs­arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England – und dank dem online-System­brett jetzt auch in Japan und Südamerika.

2012 schrieb er zusammen mit Wolfgang Polt den Amazon-Bestseller „Lösungen mit dem Systembrett”.

Er entwi­ckelt das Anwen­dungs­port­folio des System­bretts, Aufstel­lungs­formate und die passenden Tools seit vielen Jahren weiter und treibt somit die Forschung im Bereich System­brett voran, seit Corona auch im online-Bereich. Durch das neue online-System­brett entstehen laufend neue Methoden und Einsatzbereiche.

www.online-systembrett.com

LOA Live Online Academy GmbH

LOA Live Online Academy GmbH

www.liveonlineacademy.de

Unsere Mission ist es, digitales Arbeiten und Lernen zu profes­sio­na­li­sieren und richtungs­weisend mitzugestalten.

Was motiviert uns? Die Passion, virtuelle Arbeits- und Lernwelten als Gewinn für alle erlebbar und nutzbar zu machen. Nicht erst seit Corona erleben wir, wie E-Learning und Remote Work Fahrt aufnehmen. Schon seit 2015 engagieren wir uns dafür, Online-Kompe­tenzen zu vermitteln, um agiles Arbeiten und Führen voran­zu­bringen. Ein Teil dieses Prozesses zu sein, macht uns Freude.

Die Live Online Academy macht Menschen fit für die VUCA Welt. Auch für alle, die wir beraten und mit unseren Online-Dienst­leis­tungen begleiten, gilt:

Was euch beschäftigt, bewegt uns.
Wir bewegen, was euch weiterbringt.

Mehr Infos unter www.liveonlineacademy.de

quiVendo Trainer­mar­keting

quiVendo Trainer­mar­keting

https://quivendo.de/

Kerstin Boll ist Beraterin, Bloggerin und Buch-Autorin. Seit mehr als 15 Jahren unter­stützt sie Selbst­ständige und Teams in Fragen der Kunden­ge­winnung, und zwar mit Content-Marketing.

Service oder DIY? Ganz gleich, was du suchst – es gibt Lösungen für beide Richtungen.

Weshalb Content-Marketing? Kunden haben Fragen, gerade, wenn es um anspruchs­volle und vielschichtige Leistungen geht. Content hilft, diese Fragen zu beant­worten, eine vertrau­ens­volle Beziehung aufzu­bauen und Kunden zu gewinnen.

Mehr Infos unter www.quiVendo.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Warum Lernin­ter­ven­tionen scheitern Neu Eine Einführung in die integrale Perso­nal­ent­wicklung // Wilma Hartenfels, Anne Koch Eine erfolg­reiche Einführung von Lernin­ter­ven­tionen ist von vielen Faktoren abhängig. Selbst hochr­e­le­vante Lernziele, ein didak­tisch sinnvoller Aufbau und eine effektive Kommu­ni­kation sind keine Erfolgs­ga­rantie. Auch der Reifegrad des Unter­nehmens und des Lerners spielen eine entschei­dende Rolle. In unserer Session geht es […]

Online-Lernbe­gleitung

Online-Lernbe­gleitung

Neue Chancen für Trainer:innen

// Dr. Katja Bett

Das Trainings­ge­schäft ist massiv im Wandel begriffen und wir sind noch lange nicht am Ende angekommen. Klassische Trainings werden zu Blended Learning-Konzepten oder Learning Journeys umgewandelt, Webinare sind inzwi­schen selbst­ver­ständlich, Formate mit hoher Eigen­in­itiative wie WOL und LOL verbreiten sich immer mehr und es wird viel experi­men­tiert im Bereich hybride Veran­stal­tungs­formate, bei der Teilneh­mende vor Ort  mit virtu­ellen Teilneh­menden gemeinsam zusam­men­ar­beiten. Die zentrale Frage, die sich dabei stellt, ist: wie verändert sich dann die Rolle als Trainer:in? Was ist anders? Worauf muss ich achten? Was kann ich meinen Kunden konkret anbieten, damit solche Trainings­formate gelingen? Das Zauberwort ist: Lernbe­gleitung. Wir geben Ihnen im Workshop konkrete Tipps an die Hand, wie ein “Betreu­ungs­konzept” im virtu­ellen Raum aussehen kann. An welchen Leitplanken kann ich mich orien­tieren? Was erwarten sich viele Kunden? Welche Methoden und Strategien stehen mir zur Verfügung und letzt­endlich, wie kann ich das auch kalku­lieren und einen Mehrwert für die Kunden darstellen?

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

 

Den Chat spiele­risch einsetzen

Den Chat spiele­risch einsetzen

Gert Schilling

Der Chat, zu schade um nur zu chatten

// Gert Schilling

Der Chat: oft nur für Q/A Runde oder die Diskussion über Technik­pro­bleme genutzt.
Wir erleben gemeinsam Möglich­keiten wie Du den Chat im Live-Online-Training spiele­risch und kreativ verwenden kannst.

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Modera­tions- und Präsen­ta­ti­ons­se­minare. Zu seinen Spezi­al­themen schrieb er zahlreiche Leitfäden. Im Schilling Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruf­lichen Weiterbildung.

www.gert-schilling.de

Blended-Coaching und -Training mit dem Coachingspace

Blended-Coaching und -Training mit dem Coachingspace

Erleben Sie den digitalen Metho­den­koffer am Beispiel der Landkarte der Befindlichkeiten
Antonia Klein-Nikolaidis (coachingcard.de)

Egal ob im Einzel- oder Gruppen­setting, ob mit Kindern oder Erwach­senen, zum Einstieg in eine Beratungs­sitzung, als kurze Refle­xi­ons­einheit zwischen­durch oder auch am Ende eines Coaching­pro­zesses: Die Karten der Befind­lich­keiten sind eine tolle, vielseitig einsetzbare Methode. Die sinnbild­lichen Orte bieten Anreize für Assozia­tionen und schaffen eine gute Grundlage, um mitein­ander ins Gespräch zu kommen.

photo_2021-02-12_11-27-35

Entdecke Deine Zukunft

Entdecke Deine Zukunft

Mit den 9 Levels vom Ist zum Soll

Institut für Persön­lichkeit // Markus Brand, Jens Naussed
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

Jeder Trainer und Coach ist einzig­artig. Und doch gibt es Paral­lelen, die viele in unserer Branche bei sich selbst und ihren Kollegen wahrnehmen – eine Art roter Faden. Diese Entwick­lungs­phasen lassen sich gut an einem Modell nachzeichnen, welches auf der Forschung von Clare W. Graves basiert, inter­na­tional unter Spiral Dynamics bekannt ist und mit den 9 Levels of Value Systems mittler­weile mess- und sichtbar wird.

Was also macht typische Trainer­kar­rieren aus – und wie lässt sich dieses Wissen über psychische, sozial und emotionale Werte nutzen?

Im Workshop wird das Modell praxisnah vorge­stellt, jeder Teilnehmer wird die Möglichkeit haben, sich selbst einzu­schätzen und damit seine Entwicklung aus der Vergan­genheit in die Gegenwart und vor allem in die Zukunft zu verstehen.
Steve Jobs sagte mal sinngemäß: „Wir können das Leben nur rückwärts verstehen – müssen es aber vorwärts leben.“ Wir glauben, dass wir mit dem Modell schon in der Gegenwart wissen, was in der Zukunft auf uns wartet. Und wir zeigen, wie Du diese proaktiv gestalten und nach Deinen Wünschen ausrichten kannst.

Markus Brand, Institut für Persönlichkeit

Diplom-Psychologe Markus Brand ist renom­mierter Manage­ment­trainer, Coach, Autor und Gold-Gewinner des europäi­schen Preises für Training, Coaching und Beratung (BDVT) mit Schwer­punkten auf der Persön­lich­keits- und Führungs­kräf­teent­wicklung. Seit 2006 leitet er das Institut für Persön­lichkeit in Köln, ein modernes Trainings- und Coaching­in­stitut, welches auf diagnos­tik­ba­sierte Persön­lich­keits­ent­wicklung spezia­lisiert ist. Markus Brand ist ausge­bildet für den Einsatz mehrerer diagnos­tischer Instru­mente auf Motiv-, Werte-, Verhal­­tensstil- und Wirkungs­ebene und zerti­fiziert inter­es­sierte Trainer und Coaches für das Reiss Motivation Profile sowie die 9 Levels of Value Systems.

www.institut-fuer-persoenlichkeit.de

Jens Naussed

Jens Naussed ist Management-Trainer und Coach. Ausge­bildet ist er als contex­tu­eller Coach, Reiss Motivation Profile® Master, 9 Levels-Berater und Insights Discovery® Practi­tioner. In seiner Funktion hat er bereits über 450 Fach- und Führungs­kräfte aus mehr als 20 Ländern trainiert und weiter­ent­wi­ckelt. Er ist spezia­li­siert auf Führungs­kräfte- und Teament­wick­lungen, beruf­liche (Neu-) Orien­tierung sowie agile Führung.

FFF – Flipchart für Faule

FFF – Flipchart für Faule

Die wirklichen Gestal­tung­basics, die dich weiterbringen

// Sandra Bach

Du fragst dich, wie du auch ohne Gestal­tungs­kennt­nisse coole, verständlich und schicke Flipcharts gestalten kannst? Dann komme zu „Flipchart für Faule“!

Das Motto lautet: mit wenig viel erreichen. Denn man kann mit ein paar wenigen Strichen auf dem Papier viel bewirken und so schnell zum Ergebnis kommen. Mit Grund­regeln zu Figuren, Schrift und besonders zum Layout werden in diesem Workshop einfache Flipcharts gestaltet. Das Beste dabei ist, dass du in deiner Komfortzone bleiben darfst. Ziel ist es, dass du locker im Umgang mit dem Stift vor dem Flipchart wirst und mit wenigen Elementen, die aber gut platziert sind, wirksame Flipcharts gestalten kannst. So, let`s draw!

Über Sandra:
Sandra Bach (Geschäfts­füh­rerin bei sandruschka GmbH i.G.) arbeitet als Zeich­nerin, Graphic Recor­derin und Workshop­lei­terin für Unter­nehmen, Stiftungen und NGOs – regional und europaweit. Sie ist zerti­fi­zierte Online- und Business­trai­nerin, Modera­torin und Flipchart­ge­stal­terin. Visua­li­sierung ist ihr absolutes Herzens­thema, maßge­schnei­derte Kurse und wegwei­sende Kommu­ni­ka­ti­ons­kon­zepte sind ihr Anspruch!

www.sandruschka.de

graphicrecording.zone 

Wie Seminar-Design einfach werden kann!

Wie Seminar-Design einfach werden kann!

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Stimmig positio­niert als Trainer /Coach

Stimmig positio­niert als Trainer /Coach

// Barbara Messer

In diesem rasanten Wandel bekommt Bildung und Persön­lich­keits­ent­wicklung eine immer größere Bedeutung.

Wer als Trainer oder Coach sichtbar und wirksam im Market bestehen bleiben möchte und wirkungsvoll für die Kunden da sein möchte, profi­tiert von einer starken Positionierung.

CSP Barbara Messer stellt wesent­liche Kernfak­toren einer starken Positio­nierung vor.

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Das 1 x 1 des Blended Learning

Das 1 x 1 des Blended Learning

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Kultur­wandel

Kultur­wandel

Evelyne Maass

Vorbe­reitet sein für das Unvorhersehbare

// Evelyne Maaß und/oder Karsten Ritschl

 

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

Trainings­design für Blended Learning und digitale Lernstrecken

Trainings­design für Blended Learning und digitale Lernstrecken

Wie man die Teilneh­menden beim Dranbleiben unterstützt

// Anna Langheiter

Wer sich mit dem Aufbau und der Durch­führung von Lernstrecken beschäftigt, wird bald erkennen, dass es mehr braucht, als nur ein paar Inhalte online zu stellen. Denn das reine Durch­klicken durch Videos und E-Learning-Module wird kaum zur Verhal­tens­än­derung beitragen.

Wie schaffen wir es also, dass die Teilneh­menden dranbleiben und das Gelernte tatsächlich anwenden und somit die Trans­fer­wirk­samkeit gegeben ist?

Anna Langheiter berichtet von der Umsetzung von Blended Learning und digitalen Lernstrecken für ihre Kunden, aus eigenen Lerner­fah­rungen und stellt Tipps und Tricks für eine gute Umsetzung von digitalen Lernstrecken zur Verfügung.

Anna Langheiter 

Anna Langheiter ist Expertin im kreativen Trainings­design für lebendige und nachhaltige Lernpro­zesse. Sie designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lernein­heiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für andere Trainer. In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs ebenfalls Mitar­beiter aus, damit diese Trainings intern ausrollen können. Die Wahl-Wienerin arbeitet analog, digital und mit Blended-Learning-Konzepten und bietet eine Weiter­bildung zum Trainings­de­signer und eine Ausbildung zum (Online-)Trainer an. Sie ist Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.

www.annalangheiter.com

Wieder­ho­lungs-Methoden und Lernspiele für Online-Seminare

Wieder­ho­lungs-Methoden und Lernspiele für Online-Seminare

// Zamyat M. Klein

In Online-Seminaren sind teilneh­mer­ak­ti­vie­rende Methoden noch wichtiger als in Präsenz-Seminaren. Dazu eignen sich kleine Lernspiele und Wieder­ho­lungs-Methoden besonders gut.

Du kannst sie zu jedem Fachthema einsetzen, auch wenn deine Teilnehmer nichts „auswendig lernen“ müssen. Diese Art von Wieder­holung hilft bei der vertieften Einordnung der Inhalte und zeigt auch dir als Trainerin, was die Teilneh­menden wirklich behalten haben. Sie können auch als eine Art Energizer einge­setzt werden, die eine Verbindung zum Seminar­thema haben.

Erfah­rungs­gemäß machen gerade diese Methoden den Teilneh­menden immer beson­deren Spaß!

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“  und „Kreative und lebendige Live-Online-Seminare”.

http://shop.oaze-online-akademie.de/produkt/kreative-und-lebendige-live-online-seminare/

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Lernwirksame Seminare entwi­ckeln und durchführen

Lernwirksame Seminare entwi­ckeln und durchführen

Kostproben aus dem neuen Buch von Harald Groß

// Harald Groß

„Das Lernen auslösen“, darin liegt unsere Haupt­aufgabe als Trainer:innen. Am 30. September erscheint im GABAL-Verlag das neue Buch von Harald Groß.

In  diesem Kongress-Workshop gibt’s drei Tage vorher Kostproben aus dem Buch. Kleine didak­tische Hilfen für die Konzeption und die Durch­führung lernwirk­samer Seminare.

Freu dich auf konkrete Ideen für anste­hende Trainings. Im Präsenz- und im Online-Format.

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de

Power­Point-Werkstatt3

Power­Point-Werkstatt / Teil 3

Matthias Garten

Folien spannend gestalten

// Matthias Garten

Im Teil 3 der dreitei­ligen Serie schauen wir besonders auf Folien zum Thema: “Folien spannend gestalten”. Die Teile können unabhängig von einander besucht werden.

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns spannende Power­Point-Präsen­ta­tionen und Folien an.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Power­Point-Werkstatt2

Power­Point-Werkstatt / Teil 2

Matthias GartenFolien merkbar gestalten (kein howto)

// Matthias Garten

Im Teil 2 der dreitei­ligen Serie schauen wir besonders auf Folien zum Thema: “merkbar gestalten”. Die Teile können unabhängig von einander besucht werden.

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns spannende Power­Point-Präsen­ta­tionen und Folien an.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Power­Point-Werkstatt1

Power­Point-Werkstatt / Teil 1

Matthias GartenFolien verkaufs­stark gestalten (kein howto)

// Matthias Garten

Im Teil 1 der dreitei­ligen Serie schauen wir besonders auf Folien zum Thema: “verkaufs­stark gestalten”. Die Teile können unabhängig von einander besucht werden.

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns spannende Power­Point-Präsen­ta­tionen und Folien an.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Kolla­bo­rative Zusam­men­arbeit in Online- und Präsenztrainings

Kolla­bo­rative Zusam­men­arbeit in Online- und Präsenztrainings

// Ulrike Götz

 

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbständige Trainings­de­si­gnerin, Trainerin, Coach und Buchau­torin für Online-, Blended-Learning- und Präsenz­formate. Mittler­weile verfügt sie über eine 20-jährige Erfahrung mit digitalem Lernen u.a. als Leiterin eines Aus- und Weiter­bil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmen. Dazu kommt ihre Erfahrung in Kommu­ni­kation, Vertrieb, Führungs­kräfte- und Teamcoa­ching (syste­mi­sches Businesscoaching).

Ihre Stecken­pferde sind Ausbil­dungen zu Online-Kompe­tenzen für Trainer und alle, die beruflich hierzu noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Das was Ulrike Götz an Andere weitergibt, das lebt sie selbst mit Begeis­terung. Dazu kommt ihr Spaß an Kreati­vität, insbe­sondere bei der Metho­den­ent­wicklung für ihre Trainings oder die ihrer Kunden.

ausbildung.ulrikegoetz-training.de

Lernvideos

Lernvideos

Tipps und Tricks rund um Screencasts

// Ulrike Götz

Mit Screen­casts (Aufnahmen von Abläufen und Aktivi­täten auf dem Computer-Bildschirm) lassen sich einfach Video­an­lei­tungen zu Tools und vieles mehr erstellen. Ergän­zende Audio-Kommentare sind möglich und sinnvoll. Was gehört zur Planung eines Screen­casts? Welche Ausstattung und welche Tools sind erfor­derlich? Welche Einsatz­mög­lich­keiten gibt es? Antworten auf diese Fragen und weitere praktische Tipps und Erfah­rungen teile ich hier mit Euch, damit Eure eigene erste Screencast-Produktion gelingt.

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbständige Trainings­de­si­gnerin, Trainerin, Coach und Buchau­torin für Online-, Blended-Learning- und Präsenz­formate. Mittler­weile verfügt sie über eine 20-jährige Erfahrung mit digitalem Lernen u.a. als Leiterin eines Aus- und Weiter­bil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmen. Dazu kommt ihre Erfahrung in Kommu­ni­kation, Vertrieb, Führungs­kräfte- und Teamcoa­ching (syste­mi­sches Businesscoaching).

Ihre Stecken­pferde sind Ausbil­dungen zu Online-Kompe­tenzen für Trainer und alle, die beruflich hierzu noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Das was Ulrike Götz an Andere weitergibt, das lebt sie selbst mit Begeis­terung. Dazu kommt ihr Spaß an Kreati­vität, insbe­sondere bei der Metho­den­ent­wicklung für ihre Trainings oder die ihrer Kunden.

ausbildung.ulrikegoetz-training.de

Dynamik ist Trumpf!

Dynamik ist Trumpf!

Mehr Aufmerk­samkeit durch Dynamikwechsel

// Gunnar Haberland

• Weshalb Dynamik­wechsel für die Aufmerk­samkeit so unter­stützend sind.
• Wie deine Sprech­mo­du­lation Deine gesamten Auftritts­dy­namik verändert.
• Wofür du die Sprech­mo­du­lation und die Dynamik­wechsel verwenden kannst.
• Breakouts zum prakti­schen probieren.

Gunnar Haberland

Der an der renom­mierten Schule für Schau­spiel Hamburg ausge­bildete und langjährig tätige Schau­spieler und BDVT geprüfte Business-Trainer ist Spezialist für Auftritt und Wirkung. Mit mehr als 20 Jahren Schauspielerfahrung.

Bei zahlreichen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Auftritten als Schau­spieler, u.a. am Deutschen Schau­spielhaus Hamburg, der bremer shake­speare company, dem Londoner Globe Theatre, sowie für Film und Funk hat er in knapp zwei Jahrzehnten Methoden und Techniken für wirkungs­volle Auftritte und überzeu­gendes Auftreten kennen gelernt und weiterentwickelt.

Sein Motto: Einfach. Spielend. Wirksam.

www.gunnarhaberland.de

Psycho­lo­gische Sicherheit in (Online)-Trainings

Psycho­lo­gische Sicherheit in (Online)-Trainings

So schaffst Du einen optimalen Rahmen für Deine Teilnehmer*innen

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Aus der Neuro­wis­sen­schaft wissen wir: Wenn wir entspannt sind und uns sicher fühlen, lernen wir am besten! Doch wie schaffen wir es als Trainer*in, im (Online)-Training, einen „Save Space“ für unsere Teilnehmer*innen (und gleich­zeitig auch für uns als Trainer*innen) zu erzeugen?
In diesem Workshop teilen wir mit Dir unseren Erfah­rungs­schatz und berichten von ganz konkreten Tools, die dazu beitragen können, dass Teilnehmer*innen sich sicher fühlen und darauf aufbauend aktiv am Training teilnehmen, sich öffnen, sich zeigen und wirklich etwas für sich mitnehmen. Das Stichwort hier ist ‚Psycho­lo­gische Sicherheit‘. Wir schauen uns den Prozess vom ersten Kontakt, z.B. der Trainings­ein­ladung, natürlich der Seminar­durch­führung, bis hin zur Abmode­ration an. Was ist dabei förderlich und trägt zu psycho­gi­scher Sicherheit bei?

Wir freuen uns auf Dich!

Melanie Künzl

Als Expertin für Kommu­ni­kation- und Körper­sprache macht Melanie Künzl Menschen seit 8 Jahren fit für einen wirkungs­vollen Auftritt. Sie arbeitet als Hochschul­do­zentin und TEDx-Speaker­coach. Dabei liegt ihr Fokus immer auf Inter­ak­ti­vität – analog wie digital! Mit ihrer Leben­digkeit schafft sie eine Atmosphäre, in der Menschen sich trauen sich auf neue Dinge einzulassen.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

Smart ausbilden und coachen!

Smart ausbilden und coachen!

// Mark Prévoteau

Bringe innovative Methoden in deine 1:1 Lernsi­tua­tionen mit Azubis, Nachwuchs­kräften und Klienten!

Der Fachkräf­te­mangel ist mittler­weile für fast alle Unter­nehmen zu einem großen Problem geworden. Kein Wunder also, dass immer mehr Unter­nehmen, in eigene Nachwuchs­pro­gramme inves­tieren. Doch wie gelingt es dabei, 1:1-Lernsituationen smart und effektiv zu gestalten? Freue dich auf inspi­rie­rende Methoden für Ausbildung, Onboarding und Coaching. So gelingt es, die frisch gewon­nenen Beschäf­tigten schnell auszu­bilden bzw. einzuarbeiten!

Mark Prévoteau

Mark Prévoteau ist freibe­ruflich als Lernex­perte, Moderator und Berater in HR-Fragen tätig. Nach seinem Studium der Erwach­se­nen­bildung hat er sich auf die Schwer­punkte Perso­nal­ent­wicklung, Lehren & Lernen und smart ausbilden spezia­li­siert. Neben modernen, zielgrup­pen­ge­rechten Methoden entwi­ckelt er gerne Vorlagen für die Praxis. Dabei liegt ihm die Arbeit mit Nachwuchs­kräften und neuen Beschäf­tigten jeden Alters besonders am Herzen. Warum? Damit sie sich bestmöglich in ihrem Unter­nehmen entfalten können.

www.markpre.de

Entdecke deine Signa­tur­stärken als TrainerIn

Entdecke deine Signa­tur­stärken als TrainerIn

(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)
// Janine Dieke

Finde heraus, was dich als TrainerIn auszeichnet und lerne effektive Tools kennen, die dich deiner Signa­tur­stärke näher bringen. Wir machen uns auf die Entde­ckungs­reise deiner Fähig­keiten, die dir nicht nur leicht von der Hand gehen, sondern die dich als TrainerIn und Person ausmachen. Die Signa­tur­stärken geben dir ein Rückgrat in heraus­for­dernden Situa­tionen und erleichtern deine Sicht­barkeit als profes­sio­nelle TrainerIn.

Gleich­zeitig lernst du, wie du auch mit deinen Teilneh­me­rInnen oder Mitar­bei­te­rInnen gezielt an ihren Stärken arbeiten kannst.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Janine Dieke

Janine Dieke arbeitet seit 2013 als Trainerin und Coach in den Bereichen Resilienz, positive Psycho­logie und indivi­duelle Persön­lich­keits­ent­wicklung. Das Studium in der Erwach­se­nen­bildung und die Zusatz­qua­li­fi­kation in der positiven Psycho­logie ermög­lichen es ihr, die Erkennt­nisse aus der Forschung und die Lösungs­ori­en­tierung in ihre Trainings mit einfließen zu lassen. Dabei sind die Trainings geprägt durch Empathie, Lösungs­ori­en­tierung und einer großen Portion inneren Gelassenheit.

www.janine-dieke.de

BODY, BRAIN, CONNECT!

BODY, BRAIN, CONNECT!

Bewegung, Wahrnehmung und Verbun­denheit im digitalen Raum
// Wiebke Wimmer

In diesem Workshop schärfen und verfeinern wir unsere Wahrnehmung im digitalen Raum – für uns selbst und für die Menschen, denen wir online begegnen. Unser Fokus liegt dabei auf dem Erfor­schen von auditiven und visuellen Details, die uns bisher oft verborgen blieben. Dabei unter­stützen uns Techniken der Angewandten Impro­vi­sation und Übungen aus dem Embodiment.

Mit den Techniken, die du aus BODY, BRAIN, CONNECT mitnimmst, gehst du spiele­risch in den tiefen Kontakt, stärkst den Aspekt der psycho­lo­gi­schen Sicherheit und entdeckst deine Freude an der achtsamen virtu­ellen Kommunikation.

Wiebke Wimmer

Wiebke Wimmer ist studierte Sprach­wis­sen­schaft­lerin und syste­mische Prozess­be­glei­terin. Seit einem knappen Viertel­jahr­hundert impro­vi­siert sie haupt­be­ruflich – auf der Bühne und im Seminarraum. Als Schau­spie­lerin, Trainerin und Coach vermittelt sie in ihren Live-Online-Seminaren kreative Tools und agile Impulse, um Action in den digitalen Raum zu bringen und in heraus­for­dernden Situa­tionen handlungs­fähig zu bleiben.

www.wiebke-wimmer.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

bikablo www.bikablo.com Das Zeitalter des Wissens wird zum Zeitalter der Bilder Mit dem Stift in der Hand sichern immer mehr Menschen gemein­sames Wissen, erklären Strategien und Prozesse, entwi­ckeln schlauere Produkte und zeichnen ihren Weg zur Lösung selbst. Das macht nicht nur Sinn. Das macht auch Freude. Und es ermög­licht eine neue Qualität der Zusammenarbeit – […]

Visionen visua­li­sieren

Visionen visua­li­sieren

Bildanker zeichnen in 70 Minuten

// Michaela Ruhfus und Christian Rommert von bikablo

Gute Vorsätze hat man ständig, an der Umsetzung hapert es oft… Bilder unter­stützen dabei, unsere Ziele zu erreichen und wertvolle Erkennt­nisse zu verankern. Mit der bikablo-Visua­li­sie­rungs­me­thode kann jede*r in kurzer Zeit hilfreiche Bilder zeichnen, die an der Wand oder als Bildschirm­hin­ter­grund ihre Wirkung entfalten. Schritt für Schritt suchen wir dafür gemeinsam die passenden Icons aus und fügen sie mit einer spezi­ellen Visua­li­sie­rungs­technik zusammen. Kombi­niert mit Schrift und Farbe ergeben sich so indivi­duelle und kraft­volle Schlüs­sel­bilder, die auf dem Weg zum gewünschten Ziel begleiten.

Wer teilnehmen möchte, braucht keine beson­deren gestal­te­ri­schen Vorkennt­nisse oder Erfah­rungen. Aber auch langjährige Visua­li­sierer profi­tieren von diesem Workshop. Material haben wir dabei.

Wir freuen uns auf euch!

Michaela Ruhfus

Michaela Ruhfus hat ihre Wurzeln in der bildenden Kunst und war viele Jahre im Bereich Organizing & Campai­gning unterwegs. Damit arbeitet sie an der Schnitt­stelle zwischen Gestaltung, Prozess­be­gleitung und gesell­schaft­lichen Themen und setzt diese Kompetenz bei bikablo als Graphic Recor­derin, Visual Facili­ta­torin und Visua­li­sie­rungs­trai­nerin mit Begeis­terung ein. Ihr Herz schlägt höher, wenn es darum geht, Räume für Verän­derung oder Wachstum aufzu­machen und mit Bildern und Kreati­vität Neues in die Welt zu bringen.

Christian Rommert

Christian war Pastor und Geschäfts­führer eines kirch­lichen Jugend­ver­bandes und bis vor kurzem Sprecher in der ARD Sendung „Das Wort zum Sonntag“. Heute berät er Führungs­kräfte, schreibt für Magazine, initiiert Projekte – und vermittelt das Denken mit dem Stift. Dabei nutzt er spiele­rische Methoden, digitale Tools und kreative, visuelle Prozesse, damit Teams und Führungs­kräfte bei Projekten voran­kommen oder sich strate­gisch neu ausrichten. Mit intui­tiven Elementen und innova­tiven Techniken deckt er versteckte Motive und Themen auf und erarbeitet zum Beispiel mit Gruppen das gemeinsame Zukunftsbild eines Vorhabens. Immer am Start: seine motivie­rende und begeis­ternde Art.

Über bikablo

Das Zeitalter des Wissens wird zum Zeitalter der Bilder

Mit dem Stift in der Hand sichern immer mehr Menschen gemein­sames Wissen, erklären Strategien und Prozesse, entwi­ckeln schlauere Produkte und zeichnen ihren Weg zur Lösung selbst. Das macht nicht nur Sinn. Das macht auch Freude. Und es ermög­licht eine neue Qualität der Zusam­men­arbeit – für Ihr Projekt, Ihr Team, Ihre Strategie und Ihr Verän­de­rungs­vor­haben. bikablo ist Pionier, Labor und Trainingscamp für zeich­ne­rische Visua­li­sierung. Wir bringen neue Bilder und visuelle Methoden in die Welt, bieten außer­ge­wöhn­liche Lerner­fah­rungen und stiften Gemein­schaften visua­li­sie­render Menschen – vor Ort und online.

Sie möchten mehr erfahren? Wir freuen uns auf Sie!

www.bikablo.com

Visionäre Licht­ma­lerei für positive Veränderer.

Visionäre Licht­ma­lerei für positive Veränderer.

Licht­ma­lerei, die das Unsichtbare sichtbar macht: Die positive Kraft in einem Jeden und das Wunder­volle, welches hinter Allem steht.

Firma: LIGHTART BERLIN // Johann S. Walther
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

Viele Menschen wünschen sich positive Verän­derung in ihrem Leben.
Sie haben jedoch keine bildliche Vorstellung davon, wie es aussehen kann, in Resonanz mit sich und der Welt zu leben.

Johann S. Walther spricht in seinem Workshop über hilfreiche intuitive Kreati­vität und die besondere Energie des Lichts. Seine Licht­ma­lerei ermutigt in ihrer Ästhetik von Energie und Spiri­tua­lität, tagtäglich in der eigenen inneren Kraft zu wachsen.

Johann S. Walther 

Johann S. Walther arbeitet als Künstler und ist faszi­niert von den Möglich­keiten fotogra­fi­scher Fiktion. Mit LIGHTART BERLIN by Johann S. Walther präsen­tiert er visionäre Licht­bilder für positive Verän­derer mit feinsinnig-ästhe­ti­schem Gespür.

Johann S. Walther ist Künstler und erstellt visionäre Licht­ma­lerei für positive Veränderer.
Sie erinnert an die positive Kraft in einem Jeden und das Wunder­volle, welches hinter Allem steht.

www.lightart-berlin.com

MIRO – Jetzt wird gespielt!

MIRO – Jetzt wird gespielt!

Das Online-White­board als virtu­eller Seminar-Spielplatz

// Harald Karrer

Spiele­rische Lernan­sätze sind unabdingbar für nachhal­tigen Transfererfolg.
Das gilt selbst­ver­ständlich auch für den virtu­ellen Raum!

In diesem Impuls-Workshop bekommst du eine Vorstellung davon, wie sich Seminar­me­thoden auf einem Online-White­board umsetzen lassen.
Und das Beste daran: Wir spielen gleich gemeinsam! Einfach – Kurzweilig – Eindrucksvoll!

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Power­Point-Werkstatt – Folien vorher / nachher

Power­Point-Werkstatt – Folien vorher / nachher

Matthias GartenViele Beispiele, Tipps und Tricks zu coolen Power­Point-Slides. Wer Lust hat, kann Folien mitbringen und wir sprechen drüber. (kein howto)

// Matthias Garten

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns spannende Power­Point-Präsen­ta­tionen und Folien an.

Folien, die im Gedächtnis bleiben, Aufmerk­samkeit erzeugen, Ideen, Botschaften, Produkte oder Services verkaufen.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Simplify deinen Online Kurs

Simplify deinen Online Kurs

// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich // mit Produktvorstellung)

Alles unter einem Hut und in einem Tool: Deine Präsen­tation für die inhalt­liche Vermittlung + passende Übungen dazu + Audio-Einspie­lungen + Video-Einspie­lungen und auch noch die Unter­lagen für deine Teilneh­menden oder die Upload­mög­lichkeit der erledigten Aufgaben. Ja, das geht!

Wir zeigen dir Beispiele, wie du deine Inhalte mit wenigen Klicks vor- und aufbe­reiten kannst, dass deine Teilneh­menden synchron oder auch asynchron einfach und intuitiv arbeiten können. Lass dich inspi­rieren und schaffe mit deinen eigenen Inhalten Lerner­leb­nisse für deine Teilnehmenden.

Miriam Prinke Dipl. Ing. (FH):

Komplexe Sachver­halte zu verein­fachen, Bilder für gutes Verständnis aufzu­zeigen und diese für meine Kunden in erfassbare (kleine) Lernein­heiten zu übertragen – das ist meine Kernkom­petenz im Rahmen meiner langjäh­rigen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach. Aufgrund meines wunder­baren ZickZack-Werde­gangs kann ich auf eine Schatz­kiste an Wissen, Tools und Fähig­keiten zugreifen und genau damit kleine, nachhaltige und kreative Lern-Nuggets erstellen.

Barbara Schäfer-Ernst:

Fachtraining mit einem guten Fundament und nah dran an den Menschen, ihren Themen und ihrem (Arbeits)Alltag ist mein Herzblut­thema. In der Trainer­aus­bildung wie im Coaching darf es praktisch, profes­sionell und leiden­schaftlich sein. Hierfür konzi­piere ich und so führe ich durch – mit Expertise und der Erfahrung aus über zwanzig Jahren. Das Ergebnis sind erfolg­reiche und nachhaltige Lerner-Reisen.

Mehr zu uns hier: www.SessionButler.de

3 Tipps für Hybride Trainings

3 Tipps für Hybride Trainings

// Iris Komarek, Matthias Baller

Anhand eines konkreten Beispiels zeigen wir, wie ein hybrides Training aufge­setzt und inter­aktiv in alle Richtungen durch­ge­führt werden kann. Dabei geben wir 3 sehr wichtige Tipps, damit du als Trainer:in gut vorbe­reitet und ganz entspannt diese Heraus­for­derung annehmen kannst. Unter Hybriden Trainings verstehen wir Seminare, bei denen du als Trainer:in (meist) vor Ort in einem Seminarraum mit Teilneh­menden bist. Der andere Teil der Teilneh­menden ist online dabei. Eine attraktive Lösung für Unter­nehmen und Teilnehmer:innen – für Trainer:innen auf den ersten Blick jedoch nicht. Zu stressig scheint das Setting zu sein – doch das muss gar nicht sein, wie wir zeigen werden.

Iris Komarek

Iris Komarek ist eTrai­nerin, Flipped Learning Expertin, Business-Trainerin, NLP-Lehrtrai­nerin, Suggesto­pädin, Gedächt­nis­trai­nerin u.a. und arbeitet seit einigen Jahren ausschließlich online – am liebsten „on the road“ von ihrem CamperVan aus.

www.mind-systems.de

Matthias Baller

Matthias Baller ist eTrainer, Business-Trainer, Berater und Vertriebs­profi. Er liebt heraus­for­dernde technische Konstel­la­tionen und findet fast immer eine Lösung, damit nach wie vor der Mensch und nicht die Technik im Vorder­grund steht.

www.matthias-baller.de

So bringst du noch mehr Leich­tigkeit und Freude in deine Online-Seminare!

So bringst du noch mehr Leich­tigkeit und Freude in deine Online-Seminare!

Tipps und Methoden, um den Beson­der­heiten des virtu­ellen Raums gerecht zu werden

// Martina Keglovits

Live Online Trainings werden von Trainer:innen und Teilnehmer:innen häufig als anstren­gender und heraus­for­dernder empfunden als Offline-Präsenz­trai­nings. Warum ist das so, und wie können wir dem entge­gen­wirken? In diesem Workshop versorge ich dich mit didak­ti­schen Tipps und wir erproben Methoden, die gezielt auf die Heraus­for­de­rungen im virtu­ellen Raum abgestimmt sind. Nach dem Workshop kannst du die Impulse daraus direkt in deinen Live Online Seminaren umsetzen – und erzeugst so einen echten Unter­schied für deine Teilnehmer:innen und dich als Trainer:in!

Martina Keglovits

ist Trainerin und Beraterin für Digital Training und Blended Learning. Sie führt Online- und Blended-Learning-Trainer:innen-Ausbildungen durch, berät Unter­nehmen bei der Einführung von Blended Learning Konzepten und unter­stützt im Learning Design. Ihr Fokus liegt darauf, auch virtuell Entwick­lungs­räume zu gestalten, in denen echte mensch­liche Begeg­nungen möglich sind.

www.martinakeglovits.com

Think–Pair–Share & Co.

Think–Pair–Share & Co.

Virtuelle Gruppen­ar­beiten planen und souverän durchführen

// Inga Geisler

Was in Präsen­z­work­shops leicht zu organi­sieren und durch­zu­führen ist, bedarf im Virtual Classroom einer präzisen Planung und techni­scher Einstel­lungen. Wir wollen in dieser Metho­den­werk­statt verschiedene Arten von Gruppen­ar­beiten „unter die Lupe“ nehmen und deren Beson­der­heiten in Bezug auf den Einsatz im virtu­ellen Raum betrachten. Dabei gehen wir sowohl auf die techni­schen Einstel­lungen in verschie­denen Systemen, als auch auf die Vorbe­reitung und die Fallstricke bei der Durch­führung ein. Das Mitbringen von Praxis­bei­spielen der Workshop-Teilnehmer:innen ist herzlich willkommen.

Inga Geisler

…ist eine der Gründe­rinnen und Geschäfts­füh­rerin der LOA Live Online Academy GmbH. Sie bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Trainings und Workshops im Virtual Classroom mit und hat den Begriff „Live Online Training“ in Deutschland maßgeblich mitge­prägt. In ihren Ausbil­dungen zum Live Online Trainer/zur Live Online Trainerin steht die Inter­aktion und der Austausch mit den Teilneh­menden sowie das Erproben des Gelernten im Vorder­grund. Denn nur so erreichen alle das Ziel: „Menschen online begeistern“.

www.liveonlineacademy.de

Neue Wege zur Konflikt­lösung – Konflikt, Körper & Embodiment

Neue Wege zur Konflikt­lösung – Konflikt, Körper & Embodiment

// Sandra Maria Fanroth

Few of us have lost our minds, but most of us have long ago lost our bodies. Ken Wilber

Trainieren, Beraten und Coachen – dafür braucht es uns als ganze Menschen, mit Leib und Seele, Körper und Geist. Doch allzu oft benutzen wir unseren Körper lediglich als ‚brain taxi‘. Dabei zeigt sich besonders in Konflikten sehr deutlich, dass unser Gefühls­system mit uns über den Körper kommu­ni­ziert. Wenn wir uns streiten, Spannungen und Reibung erleben in Gruppen, mit Menschen im privaten Umfeld oder auch mit uns selbst, dann spüren wir schnell Symptome wie Herzflattern, feuchte Hände, weiche Knie. Wenn wir nicht auf unseren Körper hören, stellen sich oft Symptome wie Rücken­schmerzen, Schlaf­lo­sigkeit oder Erschöpfung ein. Dennoch suchen wir die Lösungen für unsere Konflikte meist eher im Außen oder auf rein kogni­tivem Weg. Psychische Prozesse sind jedoch immer im Körper einge­bettet. Das klingt trivial, ist aber alles andere als das. Wir leben in einer stark kogni­ti­vis­ti­schen Tradition, unsere Systeme sind geprägt von Maschi­nen­logik und der Körper wird eher als weiteres Feld für Leistung und Selbst­op­ti­mierung benutzt – statt als Weg zu besserem Selbst­kontakt und besserer Selbststeuerung.

In diesem inter­ak­tiven Workshop werden wir die Beziehung zu unserem Körper reflek­tieren, die Intel­ligenz erfor­schen, die darin verborgen liegt, und ihn als Ressource für Seminare und Coachings erkunden. Wir werden Wege suchen für gute Selbst­wahr­nehmung, eine stabile Verbindung zwischen Körper und Geist, um so leichter die Haltungen zu verkörpern und innerlich zu füllen, die wirklichen Impact im Außen erzeugen.

Sandra Maria Fanroth

In ihrem ersten Leben studierte sie Biologie in Marburg, Hamburg und Windhuk, in ihrem zweiten besuchte sie die Henri-Nannen-Journa­lis­ten­schule in Hamburg und schrieb für Redak­tionen wie taz, Frank­furter Rundschau oder Berliner Zeitung. Seit über 15 Jahren nun ist sie in ihrem dritten Leben aktiv als Trainerin, Coach und Media­torin: bundesweit zu den Themen Konflikt­ma­nagement, Emotional intel­li­gentes Führen und Resilienz. Ihre intensive Ausbildung in Tanzthe­rapie gibt ihr Tools an die Hand, Körper­in­tel­ligenz als oft vergessene Ressource zu aktivieren und die Kund*innen dabei zu unter­stützen, tragfä­higere Lösungen für ihre Konflikte via Embodiment zu entwi­ckeln. Ihr Hinter­grund mit Syste­mi­scher Beratung, Kreativem Schreiben und Natur­coa­ching sichert einen inter­dis­zi­pli­nären Blick und einen bunten ganzheit­lichen Metho­denmix ein in ihrer Arbeit mit Gruppen, Teams und Individuen. Daher zeichnet sich ihre Agentur für Weltrettung aus durch maßge­schnei­derte Trainings und Coachings – praxisnah, gehirn­ge­recht, kreativ – für Stiftungen, Verbände und Unter­nehmen sowie im Non-Profit-Bereich.

www.fanroth-training.de

Think–Pair–Share & Co.

Think–Pair–Share & Co.

Virtuelle Gruppen­ar­beiten planen und souverän durchführen

// Inga Geisler

Was in Präsen­z­work­shops leicht zu organi­sieren und durch­zu­führen ist, bedarf im Virtual Classroom einer präzisen Planung und techni­scher Einstel­lungen. Wir wollen in dieser Metho­den­werk­statt verschiedene Arten von Gruppen­ar­beiten „unter die Lupe“ nehmen und deren Beson­der­heiten in Bezug auf den Einsatz im virtu­ellen Raum betrachten. Dabei gehen wir sowohl auf die techni­schen Einstel­lungen in verschie­denen Systemen, als auch auf die Vorbe­reitung und die Fallstricke bei der Durch­führung ein. Das Mitbringen von Praxis­bei­spielen der Workshop-Teilnehmer:innen ist herzlich willkommen.

Inga Geisler

…ist eine der Gründe­rinnen und Geschäfts­füh­rerin der LOA Live Online Academy GmbH. Sie bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Trainings und Workshops im Virtual Classroom mit und hat den Begriff „Live Online Training“ in Deutschland maßgeblich mitge­prägt. In ihren Ausbil­dungen zum Live Online Trainer/zur Live Online Trainerin steht die Inter­aktion und der Austausch mit den Teilneh­menden sowie das Erproben des Gelernten im Vorder­grund. Denn nur so erreichen alle das Ziel: „Menschen online begeistern“.

www.liveonlineacademy.de

Vorab- und Hinterher-Aufgaben gestalten – gerne mit Karten

Vorab- und Hinterher-Aufgaben gestalten – gerne mit Karten

// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich // mit Produktvorstellung)

Lasst uns Ideen erarbeiten für vor und nach Trainings, Coachings oder im Rahmen ganzer Blended Learning Programme. Wir tüfteln an Inhalten, Aufga­ben­stel­lungen, Formu­lie­rungen, passenden KartenSets – und auch darüber, wie Teilneh­mende für diese Aufgaben motivierbar sind.

Bringt gerne ein Thema oder eine Frage­stellung mit: Wir nutzen die Zeit und erarbeiten gemeinsam Lösungs­an­sätze, die dann nachreifen können. Beispiele haben wir natürlich auch dabei.

Miriam Prinke Dipl. Ing. (FH):

Komplexe Sachver­halte zu verein­fachen, Bilder für gutes Verständnis aufzu­zeigen und diese für meine Kunden in erfassbare (kleine) Lernein­heiten zu übertragen – das ist meine Kernkom­petenz im Rahmen meiner langjäh­rigen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach. Aufgrund meines wunder­baren ZickZack-Werde­gangs kann ich auf eine Schatz­kiste an Wissen, Tools und Fähig­keiten zugreifen und genau damit kleine, nachhaltige und kreative Lern-Nuggets erstellen.

Barbara Schäfer-Ernst:

Fachtraining mit einem guten Fundament und nah dran an den Menschen, ihren Themen und ihrem (Arbeits)Alltag ist mein Herzblut­thema. In der Trainer­aus­bildung wie im Coaching darf es praktisch, profes­sionell und leiden­schaftlich sein. Hierfür konzi­piere ich und so führe ich durch – mit Expertise und der Erfahrung aus über zwanzig Jahren. Das Ergebnis sind erfolg­reiche und nachhaltige Lerner-Reisen.

Mehr zu uns hier: www.SessionButler.de

Schluß mit dem Bauchladen

Schluß mit dem Bauchladen

Klare Positio­nierung für Trainer und Trainerinnen

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Wir brauchen andere Trainings

Wir brauchen andere Trainings

Was bedeutet das für Trainer und Trainerinnen?

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Tipps & Tricks für das Flipchart-Projektbuch

Tipps & Tricks für das Flipchart-Projektbuch

// Sandra Dirks

Das Flipchart-Projektbuch hat aufge­klappt das Format eines Flipcharts im Querformat. Es lässt sich an den Haken eines Flipchart­ständers befes­tigen. Besonders praktisch ist es, um immer wieder genutzte Flipcharts anzulegen. Das können metho­dische Anlei­tungen sein oder auch Vorlagen, die mit Klebe­zetteln oder Modera­ti­ons­karten immer wieder für die Arbeit mit Teilneh­menden einge­setzt werden können.

In diesem Workshop erhältst du Tipps & Inspi­ration, um ein eigenes Flipchart-Projektbuch anzulegen.

Das Flipchart-Projektbuch lässt sich sowohl im Präsenz­training, als auch im Online­training einsetzen.

Sandra Dirks

Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Online­dating-Hinter­grund. Sie bloggt über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem “Humor­kochbuch für Trainer” und dem “Großen Flipchart-Vorlagen-Buch”.

Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Perso­nal­ent­wick­lerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbst­ständig und hat seitdem viele Wissens­ver­mittler aus großen und kleinen Unter­nehmen zum aktiven und humor­vollen Lehren inspiriert.

www.sandra-dirks.de

Balan­ce­Aktiv goes digital

Balan­ce­Aktiv goes digital

Wirksame Impulse im Online-Coaching setzen

Firma: prowandel // Petra Wagner
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

Das geschätzte CoachingTool Balan­ce­Aktiv hat coronabe­dingt die digitale Welt erblickt. Wer es analog kennt wird sich freuen, es in einem neuen Look und intui­tiver Bedien­barkeit zu erleben. Wer es noch nicht kennt darf gespannt sein, wie Coaches mit Balan­ce­Aktiv ihren Coachees intensive Refle­xi­ons­mög­lich­keiten ihrer derzei­tigen Lebens­si­tuation bieten. Das Analyse- und Evalua­ti­ons­in­strument orien­tiert sich am Lebens­ba­lance-Modell von Nossrat Peseschkian und bildet die Bereiche Gesundheit, Soziale Bezie­hungen, Arbeit und Sinn auf dem Balancefeld ab. Heraus­for­dernd sind die Fragen nach der Bedeut­samkeit im Verhältnis zur aufge­wandten Zeit. Durch unter­stüt­zende Fragen des Coaches werden die Themen in syste­mische Zusam­men­hänge gebracht, priori­siert und erste Impulse für Veränderungen/ Handlungen gesetzt. Im Online­format werden Inter­ak­tionen auf dem Balancefeld browser­ge­stützt in Echtzeit übertragen. Der inhalt­liche Aufbau und die techni­schen Funktio­na­li­täten stellen wir Euch kurz vor und beant­worten alle Fragen dazu. Im Anschluß erhaltet ihr einen Zugang zum Selbstcoaching.

Petra Wagner

verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung – als Fach- und Führungs­kraft, Stand­ort­lei­terin, Unter­neh­merin. Die Arbeits- und Organi­sa­ti­ons­psy­cho­login M. Sc. und Fachkraft für Arbeits­si­cherheit hat ein gutes Gespür für Einfluss­fak­toren auf Gesundes Arbeiten in Organi­sa­tionen. Ihre Weiter­bil­dungen in Personal- und Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung, Mediation und HR-Management befähigen sie, Unter­nehmen und Insti­tu­tionen in perso­nal­stra­te­gi­schen Fragen zu beraten, Verän­de­rungs­pro­zesse zu moderieren und als Trainerin & Coach tätig zu sein. Ihre kreative Leiden­schaft lebt sie in der Entwicklung von Tools für Trainer und Coaches aus.

»Der Blick fürs Ganze, Kreati­vität, ein ‚Händchen fürs Mensch­liche’ und Optimismus sind die Quellen, aus denen ich – neben allem Fachlichen – schöpfe.«

www.prowandel.de

Lernvideos für Wissens­im­pulse – Gute Möglich­keiten für einen einfachen Einstieg

Lernvideos für Wissensimpulse

Gute Möglich­keiten für einen einfachen Einstieg

// Ulrike Götz

Welche zusätz­lichen Fähig­keiten braucht es für die eigene Lernvi­deo­pro­duktion? Welche Entschei­dungen gilt es vor dem ersten selbst produ­zierten Lernvideo zu treffen? Welche Möglich­keiten gibt es und was sind wichtige Quali­täts­merkmale bei einem Lernvideo? Wie plane ich mein Lernvideo-Projekt? Antworten auf diese Fragen und weitere praktische Tipps und Erfah­rungen teile ich hier mit Euch, damit Eure eigene erste Lernvi­deo­pro­duktion gelingt.

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbständige Trainings­de­si­gnerin, Trainerin, Coach und Buchau­torin für Online-, Blended-Learning- und Präsenz­formate. Mittler­weile verfügt sie über eine 20-jährige Erfahrung mit digitalem Lernen u.a. als Leiterin eines Aus- und Weiter­bil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmen. Dazu kommt ihre Erfahrung in Kommu­ni­kation, Vertrieb, Führungs­kräfte- und Teamcoa­ching (syste­mi­sches Businesscoaching).

Ihre Stecken­pferde sind Ausbil­dungen zu Online-Kompe­tenzen für Trainer und alle, die beruflich hierzu noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Das was Ulrike Götz an Andere weitergibt, das lebt sie selbst mit Begeis­terung. Dazu kommt ihr Spaß an Kreati­vität, insbe­sondere bei der Metho­den­ent­wicklung für ihre Trainings oder die ihrer Kunden.

ausbildung.ulrikegoetz-training.de

Von Zero zu Euro: Wie Sie aus einem kosten­losen Webinar Umsatz generieren

Von Zero zu Euro: Wie Sie aus einem kosten­losen Webinar Umsatz generieren

// Debora Karsch

Debora Karsch 

Geschäfts­füh­rerin und Master­trainer der persolog GmbH
„Oft ist es der Sprung ins Unbekannte, der zum nächsten Level führt.“- Fragt man Debora Karsch nach einem Motto, das sie inspi­riert und in ihrer Arbeit anleitet, dann nennt sie diese Worte. Und das nicht ohne Grund: Sie ist davon überzeugt, dass wirkliche Weiter­ent­wicklung nur dann möglich ist, wenn man etwas Neues wagt. Klar: So nehme man die Gefahr eines kurzen Rückschritts in Kauf – langfristig zahlen sich Mut und Tatkraft für Debora Karsch aber immer aus.
Dieser Mut und diese Tatkraft sind wahrscheinlich die stärksten Eigen­schaften, die man wahrnimmt, wenn man Debora Karsch begegnet. Deshalb verwundert es nicht, dass sie die Teilnehmer ihrer Seminare vor allem mit ihrer Lebhaf­tigkeit, ihren innova­tiven Ideen und ihrem wachen Geist überzeugt.

Wissen versus Kompetenzen?

Wissen versus Kompetenzen?

Ralf Besser

Wie geht das eigentlich: Kompetenzen?

// Ralf Besser

Wissen ist keine Kompetenz! Eine noch so gut gestaltete Wissens­ver­mittlung kann die Umsetzung der Erkennt­nisse nur ansatz­weise sicher­stellen. Hirnbio­lo­gisch sind Kompe­tenzen so etwas wie unbewusst genera­li­sierte Muster bzw. Heuristen, die das Denken und Handeln prägen.

Was sind konkret die Heraus­for­de­rungen, Kompe­tenzen aufzu­bauen? Mit welchen didak­ti­schen Strategien und Methoden lässt sich das im Kern gestalten? Und wie sollten letzt­endlich Seminar­de­signs gestaltet werden? Welche Erkennt­nisse der Hirnfor­schung lassen sich dafür gezielt nutzen?

Auf diese Fragen gibt es erste pragma­tische Antworten in dem Impuls-Workshop.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Organi­sa­tionen. Betreiber eines eigenen Verlages, Gründer einer Werte­stiftung in Bremen und Präsident des Forums Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e.V. Seine Kernfrage dreht sich darum, wie Prozesse und Lernen gestaltet sein sollten, damit Menschen im konstruk­tiven Sinne in ihrem Kontext selbst­wirksam sein können. Infos unter:

www.besser-wie-gut.de

Perspek­tiv­Wechsel?

Perspek­tiv­Wechsel?

Ralf Besser

Ein neues Tool erproben!

// Ralf Besser

Sich empathisch in andere hinein­zu­ver­setzen, seine eigene Perspektive einmal zu verlassen, um neue Sicht­weisen zu erproben, ist eine Schlüsselkompetenz.

Das lässt sich mit dem Tool Perspek­tiv­wechsel effektiv und profes­sionell insze­nieren. Es kommt spiele­risch daher, stößt jedoch schnell eine tiefe Reflexion und einen ausge­prägten Erkennt­nis­gewinn an.

In dem Tool können vier verschiedene Perspek­tiven einge­nommen werden, die besonders im Fokus des jewei­ligen Themas stehen: Bei dem Agilen Projekt­ma­nagement sind es zum Beispiel die Rollen des Produc­towners, Scrum­masters, Develo­p­ment­teams und des Manage­ments. In diese Rollen bzw. Perspek­tiven kann man sich hinein­be­geben, um sich mit verschie­denen Situa­tionen zu konfron­tieren. Ganz nach dem Motto: Wenn ich in dieser Rolle Verant­wortung hätte, wie würde ich dann reagieren? Alle anderen Mitspieler können dieses Verhalten auf einer Skala von hilfreich bis hinderlich bewerten. Anschließend kann eine Werte- oder Kompe­tenz­karte gezogen werden, um sich dann zu überlegen, wie man sich auf Grund dieses Wertes oder Kompetenz anders verhalten würde. Wieder mit einer Bewertung. In dem Spiel gibt es nicht Richtig oder Falsch sondern nur den Austausch und persön­liche Erkenntnisse.

Die Erfah­rungen mit dem Spiel sind bisher durchweg sehr positiv. Daher ist es an verschie­denen Themen adaptiert worden, die unter­schied­licher nicht sein könnten: Pflege­be­reich, Change, Religion, Schüler oder auch Kinder­gar­ten­be­reich, Musik, Erwachsene, Umgehen mit der Corona­krise usw. Und das Besondere: Es kann an jedes Thema angepasst werden, sogar indivi­duell an die Rollen einer Organi­sation. Dann reflek­tieren die Spieler ihre eigenen Situa­tionen, aus denen sogar dauernde Refle­xi­ons­ri­tuale abgeleitet werden können.

In dem Workshop können Sie ein Thema Ihrer Wahl mit dem Refle­xi­onstool ‚Perspek­tiv­wechsel erproben, sich über Ihre Einsatz­mög­lich­keiten austauschen.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Konflikte anders angehen

Konflikte anders angehen

Ralf Besser

Innovative Lösungs­stra­tegien

// Ralf Besser

Klassisch werden Konflikte von den jewei­ligen Inter­essen der Konflikt­par­teien aus bearbeitet. Das ist sinnvoll und hat seine förder­liche Wirkung.

Es lässt sich jedoch auch von dem charak­te­ris­ti­schen Muster des jewei­ligen Konfliktes aus eine Lösung anstreben. Das hat den Vorteil, nicht gleich ‚mit der Tür ins Haus zu fallen‘ und den Konflikt­par­teien erst einmal Freiräume zu belassen, den Konflikt grund­sätzlich zu verstehen. 30 solcher charak­te­ris­ti­schen Muster habe ich herausgearbeitet.

Dazu sind viele metho­dische Ansätze entstanden, sich einer Konflikt­klärung eher auf einem Umweg zu nähern, um auch bei der Lösung den indirekten Weg zu beschreiten. So kann die Bereit­schaft, den Konflikt gemeinsam zu klären erhöht werden.

In dem Workshop stelle ich diesen Ansatz inter­aktiv vor und freue mich auf weitere Anregungen zu dieser Konfliktlösungsstrategie.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Wie das Gehirn denkt

Wie das Gehirn denkt

Ralf Besser

Neuro­di­daktik

// Ralf Besser

Wie verar­beitet das Gehirn grund­sätzlich Infor­ma­tionen? Ca. 30 konkrete Verar­bei­tungs­muster konnte ich aus den Erkennt­nissen der Gehirn­for­schung ableiten. Manche dieser Prinzipien sind durchaus überformbar, andere wiederum sind so in uns angelegt, dass wir damit einfach lernen müssen umzugehen.

Einige von diesen Verar­bei­tungs­mustern stelle ich in dem Workshop vor. Natürlich gibt es dazu jeweils auch ein paar metho­dische Ablei­tungen, damit sie nicht als reine Erkenntnis im Raum stehen bleiben, sondern sich in das Design von Workshops und Seminaren integrieren lassen.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Mind-Painting

Mind-Painting

bestimme Deine Auftritts­wirkung doch selbst!

// Gunnar Haberland

Hast Du Deine Deinen Auftritt schon einmal so vorbe­reitet, wie Du z.B. Deine Präsen­ta­ti­ons­folien vorbe­reitest? Hast Du schonmal Deine Auftritts­wirkung vor Deinem Auftritt festgelegt und geplant, an welcher Stelle, Du welche Wirkung trans­por­tieren möchtest?
Nein? Aber Du würdest gerne wissen wie das möglich ist?! Dann ist Mind-Painting sicher inter­essant für dich. Mit dieser Methode legst Du Deine Wirkungs­ziele und Deine Wirkung einfach vorher selbst fest, wie eine innere Präsen­ta­ti­ons­folie. Diese Methode unter­stützt dich wie eine Leitplanke und bietet Dir dazu eine „Wirkungsspur“ auf der Du bewusst fährst. Und jetzt stell Dir vor, Du kennst dazu noch eine Technik, wie Du Deine geplante, persön­liche Wirkung authen­tisch trans­por­tieren kannst.
Neugierig? Dann lerne meine Mind-Painting-Methode kennen*

Was ist Mind-Painting fragst Du? Es sind verschiedene Techniken aus dem Schauspiel.

Und die Themen im WS?
– Überschriften zu Wende­punkten und Leitplanken machen
– Deine Wirkungsspur bestimmen und nutzen
– Die Atmosphäre kreieren und verändern.

Gestalte Deine innere „Präsen­ta­ti­ons­folie“ die so viel Wirkung auf Deinen Auftritt hat mit der Mind-Painting-Methode von Gunnar Haberland.

*Bringe bitte die Bereit­schaft mit, mit Deinen eigenen Gefühlen in Bezug auf Deine Außen­wirkung zu proben.

Gunnar Haberland

Der an der renom­mierten Schule für Schau­spiel Hamburg ausge­bildete und langjährig tätige Schau­spieler und BDVT geprüfte Business-Trainer ist Spezialist für Auftritt und Wirkung. Mit mehr als 20 Jahren Schauspielerfahrung.

Bei zahlreichen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Auftritten als Schau­spieler, u.a. am Deutschen Schau­spielhaus Hamburg, der bremer shake­speare company, dem Londoner Globe Theatre, sowie für Film und Funk hat er in knapp zwei Jahrzehnten Methoden und Techniken für wirkungs­volle Auftritte und überzeu­gendes Auftreten kennen gelernt und weiterentwickelt.

Sein Motto: Einfach. Spielend. Wirksam.

www.gunnarhaberland.de

Teilnehmer-Erarbeitung statt Trainer-Vortrag

Teilnehmer-Erarbeitung statt Trainer-Vortrag

Methoden für Online-Seminare, wie Teilnehmer den Input selbst erarbeiten können

// Zamyat M. Klein

Klassi­scher­weise kommt nach einem Themen-Input durch den Trainer dann eine Erarbei­tungs­phase der Teilnehmer, oft in Arbeitsgruppen.
Doch wie wäre es, wenn die Teilnehmer quasi den Themen-Input schon selbst erarbeiten – und du als Trainer anschließend nur einige Ergän­zungen geben musst?

Klar, das erfordert scheinbar mehr Zeit, denn ein Vortrag geht in der Regel schneller als eine Gruppen­arbeit. Doch nach einem Vortrag haben die Teilnehmer den Stoff längst nicht so intensiv durch­drungen wie bei einer eigenen Erarbeitung. Es kann sich also durchaus lohnen, einmal diesen Weg zu gehen.

Im Workshop zeige ich dir konkrete Methoden-Beispiele, die wir auch gemeinsam ausprobieren.

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Kreative Methoden für den Input und die Stoff-Präsen­tation in Online-Seminaren

Kreative Methoden für den Input und die Stoff-Präsen­tation in Online-Seminaren

// Zamyat M. Klein

Nach einem Einstieg und der Einführung in ein Thema erfolgt dann in der Regel die eigent­liche Themen-Präsen­tation. Und oft in Form eines Vortrags mit Power Point Folien. Das ist wenig spannend, weder für den Trainer noch die Teilnehmer und es ist auch wenig effektiv. Die wenigsten Menschen lernen optimal durch reines Zuhören.

Daher muss ich auch online zu anderen Methoden greifen, die die Themen anschaulich und konkret vermitteln – und womöglich auch schon während der Themen-Darbietung die Teilnehmer zumindest partiell mit einbeziehen.
Im Workshop zeige ich einige Methoden-Beispiele zu verschie­denen Themen aus meiner Online-Trainer-Ausbildung.

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Rheto­rische Mittel in Vorträgen, Präsen­ta­tionen und Workshops

Rheto­rische Mittel in Vorträgen, Präsen­ta­tionen und Workshops

// Matthias Messmer

Rheto­rische Mittel haben mitunter einen zweifel­haften Ruf. Zurecht?

Ich finde nicht, denn sie bringen deine Kommu­ni­kation auf emotionale Weise nach vorn, wenn du Rhetorik entspre­chend einsetzt, z.B. um komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln.

In diesem Workshop zeige ich dir meine liebsten Rheto­ri­schen Mittel und wir erarbeiten auch praktische Beispiele, mit denen du eine beabsich­tigte Wirkung beim Publikum deines Vortrags oder den Teilnehmern deines Workshops erzielst.

Du lernst, wie du überzeu­gender sprichst und die emotionale Kraft deines Auftritts zu verbesserst.

Matthias Messmer

Matthias Messmer absol­vierte ein Regie-Studium an der Hochschule für Schau­spiel­kunst ERNST BUSCH und insze­nierte an Theatern in ganz Deutschland. Er unter­richtete an der Univer­sität der Künste Berlin und war künst­le­ri­scher Direktor der Joop van den Ende Academy in Hamburg. Als Artistic Director und Training Director der BLUE MAN GROUP war er maßgeblich am Aufbau und Erfolg der Show in Deutschland beteiligt und hatte die Verant­wortung für das Casting und Training der Darsteller. Mit seinem KreativTeam get messme­rized* entwi­ckelt er seit 2006 Business-Insze­nie­rungen für Unter­neh­mens­ver­an­stal­tungen. Parallel dazu unter­stützt er profes­sio­nelle Speaker bei der Entwicklung ihrer Keynotes und ihrer Redner-Persönlichkeit.

www.matthias-messmer.de

Online Learning und Learning Nuggets

Online Learning und Learning Nuggets

Prickelnde Inter­ak­tionen gestalten
FCT Akademie GmbH // Konrad Fassnacht
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

Live Online Trainings leben von der Einbindung der Teilneh­menden. Die einschlä­gigen virtu­ellen Klassen­räume bieten hier schon eine ganze Menge an Möglich­keiten, die man didak­tisch geschickt einsetzen kann. Richtig spannend wird es, wenn man kleine, einfache Learning Nuggets auf Power­point-Basis in ein Live Online Training integriert und so neue Mitmach­si­tua­tionen schafft, aber auch die Visua­li­sierung der Lernin­halte verbesset.

In diesem Workshop lernen Sie einige einfache inter­aktive Tricks kennen, mit denen Sie durch die Verbindung von Live Online Trainings und Learning Nuggets die Aufmerk­samkeit steigern und bessere Lerner­geb­nisse erzielen. Im Praxisteil des Workshops werden Sie ein kleines inter­ak­tives Element mit Flip-Cards bauen. Bringen Sie hierzu, wenn möglich, Ihren Laptop mit Power­point mit. Sie erhalten am Ende ein Handout, in dem alle gezeigten Beispiele mit einer Erläu­terung zum Nachbauen enthalten sind.

Und das Beste: Die inter­ak­tiven Tricks können Sie auch zum Anrei­chern Ihrer Präsenz­schu­lungen verwenden, wie Sie es in dem Workshop erleben werden.

Konrad Fassnacht

Konrad Fassnacht hat an der Univer­sität Augsburg Mathe­matik und Infor­matik studiert. Von 1997 bis 2005 arbeitet er im Siemens Management Learning als Projekt­leiter für E-Learning und Online Learning. Er absol­vierte bei Siemens eine Trainer­aus­bildung, an der Duke University in den USA eine Online-Trainer­aus­bildung und ist European NetTrainer sowie Experte für neue Lerntech­no­logien der Hochschule Furtwangen. 2005 machte er sich als Trainer und Berater selbst­ständig und gründete 2009 die FCT Akademie mit dem FCT Learning Center. In den Jahren 2007 bis 2009 entwi­ckelt er eine modulare Trainer­aus­bildung, um Trainer auf die neuen Anfor­de­rungen an den Trainer­beruf vorzubereiten.

www.fct-akademie.com

Die sechs Lernprinzipien

Die sechs Lernprinzipien

Essen­tielle Zutaten für wirksame Trainings

// Julian Kea

Julian teilt seine Erfahrungen.

Julian Kea

Julian Kea, [ki:]®Learning

Julian Kea schafft mit praxis­nahen Workshop-Methoden aktivie­rende Lernumgebungen!
Er liebt Training from the Back of the Room!, Thiagi’s inter­aktive Trainings­stra­tegien, Open Space Technology und LEGO® SERIOUS PLAY®, um nur einige zu nennen.
Diese ermög­lichen Teams einen authen­ti­schen Austausch, fördern das gegen­seitige Verständnis und stärken die Zusam­men­arbeit. Sein Mantra lautet “Redis­cover Learning. Work Smarter.”
Julian Kea ist seit 2010 Facili­tator und Business Skills Trainer. Er ist #SeriousGames4Remote Initiator, hostet den #Serious­Ga­mes­Podcast, veran­staltet das #LSPmeetup und die Unkon­ferenz #play14 in Berlin. Auf Twitter ist er unter @kiLearning zu finden.

www.kiLearning.net

Mind-Painting

Mind-Painting

bestimme Deine Auftritts­wirkung doch selbst!

// Gunnar Haberland

Hast Du Deine Deinen Auftritt schon einmal so vorbe­reitet, wie Du z.B. Deine Präsen­ta­ti­ons­folien vorbe­reitest? Hast Du schonmal Deine Auftritts­wirkung vor Deinem Auftritt festgelegt und geplant, an welcher Stelle, Du welche Wirkung trans­por­tieren möchtest?
Nein? Aber Du würdest gerne wissen wie das möglich ist?! Dann ist Mind-Painting sicher inter­essant für dich. Mit dieser Methode legst Du Deine Wirkungs­ziele und Deine Wirkung einfach vorher selbst fest, wie eine innere Präsen­ta­ti­ons­folie. Diese Methode unter­stützt dich wie eine Leitplanke und bietet Dir dazu eine „Wirkungsspur“ auf der Du bewusst fährst. Und jetzt stell Dir vor, Du kennst dazu noch eine Technik, wie Du Deine geplante, persön­liche Wirkung authen­tisch trans­por­tieren kannst.
Neugierig? Dann lerne meine Mind-Painting-Methode kennen*

Was ist Mind-Painting fragst Du? Es sind verschiedene Techniken aus dem Schauspiel.

Und die Themen im WS?
– Überschriften zu Wende­punkten und Leitplanken machen
– Deine Wirkungsspur bestimmen und nutzen
– Die Atmosphäre kreieren und verändern.

Gestalte Deine innere „Präsen­ta­ti­ons­folie“ die so viel Wirkung auf Deinen Auftritt hat mit der Mind-Painting-Methode von Gunnar Haberland.

*Bringe bitte die Bereit­schaft mit, mit Deinen eigenen Gefühlen in Bezug auf Deine Außen­wirkung zu proben.

Gunnar Haberland

Der an der renom­mierten Schule für Schau­spiel Hamburg ausge­bildete und langjährig tätige Schau­spieler und BDVT geprüfte Business-Trainer ist Spezialist für Auftritt und Wirkung. Mit mehr als 20 Jahren Schauspielerfahrung.

Bei zahlreichen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Auftritten als Schau­spieler, u.a. am Deutschen Schau­spielhaus Hamburg, der bremer shake­speare company, dem Londoner Globe Theatre, sowie für Film und Funk hat er in knapp zwei Jahrzehnten Methoden und Techniken für wirkungs­volle Auftritte und überzeu­gendes Auftreten kennen gelernt und weiterentwickelt.

Sein Motto: Einfach. Spielend. Wirksam.

www.gunnarhaberland.de

Online berühren

Online berühren

Evelyne Maass

Menschen lernen von Menschen

// Evelyne Maaß und/oder Karsten Ritschl

Manche Seminar-Themen brauchen eine tragfähige Verbun­denheit in der Gruppe und Emotio­nales Berührtsein. Für Traine­rinnen und Trainer, die Persön­lich­keits­ent­wicklung Online inspi­rieren wollen, ist  tiefe Nähe und Vertrauen die Grundlage des kreativen Miteinanders.

Doch wie kann man diesen vertrau­ens­vollen Raum Online erschaffen?

Was kannst Du tun, um Menschen Online zu berühren?

In diesem Workshop erhälst Du Ideen für Deine Praxis. Neugierig? Wir freuen uns auf Dich.

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

Power­Point und 3D

Power­Point und 3D

Matthias GartenMöglich­keiten für Vorträge, Präsen­ta­tionen, Coaching und Inter­ak­tionen – (Vortrag – kein howto)

// Matthias Garten

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns spannende Power­Point-Präsen­ta­tionen und Folien an.

Folien, die im Gedächtnis bleiben, Aufmerk­samkeit erzeugen, Ideen, Botschaften, Produkte oder Services verkaufen.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Hi New Work: #teamwork next level gestalten Neu Wie unter­stütze ich als Trainer*in Teams – offline wie online // Christine Oymann The future is #better­tog­ether! Aber wie schaffe ich Räume, damit sich Menschen entfalten, wirken und effizient zusam­men­ar­beiten können. In meiner Session gebe ich Einblick in die 7 Entwick­lungs­felder von Teams und wie wir als […]

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Sicht­barkeit als Allheil­mittel? Neu 2022 // Susanne Wagner „Sie möchten mehr Umsatz – dann brauchen Sie mehr Sicht­barkeit“ – diese These wird in vielen Bereichen aufge­stellt. Wenn ich erst sichtbar bin, meine Zielgruppe mich wahrnimmt und die Suchma­schine meinen Namen auf der ersten Seite ausspuckt, dann kommen die Kunden von ganz allein. Die Folge: Es […]

Wie ich als Trainer mit Real Blended Learning Ansätzen kognitive Fähig­keiten und Handlungs­kom­pe­tenzen bei Teilnehmern nachweisen kann

Wie ich als Trainer mit Real Blended Learning Ansätzen kognitive Fähig­keiten und Handlungs­kom­pe­tenzen bei Teilnehmern nachweisen kann

// Andreas Kambach (mit einem Beitrag von Barbara Messer)
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

Wie wird die Trainer­tä­tigkeit aufgrund der techno­lo­gi­schen Entwick­lungen in 2030 aussehen? Was sind Real Blended Learning Ansätze und wie kann ich als Trainer bereits heute kognitive Fähig­keiten und Handlungs­kom­pe­tenzen bei meinen Teilnehmern messbar nachweisen? Diese Fragen wird Andreas Kambach in einem offenen Erfah­rungs­aus­tausch erörtern und mit Praxis­bei­trägen erläutern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Andreas Kambach

Andreas Kambach besitzt über 25 Jahre Erfahrung im Trainings­be­reich mit Schwer­punkten im Vertrieb und der Konzept­ent­wicklung. Er ist Geschäfts­führer eines renom­mierten Trainingsinstituts.

In der Vergan­genheit war er zudem als Vorstand der balti­schen Außen­han­dels­kammer tätig.

Seine Trainer­ex­pertise brachte er zuletzt als Autor des Buches „Dynamisch Verhandeln – Entscheiden, was andere entscheiden“, ein.

Seine langjährige Passion für die Themen Digita­li­sierung sowie die Zukunft des Lernens ließen Andreas bereits frühzeitig tradi­tio­nelle und digitale Lernan­sätze kombi­nieren. Ideen hierzu brachte er von seinen Aufent­halten auf der jährlichen ATD in den USA mit. Er gilt als Vorreiter für zukunfts­wei­sendes Lernen in der Aus- und Weiterbildungsszene.

Bei Area9 ist er als Geschäfts­führer der Area9 Lyceum GmbH mit Sitz in Leipzig tätig und vertritt das Unter­nehmen im deutsch­spra­chigen Markt.

www.area9lyceum.de

Team-Entwick­lungs­spiele online – geht doch!

Team-Entwick­lungs­spiele online – geht doch!

// Iris Komarek

Anhand eines klassi­schen Teament­wick­lungs­spiels erleben wir, wie dieses online gebracht werden kann. Es ist Reprä­sentant für Aufgaben, die Haptik und gemein­sames Auspro­bieren erfordern. Wir spielen es zusammen (in Varianten), gewinnen Erkennt­nisse und Reflek­tieren Vor- und Nachteile, so dass diese auch auf andere Spiele übertragen werden können. Dazu gibt es viele hilfreiche Tipps aus der Praxis.

Iris Komarek

Iris Komarek ist eTrai­nerin, Flipped Learning Expertin, Business-Trainerin, NLP-Lehrtrai­nerin, Suggesto­pädin, Gedächt­nis­trai­nerin u.a. und arbeitet seit einigen Jahren ausschließlich online – am liebsten „on the road“ von ihrem CamperVan aus.

www.mind-systems.de

Tools für Teams, die Vielfalt erleben: Verstehen, klären zusammenfinden

Tools für Teams, die Vielfalt erleben: Verstehen, klären, zusammenfinden

Lebendige Metho­den­tipps für unter­schied­liche Teamsi­tua­tionen. Z.B. Tools zur Selbst­re­flexion, zur Verstän­digung, zum „Reinver­setzen“, zur Begegnung mit Vorur­teilen, zum Teamer­leben. Für Herz und Hirn, Erlebnis und Ergebnis

// Amelie Funcke, Gabriele Braemer

Eine bunte Mischung von bewährten Teamme­thoden, mit
denen mal mit Spaß und mal mit Tiefgang ganz unter­schied­liche Ziele erreicht werden können.

Amelie Funcke

Amelie Funcke war lange im Theater­be­reich engagiert, reali­sierte Bühnen­pro­jekte, entwi­ckelte theater­päd­ago­gische Fortbil­dungen und hatte 4 Jahre einen Lehrauftrag für Theater. Sie trat jahrelang als Clown auf. Heute lebt sie in Köln und begleitet Unter­neh­mens­pro­zesse als Modera­torin, Media­torin, Beraterin und Trainerin. Ihre Schwer­punkte sind lebendig und kreativ gestaltete Modera­tionen, sowie Perso­nal­ent­wick­lungs-Maßnahmen und –Konzepte für Fach- und Führungskräfte.

Als Autorin hat sie sehr praxis­ori­en­tierte Fachbücher zur leben­digen Trainings- Veran­stal­tungs- und Workshop­ge­staltung verfasst, u.a. den Know-How-Guide “Training mit Theater” (mit M. Havermann-Feye), die Metho­den­samm­lungen “Vorstellbar” und “Modera­tions-Tools” (mit Eva Havenith), die Praxis­hilfe “Fragen-Kollektion für Moderation und Training” (mit Axel Rachow) und das Metho­den­handbuch „Ein Herz fürs Team“ (mit Gabi Braemer).

www.rundumseminare.de

Gabriele Braemer

Gabriele Braemer hat ihre Wurzeln in der Tourismus-Branche. „Reisen ist für mich das beste Verän­de­rungs-Coaching. Man lernt zu impro­vi­sieren, sich flexibel ungewohnten Situa­tionen anzupassen und geduldig zu sein, Unsicher­heiten auszu­halten und sich auf ganz unter­schied­liche Kulturen einzulassen.“ 

Als Beraterin, Diversity Coach und Spezia­listin für multi­kul­tu­relle Teament­wick­lungen  begleitet sie seit vielen Jahren Unter­nehmen rund um den Globus dabei, wie die Zusam­men­arbeit bei aller Unter­schied­lichkeit bestmöglich gelingen kann.

Ihre langjährige Modera­tions- und Trainings­er­fahrung im In- und Ausland sowie ihr Faible für ein kreatives, humor­volles und praxis­nahes Ausein­an­der­setzen mit scheinbar ausweg­losen Situa­tionen gibt sie auch als Lehrtrai­nerin weiter. Darüber hinaus ist sie Master­trai­nerin für das persolog® Persön­lich­keits­modell und Buchau­torin. 2016 veröf­fent­lichte sie zusammen mit anderen Trainern und Beratern „Die Nachwuchs-Führungs­kraft – Ihre Probleme, ihre Lösungen“. 2018 folgte „Ein Herz fürs Team“ – eine Gemein­schafts­arbeit zusammen mit Amelie Funcke.

www.clear-entrance.com

Spieglein, Spieglein an der Wand – wie wirke ich als Trainer vor dem ganzen Land?

Spieglein, Spieglein an der Wand – wie wirke ich als Trainer vor dem ganzen Land?

// Wilma Pokorny-van Lochem

Wie wirke ich vor einer Gruppe Teilnehmer? Gerade nach einer langen Zeit vor dem Bildschirm müssen/dürfen wir uns wieder mit dieser Frage beschäftigen.
Aber keine Sorge – wir werden nicht den Spiegel befragen. Aber wir werden Ihnen den Spiegel vorhalten. Mit tatkräf­tiger Unter­stützung unserer Seminar­schau­spieler. Probieren Sie es gleich selbst aus – denn der Spiegel lügt nie.

Wilma Pokorny-van Lochem

Wilma Pokorny-van Lochem ist Psycho­login, Trainerin, Coach und Hollän­derin. Im Jahr 2002 gründete sie gemeinsam mit Alfons Walter das Institut Synergie und brachte die Methode der Trainings und Coachings mit einem Seminar­schau­spieler nach Deutschland. Heute arbeitet sie mit über 40 ausge­bil­deten und zerti­fi­zierten Seminar­schau­spielern und 11 KLAAR-Trainern®, die inter­na­tional und in über 13 Sprachen im Einsatz sind. Neben der aktiven Tätigkeit als Trainerin und Coach entwi­ckelt sie regel­mäßig neue Modelle, bildet Trainer und Seminar­schau­spieler aus und gründete in 2019 mit Gleich­ge­sinnten den Deutschen Seminar­schau­spiel­verband e.V.

www.institut-synergie.de

www.seminarschauspieler.de

Der Provo­kative Ansatz in Training, Coaching und Beratung

Der Provo­kative Ansatz in Training, Coaching und Beratung

// Dr. E. Noni Höfner
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

Der Provo­kative Ansatz hat seine Wurzeln in der Provo­ka­tiven Therapie (PT) von Frank Farrelly. Noni Höfner und ihre Tochter Charlotte Cordes haben daraus die Provo­kative System­Arbeit (ProSA)®, das Provo­kative Coaching (ProCo)® und den Provo­ka­tiven Stil (ProSt)® entwi­ckelt, die sich seit Jahrzehnten in vielen Beratungs­formen bewährt haben und sich in fast jeden Arbeitsstil einbauen lassen.

Wesent­liche Kennzeichen der provo­ka­tiven Arbeit sind Humor und Heraus­for­derung. Humor entspannt und relati­viert Probleme, Heraus­for­derung setzt in Bewegung. Durch provo­kative Inter­ven­tionen werden bei den Klienten auf empha­tische und humor­volle Weise selbst­schä­di­genden Glaubens­sätze persi­fliert und der emotional geladene Wille zur konstruk­tiven Verän­derung mobilisiert.

Zwingende Voraus­setzung des Provo­ka­tiven Ansatzes ist eine bedin­gungslose Wertschätzung der Klienten und die Überzeugung,  dass die Klienten mündig und stark sind und alle Ressourcen zur Verfügung haben, um ihr Problem zu lösen. Beratende und Klienten begegnen sich auf Augenhöhe, die Beratenden fungieren nur als Kataly­sa­toren, die die konstruk­tiven Energien der Klienten wecken und ihre Selbst­hei­lungs­kräfte aktivieren. Auf der Basis dieser Wertschätzung funktio­nieren provo­kative Inter­ven­tionen verblüffend schnell und nachhaltig.

Im Workshop wird der kognitive Rahmen des Provo­ka­tiven Ansatzes (Grund­lagen, Menschenbild, Grund­haltung des Anwenders usw.) aufge­zeigt und durch eine Live-Arbeit der Referentin veran­schau­licht. Eine kurze Übung rundet das Programm ab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. E. Noni Höfner

Dipl.Psych, Dr. phil., leitet das DIP (gegründet 1988) www.provokativ.com

Sie hält seit Jahrzehnten Seminare, Workshops, Vorträge und Super­vi­sionen zum Provo­ka­tiven Ansatz für profes­sio­nelle Kommu­ni­ka­toren (Coache, Media­toren, Trainer, Ärzte, Psycho­the­ra­peuten u.a.), sowie firmen­in­terne Trainings und Coachings. Privat­praxis in München, Schwer­punkt: Einzel-und Paarbe­ratung, Coaching und Super­vision. Autorin. Kabaret­tistin („Die Kunst der Ehezerrüttung“).

Hybride Trainings- und Workshop­formate – Onsite und Online gekonnt verbinden

Hybride Trainings- und Workshop­formate – Onsite und Online gekonnt verbinden

// Dr. Katja Bett

Uns ist allen inzwi­schen klar, dass die digitalen Trainings- und Workshop­formate nicht wieder verschwinden werden. Auch wenn wir alle gerne wieder Face-2-Face zusam­men­kommen, brauchen wir insgesamt mehr Flexi­bi­lität für alle Betei­ligte. Daher ist es wichtig sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie man Onsite-Teams (dieje­nigen vor Ort) und die Online-Teilneh­menden gewinn­bringend mitein­ander verzahnt. Es gibt inzwi­schen einige Erfah­rungen, wie das gelingen kann. Und dabei kommt es an erster Stelle nicht immer nur auf die Technik an. Vielmehr ist die Moderation, die Ansprache der Teilneh­menden und die aktive Gestaltung der Kommu­ni­kation das zentrale Entschei­dungs­merkmal, ob so ein hybrides Event erfolg­reich ist oder nicht. Welche Methoden und Modera­ti­ons­stra­tegien hier hilfreich sind, werden wir im Workshop besprechen und ausprobieren.

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

Link zum kosten­freien Webinar

In Arbei – Bald online

Serious Games & Debriefing

Serious Games & Debriefing

Lernen durch Inter­ak­tionen, Simula­tionen und Spiele

// Julian Kea

Spiele­dy­na­miken, Julian teilt seine Lieblings­spiele und #SeriousGames4Remote Erfahrungen.

Julian Kea

Julian Kea, [ki:]®Learning

Julian Kea schafft mit praxis­nahen Workshop-Methoden aktivie­rende Lernumgebungen!
Er liebt Training from the Back of the Room!, Thiagi’s inter­aktive Trainings­stra­tegien, Open Space Technology und LEGO® SERIOUS PLAY®, um nur einige zu nennen.
Diese ermög­lichen Teams einen authen­ti­schen Austausch, fördern das gegen­seitige Verständnis und stärken die Zusam­men­arbeit. Sein Mantra lautet “Redis­cover Learning. Work Smarter.”
Julian Kea ist seit 2010 Facili­tator und Business Skills Trainer. Er ist #SeriousGames4Remote Initiator, hostet den #Serious­Ga­mes­Podcast, veran­staltet das #LSPmeetup und die Unkon­ferenz #play14 in Berlin. Auf Twitter ist er unter @kiLearning zu finden.

www.kiLearning.net

DIALOG

DIALOG

Digitale Kommu­ni­kation vor, nach und im Präsenztraining

// Bernd Braun

Welche neuen Chancen entstehen durch unsere heutige digitale Kommu­ni­kation und bestehenden analogen Methoden für die zukünftige­ Präsenz­lernwelt? Der Workshop gibt einen Überblick über die vielen unter­schied­lichen digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­helfer und bringt diese in den analogen Methoden-Dialog und deren Einsatzmöglichkeiten.

Wir stehen vor einem digitalen Wandel in reinen Präsenz­se­minaren. Die analoge Seminar­kommunikation wird immer mehr durch neue digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­arten erweitert. Die digitale Variante bietet dabei völlig neue Synergie-Effekte und eine Erwei­terung der eigenen analogen Methoden. Mit einem klugen Einsatz von digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­helfern lassen sich die Teilnehmer noch stärker aktivieren und noch inten­siver in das Präsenz­training integrieren.
Erklä­rungs­be­dürftige Inhalte und kompli­zierte analoge Methoden werden digital viel einfacher und teilneh­mer­ge­recht vermittelt. Kommu­ni­kative Lernvor­gänge werden direkter umgesetzt und jeder einzelne Teilnehmer erlebt im Workshop ganz unmit­telbar, dass er soeben ein Teil der Lösung für sein Anliegen gewesen ist.

Inhalte:

  • Apps und Online­tools für digital-analoge Kommunikation
    Weiter­ent­wicklung: von der kommu­ni­ka­tiven Teilneh­mer­ak­ti­vierung zum Selbst­lernen im Workshop.
  • Alle digitalen Anwen­dungen dürfen direkt auspro­biert und sofort in die eigenen Workshops aufge­nommen werden. Es fallen digital keine Regis­­trie­rungs- oder Abonnement­ge­bühren an.

Bernd Braun

der Dialog-Experte begleitet die digitale Zukunft von Unter­nehmen und ist als Speaker, Berater und Trainer tätig. Er lebt in Hattersheim bei Frankfurt und schreibt Bücher über Dialog – Digital vs. Analog. In seinen Seminaren verbindet er die zukünftige digitale Seminar-Welt mit bestehenden analogen Wissen. Die Smart­phones seiner Teilnehmer jederzeit in das eigene Seminar mit einbinden ist dabei einer seiner aktivsten Methoden. Er gehört zu den ersten Trainern in Deutschland, der die Digitale Kompetenz seiner Teilnehmer konse­quent in seinen Seminaren nutzt und mit einbezieht.
www.braun.social

Online White­boards

Online White­boards

Die Schweizer-Taschen­messer unter den Visua­li­sie­rungs­tools im Online- UND Präsenzraum
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Harald Karrer

Als Trainer, Berater und Coach bin ich mir der Wirkung von visuellen Medien schon lange bewusst.

Neben der Möglichkeit das Online-White­board als Präsen­ta­ti­ons­fläche zu nutzen, wurde mir schnell klar, dass die digitalen Möglich­keiten weit übers bloße Visua­li­sieren hinaus gehen und das im Online und Präsenz Seminar.

Es wurde bemer­kenswert einfach, Menschen zur virtu­ellen Mitarbeit einzu­laden und zu animieren!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Am iPad zeichnen mit PROCREATE

Am iPad zeichnen mit PROCREATE

Digitale Bilder machen Trainer*innen froh!
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Harald Karrer

In 70 Minuten von der Idee zum fertigen Bild. Mit einem einzigen Instrument, stehen dir eine Vielzahl an Möglich­keiten und Werkzeugen zur Verfügung. Und das Ganze noch auf kleinstem Raum. Die so entste­henden Bilder und Sequenzen können außerdem gleich digital weiter­ver­ar­beitet und einge­setzt werden. Damit werden Präsen­ta­tionen, Vorträge und Unter­lagen zu einem echten Hingucker!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Fit vor der Kamera

Fit vor der Kamera

Profes­sio­nelle Präsenz vor der Kamera für Trainer:innen
(🎬 Video-Interview mit dem Referenten – siehe Ankündigungstext)

// Gunnar Haberland

Video­kurse, Video­bot­schaften oder sogar (Hybrid-) Seminare geben der Kamera- und Video­kom­mu­ni­kation immer mehr Bedeutung. Besonders wenn es um Trainings- und Vermark­tungs­aspekte geht. Zum Glück ist profes­sio­nelle Kamera­kom­mu­ni­kation kein Hexenwerk.

Aber die Kamera­kom­mu­ni­kation benötigt ein anderes Bewusstsein für Präsenz und Stimme. Die Kommu­ni­kation vor der Kamera unter­scheidet sich von der analogen Kommu­ni­kation und bringt Beson­der­heiten mit. Was ist notwendig, um vor der Kamera als Trainer präsent und profes­sionell zu kommunizieren?

Gunnar Haberland zeigt Dir, wie Du mit einfachen aber wirkungs­vollen Techniken aus dem Schau­spiel und der Moderation Deine Kamera­präsenz steigerst, besonders wenn Du noch wenig Erfahrung damit hast.

Die Themen im WS:
–  Mit der Kamera in Kontakt treten, mit den Zuschauern in Kontakt kommen – Wie machen es die TV-Profis?
– Präsente Körper­haltung und Bewegung vor der Kamera – wie geht Kamerapräsenz?
– Das Sprech­senden – wie fessle ich meine Zuhörer:innen und bringe meine Inhalte auch noch merkfähig und spannend rüber?
– Sprech­mo­du­lation – wie setze ich meine Sprech­dy­namik wirkungsvoll ein?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gunnar Haberland

Der an der renom­mierten Schule für Schau­spiel Hamburg ausge­bildete und langjährig tätige Schau­spieler und BDVT geprüfte Business-Trainer ist Spezialist für Auftritt und Wirkung. Mit mehr als 20 Jahren Schauspielerfahrung.

Bei zahlreichen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Auftritten als Schau­spieler, u.a. am Deutschen Schau­spielhaus Hamburg, der bremer shake­speare company, dem Londoner Globe Theatre, sowie für Film und Funk hat er in knapp zwei Jahrzehnten Methoden und Techniken für wirkungs­volle Auftritte und überzeu­gendes Auftreten kennen gelernt und weiterentwickelt.

Sein Credo lautet: die stärkste Präsen­tation bist du selbst!

www.gunnarhaberland.de

Syste­misch wirksam – Coaching-Tools für die Arbeit mit Gruppen

Syste­misch wirksam – Coaching-Tools für die Arbeit mit Gruppen

Markus Heudorf_03Stefanie Stockhecke_02

// Stefanie Stock­hecke, Markus Heudorf

Wir zeigen Ihnen unsere syste­mi­schen Lieblings-Inter­ven­tionen zur Vorbe­reitung, zum Einstieg und zum Abschluss in der Arbeit mit Gruppen und wie wir diese einsetzen. Dabei sprechen wir auch über Stolper­steine und Grenzen und freuen uns über einen regen Austausch mit Ihnen.

In diesem Workshop wollen wir aber nicht nur unsere Erfah­rungen mit Ihnen teilen, sondern Ihnen auch die Möglichkeit geben, Inter­ven­tionen selbst auszu­pro­bieren… und zwar gleich jetzt, während Sie diesen Ankün­di­gungstext lesen: (Achtung Intervention!)

Mal angenommen, Sie besuchen unseren Workshop und sagen am Ende „Das hat sich wirklich gelohnt daran teilzu­nehmen“, was ist dann in den 70 Minuten passiert?

Markus Heudorf

Markus Heudorf absol­vierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach mehrjäh­riger Berufs­tä­tigkeit bei der Deutschen Bank studierte er Betriebs­wirt­schafts­lehre an der Univer­sität Potsdam. Seit 2002 betreut er Unter­nehmen als Kommu­ni­ka­tions- und Verhal­tens­trainer, Syste­mi­scher Business-Coach und Syste­mi­scher Organi­sa­ti­ons­be­rater. 2011 gründete er mit Andreas Aulinger das IOM l Institut für Organi­sation & Management an der Steinbeis Univer­sität. Schwer­punkte seiner Dozen­ten­tä­tigkeit am IOM sind Kommu­ni­kation, Teament­wicklung und Konflikt­ma­nagement, Unter­neh­mens­führung, Führung, HR & Organiz­a­tional Behavior.

www.berliner-weise.com und www.steinbeis-iom.de/institut/team

Stefanie Stock­hecke

Stefanie Stock­hecke ist Diplom-Pädagogin und zerti­fi­zierte Syste­mische Coach und Beraterin. Ihr größtes Interesse galt schon immer der persön­lichen und beruf­lichen Entwicklung von Menschen. Deshalb trainiert und coacht sie seit 1995 Gruppen und Einzel­per­sonen verschie­dener Alters- und Hierar­chie­stufen. Nach mehreren Stationen im Perso­nal­ma­nagement im In- und Ausland, ist sie seit 2011 deutsch­landweit als Coach, Beraterin und Trainerin unterwegs. Sie unter­richtet außerdem als Dozentin am IOM l Institut für Organi­sation & Management an der Steinbeis Univer­sität im Fachbe­reich Personalmanagement.

www.stefanie-stockhecke.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Meine TRAINERSCHATZKISTE für Sie geöffnet // Frank Fuhrmann Ein Seminartag, der Ihr Leben aber auch das Ihrer zukünf­tigen Seminar­teil­nehmer verändern wird. Sie erhalten eine große Anzahl an Tools, Methoden und Übungs­formen, mit denen Sie Ihr volles Potenzial und das Ihrer Teilnehmer freisetzen können! All diese Werkzeuge sind sowohl in präsents, als auch digital sehr gut […]

Zufrie­denheit ist trainierbar!

Zufrie­denheit ist trainierbar!

Die 6 besten, kraft­vollsten und nachhal­tigsten Übungen aus der Positiven Psycho­logie für Dich und Deine Klienten in einem Workshop zusammengefasst

// Frank Fuhrmann

Die 6 Übungen:

1. Achtsamkeit | Mindfullness
Lebe ein selbst­BE­WUSSTES Leben für mehr Gesundheit; Leistungs­fä­higkeit; Zufrie­denheit und ein erfülltes Leben. Achte auf Deine 4 Lebens-Energie-Quellen und genieße Dein Leben im Augenblick.

2. Positive Erfahrungen
Sammle viele positive Erfah­rungen und Flower­leb­nisse sowie Glücks­mo­mente und stärke so Dein psycho­lo­gi­sches Immunsystem.

3. Positive Einstellung
Eine positive Grund­ein­stellung ist trainierbar und fördert Deine Wieder­stand­fä­higkeit, um mit schwie­rigen Lebens­si­tua­tionen umgehen zu können.

4. Positive Beziehungen
In der heutigen Zeit ist ein gutes Netzwerk, Kommu­ni­kation und eine ausge­prägte soziale Intel­ligenz sehr wichtig für das Gefühl der Zusam­men­ge­hö­rigkeit, Gebor­genheit und gelebter Nachhaltigkeit.

5. Stärke Deine Stärken
Deine positiven Stärken sind die Unter­stützung für Deinen gelebten Lebenssinn-,
werke und Zieler­rei­chung. Die 24 weltweit unter­suchten Charak­ter­stärken der Positiven Psycho­logie mit einem kosten­losen Test an der Uni Zürich.

6. Wertschätzung & Anerkennung
Sehr wichtige Bedürf­nisse im Leben sind Wertschätzung und Anerkennung, denn sie sind die beste Motivation, die Dich Deine Ziele erreichen lassen.

Frank Fuhrmann ist der Experte für eine „Gesunde Spitzen­leistung!“ und die „Positive Perfor­mance!“ Als Redner und Impuls­geber berät er Unter­nehmen, Menschen in Verän­de­rungs­pro­zessen und Spitzen­sportler, dabei sorgt er für eine Stärkung des physi­schen und psychische Immun­systems. Er weiß wie Menschen ihr volles Potenzial entfalten können und so Ihre eigene Lebens Balance erreichen.

Frank Fuhrmann

Personal Life Coach, Experte für Lebens­zu­frie­denheit, ehema­liger Leistungs­sportler, 2 facher Weltre­kord­halter, glück­licher Ehemann und Vater zweier Kinder.
www.frank-fuhrmann.com

Let´s Re – Think Training

Let´s Re – Think Training

Evelyne Maass

6 Impulse um Training neu aufzustellen

// Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Wenn du Lust hast einen eigenen Trend zu setzen für leben­diges Lernen und inspi­riertes Arbeiten, dann werden diese 6 Impulse Dir Ideen geben dein Training neu zu denken.

In unserem Workshop bieten wir Anregungen zu den 6 Parametern:

– Mindset für eine neue Lern-Welt
– Lern- Choreo­grafie – für eine neue andere Planung
– Lern- Didaktik – andere Lehr- Methoden nutzen
– Übungen und Spiele – anpassen um in jedem Medium zu Hause sein
– Sprache – für unbewußtes und bewußtes Arbeiten – präzise und hypnotisch
– Präsenz und State – Fokus­siert sein und bleiben in deiner Brillanz

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

Digital und Präsenz wirkungsvoll und abwechs­lungs­reich vereint

Digital und Präsenz wirkungsvoll und abwechs­lungs­reich vereint

Digitale Tools im Präsenz-Seminar wirkungsvoll nutzen

// Sonja Gründemann 

Früher war Präsenz, dann kam digital und nun sind wir in beiden Welten zu Hause. Die zu kombi­nieren und zwar auch in den Tools und Methoden, die wir nutzen, darum geht es in diesem Workshop.

Wie kann ich Menti­meter und Co auch im Präsen­z­workshop einbauen und verliere trotzdem nicht die Teilnehmer, obwohl sie kurz ihr Handy in die Hand nehmen.

Welche Alter­na­tiven nutze ich zu Flipchart und Metaplanwand?

Also, bring Dein iPad oder Dein Handy mit und los geht es mit Inter­aktion und Abwechslung.

Sonja Gründemann

Sonja Gründemann ist Speakerin, Trainerin, Coach, Schau­spie­lerin und Sängerin und die “Expertin für Ihren erfolg­reichen Auftritt”.

Als zerti­fi­zierte E-Trainerin und aufgrund ihres BWL-Studiums und abgeschlos­sener Bühnen­aus­bildung versteht sie nicht nur die fachlichen Zusam­men­hänge im Business­be­reich, sondern weiß diese geschickt zu insze­nieren. So schreibt und insze­niert sie auch ihre Bühnen­pro­gramme selbst.

Unter­nehmen schätzen ihre Kombi­nation von fachlichem Know-How und kreativem Wissen. Mit hohem Empathie­faktor schafft sie es, Menschen bei sich selbst zu lassen und mit dem, was sie haben, zum Mittel­punkt ihrer eigenen Bühne zu bringen.

www.sonja-gruendemann.de

Schreiben als didak­ti­sches Tool

Schreiben als didak­ti­sches Tool

Wie wir mit Freewriting, Wortspielen und kreativen Schreib­tech­niken mehr Tiefe in unsere Seminare bringen

// Sandra Maria Fanroth

Egal ob es um Resilienz, Konflikte oder Teament­wicklung geht, das Einsetzen von kurzen Schreib­ele­menten lohnt sich. Die Teilneh­menden müssen dazu nicht besonders schreib­affin sein. Das Schreiben bringt viele Vorteile: es erhöht die Selbst­wahr­nehmung, fördert die Reflexion, setzt innere Dialoge in Gang, macht bisher Vages und Ungreif­bares besprechbar. Ein weiterer nicht zu unter­schät­zender Gewinn: es ermutigt die intro­ver­tier­teren und stilleren Teilneh­menden, die sonst eher hinter den Lauteren zurück­stehen. So machen Sie Ihre Seminare noch ganzheit­licher und inklu­siver. Und: das Kreative Schreiben bietet ein breites Reper­toire an Schreib­spielen: als Aha-Effekt jenseits des Rational-Logischen, als Energizer für zwischen­durch, für einen Lacher nach inten­sivem Arbeiten.

Sandra Maria Fanroth

In ihrem ersten Leben studierte sie Biologie, in ihrem zweiten besuchte sie die Henri-Nannen-Journa­lis­ten­schule in Hamburg und absol­vierte eine Ausbildung zur Media­torin. Seit fast 20 Jahren nun ist sie in ihrem dritten Leben aktiv in der Welt von Training & Coaching: sie leitet bundesweit Seminare & Fortbil­dungs­reihen zu den Themen Konflikt­ma­nagement, Führung und Resilienz, seit der Pandemie auch zur Frage, wie sich Online-Seminare inter­aktiv & lebendig gestalten lassen. Sie arbeitet für Stiftungen, Verbände und Unter­nehmen sowie im Non-Profit-Bereich.

www.fanroth-training.de

Mit virtu­ellen Karten arbeiten: online . leicht . kreativ für Trainer*innen . Berater*innen. Coaches

Mit virtu­ellen Karten arbeiten: online . leicht . kreativ für Trainer*innen . Berater*innen. Coaches

// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich // mit Produktvorstellung)

Erinnert ihr euch noch an das Gefühl, Karten in einem Raum auszu­legen und die Freude der Teilnehmer zu sehen? Und vielleicht habt ihr selbst auch eine liebge­wonnene Karte bei euch Zuhause, die ihr von einem Seminar oder von einem Coaching mitge­bracht habt …

Bildsprache ist gewaltig. Bildsprache berührt. Und vielen von uns fehlt die Möglichkeit, auch online mit starken Bildern, Karten und Sinnsprüchen zu arbeiten. Eine Lösung ist Sessi­onButler – er schließt genau diese Lücke.
Sessi­onButler ist ein Tool, das euch dabei unter­stützt, online eure Sessions zu gestalten. So gelingen euch starke Impulse, Nähe und Austausch im Online-Raum.

Miriam Prinke Dipl. Ing. (FH):

Komplexe Sachver­halte zu verein­fachen, Bilder für gutes Verständnis aufzu­zeigen und diese für meine Kunden in erfassbare (kleine) Lernein­heiten zu übertragen – das ist meine Kernkom­petenz im Rahmen meiner langjäh­rigen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach. Aufgrund meines wunder­baren ZickZack-Werde­gangs kann ich auf eine Schatz­kiste an Wissen, Tools und Fähig­keiten zugreifen und genau damit kleine, nachhaltige und kreative Lern-Nuggets erstellen.

Barbara Schäfer-Ernst:

Fachtraining mit einem guten Fundament und nah dran an den Menschen, ihren Themen und ihrem (Arbeits)Alltag ist mein Herzblut­thema. In der Trainer­aus­bildung wie im Coaching darf es praktisch, profes­sionell und leiden­schaftlich sein. Hierfür konzi­piere ich und so führe ich durch – mit Expertise und der Erfahrung aus über zwanzig Jahren. Das Ergebnis sind erfolg­reiche und nachhaltige Lerner-Reisen.

Mehr zu uns hier: www.SessionButler.de

GoodNotes – die eierle­gende Wollmilchsau für Traine­rInnen und Coaches?

GoodNotes – die eierle­gende Wollmilchsau für Traine­rInnen und Coaches?

Planung, Organi­sation, Präsen­tation mit Tablet und Pencil und der App GoodNotes

// Andrea Rawanschad

These: Als Trainerln und Coach hast du mit GoodNotes (fast) alles an einem Ort, was du im Seminar brauchst. FlipChart-Vorlagen, Agenda, digitales Präsen­tieren, Zusam­men­arbeit im Trainerteam, Notizen, Proto­kolle … Andrea gibt dir in dieser Session einen ersten Einblick, wie du die Welt von GoodNotes in deinem Trainer-/Coach-Alltag kreativ und effizient nutzen kannst. Und Achtung, sie ist echt überzeugt, du kannst also Inspi­ration mit Schwung erwarten.

Die Notizbuch-App Goodnotes 6 ist sowohl für das iPad als auch für Android und Windows Tablets mitsamt des jewei­ligen Pencils verfügbar. Andrea arbeitet in der Session mit dem iPad und dem Apple Pencil. Du nutzt schon Goodnotes? Dann bring gerne dein Tablet mit in die Session und probiere das ein oder andere direkt aus. Du bist erst einmal nur neugierig? Du kannst dem Workshop auch ohne Tablet oder die App folgen und dich von den vielen Möglich­keiten inspi­rieren lassen.

https://www.likepaper.de

Power­Point-Highlights

Power­Point-Highlights

Matthias GartenInter­ak­tiver Vortrag mit F&A Session – kein howto

// Matthias Garten

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns spannende Power­Point-Präsen­ta­tionen und Folien an.

Folien, die im Gedächtnis bleiben, Aufmerk­samkeit erzeugen, Ideen, Botschaften, Produkte oder Services verkaufen.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

Wie Deine Inhalte auf (PowerPoint)-Slides besser in Erinnerung bleiben?

Wie Deine Inhalte auf (PowerPoint)-Slides besser in Erinnerung bleiben?

Matthias Garten(Workshop)

// Matthias Garten

Bringe Deine Folien mit und Du bekommst gibt Tipps und Tricks dazu, wie die Inhalte besser haften bleiben.

Bei einzelnen Power­Point-Folien optimiert Matthias diese live, so dass Du direkt mit einer optimierten Folien aus dem Workshop gehst.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

MIRO – Das White­board der Superlative!

Miro White­board – Tages­se­minar für Starter:innen

Dienstag, 15. April 2025

// Harald Karrer

Entdecke die vielfäl­tigen Einsatz­mög­lich­keiten des kolla­bo­ra­tiven Miro White­boards in diesem praxis­ori­en­tierten Tages­se­minar für Einsteiger:innen.

Tauche ein in die Welt der digitalen Zusam­men­arbeit und lerne, wie du deine Online-Meetings, Workshops und Trainings auf ein neues Level heben kannst.
Was erwartet dich?

In diesem Workshop zeige ich dir, wie du Miro effektiv in deinem beruf­lichen Alltag einsetzen kannst:

* Zur struk­tu­rierten Vorbe­reitung deiner Trainings, Meetings und Workshops
* Als gehirn­ge­rechtes Präsen­ta­tions-Tool mit übersicht­licher Big Picture-Funktion
* Als inter­ak­tiven virtu­ellen Co-Working-Space mit motivie­renden Gamification-Elementen
* Zur profes­sio­nellen Dokumen­tation durch Fotopro­to­kolle und zur nachhal­tigen Ergebnissicherung
Das Besondere an diesem Tagesseminar

Dieses Seminar ist bewusst praxis­ori­en­tiert gestaltet. Du lernst nicht nur die techni­schen Grund­lagen von Miro kennen, sondern erhältst konkrete Anlei­tungen und Methoden, die du sofort in deinen eigenen Veran­stal­tungen umsetzen kannst.

Der Fokus liegt auf dem prakti­schen Auspro­bieren und gemein­samen Üben in einer unter­stüt­zenden Lernumgebung.
Dein Lernweg durch das Tagesseminar

1. Die Grund­lagen meistern

Zunächst machen wir dich mit der Benut­zer­ober­fläche und den wichtigsten Funktionen vertraut.Du lernst, wie du:

* Ein Board erstellst und grund­legend strukturierst
* Die Navigation im digitalen Raum beherrschst
* Deine Teilnehmer:innen schnell und effektiv onboardest, sodass auch Miro-Neulinge sofort mitmachen können
* Mit der Zoom-Funktion arbeitest, um sowohl Details als auch das große Ganze zu zeigen

2. Inter­aktive Elemente einsetzen

Erfahre, wie du deine Teilnehmer:innen aktiv einbindest durch:

* Effek­tiven Einsatz von Sticky Notes für Brain­storming und Ideensammlung
* Erstellung und Anordnung verschie­dener Objekte am Board
* Integration inter­ak­tiver Umfragen direkt im Board
* Nutzung von Reaktionen und Chat-Funktionen für unmit­tel­bares Feedback

3. Visuelle Struk­turen schaffen

Lerne, wie du komplexe Inhalte visuell aufbereitest:

* Erstellung von Verbin­dungs­linien für logische Zusammenhänge
* Entwicklung visueller Leitsysteme zur besseren Orientierung
* Arbeit mit unter­schied­lichen Ebenen für mehr Übersichtlichkeit
* Gestaltung anspre­chender visueller Struk­turen mit Objekten, Linien und Notes

4. Multi­me­diale Inhalte integrieren

Entdecke die Vielfalt der Einbindungsmöglichkeiten:

* Integration von Power­Point-Präsen­ta­tionen, PDFs und anderen Dokumenten
* Einbettung von Videos und inter­ak­tiven Medien
* Verwendung von Symbolen, Stickern, Fotos und Emojis zur Visualisierung
* Nutzung des MIROverse für fertige Vorlagen und Inspirationen

5. Modera­ti­ons­me­thoden für das digitale Whiteboard

Entwickle deine Fähig­keiten als digitaler Facilitator:

* Grund­prin­zipien des Facili­tierens mit dem Online-Whiteboard
* Effek­tives Onboarding neuer Teilnehmer:innen
* Klare Formu­lierung von Arbeits­auf­trägen im digitalen Raum
* Aufmerk­sam­keits­steuerung („Attention-Management“) in der virtu­ellen Umgebung

6. Das Methodenkarussell

Berei­chere dein metho­di­sches Reper­toire mit bewährten Übungen für:

* Kreative Einstiege und Kennenlernphasen
* Struk­tu­rierte Bestands­auf­nahmen und Analysen
* Wirkungs­volle Trans­fer­übungen zur Sicherung der Lernergebnisse
* Parti­zi­pative Evalua­tionen und Feedbackrunden

7. Erwei­terte Funktionen und Möglichkeiten

Blicke über den Tellerrand und entdecke:

* Zeitspa­rende KI-Erwei­te­rungen von MIRO für automa­ti­sierte Prozesse
* Nützliche Apps aus dem Market­place zur Erwei­terung der Funktionalität
* Hilfreiche Vorlagen aus dem MIROverse für verschiedene Anwendungsfälle
* Tipps für die Zusam­men­arbeit in unter­schied­lichen Team-Konstellationen
Die prakti­schen Vorteile für dich

Nach diesem Tages­se­minar wirst du:

* Selbst­be­wusst mit dem Miro White­board umgehen können
* Über ein umfang­reiches Reper­toire an inter­ak­tiven Methoden verfügen
* Den Workflow deiner Online-Veran­stal­tungen deutlich verbessern
* Die Parti­zi­pation und das Engagement deiner Teilnehmer:innen steigern
* Zeit sparen durch effiziente Vorbe­reitung und Durchführung
* Die Dokumen­tation und Nachbe­reitung deiner Veran­stal­tungen optimieren
Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Dieses Tages­se­minar richtet sich an alle, die ihre Online-Meetings, Workshops, Trainings oder Unter­richts­ein­heiten inter­ak­tiver und effek­tiver gestalten möchten:

* Trainer:innen und Coaches
* Lehrer:innen und Dozent:innen
* Moderator:innen und Facilitator:innen
* Projektmanager:innen
* Team- und Abteilungsleiter:innen

Vorkennt­nisse in Miro sind nicht erfor­derlich – das Seminar ist bewusst für Einsteiger:innen konzipiert.
Technische Voraussetzungen

Um am Training teilnehmen zu können, benötigst du:

* PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang
* Webcam (integriert oder extern)
* Mikrofon bzw. Kopfhörer für die Kommunikation
* Idealer­weise ein zweiter Bildschirm (nicht zwingend erfor­derlich, aber hilfreich)
Dein Mehrwert

Was dieses Seminar besonders macht: Du erhältst nicht nur theore­ti­sches Wissen, sondern konkrete Handlungs­an­lei­tungen und sofort einsetzbare Methoden. Das Metho­den­ka­russell, das du kennen­lernen wirst, kannst du direkt in deinen eigenen Veran­stal­tungen einsetzen – ohne lange Einarbeitungszeit.

Melde dich jetzt an und erschließe dir die Welt der digitalen Kolla­bo­ration mit Miro! Werde zum Gestalter leben­diger und inter­ak­tiver Online-Erfah­rungen, die deine Teilnehmer:innen begeistern werden.

Form: LIVE Online Seminar mit viel Interaktion

Zeit: 10:00 bis 16:30 mit Erholungspausen

Wo: Überall :-D

Teilneh­merzahl: Maximal 10 Teilneh­mende pro Online-Seminar

Inves­tition: 249,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

Visuelle Welten für Online-Trainin­g/­Coa­ching

Visuelle Welten für Online-Trainin­g/­Coa­ching

Komplexe Psycho­logie – einfach dargestellt

// Christoph Bissinger

Manche Darstel­lungen schaffen spielend, wofür Worte lange brauchen: plötzlich sind wir neugierig, begreifen schlag­artig, was uns sonst so kompli­ziert erscheint und wollen nun unbedingt mehr erfahren. Oder am liebsten gleich ausprobieren.
Gute Bildwelten sind wie Brücken zwischen Trainern und Teilnehmern, zwischen Coaches und Klienten. Als „Entwick­lungs­helfer“ beschleu­nigen sie Verän­de­rungen von Personen, Teams und Organi­sa­tionen. Und passen oft zu unter­schied­lichsten Modellen.
Im Workshop treffen Sie auf zahlreiche Tools, die anspruchs­volle psycho­lo­gische Konzepte leicht verständlich visua­li­sieren, manchmal recht humorvoll. Und auf diese Weise gut bearbeitbar machen.

Christoph Bissinger

Als Psychologe, Trainer und Coach der Trainer­ge­mein­schaft-Berlin vermittelt er anschaulich Psycho­logie zu Persön­lichkeit, Führung, Teamwork und Innovation: in Trainings, Coachings und Ausbil­dungen, aber auch in Spiel­platzbau-Projekten sowie in Form von Coaching-Postern.

www.coaching-poster.com

www.trainergemeinschaft-berlin.de

Webinare und Online-Workshops verkaufen?

Webinare und Online-Workshops verkaufen?

Unsere Geschäfts­mo­delle als Trainer/­Be­rater/-innen auf dem Prüfstand

Josef Buschbacher_01

// Josef Buschbacher

Erfahren Sie, wie wir unsere Leistungen als Trainer/-innen und Berater/-innen verkaufen können und wie ein skalier­bares Geschäfts­modell in Zukunft aussehen können.
Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen der Unter­nehmen und erfahren Sie mehr über folgende Themen:
• Vom Tagessatz zum Stunden­ho­norar in Webinaren
• Auf was Unter­nehmen bei Online-Trainern Wert legen
• Der Preis für unsere Online-Workshops: Von – bis ist vieles möglich
• Vom Einzel­we­bi­naren zu schlüs­sigen Blended Learning Formaten

Josef Busch­bacher – Geschäfts­führer CLC GmbH

Josef Busch­bacher führt mit seinem Team von 12 Mitar­bei­tenden seit vielen Jahre Webinare und Online-Workshops durch. Er berichtet aus der Praxis für die Praxis. Unter anderem hat sein Unter­nehmen ein Assess­ment­center für Online-Trainer und Online Modera­toren entwi­ckelt welches seit Corona täglich im Einsatz ist.

www.clc-learning.de

 

Blended Learning als strate­gi­sches Instrument im Change Management

Blended Learning als strate­gi­sches Instrument im Change Management

// Sabine Fuelber

Die Digita­li­sierung in der Weiter­bildung ist weit mehr als nur eine Problem­lösung in der aktuellen Krisen­si­tuation. Denn allein durch die richtige Wahl der Weiter­bil­dungs­formate halten Sie effektive Schlüssel für ein erfolg­reiches Verän­de­rungs­ma­nagement in der Hand. Warum das so ist und wie das funktio­niert, erfahren Sie hier.

Wir greifen ganz aktuelle Heraus­for­de­rungen auf und Sie erfahren, wie Verän­de­rungs­ma­nagement gelingt und welche Schlüs­sel­rolle die Weiter­bildung dabei spielt. Anhand eines Praxis­bei­spiels gewinnen Sie wertvolle Impulse für die eigene Umsetzung.

Sabine Fülber

Sabine Fülber führt als Trainerin für die CLC GmbH erfolg­reich Webinare und Online-Workshops durch und berichtet aus der Praxis für die Praxis. Im breit­ge­fä­cherten Angebot hat das Unter­nehmen auch ein Assess­ment­center für Online-Trainer und Online Modera­toren welches seit Corona täglich im Einsatz ist.

Beyond Power­Point

Beyond Power­Point

Matthias GartenNeue Online-Präsen­ta­tionen mit Strea­ming­tools (Inter­ak­tiver Vortrag mit F&A Session – kein howto)

// Matthias Garten

Strea­ming­tools bieten uns heute riesige Möglich­keiten, die weit über Power­Point & Co. hinaus gehen.

Wir können Teilnehmer in neue Online-Welten mitnehmen, begeistern und inter­aktiv einbinden.

Zudem erleichtern uns die Tools, Inhalte flexibel zu präsen­tieren und Teilnehmer einzubeziehen.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

 

 

 

 

 

 

 

Wir spielen mit Eurem Leben

Wir spielen mit Eurem Leben

Provo­kative Szenen­arbeit im Coaching

// Dr. Charlotte Cordes, Florian Schwartz

In diesem Online-Workshop geben die beiden Referent*innen einen Einstieg in die Provo­kative Szenen­arbeit im Coaching. Sie geben einen kleinen theore­ti­schen Einstieg, führen eine Life Arbeit durch und geben den Teilnehmer*innen die Möglichkeit anhand einer Übung, ein bißchen was auszuprobieren.

Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz 

vom DIP (www.provokativ.com) arbeiten seit Jahren erfolg­reich mit dem Provo­ka­tiven Ansatz im Coaching und stehen genauso lange gemeinsam auf der Impro­bühne (www.lifestories.de). Durch Provo­kative Szenen­arbeit werden ihre Coaching-Sessions um szenische Elemente aus den Lebens­ge­schichten der Klient*innen erweitert. Die Referent*innen greifen bestimmte Lebens­themen auf und setzen sie in ihren humorvoll provo­ka­tiven Sitzungen immer wieder aus unter­schied­lichen Perspek­tiven in Szene. Diese szeni­schen Elemente dürfen absurd, leicht oder schwer, lustig, traurig oder leiden­schaftlich sein. Oberstes Ziel: Klient*innen werden nicht vorge­führt, sondern behutsam und humorvoll mit ihren Problemen konfron­tiert. Blockaden lösen sich und Sicht­weisen werden anders. Ganz im Sinne der nonver­balen Wertschätzung, die hinter dem Provo­ka­tiven Ansatz steckt. Florian Schwartz inspi­riert die Sitzungen außerdem durch Impro­vi­sa­tionen am Klavier.

Wertschätzung im virtu­ellen Raum, die 7 Gebote Deines online-Auftritts

Wertschätzung im virtu­ellen Raum, die 7 Gebote Deines online-Auftritts

Online Auftritte versus Präsenzauftritte
// Karin Seven

in diesem Seminar geht es um die 7 wesent­lichen Aspekte in Bezug auf die Kamera­technik und Deine eigene Präsen­ta­ti­ons­technik, wie Du Deine Sprech- und Körper­sprache so einsetzt, dass Du auch trotz „techni­schen Verzer­rungen“ recht gut und verständlich rüberkommst.
Wir sprechen über das schwarze Fenster, Lampen­fieber und Unsicherheiten.
Wir thema­ti­sieren emotio­nales Sprechen, Pausen und die Bedeutung von bezie­hungs­för­dernden Faktoren.
Du erfährst wie es Dir gelingt so real und authen­tisch wie möglich im virtu­ellen Raum zu wirken.
Wir sprechen über die verschiedene Bildein­stel­lungen, deren Vor- und Nachteile.
Und wie wichtig wertschät­zende Kommu­ni­kation ist, gerade auch im virtu­ellen Raum.

Karin Seven

ist Schau­spie­lerin seit 1986 auf deutschen und ameri­ka­ni­schen Bühnen, in Film und TV.
Sie ist Sprecherin, Regis­seurin, Dozentin, Trainerin, Coach, Autorin, Vortrags­red­nerin. Sie ist Expertin für den starken Auftritt und coacht seit mehr als 25 Jahren Schau­spieler, Speaker und alle die, die auf die Bühne oder sich auf Führungs­ebene souverän bewegen wollen. Ihre Themen veröf­fent­lichte sie in ihren Sachbü­chern: PowerAct – Ihr starker Auftritt, Haufe Verlag, 2015. Und Auftritts­kom­petenz, Springer Gabler Verlag, 2021

www.karin-seven.com

Mindset ändern bei Klienten in 20 Min.

Mindset ändern bei Klienten in 20 Min.

“Ich darf Fehler machen”

// Arne Schneider

Wie können wir als Trainer/Coaches Menschen das Thema „Fehler machen dürfen“ näher bringen?
Eine Antwort ist: mit dem Körper. Und das wirst Du in diesem Workshop in ein paar Minuten aktiv selbst erleben. Eine Einladung von mir mit Deinem Körper inter­aktiv mitzu­machen und es selbst erleben.

Die Angst Fehler zu machen ist sehr tief in unserem System verankert. Der Körper leistet am Wenigstens Wider­stand verglichen mit der Psyche und dem Verstand. Mit dem Körper und einer neuen positiven Erfahrung und Ausrichtung, kann die Kruste alter Muster, durch neue positive Erleb­nisse, aufge­brochen werden. Sei dabei. Ich freue mich auf Deine Präsenz.

WICHTIG
Was Du unbedingt brauchst um mitzumachen!
1 Ball oder 1 Knäuel (z.B. aus Socken), etwas, dass Du gut mit einer Hand hochwerfen und fangen kannst. Ein bischen Raum um Dich, damit Du gehen kannst.

Dein Nutzen
Die Übungen kannst Du mit Deinen Klienten, Kunden machen:
– als Icebreaker
– als Auflockerung
– in Teambuildings
– uvm.

Nutzen für Deine Kunden
– Leichtes Lernen bei einem komplexen Thema
– Vertrauen innerhalb der Gruppe herstellen
– Menschen in den Körper bringen
– Aufmerk­samkeit und Inter­aktion ist sehr hoch

Arne Schneider 

Jahrgang 1977, ist Leiter und Gründer des Institut für Stabfechten. Seit 2009 ist er als Trainer tätig. Er entwi­ckelte eine eigene Fecht­kunst Vidar­bodua® Stabfechten. Ein Fecht­system mit einer sehr effizi­enten Methodik & Didaktik für den Stab von 1,15 Länge, basierend auf der europäi­schen histo­ri­schen Fecht­kunst, die jeder lernen kann. Auf dieser Basis hat er eine Fecht- und Bewegungs­kunst mit dem Stab entwi­ckelt, die modernen Menschen Spaß macht und gleich­zeitig als Mittel zur Poten­ti­a­l­ent­faltung einge­setzt werden kann.

Durch Studien in der Fecht­ge­schichte, der Praxis, wie auch in der aktuellen Wissen­schaft zeigt er auf, wie eng die Fecht­kunst, Kommu­ni­kation, Führung und Persön­lich­keits­ent­wicklung mitein­ander verknüpft sind. Seine Philo­sophie ist, dass der beste Schutz für den Menschen seine eigene Wahrnehmung ist.

Aus vielen Vorübungen zum Freifechten, die höchste Kunst im Fechten, sind mit der Zeit so viele effektive Übungen entstanden aus denen die Methode Dynamic Solutions® hervor­ge­gangen ist, die Lösungen aufzeigt heraus­for­dernde Situa­tionen im Alltag besser zu meistern.

www.stabfechten.de

Von Mensch zu Mensch: So gelingt Soziale Präsenz online

Von Mensch zu Mensch: So gelingt Soziale Präsenz online

// Ulrike Götz

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbständige Trainings­de­si­gnerin, Trainerin, Coach und Buchau­torin für Online-, Blended-Learning- und Präsenz­formate. Mittler­weile verfügt sie über eine 20-jährige Erfahrung mit digitalem Lernen u.a. als Leiterin eines Aus- und Weiter­bil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmen. Dazu kommt ihre Erfahrung in Kommu­ni­kation, Vertrieb, Führungs­kräfte- und Teamcoa­ching (syste­mi­sches Businesscoaching).

Ihre Stecken­pferde sind Ausbil­dungen zu Online-Kompe­tenzen für Trainer und alle, die beruflich hierzu noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Das was Ulrike Götz an Andere weitergibt, das lebt sie selbst mit Begeis­terung. Dazu kommt ihr Spaß an Kreati­vität, insbe­sondere bei der Metho­den­ent­wicklung für ihre Trainings oder die ihrer Kunden.

ausbildung.ulrikegoetz-training.de

Impro-Tools Online

Impro-Tools Online

Mit Angewandter Impro­vi­sation Schwung in die digitale Bude bringen
// Wiebke Wimmer

Nähe und Leich­tigkeit in Online-Meetings zaubern, die Teilneh­menden vor Begeis­terung vom Hocker holen – wer möchte das nicht? Impro-Tools machen es möglich, ganz ohne techni­schen Overkill. Für Video­kon­fe­renzen neu gedachte Methoden aus dem Impro­vi­sa­ti­ons­theater erhöhen die Koope­ra­ti­ons­be­reit­schaft, trainieren das aktive Zuhören und erhalten eine produktive, humor­volle Atmosphäre auch in langen Meetings. Mit Impro stören wir unsere einge­schlif­fenen Denkmuster und bringen festge­fahrene Prozesse wieder in Gang. Der Praxis­anteil liegt bei 90 Prozent. Wir analy­sieren nicht, wir machen. Und wir lachen!

Inhalt der Toolbox:

Ankommen: virtuelle (Selbst-)Fürsorge
Einstiegs­runden inter­aktiv gestalten
Nähe und Verbun­denheit im digitalen Raum erzeugen
Ja, genau! Co-Kreation und Ideenfindung

Wiebke Wimmer

Wiebke Wimmer ist studierte Sprach­wis­sen­schaft­lerin und syste­mische Prozess­be­glei­terin. Seit einem knappen Viertel­jahr­hundert impro­vi­siert sie haupt­be­ruflich – auf der Bühne und im Seminarraum. Als Schau­spie­lerin, Trainerin und Coach vermittelt sie in ihren Live-Online-Seminaren kreative Tools und agile Impulse, um Action in den digitalen Raum zu bringen und in heraus­for­dernden Situa­tionen handlungs­fähig zu bleiben.

www.wiebke-wimmer.de

Didak­tische Zauber­kunst und visuelle Effekte für Dein Live-Online-Training

Didak­tische Zauber­kunst und visuelle Effekte für Dein Live-Online-Training

Gert Schilling

Donnerstag 13. November 2025

// Gert Schilling

Wir schauen speziell auf Effekte die im Online-Seminar gut funktio­nieren. In diesem Workshop lernst Du, wie Du mit überra­schender und leben­diger Zauberei Deine Botschaften im Online-Seminar, Workshop oder in Präsen­tation und Coaching verstärken kannst. Die Dinge verschwinden, erscheinen und verändern sich. Visua­li­siere Deine Lernziele mit verblüf­fenden Kunst­stücken. Mit zauber­haften Metaphern vermit­telst Du Deine Aussagen auf unter­haltsame Weise. Gemeinsam finden wir didak­tische Einsatz­mög­lich­keiten der gelernten Effekte speziell für Deine Seminarpraxis.

Zugangs­vor­aus­set­zungen:

– Internet, Laptop mit Kamera und Mikrofon
– Zoom-Zugang, weitere Infos kommen mit der Anmeldung


Ihr Trainer: Dipl. Ing./Dipl. Päd. Gert Schilling

Form: Live Online-Seminar mit Inter­aktion // maximal 12 Teilnehmende

Zeit: 10:00 bis 16:30 mit Erholungspausen

Wo: Überall :-) über Zoom

Inves­tition: 245,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt anmelden

Die digitale Spielwiese

Die digitale Spielwiese

Lern- und Arbeits­pausen spiele­risch gestalten – das geht auch online.
// Anja Wrede

Zum Mitspielen bitte bereit­halten: 1 Würfel (oder etwas, das ihr als Würfel nutzen könnt, z.B. 6 identische Münzen), Papier, Stifte

Aus offline Workshops sind sie nicht wegzudenken:

Spiele­rische Inter­ven­tionen und Methoden brechen das Eis, erleichtern uns das Kennen­lernen und sorgen für gute Stimmung. Sie lüften unser Gehirn durch, bringen unsere Körper in Schwung und sorgen besten­falls nicht nur für fröhliche Begeg­nungen, sondern auch gute Lernergebnisse.

Seit Beginn der Pandemie ist das Arbeiten via Videochat ein Teil unseres Alltags geworden und die Art der Begeg­nungen hat sich dadurch verändert.

Diese gute Nachricht kennt ihr schon: Viele Methoden und Spiele sind mit ein paar Anpas­sungen auch Online einsetzbar. Einige davon schauen wir uns gemeinsam an.

Los geht es mit ein paar Tipps zu Gesell­schafts­spielen, die auch Online inter­aktiv nutzbar sind. Dann spielen wir, manchmal ohne Material, manchmal mit Körpereinsatz.

Aufge­passt: Ich komme aus dem Kinder­spiel­be­reich, zeichne, singe und blödele gerne herum. Es kann darum durchaus passieren, dass wir lachen und uns zum Affen machen werden.

Anja Wrede

Anja Wrede entwi­ckelt und gestaltet – meistens stromlose – Spiele.
Ihr Schwer­punkt bei Spielen für die analoge Welt liegt dabei auf Kinder­spielen und Famili­en­spielen mit einfachen Regeln. Gerne verbindet sie spiele­rische Elemente mit Lerninhalten.

Die ersten Spiele der studierten Pädagogin sind 1995 erschienen, aktuell zählt sie knapp 100 Veröf­fent­li­chungen bei verschie­denen Verlagen und Kunden aus anderen Bereichen.
Lernen heißt für sie, neugierig zu sein: auf Menschen, neue Dinge, besondere Regeln. Auch aus diesem Grund arbeitet sie gerne mit Kunden aus unter­schied­lichen Bereichen.

Workshops und Vorträge Rund um das Thema Spiel gehören seit gut 20 Jahren zu Ihrem Portfolio.

2020 hat ihr wie so vielen Menschen die Pandemie zuerst einen Schreck versetzt. Die verän­derten Bedin­gungen haben sie dann auf neue Ideen gebracht: Sie entwi­ckelt nun auch Spiele für die beson­deren Anfor­de­rungen von Online-Workshop und bietet Fortbil­dungen für diesen Bereich an.

https://www.anja-wrede.de/start.html

Munter­richts­me­thoden digital Teil 2

Munter­richts­me­thoden digital Teil 2

// Harald Groß

Auch bei digitalen Lernfor­maten gilt: Um das Lernen auszu­lösen, brauchst du passende Werkzeuge. Grundlage dafür ist ein breites Methodenrepertoire.

Wie kann ich die Teilneh­menden aktivieren? Wir erproben eine Handvoll Munter­richts­me­thoden, die auch online gut funktionieren.

Das Schöne an den Methoden: Sie sind ganz einfach und eignen sich für viele Themen.

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de

Fit for Future – Science – Fiction – Modus für Training

Fit for Future – Science – Fiction – Modus für Training

Evelyne Maass

// Evelyne Maaß und/oder Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

Kreatives Visua­li­sieren In Online-Meeting und Live-Onlinetraining

Kreatives Visua­li­sieren In Online-Meeting und Live-Onlinetraining

// Sandra Dirks

In diesem Workshop nutzen wir verschiedene Papiere, Marker und Stifte für den Einsatz im Live-Online-Training.

Das funktio­niert sehr gut zum Visua­li­sieren von Arbeits­auf­gaben und Infor­ma­tionen, für die du im Präsenz­training gerne Flipchart und Pinnwand benutzt.

Kleine Papier­formate lassen sich online auch perfekt als Flipchar­tersatz einsetzen. Glaubst du nicht? Dann schau einfach vorbei.

Anderer­seits können Papier und Stift auch als Aktivie­rungs­mög­lichkeit für deine Teilneh­menden einge­setzt werden.

Bring zum Workshop gerne deine Lieblings­ma­te­rialien mit. Papier und Marker sind auf jeden Fall in Live-Online-Trainings sehr gut aufgehoben.

Sandra Dirks

Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Online­dating-Hinter­grund. Sie bloggt über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem “Humor­kochbuch für Trainer” und dem “Großen Flipchart-Vorlagen-Buch”.
Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Perso­nal­ent­wick­lerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbst­ständig und hat seitdem viele Wissens­ver­mittler aus großen und kleinen Unter­nehmen zum aktiven und humor­vollen Lehren inspiriert.
Heute dreht sich bei ihr alles um Flipcharts. “Nicht ohne mein Flipchart!”, ist auch ihr Motto für das Visua­li­sieren im virtu­ellen Raum. Hier zeigt sie leiden­schaftlich, wie man seine analogen Tools dort einsetzen kann. Das ist unbedingt notwendig, denn wenn sie nicht schläft, dann ist sie online zu finden.

Am liebsten testet sie die Grenzen virtu­eller Räume aus und inspi­riert Menschen, den virtu­ellen Raum ebenso als Spiel­wiese zu sehen, wie den Trainingsraum da draußen. Dabei hat sie scheinbar viel Geduld und strahlt Ruhe und Souve­rä­nität aus, so dass sie damit jetzt den Namen “Digital Dame Dirks” erarbeitet hat.

www.sandra-dirks.de

Die 4 K Methode

Die 4 K Methode

Gespräche visuell begleiten

// Phil Stauffer

Wer Gesprächs­in­halte visuell festhalten kann, der beschleunigt die
Entwicklung seiner Coachees und Teilnehmer. Ein Training für Coches
und Trainer, die mit einfachen Mitteln die wesent­lichen Punkte ihrer
Gespräche zeich­ne­risch festhalten möchten.

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/

Online-Perfor­mance

Online-Perfor­mance

Wie steigere ich die Qualität meines Auftritts im Netz und vor der Kamera – und eines Tages auch wieder auf der Bühne?

// Matthias Messmer

Training, Coaching und Beratung ist Ihre Kernkom­petenz, und die leben Sie mit Leiden­schaft. Schwierig wird es, wenn Sie ein Publikum für Ihre Themen und Inhalte begeistern wollen: was davon gehört in einen Vortrag, ein Webinar oder ein Video – und was nicht? Wie können Sie Ihre jahre­lange Erfahrung, Techniken und Methoden in wenigen Minuten lebendig und anschaulich “rüber­bringen”?

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft überzeugend und souverän darstellen und Ihren Auftritt – auch im Netz und vor die Kamera – zu einem bewegenden Erlebnis machen.

Matthias Messmer

Matthias Messmer absol­vierte ein Regie-Studium an der Hochschule für Schau­spiel­kunst ERNST BUSCH und insze­nierte an Theatern in ganz Deutschland. Er unter­richtete an der Univer­sität der Künste Berlin und war künst­le­ri­scher Direktor der Joop van den Ende Academy in Hamburg. Als Artistic Director und Training Director der BLUE MAN GROUP war er maßgeblich am Aufbau und Erfolg der Show in Deutschland beteiligt und hatte die Verant­wortung für das Casting und Training der Darsteller. Mit seinem KreativTeam get messme­rized* entwi­ckelt er seit 2006 Business-Insze­nie­rungen für Unter­neh­mens­ver­an­stal­tungen. Parallel dazu unter­stützt er profes­sio­nelle Speaker bei der Entwicklung ihrer Keynotes und ihrer Redner-Persönlichkeit.

www.matthias-messmer.de

Visions­auf­stel­lungen im virtu­ellen Raum

Visions­auf­stel­lungen im virtu­ellen Raum

// Caroline Winning

Caroline Winning

Caroline Winning ist syste­misch-integraler Coach, integrale Struktur- und Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lerin, Trainerin für Gewalt­freie Kommu­ni­kation und Beraterin. Sie arbeitet seit 14 Jahren mit Unter­nehmen und begleitet Unter­nehmen in eine evolu­tionär wachsende und bewusste Kultur. Ihr Augenmerk und Erfah­rungs­schwer­punkt liegt in der Entwicklung emotio­naler und sozialer Kompe­tenzen für Teams und Führungskräfte.

www.carolinewinning.com

Absichts­volle Absichts­lo­sigkeit – online-Aufstel­lungen in a Nutshell

Absichts­volle Absichts­lo­sigkeit – online-Aufstel­lungen in a Nutshell

System­brett // Georg Breiner

Corona brachte vielen Branchen einen wirklichen Digita­li­sie­rungs­schub. Auch die Welt der System­auf­stel­lungen profi­tierte – nach anfäng­lichen Ressen­ti­ments – von dieser Entwicklung.

Georg Breiner gibt einen Überblick über die aktuellen Entwick­lungen der online-Aufstel­lungs­arbeit. Dabei werden Basics besprochen wie:

– Worin unter­scheiden sich Live- von Online-Aufstellungen?
– Ist die Wirkung besser, schlechter, gleich oder einfach nur anders?
– Wann wie und wo können online-Aufstel­lungen in Coaching und Beratung einge­setzt werden?
– Was sind derzeit die besten Tools und wo liegen die Vor- und Nachteile?
– Worauf ist bei Online-Aufstel­lungen besonders zu achten?
– Was sind günstige Grund­hal­tungen und -inter­ven­tionen bei Arbeiten im virtu­ellen Raum?
– Was sind die Möglich­keiten und Grenzen der Online-Aufstellung?

Dieser Workshop ist eine inter­aktive Reise durch die Aufstel­lungswelt der Gegenwart.

Bringen Sie Ihre Fragen und Sie gehen mit konkreten Antworten aus dem Workshop heraus.

Georg Breiner

ist inter­na­tio­naler Board & C-Level Coach, Executive Coach, Business Profiler, Teamge­stalter, Syste­mi­scher Struk­tur­auf­steller und Experte in der Beratungs­arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England in großen und größten Konzernen. Als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet hat er mittler­weile über 1.000 Berater auf dem System­brett ausgebildet.

Er ist Spezialist für Aufstel­lungen mit dem System­brett in Organi­sa­tionen und Pionier des faszi­nie­renden Online-Systembretts.

www.online-systembrett.com

www.systembrett.at

Ausblick und Aufbruch – Durch online-Selbst­coa­ching zu neuen Einsichten und Aussichten

Ausblick und Aufbruch – Durch online-Selbst­coa­ching zu neuen Einsichten und Aussichten

System­brett // Georg Breiner

Selbst­coa­ching funktio­niert bestens – wenn man ein paar einfache Grund­regeln beherzigt.

Selbst­coa­ching? KANN das denn funktio­nieren? Wie soll das denn gehen, wenn die befruch­tende Fremd­sicht eines Anderen fehlt? 

In diesem Workshop erfahren Sie alles was Sie brauchen um sofort loszu­legen. Nach einer detail­reichen Anleitung gehen wir sofort in eine erste Übung, sodass Sie gleich mal selbst arbeiten können und vielleicht sogar schon mit konkreten (ersten) Lösungs­an­sätzen aus diesem inter­ak­tiven Workshop heraus.

Selbst­coa­ching funktio­niert noch viel besser, wenn man ein gutes Werkzeug zur Verfügung hat. 

Das System­brett gilt als eine der edelsten Werkzeuge syste­mischer Aufstel­lungs­ar­beiten. Facet­tenreich und vielfältig einsetzbar verhilft es KlientIn und BeraterIn, den Auftrags­kontext Auftrag, Problem und Lösung) einfach und anders (einfach anders) zu sehen und im planspie­le­rischen Umgang konkret und nachhaltig zu reflek­tieren. Lösungen ergeben sich wie vom Selbst.

Blitz­schnell – oft innerhalb von Minuten – sind auch hochkom­plexe Zusam­menhänge und Struk­turen sichtbar und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbar und somit beein­flussbar geworden. Bisher unberück­sichtigt gebliebene Stolper­steine, aber auch Ressourcen und Möglich­keiten werden sofort erkannt.

Als kleines Goodie erhalten die Teilneh­menden des Workshops eine gratis Monats­lizenz für die aktuelle Premium Variante des online-Syste­m­­bretts und eine umfang­reiche Fragensammlung, die im Selbst­coa­ching einge­setzt werden kann.

Georg Breiner

Board & Executive Coach, Teamge­stalter, Syste­mischer Struk­tur­auf­steller (Varga, Sparrer), Business Profiler und Experte in der Beratungs¬arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England.

2012 schrieb er zusammen mit Wolfgang Polt den Amazon-Bestseller „Lösungen mit dem Systembrett”.

Er entwi­ckelt das Anwen­dungsportfolio des System­bretts, Aufstel­lungs­formate und das Produkt­programm von www.systembrett.at seit vielen Jahren weiter und treibt somit die Forschung im Bereich System­brett voran.

www.online-systembrett.com

www.systembrett.at

Auf (zu) neuen Wegen – online-Aufstel­lungen als wertvolle Berei­cherung in online-Coaching­pro­zessen einsetzen

Auf (zu) neuen Wegen – online-Aufstel­lungen als wertvolle Berei­cherung in online-Coaching­pro­zessen einsetzen

System­brett // Georg Breiner

Online aufstellen? Geht das? Ja, das geht – Es ist einfach und machbar.

In diesem inter­ak­tiven Workshop erleben Sie nicht nur eine praktische Demons­tration einer online-Aufstellung sondern– mit ein bisschen Glück – gehen Sie mit konkreten Lösungen eines eigenen Themas aus dem Workshop heraus.

Georg Breiner, einer der erfah­rensten System­brett-Aufsteller unserer Zeit, zeigt kurz und bündig, wie Sie online einen Selbst­coa­ching-Prozess aufsetzen und wie eine Multi-User Erkun­dungs­auf­stellung mit dem faszi­nie­renden online-System­brett gelingt.

Bringen Sie konkrete Fragen ein! Holen Sie sich Anregungen und praktische Hinweise für Anwen­dungs­ge­biete, Methode und Einsatz von Aufstel­lungen im virtu­ellen Raum! Hier haben Sie den Experten direkt im Zugriff. Nützen Sie die Gelegenheit für Dialog und Diskussion!

Als kleines Goodie erhalten die Teilneh­menden des Workshops eine gratis Monats­lizenz für die aktuelle Premium Variante des online-Systembretts.

Georg Breiner

ist inter­na­tio­naler Board & C-Level Coach, Executive Coach, Business Profiler, Teamge­stalter, Syste­mi­scher Struk­tur­auf­steller und Experte in der Beratungs­arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England in großen und größten Konzernen. Als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet hat er mittler­weile über 1.000 Berater auf dem System­brett ausgebildet.

Er ist Spezialist für Aufstel­lungen mit dem System­brett in Organi­sa­tionen und Pionier des faszi­nie­renden Online-Systembretts.

2012 schrieb er zusammen mit Wolfgang Polt den Amazon-Bestseller „Lösungen mit dem System­brett” von dem in mittler­weile 6 Auflagen über 10.000 Stück verkauft wurden.

Er entwi­ckelt das Anwen­dungs­port­folio des System­bretts und innovative Aufstel­lungs­formate seit mehr als 15 Jahren weiter und treibt in enger Abstimmung mit den Vordenkern der Szene (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibed, Univ. Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Romy Gerhard, Dr. Friedrich Assländer, Wolfgang Polt, und viele mehr…) die Forschung im Bereich System­brett voran.

www.online-systembrett.com

www.systembrett.at

Das online-System­brett

Das online-System­brett in Coaching, Beratung und Teament­wicklung – Ein vielfäl­tiges 3D Visua­li­sie­rungs­werkzeug für den virtu­ellen Raum

Erfahren Sie, wie Sie das System­brett in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.

System­brett // Georg Breiner

Als kleines Goodie erhalten die Teilneh­menden des Workshops eine gratis Monats­lizenz für die aktuelle Premium Variante des online-Systembretts.

Wie gelingt online-Beratung im Allge­meinen und die Arbeit mit dem online-System­brett im Spezi­ellen? Worauf ist zu achten, welche Voraus­set­zungen – technisch wie organi­sa­to­risch – sind zu erfüllen?

Das online-System­brett ist eine Neuent­wicklung, die Georg Breiner sehr intensiv betreibt. In enger Abstimmung mit den Vordenkern der Szene (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibed, Univ. Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Romy Gerhard, Dr. Friedrich Assländer, Wolfgang Polt, und viele mehr…) entsteht ein online-Tool, das der Präsenz­va­riante um nichts nachsteht – sondern sie in mancherlei Hinsicht sogar überflügelt.

Mit dem online-System­brett kann praktisch jede Form und jedes Format von Visua­li­sierung abgebildet werden. Im Coaching ist die Darstellung von „Problemen“ eine bekannte und bewährte Methode zur Lösungs­findung, in der Teament­wicklung sorgt es für gelin­gende Kommu­ni­kation der Teammit­glieder unter­ein­ander und somit für Erkenntnis und Klarheit.

Sie erhalten eine detail­reiche Anleitung, gespickt mit Einsichten, Anekdoten und Erkennt­nissen aus dem reichen, inter­na­tio­nalen Erfah­rungs­schatz des Vortragenden.

Das System­brett gilt als eine der edelsten Werkzeuge syste­mi­scher Aufstel­lungs­ar­beiten. Facet­ten­reich und vielfältig einsetzbar verhilft es KlientIn und BeraterIn, den Auftrags­kontext Auftrag, Problem und Lösung) einfach und anders (einfach anders) zu sehen und im planspie­le­ri­schen Umgang konkret und nachhaltig zu reflek­tieren. Lösungen ergeben sich wie vom Selbst.

Blitz­schnell – oft innerhalb von Minuten – sind auch hochkom­plexe Zusam­men­hänge und Struk­turen sichtbar und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbar und somit beein­flussbar geworden. Bisher unberück­sichtigt gebliebene Stolper­steine, aber auch Ressourcen und Möglich­keiten werden sofort erkannt.

Georg Breiner

Board & Executive Coach, Teamge­stalter, Syste­mi­scher Struk­tur­auf­steller (Varga, Sparrer), Business Profiler und Experte in der Beratungs¬arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England.

2012 schrieb er zusammen mit Wolfgang Polt den Amazon-Bestseller „Lösungen mit dem Systembrett”.

Er entwi­ckelt das Anwen­dungs­port­folio des System­bretts, Aufstel­lungs­formate und das Produkt­pro­gramm von www.systembrett.at seit vielen Jahren weiter und treibt somit die Forschung im Bereich System­brett voran.

www.online-systembrett.com

www.systembrett.at

 

Kreative Online-Methoden zur Hinführung und Einführung in ein Thema

Kreative Online-Methoden zur Hinführung und Einführung in ein Thema

// Zamyat M. Klein

Bevor ich mitten ins Thema springe, empfiehlt es sich, vorher eine Hinführung oder Einführung ins das Thema anzubieten. Wie man beim Sport auch erst einmal die Muskeln warmtrai­niert, wird hier das Gehirn auf das Thema einge­stimmt und vorbereitet.

Im Workshop stelle ich unter­schied­liche Methoden vor, die wir gleich zusammen auspro­bieren und die du anschließend direkt in deinen Online-Seminaren einsetzen kannst.

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Kreative Online-Methoden zum Einstieg in ein Seminar

Kreative Online-Methoden zum Einstieg in ein Seminar

// Zamyat M. Klein

Öde Vorstel­lungs­runden sind schon lange out. In Online-Seminaren ist es besonders wichtig, einen guten leben­digen Einstieg zu gestalten. Damit sich alle kennen­lernen, einen ersten Eindruck vonein­ander bekommen und anschließend umso effek­tiver mitein­ander arbeiten können.

Als Trainerin brauche ich vielleicht auch anfangs ein paar Infos über die Teilneh­menden, damit ich diese in meinem Seminar berück­sich­tigen kann.

Wie ich Einstieg, Kennen­lernen, Hinter­grund, Erwar­tungen und Erfah­rungen der Teilneh­menden kreativ mit inter­ak­tiven Methoden gestalten kann, zeige ich in diesem Workshop.

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Wisdom Game // Albert Glossner Die Charak­ter­stärken – das Stärken­modell der Positiven Psycho­logie – ermög­lichen vielfältige Inter­ven­tionen für Training und Coaching. Im Workshop lernst du das Wisdom Game kennen. Vielleicht spielst du mit? Der Haupt­gewinn: ein klarer Fokus auf deine zentralen Stärken. Albert Glossner Diplom-Psychologe, Trainer und Ausbil­dungs­trainer Suggesto­pädie. Arbeits­schwer­punkt ist die Durch­führung von Trainerausbildungen, […]

Die Schluss-Sequenz in online Sessions – Feedback, Transfer, Ausblick, … mit Kartenmethoden

Die Schluss-Sequenz in online Sessions – Feedback, Transfer, Ausblick

mit Karten­me­thoden

// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke

Kennst du das? Zum Ende der Session ist die Luft raus und Abschluss, Transfer, Feedback, … fordern eine Extra­portion Energie deiner Teilneh­menden. Wir haben Methoden zusam­men­ge­stellt, die sich auch mit wenig Zeit und geringem Aufwand nachhaltig einsetzen lassen und Leich­tigkeit in den Endspurt bringen … oder sogar für eine lockere Nacharbeit geeignet sind.

Miriam Prinke Dipl. Ing. (FH):

Komplexe Sachver­halte zu verein­fachen, Bilder für gutes Verständnis aufzu­zeigen und diese für meine Kunden in erfassbare (kleine) Lernein­heiten zu übertragen – das ist meine Kernkom­petenz im Rahmen meiner langjäh­rigen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach. Aufgrund meines wunder­baren ZickZack-Werde­gangs kann ich auf eine Schatz­kiste an Wissen, Tools und Fähig­keiten zugreifen und genau damit kleine, nachhaltige und kreative Lern-Nuggets erstellen.

Barbara Schäfer-Ernst:

Fachtraining mit einem guten Fundament und nah dran an den Menschen, ihren Themen und ihrem (Arbeits)Alltag ist mein Herzblut­thema. In der Trainer­aus­bildung wie im Coaching darf es praktisch, profes­sionell und leiden­schaftlich sein. Hierfür konzi­piere ich und so führe ich durch – mit Expertise und der Erfahrung aus über zwanzig Jahren. Das Ergebnis sind erfolg­reiche und nachhaltige Lerner-Reisen.

Mehr zu uns hier: www.SessionButler.de

Tools für die Teamentwicklung

Tools für die Teamentwicklung

Ralf Besser

Wirksamkeit erhöhen
// Ralf Besser

Was passiert nach einem Teament­wick­lungs-Workshop. Das ist allein die zentrale Frage. Werden Absprachen wirklich umgesetzt oder holt der Alltag die guten Vorsätze wieder ein. Das ist aus meiner Erfahrung häufig der Fall. In dem Workshop stelle ich im Kern drei erprobte Tools vor, die die Reflexion nach einem Workshop unter­stützen und damit die Nachhal­tigkeit sicher­stellen. Das sind zum einen Beobach­tungs­karten, eine bewusst zufalls­ori­en­tiere Reflexion der verein­barten Maßnahmen, die die Überra­schung als förder­liche Strategie nutzt und ein wirksames Tool, in dem die NLP-Metapro­gramme eine neue Tiefe der Wirksamkeit entfalten können. Alle Tools lassen sowohl im Live-, als auch im Online-Modus einsetzen. Und, wenn es die Zeit zulässt, stelle ich noch einen hoch wirksamen Ansatz aus der Spiele­for­schung aus der Hochschule Nürnberg vor.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Heilige Kühe‘ schlachten – mit Humor und Tiefgang

‚Heilige Kühe‘ schlachten – mit Humor und Tiefgang

Ralf Besser

// Ralf Besser

Die Metapher ‚Heilige Kühe‘ steht für überkom­mende Regeln, die jedoch immer wieder – unreflek­tiert – einge­fordert werden. ‚Das haben wir schon immer so gemacht!‘ ist der typische Satz dafür. Wie lässt sich damit umgehen, ohne verletzend zu sein? In einer Art und Weise, das man sogar Freude an dem reflek­tieren der alten Regeln entwi­ckelt? In Workshops, Trainings und in Besprechungen?

Haben Sie also Freude in diesen ‚Wider­ständen‘ schöp­fe­rische Poten­tiale zu entdecken und zu entfalten sind Sie in dem Workshop richtig.

      

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

VR – Die Zukunft des Trainermarktes

VR – Die Zukunft des Trainermarktes

// Debora Karsch (Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

„Die Welt verändert sich und so auch der Trainer­markt. Doch was wird uns in dieser Branche in den nächsten Jahren erwarten? Darum soll es in meinem Workshop “VR, die Zukunft des Trainer­marktes” gehen. Ich möchte dich mitrein­nehmen in die Möglich­keiten des virtu­ellen Raums. Welche Chancen und Möglich­keiten stecken dahinter? Wo liegen Heraus­for­de­rungen? Wie kannst du VR in deinem Training einsetzen?

Ich glaube fest daran, dass digitale und blended Learning Angebote eine immer bedeu­tendere Rolle spielen werden – so auch Trainings im virtu­ellen Raum. Nach diesem Workshop hast du eine Idee, welche Möglich­keiten ein Training im virtu­ellen Raum bietet, welche Chancen darin stecken und wie der Trainer­markt sich in Zukunft entwi­ckeln wird.

Debora Karsch 

Geschäfts­füh­rerin und Master­trainer der persolog GmbH
„Oft ist es der Sprung ins Unbekannte, der zum nächsten Level führt.“- Fragt man Debora Karsch nach einem Motto, das sie inspi­riert und in ihrer Arbeit anleitet, dann nennt sie diese Worte. Und das nicht ohne Grund: Sie ist davon überzeugt, dass wirkliche Weiter­ent­wicklung nur dann möglich ist, wenn man etwas Neues wagt. Klar: So nehme man die Gefahr eines kurzen Rückschritts in Kauf – langfristig zahlen sich Mut und Tatkraft für Debora Karsch aber immer aus.
Dieser Mut und diese Tatkraft sind wahrscheinlich die stärksten Eigen­schaften, die man wahrnimmt, wenn man Debora Karsch begegnet. Deshalb verwundert es nicht, dass sie die Teilnehmer ihrer Seminare vor allem mit ihrer Lebhaf­tigkeit, ihren innova­tiven Ideen und ihrem wachen Geist überzeugt.

Stärken­arbeit nach Seligman und Peterson

Stärken­arbeit nach Seligman und Peterson

Sich selbst besser kennen­lernen und andere wirksamer begleiten mit Signaturstärken
// Ina Glüsing 

Signa­tur­stärken basieren auf den Arbeiten von Chris­topher Peterson und Martin Seligman. Die beiden renom­mierten Psycho­logen haben zu Charak­ter­stärken geforscht und heraus­ge­funden, dass jeder Mensch eine indivi­duelle Kombi­nation aus Stärken besitzt, die ihn auszeichnen. Diese sogenannten Signa­tur­stärken sind über die Zeit stabil, geben Energie und lassen uns authen­tisch fühlen. Die eigenen ‘Kernstärken’ zu kennen hilft uns, uns selbst besser zu verstehen und gut für uns sorgen zu können. Studien zeigen, dass der Einsatz von Signa­tur­stärken die Resilienz erhöht, zu einem gerin­geren Stress­emp­finden beiträgt und Menschen erfüllter und glück­licher fühlen lässt. Beim Trainer­kon­gress bekommen Sie einen grund­le­genden Einblick in diese spannende Thematik sowie erste Ansätze, um den Stärken auf die Spur zu kommen.

Ina Glüsing

Ina Glüsing ist Beraterin der Positiven Psycho­logie, zerti­fi­zierter Coach, Trainerin und Facilitatorin.

Seit 14 Jahren ist sie branchen­über­greifend in inter­na­tio­nalen Wirtschafts­un­ter­nehmen und sozialen Organi­sa­tionen tätig – zu Beginn als Strategin und Projekt­lei­terin, heutzutage als Perso­nal­ent­wick­lerin mit Schwer­punkt Führungs­kräf­te­ent­wicklung. Sinnhaf­tigkeit und eine Haltung der Stärken­ori­en­tierung ziehen sich als roter Faden durch ihre Arbeit. Mit ihrem breiten Metho­den­wissen, viel Empathie und nicht zuletzt ihrer unkom­pli­zierten, zupackenden Art hilft Sie Menschen, in ihren Teams, ihren Organi­sa­tionen und in der Gesell­schaft positiv zu wirken.

GoodNotes – die eierle­gende Wollmilchsau für Traine­rInnen und Coaches?

GoodNotes – die eierle­gende Wollmilchsau für Traine­rInnen und Coaches?

Planung, Organi­sation, Präsen­tation mit iPad und Pencil und der App GoodNotes

//Heidrun Künzel

These: als TrainerIn und Coach hast du mit GoodNotes (fast) alles an einem Ort, was du im Seminar brauchst. FlipChart-Vorlagen, Agenda, digitales Präsen­tieren, Zusam­men­arbeit im Trainerteam, Notizen, Proto­kolle … Wir geben dir in dieser Session einen ersten Einblick, wie du die Welt von GoodNotes in deinem Trainer-/Coach-Alltag kreativ und effizient nutzen kannst. Und Achtung, wir sind echt überzeugt, du kannst also Inspi­ration mit Schwung erwarten …
Die Notizbuch-App GoodNotes 5 ist nur für das iOS verfügbar, d.h. wir arbeiten mit dem iPad und dem Apple Pencil. Und wenn ihr euch jetzt fragt: muss es denn unbedingt Apple sein, dann ist die Antwort: nein, es gibt auch richtig schöne Notizbuch-Apps für Android und Windows. Wir können euch auf Wunsch auch gerne ein paar alter­native Empfeh­lungen geben, werden diese Apps nur nicht während der Session im Einsatz zeigen oder Beispiele dabeihaben.

https://www.likepaper.de

www.freudvollundleicht.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Coachingspace www.coachingspace.net Coachingspace bietet virtuelle Räume zur inter­ak­tiven Nutzung zwischen Coaches und Klient:innen an, in denen etablierte Beratungs- und Coaching­me­thoden digita­li­siert genutzt werden können. So entsteht durch unsere Innovation eine optimale Kombi­nation auf dem besten der digitalen und analogen Welt. Coachingspace bietet eine All-In-One Lösung für Coaches und damit die Möglichkeit Online-Beratungen genauso profes­sionell und […]

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Coachingcard www.coachingcard.de Coachingcard by Niko ist Kunst in Form von Karten für Coaching und weiter gefasst auch für Beratungs- und Bildungs­pro­zesse, Modera­tionen, Personal- und Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung, Therapie und profes­sio­nelle Begeg­nungen jeglicher Coleur. Coachingcard versteht sich als Türöffner, Prozess­be­gleiter und Gestalter bei der Bearbeitung von Frage­stel­lungen und Themen im privaten als auch beruf­lichen Kontext. Letzt­endlich bekommt jede […]

Social Selling

Social Selling – so wirst Du als Trainer für Deine Zielgruppe auf LinkedIn sichtbar, um Anfragen zu erhalten

Lerne die goldenen Regeln des Remote Verkaufens für 2021
Talent Impact Trainings GmbH // Gaëtan Witz
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

In den letzten 12 Monaten habe ich in der Trainings­land­schaft immer wieder eine funda­mentale Frage gehört:

„Wie schaffen wir Selbst­ständige, die durch ihre Kompetenz überzeugen und nicht durch lautes Marketing, konstant neue Kunden zu gewinnen?
Wie schaffen wir es, ein erfolg­reiches Unter­nehmen aufzu­bauen, das Kunden begeistert und gleich­zeitig unabhängig von unserer Zeit funktioniert?“
Die Antwort ist ganz klar: in dem Du als Trainer, Coach oder L&D Profes­sional Deine kompletten Glaubens­sätze zum Verkauf über Board wirfst und neu lernst.
Denn: Menschen kaufen bei Menschen, die sie KENNEN und denen sie VERTRAUEN. LinkedIn ist die perfekte Plattform dafür.

Jeder kann das lernen, wenn er die zehn goldenen Regeln dafür erkennt und für sich/seine Zielgruppe anwendet.

Gaëtan Witz

Gaëtan Witz ist Trainings­ex­perte Nr#1 für Recruiting in der DACH Region mit der Mission jeden Menschen wirksamer in seiner Rolle zu machen und rascher in die Umsetzung zu kommen.
Nach elf Jahren in Vertriebs­rollen in Konzernen trainiert der mehrfach zerti­fi­zierte Business-Coach und Profiler nun seit 7 Jahren die Schwer­punkte Recruiting, Vertrieb und wirksame Selbstführung.
Zuerst inhouse für führende Mittel­ständler, wie Vorwerk, Ströer und SThree; seit 2019 im eigenen, kleinen Trainings­in­stitut in München und Berlin.

www.talent-impact.com

Kreatives Coaching und Training mit Bildern

Kreatives Coaching und Training mit Bildern

Willkommen in der Welt von Points of You®
Asgodom Inspi­ration Company // Semhar Asgodom
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

In diesem spannenden, 70minütigen Workshop erhältst Du einen Einblick in die Points of You®-Methodik und -Tools, erlebst eine einzig­artige Form der Kommu­ni­kation und des Dialogs und fügst neue Fähig­keiten zu deinem fachlichen Know How hinzu.
Die Tools werden digital im Workshop zur Verfügung gestellt.

Zooming In
Erlebe einen intui­tiven und unkom­pli­zierten Prozess, der überra­schend tiefgründig ist und erhalte neue Perspek­tiven auf einen Teil deines Lebens.

Die Anwen­dungs­be­reiche für Points of You® Tools sind vielfältig. Sie können sowohl in Gruppen­si­tua­tionen als auch in Einzel­ge­sprächen genutzt werden.
Mögliche Einsatz­be­reiche können sein:

Training
Die Tools eignen sich besonders für erfah­rungs­ba­sierte Workshops zu Persön­lich­keits­ent­wicklung, (Selbst-) Führung, Reflexion und Teament­wicklung und vielen mehr.

Coaching
Im Coaching bieten die Tools vielfältige Möglich­keiten, um neue Blick­winkel auf aktuelle Situa­tionen zu erhalten, Erkennt­nisse zu gewinnen und Handlungs­op­tionen aufzuzeigen.

Mediation
Mithilfe der Tools können die unter­schied­lichen Sicht­weisen effektiv visua­li­siert werden und so zum besseren Verständnis fürein­ander beitragen.

Schul­un­ter­richt
Ob effektiv eigene Ziele setzen, für Streit­schlichtung, oder sich selbst besser kennen­lernen, auch in der Arbeit mit Schüle­rinnen und Schülern bietet Points of You® viele Möglichkeiten

Berufs­be­ratung
In der Berufs­be­ratung lassen sich mit den Tools die eigenen Werte erkennen, Wünsche verdeut­lichen, Vorstel­lungen für das eigene Leben entwi­ckeln und daraus poten­tielle Berufs­bilder ableiten.

 

Semhar Asgodom pic seminar

IMG_20190623_125243

Semhar Asgodom

Geschäfts­führer der Asgodom Inspi­ration Company in München und Countryleader im deutsch­spra­chigen Raum für die kreative Coaching Brand „Points of You“. Semhar Asgodom ist selbst Coach und Trainer und bildet mit seinem Team Coaches, Trainer, Führungs­kräfte, Lehrer und Thera­peuten in eigenen Workshops aus. Teams begleitet er, um Verän­de­rungs­pro­zesse zu begleiten und Themen rund um die Kommu­ni­kation zu verbessern. Er verbindet einen kreativen, emotional und intui­tiven Ansatz mit lösungs­ori­en­tiertem Pragmatismus.

www.asgodom.de
www.points-of-you.de

Visua­li­sieren auf dem iPad

Visua­li­sieren auf dem iPad

Stefan Boeker

Visua­li­sie­rungs-Apps für Training und Coaching – die bikablo Lieblings-Apps

//Stefan Böker, Heidrun Künzel, Andrea Rawanschad

Visua­li­sieren auf dem iPad – in Zeiten von virtu­ellen Workshops und Meetings gefragter denn je. „Welche App empfehlt ihr denn bei bikablo?“ werden wir häufig gefragt. Daher stellen wir euch in dieser Session unsere drei Lieblings-Visua­li­sie­rungs-Apps vor und bringen zahlreiche Beispiele mit, wozu wir welche App einsetzen.

Stefan liebt ProCreate und zaubert damit die tollsten (animierten) Bilder, Heidrun kennt alle Tipps und Tricks in SketchesPro und sketch­noted damit virtuos und Andrea schwört auf GoodNotes5 in allen Trainings- und Facili­tation- und Coaching-Lebenslagen.

Es erwartet euch also der ultimative rein subjektive und mit Sicherheit nicht vollständige Vergleichstest der drei Visua­li­sie­rungs-Apps aus Workshop- / Trainings- / Coaching-Sicht, denn: wir führen ein fröhliches kolle­giales Streit­ge­spräch mit anschau­lichen Beispielen und inspi­rie­renden Hinweisen, welche App sich denn nun für das digitale Visua­li­sieren in welcher Situation in Workshops und Trainings eignet und wie die digitalen Visua­li­sie­rungen einge­bunden werden können.

Unsere drei Lieblings-Apps sind alle iOS basiert, d.h. wir zeichnen mit dem iPad und dem Apple Pencil. Und wenn ihr euch jetzt fragt: muss es denn unbedingt Apple sein, dann ist die Antwort: nein, Android und Windows haben auch schöne Geräte und Visua­li­sie­rungs-Apps. Wir können euch hier auf Wunsch auch ein paar alter­native Empfeh­lungen geben, werden diese Apps nur nicht während der Session im Einsatz zeigen oder Beispiele dabei haben.

www.bikablo.com

TrainerKongress - 1

Deine Finanzen im Griff – verblüffend einfach!

Deine Finanzen im Griff – verblüffend einfach!

Firma lexoffice // Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Scheele

Die Corona-Krise hat es wieder gezeigt. Als selbst­stän­diger Coach & Trainer ist es essen­ziell seine Finanzen im Griff zu haben: Der Steuer­be­rater & Unter­neh­mer­coach Frank Scheele geht dabei u.a. auf folgende Punkte ein:

– Langfristig sichere Finanzen durch zeitgemäße Organisation
– Praktische Hinweise zur Verbes­serung deiner Finanzen
– Aufräumen mit zeitfres­senden Mythen aus der Steuerwelt

Mit seinen wirksamen Tipps & Tricks geht das Thema Finanzen zukünftig einfach von der Hand.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Scheele

Frank Scheele ist vielsei­tiger Unter­nehmer, Coach und Mentor sowie Solo-Steuer­be­rater für Spezi­al­themen. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit Solo-Unter­nehmern daran, Ihre Arbeits­ab­läufe zu verschlanken und mit den unzäh­ligen Mythen, die die eigene Beleg­or­ga­ni­sation kompli­ziert machen, aufzu­räumen. Außerdem vermittelt er Ihnen, wie sie die Vorteile der digitalen Automa­ti­sierung für Ihr Business jetzt schon nutzen können.

 

Sag es durch die Linse – persön­liche Kommu­ni­kation mit dem Kunden – jetzt erst recht!

Sag es durch die Linse – persön­liche Kommu­ni­kation mit dem Kunden – jetzt erst recht!

Mit Seminar­schau­spieler direkt in die Umsetzung
// Wilma Pokorny-van Lochem & SeminarschauspielerIn

Corona zwingt uns zu anderem Arbeiten. Fast über Nacht wurden Präsenz­ver­an­stal­tungen in digitale Veran­stal­tungen umgewandelt. Das gilt für Produkt­prä­sen­ta­tionen, Akqui­se­ge­spräche, Bewer­bungs­ge­spräche aber auch für Vorträge vor vielen Menschen. Aber die Kamera kennt andere Gesetz­mä­ßig­keiten. Was in Präsenz­ver­an­stal­tungen kaum auffällt, wirkt vor der Kamera wie unter einem Vergrö­ße­rungsglas – die eigene Unsicherheit wird sichtbar. Der Eindruck, der dort entsteht, schleicht sich unbewusst in die Bewertung der digitalen Gesprächs­partner ein. Man sagt nicht umsonst: „Die Kamera verzeiht nicht.“

Kein Wunder, dass sich viele Menschen unwohl oder unsicher vor der Kamera fühlen. Sie fragen sich: Wie halte ich Augen­kontakt? Wie spreche ich so, dass ich authen­tisch rüber komme? Wie halte ich Kontakt zu meinen Gesprächs­partnern? Und vor allem: Wie bleibe ich überhaupt in Kontakt, wenn ich eigentlich nur auf eine Kamera schaue?

Glück­li­cher­weise arbeiten wir bereits seit über 15 Jahren mit Menschen zusammen, die sich in diesem Thema besonders gut auskennen: Unsere Seminar­schau­spieler®. Sie sind studierte Schau­spieler mit viel Erfahrung vor der Kamera, die seit vielen Jahren im Business tätig sind und die dortigen Gesetz­mä­ßig­keiten kennen. Sie haben gelernt, sich so vor der Kamera zu verhalten und zu sprechen, dass man ihnen gern zusieht und zuhört.

Und genau das können Sie auch. Gemeinsam mit Trainerin und Coach Wilma Pokorny-van Lochem und einem Seminar­schau­spieler erfahren und üben Sie in diesem Workshop, wie man auch durch die Linse persönlich bleibt. Wir freuen uns auf Sie!

Wilma Pokorny-van Lochem

Wilma Pokorny-van Lochem ist Psycho­login, Trainerin, Coach und Hollän­derin. Im Jahr 2002 gründete sie gemeinsam mit Alfons Walter das Institut Synergie und brachte die Methode der Trainings und Coachings mit einem Seminar­schau­spieler nach Deutschland. Heute arbeitet sie mit über 40 ausge­bil­deten und zerti­fi­zierten Seminar­schau­spielern und 11 KLAAR-Trainern®, die inter­na­tional und in über 13 Sprachen im Einsatz sind. Neben der aktiven Tätigkeit als Trainerin und Coach entwi­ckelt sie regel­mäßig neue Modelle, bildet Trainer und Seminar­schau­spieler aus und gründete in 2019 mit Gleich­ge­sinnten den Deutschen Seminar­schau­spiel­verband e.V.

www.institut-synergie.de

www.seminarschauspieler.de

 

 

 

Gewusst wie: Erfolg­reiche Teamwork­shops live-online

Gewusst wie: Erfolg­reiche Teamwork­shops live-online

// Hanne Philipp, Bettina Golba

Anders als Trainings und Coachings, wo sich virtuelle Formate immer stärker etablieren, bezweifeln viele, dass Teamwork­shops rund um Teambuidling, Inova­tionen, Strategie und Ideen­ent­wi­ckung auch Live-Online funktio­nieren. Und ob das klappt!

In dieser Session erhalten Sie Anregungen, wie Sie Teamwork­shops auch Live-Online zum Erfolg führen: Sie lernen parallel zu Zoom ein Tool zur virtu­ellen Ideen­sammlung und-Bearbeitung kennen. Übertragen Sie damit Ihre Erfahrung als Moderator*in auch in virtuelle Workshops, schaffen Sie eine virtu­ellen Arbeits- und Begeg­nungsraum mit den vertrauten Methoden, mit virtu­ellen Pinnwänden, Canvasses, Flipcharts und Modera­ti­ons­werk­zeugen. Wir tauschen uns zu Erfah­rungs­werten, Hürden und möglichen Lösungen aus, so dass Ihr Einstieg in virtuelle Teamwork­shops gleich viel leichter fällt und gelingt.

Inhalte:
• Keep it simple: Möglichst einfache, stabile Infra­struktur für Live-Online-Workshops
• Das Remote Facili­tation Tool „Concept­board“ genauer betrachtet
• Beispiele für funktio­nie­rende Workshop-Bausteine
• Erfah­rungs­werte und Tipps für Ihren Einstieg

Hanne Philipp

hat sich mit ihrem Team Carpe verba! der Mission verschrieben, Menschen und Organi­sa­tionen dafür zu begeistern, sich lustvoll mit der Arbeitswelt 4.0 ausein­an­der­zu­setzen. Dabei spielt Digita­li­sierung eine entschei­dende Rolle: die teamin­terne digitale Kolla­bo­ration, für Kunden der zielge­richtete Einsatz inter­ak­tiver, digitaler Elemente auch in den Präsenz­for­maten wie Seminaren, Coachings und (Großgruppen-) Workshops und seit 2017 zunehmend mehr Live-Online-Trainings, E-/ Blended learning Formate und auch die teilweise Remote-Durch­führung von Teamwork­shops. Sie ist u.a. zerti­fi­zierter Innova­ti­ons­coach und Remote Innovation Facilitator.

Bettina Golba

ist Trainerin, Coach und Modera­torin bei Carpe verba! und leitet den Bereich E-Learning/ Blended Learning. Sie hat sich in den letzten drei Jahren mit diversen Elearning-Lösungen intensiv ausein­an­der­ge­setzt, die Carpe verba!-E-Academy aufgebaut und ringt gemeinsam mit dem Support der Plattform um die benut­zer­freund­lichste Lösung für Frontend und Backend. Sie ist ausge­bildete Online-Trainerin und hat auch bei der Durch­führung von (Live-) Online-Formaten höchste didak­tische Ansprüche.

www.carpe-verba.de

Inhalte merkwürdig vermitteln

Inhalte merkwürdig vermitteln


// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Wir brauchen andere Trainings

Wir brauchen andere Trainings

Blended-Learning – inspi­rierend und nachhaltig
// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Storry­telling

Story­telling im Training und Verkauf

// Sonja Gründemann 

Die besten Geschichten schreibt das Leben! Aber wie ich es schaffe, Geschichten zu finden, die ich auch in Trainings einbaue, um Trainings­in­halte wirkungsvoll und emotional den Teilnehmer/innen näher­zu­bringen? Darum und warum Geschichten wichtiger sind, als graue Zahlen, Daten und Fakten, um Nachhal­tigkeit im Business, Training und Verkauf zu sichern, darum geht es in diesem Workshop.

Sonja Gründemann

Sonja Gründemann ist DIE Expertin für Ihren erfolg­reichen Auftritt. Sie rockt die Bühne in sämtlichen Formaten – egal ob als Speakerin, Modera­torin, (E-) Trainerin, Coach, Schau­spie­lerin, Sängerin oder als Podcas­terin. Sie begleitet Menschen in ihrer Vortrags­schmiede auf dem Weg auf IHRE Business-Bühne. Hierbei vereint Sonja Gründemann ihre beiden Herzhälften„ als studierte BWLerin und ausge­bildete Bühnendarstellerin. Ihre einzig­artige Expertise zeigt sie heute auf abwechs­lung­reiche und fundierte Art und Weise. Sie sagt grauen Zahlen, Daten und Fakten den Kampf an und bringt mehr Enter­tainment in die Business-Welt. Ihr Motto lautet:„Perfekt muss nicht sein. Echt ist schöner.

www.sonja-gruendemann.de

Gut gemacht statt gut gemeint

Gut gemacht statt gut gemeint

Werte handwerklich sauber erarbeiten und implementieren
// Stephan Röder

Alle reden von Werten und Unter­neh­mens­kultur und wie wichtig das für die Generation Y sei. Deshalb packen viele Berater*innen dieses Thema bei ihren Kunden an.
In diesem Workshop …
… vertiefen Sie Ihr Wissen um den Unter­schied und den Zusam­menhang von Werten und Regeln,
… lernen Sie, idealis­tische Einsei­tig­keiten zu vermeiden und
… bekommen Argumen­ta­ti­ons­hilfen für eine Werte­ent­wicklung „von unten“.

Stephan Röder

  • Studium Theologie, Philo­sophie, Psycho­logie in Fulda und Freiburg
  • Wirtschafts­päd­agogik Aufbaustudium
  • Seit 1993 selbständig als Trainer, Moderator, Coach mit Birgit Peter­zelka, seit 2010 Gesell­schafter von Team Benedikt

Zusatz­aus­bil­dungen:

  • Non-direktive Gesprächs­führung nach Rogers
  • Training im teamdy­na­mi­schen Kreis

www.peterzelkaroeder.de

Technik­zeuch und Kameragedöns für Online-Workshops und Meetings mit DigitalDameDirks

Technik­zeuch und Kameragedöns für Online-Workshops und Meetings mit DigitalDameDirks

// Sandra Dirks

Laut Beobachtung ist Digital­Da­me­Dirks eine tiefen­ent­spannte erfahrene Online­trai­nerin, die auf jede Frage eine Antwort und dabei immer ein Lächeln auf den Lippen hat.
So sieht es zumindest ein Teil der Instagram-Community nach ausführ­lichen Beobach­tungen eben dieser Dame bei der Begleitung und Online-Organi­sation größerer und kleinerer Online­formate, z.B. dem deutschen Sketchnote-Barcamp.
Dort ist auch der Name entstanden. Danke an Heike Haas vom Waschatelier.

Gut, ich nehme das mal an, möchte aber auch hinzu­fügen, dass diese Dame in mancher Hinsicht auch eine ziemlich schrullige Alte sein kann.
Eine, die zwischen neuestem heißen Technik­scheiß und ihren eigenen manchmal tradi­tio­nellen Sicht­weisen zum Thema jeden Tag aufs neue ihren Weg
verfolgt, die Teilneh­menden mit aktivie­renden und unter­hal­tenden Elementen – DDD ist auch eine Rampensau! – zielge­richtet zu unterweisen.

Als Online-Rampensau braucht es aber ein bisschen Technik und die Beschäf­tigung damit versetzt die schrullige alte DDD in echte Verzückung.
Über diese zusätz­liche Technik und diese Fragen werden wir sprechen:
– Was benutzt du ganz konkret?
– Wo oder wie hast du das eingebaut?
– Was genau machst du damit?
– Wie kannst du dich ins bessere Licht setzen?
– Was hältst du von xxx? Kennst du xxx und hast du es schon verwendet?
Wenn du also gerne Antworten auf diese Fragen hättest, dann bist du hier richtig.

Achtung! Diese folgenden Fragen werden wir hier NICHT beantworten:
– Wie bekomme ich mein iPad in Zoom etc.?
– Alle Fragen rund um iPad und ProCreate

Sandra Dirks

Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Online­dating-Hinter­grund. Sie bloggt über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem “Humor­kochbuch für Trainer” und dem “Großen Flipchart-Vorlagen-Buch”.
Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Perso­nal­ent­wick­lerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbst­ständig und hat seitdem viele Wissens­ver­mittler aus großen und kleinen Unter­nehmen zum aktiven und humor­vollen Lehren inspiriert.
Heute dreht sich bei ihr alles um Flipcharts. “Nicht ohne mein Flipchart!”, ist auch ihr Motto für das Visua­li­sieren im virtu­ellen Raum. Hier zeigt sie leiden­schaftlich, wie man seine analogen Tools dort einsetzen kann. Das ist unbedingt notwendig, denn wenn sie nicht schläft, dann ist sie online zu finden.

Am liebsten testet sie die Grenzen virtu­eller Räume aus und inspi­riert Menschen, den virtu­ellen Raum ebenso als Spiel­wiese zu sehen, wie den Trainingsraum da draußen. Dabei hat sie scheinbar viel Geduld und strahlt Ruhe und Souve­rä­nität aus, so dass sie damit jetzt den Namen “Digital Dame Dirks” erarbeitet hat.

www.sandra-dirks.de

Werte in Unter­nehmen und Workshops

Werte in Unter­nehmen und Workshops

Ralf Besser

// Ralf Besser
Innovative Methoden und Strategien

Was macht die Sehnsucht nach Werten aus? Werte sind sehr grund­sätz­liche, oft unbewusste Prinzipien, die uns Menschen Sinn geben. Und wer strebt nicht danach, seinem Leben einen persön­lichen Sinn zu geben?

Nur, wie lässt sich im Unter­nehmens- oder Workshop­kontext so mit Werten umgehen, dass dieses Bedürfnis im Fokus steht? Das benötigt aus meiner Erfahrung heraus eher emotionale metho­dische Vorge­hens­weisen der Selbst­klärung. Hier gilt mein Spruch: ‚Je kogni­tiver, desto ausge­dachter‘: Daher helfen die Leitbilder in Unter­nehmen kaum, weil sie disku­tierend und eher appellhaft entstehen. Das ist im Kern nicht verkehrt, die Wirkung ist jedoch oft nicht die, die damit beabsichtigt wurde. Es benötigt einen indivi­du­ellen Weg, der von den persön­lichen Werten ausgeht und der über einen geschickt angelegten Refle­xi­ons­prozess die Werte entdecken lässt. So verankern sie sich natür­licher Weise und damit authen­ti­scher und nachhaltiger.

Diese Strategie, unterlegt mit einigen innova­tiven metho­di­schen Ansätzen werden in diesem Workshop vorge­stellt und können auch erprobt werden. Und sie lassen sich im Live-, wie auch im Online-Modus einsetzen.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Mit Wertschätzung zu leben­digen Online-Trainings

Mit Wertschätzung zu leben­digen Online-Trainings

Wie Du auch im digitalen Raum eine persön­liche Verbindung aufbaust

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Als erfahrere Trainer*innen wissen wir: Nur wenn die Bezie­hungs­ebene stimmt, kann auf der Sachebene gesendet werden. Im Präsenz­training haben wir die Pausen­ge­spräche oder die Zeit vor dem Seminar­beginn, um eine Verbindung zu den Teilneh­menden aufzu­bauen. Im digitalen Raum fallen diese Begeg­nungs­mög­lich­keiten weg.

In diesem Workshop stellen wir Dir unsere besten Methoden und Prinzipien aus 83,573 Online-Trainings vor, um auch im digitalen Raum einen Rahmen für vertrau­ens­volle Atmosphäre zu erschaffen, damit nachhal­tiges Lernen ermög­licht werden kann.

Ein weiterer Vorteil einer vertrau­ens­vollen Atmosphäre: Wir als Trainer*innen können uns auch mehr entspannen, wenn wir uns erlauben, mehr Mensch­lichkeit ins Training zu bringen.

Melanie Künzl

als Expertin für Kommu­ni­kation- und Körper­sprache macht Melanie Künzl Menschen seit 8 Jahren fit für einen wirkungs­vollen Auftritt. Sie arbeitet als Hochschul­do­zentin und TEDx-Speaker­coach. Dabei liegt ihr Fokus immer auf Inter­ak­ti­vität – analog wie digital! Mit ihrer Leben­digkeit schafft sie eine Atmosphäre, in der Menschen sich trauen sich auf neue Dinge einzulassen.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

 

Führen und Folgen

Führen und Folgen

Sabine Hess_02

Praktische Übungen aus dem Impro­vi­sa­ti­ons­theater für Kommu­ni­kation-, Team- und Führungskräftetrainings

// Urban Luig oder Phil Stauffer oder Sabine Venske-Heß

Hier geht es praktisch zu. Führen will gelernt sein – Folgen auch. Beides hat seinen Wert. Beides muss man erfahren und spürbar machen. Wir präsen­tieren einige unserer teilweise verblüffend einfachen Übungen, die sowohl digital als auch in Präsenz funktio­nieren. Es geht um die Fähigkeit, Verant­wortung zu übernehmen und auf den Punkt zu kommen. Führen braucht Klarheit. Die meisten von uns, springen in Ihrem Berufs­alltag in den Rollen hin und her: Wenn ich mir bewusst bin, ob es gerade um Führen oder Folgen geht, ist das Gold wert. Wenn ich folge, gebe ich die Verant­wortung ab. Auch das fällt nicht immer leicht! – In diesem Workshop geht es ums Auspro­bieren und Erfah­rungen machen. Auf geht’s!

Urban Luig

Beziehung und Ziel – darum geht es im Business und auf der Bühne. Urban Luig ist Schau­spieler, Perso­nal­ent­wickler, Impro-Profi, Workshop­leiter und Mitwir­kender im Unternehmenstheater

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/

 

 

 

Integrale Aufstel­lungen online: Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung mit Spiral Dynamics

Integrale Aufstel­lungen online: Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung mit Spiral Dynamics

// Caroline Winning

Der Workshop gibt einen Einblick in das Entwick­lungs­modell Spiral Dynamics und wie es für Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung genutzt werden kann. Dazu arbeiten wir am prakti­schen Beispiel und schöpfen dazu aus dem vielfäl­tigen Raum der Möglich­keiten für Online-Aufstellungen.

Der Workshop macht erlebbar, wie die neue Methode der integralen Aufstel­lungen im organi­sa­tio­nalen Kontext Aufschluss über komplexe Frage­stel­lungen geben kann und wie mit ihrer Hilfe allpar­tei­liche Lösungen gefunden werden können.

Ich freue mich auf einen aufschluss­reichen, leben­digen und bunten Workshop mit euch!

Caroline Winning

Caroline Winning ist syste­misch-integraler Coach, integrale Struktur- und Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lerin, Trainerin für Gewalt­freie Kommu­ni­kation und Beraterin. Sie arbeitet seit 14 Jahren mit Unter­nehmen und begleitet Unter­nehmen in eine evolu­tionär wachsende und bewusste Kultur. Ihr Augenmerk und Erfah­rungs­schwer­punkt liegt in der Entwicklung emotio­naler und sozialer Kompe­tenzen für Teams und Führungskräfte.

www.carolinewinning.com

 

Live Online Training im Spannungsfeld von Technik – Tool – Methode

Live Online Training im Spannungsfeld von Technik – Tool – Methode

Mit Ideen­reichtum auch Live Online erlebnis-/ergeb­nis­ori­en­tierte Trainings gestalten
// Anna Langheiter

Geht das auch Online? Ja, geht. Anders!
Wenn man Live Online Trainings plant, bewegt man sich im Spannungsfeld von Technik – Tool – Methode.

Technik >>
Ein guter Arbeits­platz und die richtige Technik erleichtern die Arbeit: Ein kleiner Einblick!

Tool >>
Manchmal darf man die Tools bestimmen, manchmal werden sie von den Auftrag­gebern vorge­geben. Anhand der Feature-Liste kann man sich die unter­schied­lichen Platt­formen erarbeiten und weiß, was man als Trainer:in umplanen muss, damit auf jeder Plattform inter­aktiv gearbeitet werden kann. Bei allen zusätz­lichen Tools sollte man sich immer fragen: Dient es dem Lernziel oder hat der Trainer Spaß?

Methode >>
Wenn das Tool mit allen Features bekannt ist, kann man der Frage widmen, wie genau das Training inter­aktiv durch­ge­führt werden kann. Und es ist viel mehr möglich, als man noch vor einem Jahr gedacht hätte. Ganz klar ist immer: Have the end in mind!

Und damit alles funktio­niert, benötigt es schon in der Trainings­be­darfs­analyse Fragen, die man den Unter­nehmen stellen sollte. Denn vor Überra­schungen ist man derzeit nicht gefeit!

Anna Langheiter 

Anna Langheiter ist Expertin für kreatives Trainings¬design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet eine Weiter¬bildung zum Trainings­de­signer und eine Ausbildung zum Präsenz- und Online-Trainer an. Alle Trainings können als Präsenz­training, als Blended-Learning und als digitale Lernstrecke
durch­ge­führt werden.
Anna Langheiter designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lernein­heiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für andere Trainer. In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs ebenfalls Mitar­beiter aus, damit diese Trainings intern ausrollen können.
Sie ist Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.

www.annalangheiter.com

 

 

Virtuelle Energizer und Entspannungsübungen

Virtuelle Energizer und Entspan­nungs­übungen für Dein online Seminar

// Janine Domnick

Hast Du auch schon festge­stellt, dass ab einem gewissen Zeitpunkt des virut­ellen Zusam­men­seins, irgendwann die „Luft raus“ ist? Keine Sorge das ist ganz normal. Die Aufmerk­sam­keits­kurve von Teilneh­me­rInnen und Kolle­gInnen ist – wie im Präsenz auch – schwanked. Im Normalfall holst Du zu diesem Zeitpunkt die Bälle heraus, lässt Stühle kippeln oder regst eine Partner­massage an. Das geht alles virtuell natürlich nur bedingt.

Zeit, seinen Metho­den­koffer um weitere virtuelle Energizer und Entspan­nungs­übungen aufzu­rüsten. Du lernst in dem Training über 12 Methoden kennen, wirst sie am eigenen Leib erfahren, lernen zu adaptieren und gleich mal mit einer kleinen Gruppe anmode­rieren. Heraus gehst du am Ende ganz wach und entspannt mit vielen neuen Methoden im Koffer.

Inhalte:

– Die besten und effek­tivsten Energizer + Entspannungsübungen
– Adapti­ons­mög­lich­keiten für die meisten Lernplattformen
– Praxis­tipps für eine erfolg­reiche Umsetzung
– Erleben, adaptieren und selbst anmoderieren
– PDF’s mit den gesamten Anlei­tungen und allen Informationen

Plattform: Das Online-Seminar findet auf der Plattform Zoom statt.

Deine Trainerin: Janine Domnick

Form: Live-online Seminar mit viel Interaktion

Wann: Freitag, 05. März 2021 // 09.30-15.30 Uhr

Teilneh­merzahl: Maximal 12 Teilneh­mende pro Online-Seminar

Inves­tition: 199,- Euro Teilnah­me­gebühr (netto)

»Jetzt zum Online Seminar anmelden

Learning Journeys – worauf kommt es dabei an?

Learning Journeys – worauf kommt es dabei an? 

// Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

 

Learning Journey und Blended Learning – worauf kommt es an?

Learning Journey und Blended Learning – worauf kommt es an? 

// Dr. Katja Bett

Learning Journey, zeitliche Taktung und Lernpro­zess­be­gleitung sind mit die drei wichtigsten Gestal­tungs­fak­toren, wenn wir klassische Face-2-Face-Trainings in virtuelle Kurse umgestalten. Dabei reicht es aller­dings nicht aus, sich zu überlegen, wie man am besten die Präsenz­me­thoden 1 zu 1 in den virtu­ellen Raum überträgt. Vielmehr ist es wichtig einen anderen Blick­winkel einzu­nehmen: Was geht virtuell anders und vielleicht sogar an der einen oder anderen Stelle besser als in Präsenz? Wo liegen eigentlich die Poten­ziale digitaler Lernformate und wie kann ich diese gewinn­bringend und durch geschickte Kombi­nation einsetzen? Dieser andere Blick­winkel ist wichtig, weil sonst immer die Präsenz gewinnt (im Sinne von: das geht doch gar nicht virtuell). Im Workshop bearbeiten wir die Frage, wie man konzep­tionell vorgehen kann, um Präsenz­trai­nings in richtig gute virtuelle Trainings umzuwandeln. Wir disku­tieren zudem anhand von konkreten Beispielen die Erfolgs­fak­toren für Learning Journey und Blended Learning.

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

Fette Fehler online

Fette Fehler online

Wie du die peinlichsten Fallen in Online-Trainings & -Workshops vermeidest

// Marius Jost
Worum geht es? Führst du Trainings oder Workshops zunehmend online durch? Mögli­cher­weise fragst du dich, welche Fettnäpfchen, Fallen und Tech-Fuck-Ups auf dich warten könnten.

Marius präsen­tiert und disku­tiert mit euch einen Ausschnitt aus seiner eigenen “Fehler­sammlung” – aus insges. über 7.000 Stunden Trainings­er­fahrung. “Alle Fehler sind mir selbst passiert. Schön ist, dass ich jetzt manchmal darüber lachen kann. Noch besser, wenn andere etwas daraus mitnehmen und sich das eine oder andere ersparen können.”

Auf dich wartet ein Mix aus metho­di­schen und techni­schen Fehltritten, die online schnell passieren können. Unter anderem geht es um Video­kon­fe­renz­platt­formen wie Teams, Zoom, BigBlue­Button und Co., es geht um Web-Boards und andere Tools. Metho­disch & didak­tisch wirst du Pannen und ihre Gründe im Bereich Gruppen­dy­namik und Teilneh­mer­ak­ti­vierung kennenlernen.

Marius Jost

Gastgeber für diesen Workshop: Marius Jost, M.Sc., Leitung Institut für syste­mi­sches Training

Marius Jost leitet seit 2013 die Trainer­aus­bildung des Instituts für syste­mi­sches Training sowie die Fachgruppe Online-Training des BDVT. Er ist Lehrtrainer an der TAM Akademie in Berlin und bei FORUM Institut für Management in Heidelberg. Als Trainer bringt er über 7.000 Stunden Erfahrung aus bezahlten Trainings mit.

Marius begann ursprünglich seine beruf­liche Laufbahn als IT-Analyst und entwi­ckelte sich später zum Lobbying­spe­zialist für die IT-Branche. Er betreute u.a. Kunden wie Microsoft, SAP, T-Systems und die Deutsche Strom­börse EEX. Zuletzt durfte er bei STADA weitere Erfah­rungen als Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­nager sammeln. Marius ist syste­mi­scher Business Coach (DBVC).

http://Institut-systemisches-Training.de

 

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

ELO-Trainerclub www.elo-trainerclub.de Exzel­lente Lernorte ziehen exzel­lente Trainer an – und exzel­lente Trainer wählen exzel­lente Lernorte! Mit dem ELO-Trainerclub wollen wir das gemeinsame Streben von profes­sio­nellen Trainern und ausge­zeich­neten Tagungs­hotels unter­stützen, perfekte Lernbe­din­gungen für Trainings­er­folge zu schaffen. Denn exzel­lente Ergeb­nisse entstehen nur dort, wo Tagungs­hotel und Trainer im engen Dialog mitein­ander stehen und das Weiter­­bil­­dungs- oder […]

Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lungen im virtu­ellen Raum – vom Problem zur Lösung

Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lungen im virtu­ellen Raum – vom Problem zur Lösung

// Caroline Winning

Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lungen machen Hinter­gründe und Bezie­hungs­dy­na­miken sichtbar, die im Gespräch nur schwer zu erfassen sind. Sie sind somit ein effizi­entes Tool in der Klärung beruf­licher Fragestellungen.
Vor allem für Organi­sa­tionen, die sich für die agile, selbst­or­ga­ni­sierte Arbeits­weise aufstellen, bieten Business­auf­stel­lungen einen einma­ligen Zugang zu tieferem Wissen und syste­mi­schen Zusammenhängen.

Das Aufstel­lungs­format vom Problem zur Lösung macht auf leicht verständ­liche Weise sichtbar, welche Blockaden, Ressourcen und nächste Schritte für das Erreichen einer Lösung wesentlich sind.
Wir wenden das Format für aktuelle Anliegen aus eurem beruf­lichen Alltag an, so dass du eine Idee bekommst, wie du es für deine eigene Tätigkeit sinnvoll einsetzen kannst. Dazu betrachten wir unter­schied­liche Varianten im virtu­ellen Raum, die dir vielfältige Möglich­keiten mit deinen Kund:innen bieten.

Das Format ist auch dann geeignet, wenn du selbst noch nicht mit Aufstel­lungen gearbeitet hast.

Ich freue mich auf einen angeregten, inspi­rierten und inter­ak­tiven Workshop mit dir!

Caroline Winning

Caroline Winning ist syste­misch-integraler Coach, integrale Struktur- und Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lerin, Trainerin für Gewalt­freie Kommu­ni­kation und Beraterin. Sie arbeitet seit 14 Jahren mit Unter­nehmen und begleitet Unter­nehmen in eine evolu­tionär wachsende und bewusste Kultur. Ihr Augenmerk und Erfah­rungs­schwer­punkt liegt in der Entwicklung emotio­naler und sozialer Kompe­tenzen für Teams und Führungskräfte.

www.carolinewinning.com

 

Die Magie von Fragen

Die Magie von Fragen

Ralf Besser

Fragen im Online­modus inszenieren

// Ralf Besser

Fragen stellen, ist das eine. Wie jedoch die Fragen so insze­nieren, dass die Fragen wirklich innerlich ankommen und damit Wirkung entfalten, ist eine ganz anderes Thema. Und das ist gerade im Online­modus von großer Bedeutung. Erfahren Sie also in dem Workshop, wie Sie mit innova­tiven metho­di­schen Ansätze mehr Ausein­an­der­setzung über Fragen erhalten und dadurch die Durch­dringung Ihrer Inhalte Vorschub leisten.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Analoge Visua­li­sie­rungs­tech­niken kreativ online nutzen

Analoge Visua­li­sie­rungs­tech­niken kreativ online nutzen

Johannes Sauer_02

Mitmach­vorraus­setzung für den Workshop: farbige Wachs­blöcke, Papier und schwarzer Moderationsmarker
// Johannes Sauer

Johannes Sauer

Seine Leiden­schaft, Menschen in ihren Fähig­keiten zu stärken über sich hinaus­zu­wachsen, hat er zum Beruf gemacht. Seit über 15 Jahren arbeitet er freibe­ruflich deutsch­landweit als Trainer, Referent und Visua­li­sie­rungs­coach. Mit seinen ganzheit­lichen und aktivie­renden Methoden bestärkt Johannes Sauer Menschen aus nahezu allen Branchen, profes­sio­neller und sicherer im Umgang mit dem Medium Flipchart zu werden.

Gemeinsam mit Axel Rachow hat er den Bestseller „Der Flipchart-Coach“ geschrieben, ein Fachbuch, das Maßstäbe im Trainings­be­reich gesetzt hat. Mit viel Leiden­schaft, Herz und praxis­nahen Profi-Tipps begeistern die beiden Autoren Menschen für Flipchart­ge­staltung und beweisen dabei: Jeder kann zeichnen!

www.flipchart-coach.de

www.johannes-sauer.com

 

 

 

Online mit allen Sinnen

Online mit allen Sinnen

Wie du die Sinne nutzen kannst für noch größere Wirksamkeit deiner Tools

// Sandra Maria Fanroth

Kennst du das? Du hast ausge­feilte Fragen entwi­ckelt, damit deine Teilneh­menden ihr eigenes Verhalten reflek­tieren können. Doch die Ergeb­nisse überzeugen nicht, kratzen nur an der Oberfläche.

Du hast dich prima auf dein digitales Seminar vorbe­reitet, inter­aktive und sogar ein paar Bewegungs­ele­mente eingebaut – die Teilneh­menden sind dennoch nicht voll dabei, die Stimmung sinkt, und das einzige, was zunimmt, ist die Müdigkeit.

Meine These: in digitalen Räumen wird häufig ein Feld übersehen, nämlich das der sinnlichen Wahrnehmung. Wir unter­schätzen, was es heißt, den ganzen Tag auf glatte, spiegelnde Oberflächen zu schauen. Dabei werden alle 5 Sinne – sogar der visuelle! – sträflich unter­füttert. Kein Wunder, dass wir so nicht den optimalen Lernerfolg erzielen.

In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie wir unsere Online-Seminare ganzheit­licher gestalten können. Wir erfor­schen Wege, wie wir außer dem Sehen und Hören auch das Riechen, Schmecken und Fühlen einbe­ziehen können. Zusätz­liches Plus: die Selbst­wahr­nehmung deiner Teilneh­menden steigt, deine Übungen wirken noch mehr in die Tiefe.

Sandra Maria Fanroth

In ihrem ersten Leben studierte sie Biologie, in ihrem zweiten besuchte sie die Henri-Nannen-Journa­lis­ten­schule in Hamburg und absol­vierte eine Ausbildung zur Media­torin. Seit fast 20 Jahren nun ist sie in ihrem dritten Leben aktiv in der Welt von Training & Coaching: sie leitet bundesweit Seminare & Fortbil­dungs­reihen zu den Themen Konflikt­ma­nagement, Führung und Resilienz, seit der Pandemie auch zur Frage, wie sich Online-Seminare inter­aktiv & lebendig gestalten lassen. Sie arbeitet für Stiftungen, Verbände und Unter­nehmen sowie im Non-Profit-Bereich.

www.fanroth-training.de

Prakti­scher Einsatz des Motiva­ti­ons­ansatz von Deci und Ryan in live online Seminaren und Workshops

Prakti­scher Einsatz des Motiva­ti­ons­ansatz von Deci und Ryan in live online Seminaren und Workshops

Damit Deine Teilneh­menden motiviert lernen können und gern immer wieder kommen

// Rebecca Giersch

Die Selbst­be­stim­mungs­theorie von Deci und Ryan bildet seit vielen Jahren die Grundlage nachhal­tigen Lernens in der pädago­gi­schen Psychologie.

In diesem Workshop zeige ich konkrete Möglich­keiten auf, wie die Grund­be­dürf­nisse nach Autonomie, Kompe­tenz­erleben und sozialen Einge­bun­densein praktisch in Workshops und Seminaren umgesetzt werden können.

Rebecca Giersch

In meinen Seminaren, Workshops und Coaching begleite ich Menschen, die nachhaltige Lern- und Entwick­lungs­pro­zesse gestalten möchten. Grundlage bilden dabei vor allem die Gewalt­freie Kommu­ni­kation, syste­mische Ansätze sowie der pädago­gische Ansatz von Jesper Juul. Als Gymna­si­al­leh­rerin und als Fachlei­terin am Studi­en­se­minar konnte ich vor meiner Tätigkeit als Trainerin vielfältige Erfah­rungen in der Gestaltung von Lernpro­zessen für Kinder, Jugend­liche und Erwachsene sammeln.

www.rebecca-giersch.de

Von Lernzielen und Befruchtungsmomenten

Von Lernzielen und Befruchtungsmomenten

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Grund­lagen des Blended-Learning

Grund­lagen des Blended-Learning

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Der Digitale Trainer als Überzeugungstäter

Der Digitale Trainer als Überzeugungstäter

// Bernd Braun

Trainer, Coaches, Entre­pre­neure und auch KMUs haben engagieren sich stark in den sozialen Medien. Oft vergessen Sie jedoch die funda­men­talen Grund­lagen, auf die die Kunden sehr achten und die gleich­zeitig ein bedeutend höheres Ranking bei den Suchma­schinen garan­tieren. Diese Grund­lagen zeigt Bernd Braun in seinem Kurzvortrag. Enthalten ist auch ein Workbook, um alle Tipps sofort selbst umzusetzen.

Bernd Braun

ist gelernter Hotel­kaufmann, BWL und VWL Student und profes­sio­neller Digitaler Etiquette & Compe­tence Berater, Trainer und Vortrags­redner. Er lebt im Weltkul­turerbe Oberes Mittel­rheintal und war 9 Jahre als digitaler Trainings­ent­wickler für den Finanz­dienst­leister ATLAS GmbH mit über 18.000 haupt­amt­lichen und 15.000 neben­be­ruf­lichen Handels­ver­treter tätig. In seinen Beratungen verbindet er seit 2011 digitales Wissen mit analogen Methoden. Er wird von dem Magazin Manager­Se­minare als Digital-Experte und von SAT1 als Digitaler-Etikette-Experte zu diesen Themen heran­ge­zogen. Laut seinen Teilnehmern ist er der erste digitale Experte Deutsch­lands, der die digitale Kompetenz seiner Teilnehmer konse­quent umsetzt und mit einbezieht.

Kontakt über

https://braun.social/

Rhetorik für Trainer – Dasselbe immer wieder anders sagen!

Rhetorik für Trainer – Dasselbe immer wieder anders sagen!

// Michael Rossié

Trainer und Coaches müssen sich immer wieder vorstellen oder die immer gleichen Inhalte vermitteln. Das kann auf die Dauer ziemlich langweilig sein. Wenn man an den Punkt kommt, an dem man sich selber zuhört, ist es zu spät. Ich zeige Ihnen eine Technik, mit der dieselben Sachver­halte immer wieder frisch klinge und Ihre Teilnehmer das Gefühl bekommen, Sie hielten das Seminar ganz indivi­duell für diese Gruppe und diesen Menschen. Gleich­zeitig wird die Zeit für Sie deutlich schneller vergehen.

Michael Rossié

Michael Rossié steht seit über 30 Jahren auf der Bühne und vor seinen Seminar­teil­nehmern. Er hat eigene Methoden entwi­ckelt, wie Redner und Trainer es schaffen, ihren Stoff nicht runter­zu­leiern oder abzuspulen, sondern die immer gleichen Sachver­halte frisch und spannend für die Teilnehmer aufzu­be­reiten, auch wenn Sie nur erklären. Ein Training sollte anregend und inter­essant und leicht zu konsu­mieren sein. Das gilt auch, wenn man mit Power­point arbeitet.

Weitere Infos:

www.michael-rossie.com

 

Rhetorik für Traine­rInnen – Dasselbe immer wieder anders sagen!

Rhetorik für TrainerInnen

Dasselbe immer wieder anders sagen!
// Michael Rossié

Trainer und Coaches müssen sich immer wieder vorstellen oder die immer gleichen Inhalte vermitteln. Das kann auf die Dauer ziemlich langweilig sein. Wenn man an den Punkt kommt, an dem man sich selber zuhört, ist es zu spät. Ich zeige Ihnen eine Technik, mit der dieselben Sachver­halte immer wieder frisch klingen und Ihre Teilnehmer das Gefühl bekommen, Sie hielten das Seminar ganz indivi­duell für diese Gruppe und diesen Menschen. Gleich­zeitig wird die Zeit für Sie deutlich schneller vergehen.

Michael Rossié

Michael Rossié steht seit über 30 Jahren auf der Bühne und vor seinen Seminar­teil­nehmern. Er hat eigene Methoden entwi­ckelt, wie Redner und Trainer es schaffen, ihren Stoff nicht runter­zu­leiern oder abzuspulen, sondern die immer gleichen Sachver­halte frisch und spannend für die Teilnehmer aufzu­be­reiten, auch wenn Sie nur erklären. Ein Training sollte anregend und inter­essant und leicht zu konsu­mieren sein. Das gilt auch, wenn man mit Power­point arbeitet.

Weitere Infos:

www.michael-rossie.com

Das online-System­brett

Das online-System­brett in Coaching, Beratung und Teament­wicklung – Ein vielfäl­tiges 3D Visua­li­sie­rungs­werkzeug für den virtu­ellen Raum

Erfahren Sie, wie Sie das System­brett in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.

System­brett // Georg Breiner

Als kleines Goodie erhalten die Teilneh­menden des Workshops eine gratis Monats­lizenz für die aktuelle Premium Variante des online-Systembretts.

Wie gelingt online-Beratung im Allge­meinen und die Arbeit mit dem online-System­brett im Spezi­ellen? Worauf ist zu achten, welche Voraus­set­zungen – technisch wie organi­sa­to­risch – sind zu erfüllen?

Das online-System­brett ist eine Neuent­wicklung, die Georg Breiner sehr intensiv betreibt. In enger Abstimmung mit den Vordenkern der Szene (Prof. Dr. Matthias Varga von Kibed, Univ. Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Romy Gerhard, Dr. Friedrich Assländer, Wolfgang Polt, und viele mehr…) entsteht ein online-Tool, das der Präsenz­va­riante um nichts nachsteht – sondern sie in mancherlei Hinsicht sogar überflügelt.

Mit dem online-System­brett kann praktisch jede Form und jedes Format von Visua­li­sierung abgebildet werden. Im Coaching ist die Darstellung von „Problemen“ eine bekannte und bewährte Methode zur Lösungs­findung, in der Teament­wicklung sorgt es für gelin­gende Kommu­ni­kation der Teammit­glieder unter­ein­ander und somit für Erkenntnis und Klarheit.

Sie erhalten eine detail­reiche Anleitung, gespickt mit Einsichten, Anekdoten und Erkennt­nissen aus dem reichen, inter­na­tio­nalen Erfah­rungs­schatz des Vortragenden.

Das System­brett gilt als eine der edelsten Werkzeuge syste­mi­scher Aufstel­lungs­ar­beiten. Facet­ten­reich und vielfältig einsetzbar verhilft es KlientIn und BeraterIn, den Auftrags­kontext Auftrag, Problem und Lösung) einfach und anders (einfach anders) zu sehen und im planspie­le­ri­schen Umgang konkret und nachhaltig zu reflek­tieren. Lösungen ergeben sich wie vom Selbst.

Blitz­schnell – oft innerhalb von Minuten – sind auch hochkom­plexe Zusam­men­hänge und Struk­turen sichtbar und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbar und somit beein­flussbar geworden. Bisher unberück­sichtigt gebliebene Stolper­steine, aber auch Ressourcen und Möglich­keiten werden sofort erkannt.

Georg Breiner

Board & Executive Coach, Teamge­stalter, Syste­mi­scher Struk­tur­auf­steller (Varga, Sparrer), Business Profiler und Experte in der Beratungs¬arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England.

2012 schrieb er zusammen mit Wolfgang Polt den Amazon-Bestseller „Lösungen mit dem Systembrett”.

Er entwi­ckelt das Anwen­dungs­port­folio des System­bretts, Aufstel­lungs­formate und das Produkt­pro­gramm von www.systembrett.at seit vielen Jahren weiter und treibt somit die Forschung im Bereich System­brett voran.

www.online-systembrett.com

www.systembrett.at

 

Coaching-Poster

Coaching-Poster

Anschau­liche Psycho­logie für Persön­lich­keits- und Teament­wicklung (werblicher Anteil mit Produktvorstellung)

Firma: COACHING-POSTER // Christoph Bissinger

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Diese Erfahrung nutzend visua­li­sieren COACHING-POSTER zentrale Themen der Persön-lichkeits- und Team-Psychologie.

Durch­streift man diese visuellen Parallel-Universen, trifft man unwei¬gerlich bald auf sich selbst und andere. Die Folge ist eine intensive Reflektion der Entde­ckungen, gefolgt von regem Austausch und Transfer.

So wirken die Poster als psycho¬logisch fundierte Vermittler zwischen Trainer und Teilnehmer bzw. Coach und Klient, unabhängig vom jewei­ligem Theoriekozept.

Machen Sie sich selbst ein Bild dieses „innova­tiven Beratungs­tools“ (COACH & TRAINER-AWARD 2017, dvct) und der virtu­ellen wie präsenten Einsatzvielfalt!

Christoph Bissinger

Ein Psychologe, der die wesent­liche Psycho­logie zu Persön­lichkeit, Führung, Teamwork und Innovation auf angemessen ungewöhn­liche Art vermittelt: in Trainings, Coachings, Trainer- und Coach-Ausbil­dungen und Spielplatzbau-Seminaren.

Seit 2004 ist er Mitglied der TRAINERGEMEINSCHAFT-BERLIN. 2011 gründete er das Unter­nehmen COACHING-POSTER und gab damit seinen visuellen Formaten ein Zuhause.

www.coaching-poster.com

 

Coaching-Poster: Psycho­logie fürs Leben

Coaching-Poster: Psycho­logie fürs Leben

(werblicher Anteil mit Produktvorstellung)

Firma: COACHING-POSTER // Christoph Bissinger

Coaching-Poster schaffen in Minuten, virtuell und präsent, wozu Worte ewig bräuchten: psycho­lo­gisch bedeutsame Themen für sich zu entdecken, zu begreifen und anzuwenden. Emotionen, Feedback, Team, Konflikt, Entwicklung, Balance, Problemlösen.

Wie ihnen das gelingt? Durch tolle Visua­li­sierung, spiele­rische Reflexion und … Neuro-Dramaturgie!

Sie wirken als psycho­lo­gisch fundierte „Entwick­lungs­helfer“ zwischen Trainern und Teilnehmern, Coaches und Klienten. Und lassen sich ganz organisch in unter­schied­lichste Konzepte integrieren.

Machen Sie sich gern ein Bild dieses „innova­tiven Beratungs­tools und seiner ungeahnten Einsatz­vielfalt“! (COACH & TRAINER-AWARD 2017, dvct)

Christoph Bissinger

Ein Psychologe, der die Psycho­logie zu Persön­lichkeit, Führung, Teamwork und Innovation auf angemessen ungewöhn­liche Art vermittelt: in Trainings, Coachings, Ausbil­dungen und Spielplatzbau-Seminaren.

Seit 2004 ist er Mitglied der TRAINERGEMEINSCHAFT-BERLIN. 2011 gab er seinen visuellen Formaten ein Zuhause und gründete das Unter­nehmen COACHING-POSTER.

www.coaching-poster.com

WAS AUCH IMMER…

WAS AUCH IMMER…

www.was-auch-immer.de

Die einzig­ar­tigen WAS AUCH IMMER-Karten von Matthias & Sandra Bilger haben Ende 2020 das Licht der Welt erblickt.  Sind sind sowohl analog als haiti­sches Bildkar­tenset, als auch digital als App zu haben.

Die WAS AUCH IMMER-Karten laden ein nach eigenem Gusto metho­disch eingebaut zu werden. Ob in der Super­vision, im Coaching, der Therapie, der Beratung und wo auch immer, dem Anwen­dungs­be­reich werden keine Grenzen gesetzt.

WAS AUCH IMMER Klient*innen auf den Bildkarten sehen, ist (deren) Wirklichkeit. Die Bilder sollen die Klient*innen dabei unter­stützen, einen leich­teren Einstieg bzw. Zugang zur eigenen Wirklichkeit zu bekommen. WAS AUCH IMMER gesehen wird, jede Person hat ihre indivi­duelle Geschichte mit prägenden Erfah­rungen, tief veran­kerten Glaubens­sätzen und Überzeugungen.

Werte­arbeit online – Es geht mehr, als man denkt.

Werte­arbeit online – Es geht mehr, als man denkt.

Ralf Besser// Ralf Besser

Werte haben etwas mit der eigenen erlebten und angestrebten Sinnhaf­tigkeit zu tun. Wie lässt sich mit Refle­xi­ons­ri­tualen in diese sehr persön­liche Dimension der Teilnehmer vordringen. Zur Selbst­er­kundung. Das benötigt emotionale, persön­liche und sinnliche Zugänge. In mehreren Online-Workshops habe ich etliche Experi­mente durch­ge­führt, mit dem Resultat, dass einige von mir entwi­ckelten metho­dische Ansätze sogar ‚besser‘ online als in der Präsenzform Wirkung erzeugen.

Wenn Sie also über die Inhalts­ver­mittlung hinaus Ihre Teilnehmer in ihrer inner­lichen Wirklichkeit erreichen wollen, dann seien Sie in dem Workshop dabei.

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Die 7 Siegel der Visualisierung

Die 7 Siegel der Visualisierung

Wir knacken gemeinsam die 7 Siegel. Sie entwi­ckeln Ihre persön­liche bildliche Sprache

// Danielle Goenen

Textlastige Unter­lagen in Trainings und Präsen­ta­tionen sind langweilig und wirken einschlä­fernd. Ein Flipchart ist schnell beschrieben, zieht aber gerade online dann noch keine Aufmerk­samkeit. Das Gehirn unserer Teilneh­menden denkt bevorzugt in Bildern. Geben wir ihm, was es braucht. An diesem Workshop können Sie auch talentfrei teilnehmen. Es wird in jedem Fall ausdrucksvoll und merk-würdig. Bereiten Sie Stift und Papier vor, Sie werden mit mir gemeinsam Rahmen, Icons, Emotionen und Humor nach und nach in Szene setzen. Wow-Effekt garantiert.

Danielle Goenen

Trainerin für Humor, Visua­li­sierung und gehirn­ge­rechtes Lernen. Ihre ganz persön­liche Trilogie. Kein Training, keine Präsen­tation ohne lerner­zen­trierten, wohlwol­lenden Humor, kein nachhal­tiges Lernen ohne Spaß, ohne Bilder. Nur in der Kombi­nation unschlagbar.

 

Effizienz und Effek­ti­vität im digitalen Lernen

Effizienz und Effek­ti­vität im digitalen Lernen

Wenn Sie digitale Lernformate anbieten – dann bitte gleich nachhaltig!

// Ronald Riegler

Viele Traine­rInnen setzen in ihren Angeboten auf reine „Live Online Formate“. Dabei zählt dieses Medium zu den innef­fek­tivsten und ineffi­zi­en­testen im Metho­den­koffer eines E-Trainers. Teilneh­me­rInnen kämpfen mit der Aufmerk­samkeit, und Traine­rInnen versuchen krampfhaft Inter­ak­ti­vität in einen Vortrag zu bekommen.

Dabei ist es für Lernende am einfachsten, Inhalte online zu lernen, wann und wo sie möchten und soziale bzw. haptische Lernziele weiterhin in der Praxis und im Dialog mit Menschen zu erreichen. In diesem Workshop erarbeiten Sie, wie Sie IHR Angebot nachhaltig online abbilden. Dafür lernen Sie, wie Sie die Wissens­bau­steine aus Ihren bestehenden Unter­lagen als autarke Lernmodule heraus­lösen, und die praxis­ori­en­tierten Übungen und Refle­xionen online durch­führen können. Dadurch können Sie die gewonnene Zeit mit dem Praxis­transfer für die Teilnehmer verbringen, oder bei gleichem Verdienst weniger Präsenz­stunden aufwenden.

Ronald Riegler

beschäftigt sich seit 12 Jahren mit der Perso­nal­ent­wicklung in der digitalen Trans­for­mation. Dabei setzte er vor allem in der Telekom­mu­ni­ka­ti­ons­branche Change-Projekte zur Digita­li­sierung der Perso­nal­ent­wicklung in Zentral und Osteuropa um. Heute ist Ronald Riegler Geschäfts­führer der Compe­tence Business Academy. Mit seinem Team unter­stützt er Unter­nehmen und selbst­ständige Traine­rInnen, bei der nachhal­tigen Imple­men­tierung von digitalen Lernformaten.

www.cbacademy.at

Vorlesen für Trainer

Vorlesen für Trainer

// Michael Rossié

Wir beschäf­tigen uns in diesem Workshop damit, wie man das konkret hinbekommt.

Michael Rossié

Michael Rossié steht seit über 30 Jahren auf der Bühne und vor seinen Seminar­teil­nehmern. Er hat eigene Methoden entwi­ckelt, wie Redner und Trainer es schaffen, ihren Stoff nicht runter­zu­leiern oder abzuspulen, sondern die immer gleichen Sachver­halte frisch und spannend für die Teilnehmer aufzu­be­reiten, auch wenn Sie nur erklären. Ein Training sollte anregend und inter­essant und leicht zu konsu­mieren sein. Das gilt auch, wenn man mit Power­point arbeitet.

Weitere Infos:

www.michael-rossie.com

 

Fachtraining online: Inhalte bearbeiten in virtu­eller Gruppenarbeit.

Fachtraining online: Inhalte bearbeiten in virtu­eller Gruppenarbeit

5 Methoden und wie du sie einfach mit Karten umsetzt.

// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke

Inhalte vermitteln – inter­aktiv und nachhaltig. Mit (virtu­ellen) Karten lassen sich Infor­ma­tionen bearbeiten, auch online (statt von Pinnwand zu Pinnwand zu schlendern). So lassen sich Inhalte mit bestehendem Wissen verknüpfen, üben oder sammeln – wichtige Ergän­zungen oder Alter­na­tiven zu Lehrvortrag/Webcast und Power­point. In diesem Workshop gibt es 5 Methoden mit Karten, die es Teilneh­menden ermög­lichen, an Inhalten zu arbeiten und Neues mit bestehendem Wissen zu verknüpfen.

Wieso uns Karten­arbeit begeistert:

• Karten bieten vielseitige, praktische Möglich­keiten für kleine Aufgaben rund um deine Session, um auch vor- und nachbe­reitend die Mitarbeit zu erhöhen und Ergeb­nisse zu steuern.
• Sie steigern gezielt den Praxis­transfer, indem du sie als Erinne­rungs-, Commitment- und Motiva­ti­ons­signal nutzt. Je mehr deine Arbeit bringt, desto zufrie­dener sind deine Kunden.
• Sie erhalten den Fokus und erleichtern das Dranbleiben. In Gruppen entwi­ckelt sich Insider­wissen: Zentrale Merksätze oder Erkennt­nisse leben im gemein­samen Alltag fort und erleichtern es, sich mitein­ander zu erinnern, bei der Umsetzung auf Kurs zu bleiben.

Miriam Prinke

Meine Vision ist es, Beratern, Trainern und Coaches, die – wie wir – immer auf der Suche nach dem richtigen Pfiff für ihre (online) Sessions sind, ein Tool an die Hand zu geben, das hohe Quali­täts­an­sprüche und Erwar­tungen voll erfüllt. Ich kenne diese hohen Ansprüche, denn genau so arbeite ich selbst seit vielen Jahren in Training und Coaching.

Miriam@SessionButler.de

Barbara Schäfer-Ernst

Digital und doch indivi­duell, mit Kontakt und mensch­licher Nähe – so gelingen Training und Beratung auch online. Für eine digitale Bildungs­zu­kunft ohne Rückfall in pädago­gische Steinzeit: Dafür setze ich – als Fachtrai­nerin und Coach und seit vielen Jahren auch Ausbil­derin von Fachtrainern – meine Expertise, meine Erfahrung und mein Engagement ein.

Barbara@SessionButler.de

www.SessionButler.de

 

 

 

 

 

 

 

 

The Stage is now the Camera!

The Stage is now the Camera!

Katrin Hansmeier_02

Die Trigger­punkte der virtu­ellen Kommunikation

// Katrin Hansmeier

Eine TV Schau­spie­lerin & Humor­ex­pertin gibt Einblick in die Geheim­nisse der virtu­ellen Kommu­ni­kation. Eine erfahrene Speakerin & Trainerin, die seit vielen Jahren im TV und auf Bühnen vor der Kamera unterwegs ist. Katrin gibt konkrete Tipps an die Hand, wie man den mensch­lichen Kontakt durch die Kamera herstellen, Teilneh­me­rInnen für sich gewinnen und seine Inhalte ins richtige Kamera­licht rücken kann. Das Spiel mit der Kamera, den richtigen Subtext finden und die Bühne der virtu­ellen Kommu­ni­kation voll auszu­nutzen, darum geht es in diesem Workshop. Du erlebst den hohen Wirkungsgrad Deiner Gestik, Mimik und Stimme vor der Kamera und wie Du diesen mit einfachen Tricks erhöhst. Katrin trainiert konkrete Techniken, wie man grade Störungen und Ungeplantes charmant für eine noch bessere Perfor­mance nutzt, lebendig bleibt vor der Kamera und „seine Kraft“ in den Bildschirm bringt.

Katrin Hansmeier

Katrin Hansmeier ist Rednerin, Diplom-Schau­spie­lerin und seit vielen Jahren Humor­ex­pertin am Deutschen Institut für Humor©. Gemeinsam mit Eva Ullmann entwi­ckelt sie seit 2007 humor­volle Trainings- und Redner­formate. Sie ist Autorin des Buches Humor: „Das Manifest für verzö­gerte Schlag­fer­tigkeit.“ Katrin Hansmeier hat in zahlreichen Theater-, Film- und TV-Produk­tionen mitge­wirkt u.a. von 2012-2014 im Berliner Tatort. Sie steht mit Ihrer Comedy Figur „Cloe“, einer Berliner Bademeis­terin, auf den verschie­densten Bühnen

www.humorinstitut.de

Präsen­z­workshop versus Onlineworkshop

Präsen­z­workshop versus Online­workshop – Wie übertrage ich live auf digital und bleibe trotzdem ich selbst?

Mit Haltung und profes­sionell im digitalen Workshop und vor der Kamera

// Sonja Gründemann 

Es gibt eine unzählige Vielfalt von Online-Tools, aber wie struk­tu­riere ich meinen Workshop so, dass ich zwar Vielfalt habe, aber mich und auch die Teilnehmer nicht überfordere?
Technik, Plattform, digitales White­board, Flipchart, Menti­menter – alles schön und gut und teilweise auch notwendig. Aber wie bleibe ich im Flow und was sind die Basics, um Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln? Darum geht es in diesem Workshop.

Sonja Gründemann

Sonja Gründemann ist Speakerin, Trainerin, Coach, Schau­spie­lerin und Sängerin und die “Expertin für Ihren erfolg­reichen Auftritt”.

Als zerti­fi­zierte E-Trainerin und aufgrund ihres BWL-Studiums und abgeschlos­sener Bühnen­aus­bildung versteht sie nicht nur die fachlichen Zusam­men­hänge im Business­be­reich, sondern weiß diese geschickt zu insze­nieren. So schreibt und insze­niert sie auch ihre Bühnen­pro­gramme selbst.

Unter­nehmen schätzen ihre Kombi­nation von fachlichem Know-How und kreativem Wissen. Mit hohem Empathie­faktor schafft sie es, Menschen bei sich selbst zu lassen und mit dem, was sie haben, zum Mittel­punkt ihrer eigenen Bühne zu bringen.

www.sonja-gruendemann.de

Präsenz meets Online

Präsenz meets Online: Wie übertrage ich offline auf digital und bleibe trotzdem ich selbst?

Mit Haltung und profes­sionell im digitalen Workshop und vor der Kamera

// Sonja Gründemann 

Es gibt eine unzählige Vielfalt von Online-Tools, aber wie struk­tu­riere ich meinen Workshop so, dass ich zwar Vielfalt habe, aber mich und auch die Teilnehmer nicht überfordere?
Technik, Plattform, digitales White­board, Flipchart, Menti­menter – alles schön und gut und teilweise auch notwendig. Aber wie bleibe ich im Flow und was sind die Basics, um Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln? Darum geht es in diesem Workshop.

Sonja Gründemann

Sonja Gründemann ist Speakerin, Trainerin, Coach, Schau­spie­lerin und Sängerin und die “Expertin für Ihren erfolg­reichen Auftritt”.

Als zerti­fi­zierte E-Trainerin und aufgrund ihres BWL-Studiums und abgeschlos­sener Bühnen­aus­bildung versteht sie nicht nur die fachlichen Zusam­men­hänge im Business­be­reich, sondern weiß diese geschickt zu insze­nieren. So schreibt und insze­niert sie auch ihre Bühnen­pro­gramme selbst.

Unter­nehmen schätzen ihre Kombi­nation von fachlichem Know-How und kreativem Wissen. Mit hohem Empathie­faktor schafft sie es, Menschen bei sich selbst zu lassen und mit dem, was sie haben, zum Mittel­punkt ihrer eigenen Bühne zu bringen.

www.sonja-gruendemann.de

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Zukunfts­sta­bi­lität vs. Flexi­bi­lität? Neu Wie wir in volatilen Zeiten unser Business erfolg­reich halten // Susanne Wagner Die vergan­genen drei Jahre haben viel von Traine­rInnen, Berate­rInnen und Coaches abver­langt. Es sind weniger geworden. Mancher hat zwischen­durch das Handtuch geworfen. Und die Markt­ent­wicklung wird auch nicht zwangs­läufig einfacher. Wie bleiben wir unter diesen Rahmen­be­din­gungen als Selbst­ständige anpassungsfähig […]

MIRO – das White­board der Superlative!

MIRO – das White­board der Superlative!

Aus Trainings-Design wird gehirn­ge­rechtes Präsen­ta­tions-Tool und virtu­eller Co-Working-Space!

// Harald Karrer

In diesem Workshop zeige ich Euch wie ich MIRO auf vielfältige Weise nutze:
– zur Vorbe­reitung meiner Trainings, Meetings usw.
– als gehirn­ge­rechtes Präsen­ta­tions-Tool (mit Big Picture-Funktion)
– als virtu­ellen Co-Workings-Space (mit Gamification-Charakter)
– als Fotopro­tokoll und Ergebnis-Sicherung

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Metho­den­koffer 2.0: innovative und simple Methoden für echte Zusam­men­arbeit (online + offline)

Metho­den­koffer 2.0: innovative und simple Methoden für echte Zusam­men­arbeit (online + offline)

Meine 3 Top Methoden – Mit Liberating Struc­tures Menschen gleich­wertig einbindet, sie entfesselt und zu Ergeb­nissen führen, die von allen mitge­tragen werden

// Ina Glüsing 

Hinter den zwei Worten Liberating Struc­tures (übersetzt: befreiende Struk­turen) verbirgt sich eine Werkzeug­kiste voller spannender und leicht zu erler­nender Methoden. Das Ziel dieser Methoden ist die kreative Koope­ration auf Augenhöhe. Sie fördern Freiheit sowie Eigen­ver­ant­wortung, binden alle Betei­ligten gleich­zeitig als auch gleich­wertig mit ein, machen Spaß, können online und offline angewendet werden und führen zu verläss­lichen Ergeb­nissen. Viele gute Gründe also sie weiter­zu­geben und in die Welt hinaus zu tragen. In der Veran­staltung erleben und lernen Sie meine Top 3 Methoden, die sowohl in Workshops als auch in Trainings angewendet werden können.

Ina Glüsing

Ina Glüsing ist Beraterin der Positiven Psycho­logie, zerti­fi­zierter Coach, Trainerin und Facilitatorin.

Seit 14 Jahren ist sie branchen­über­greifend in inter­na­tio­nalen Wirtschafts­un­ter­nehmen und sozialen Organi­sa­tionen tätig – zu Beginn als Strategin und Projekt­lei­terin, heutzutage als Perso­nal­ent­wick­lerin mit Schwer­punkt Führungs­kräf­te­ent­wicklung. Sinnhaf­tigkeit und eine Haltung der Stärken­ori­en­tierung ziehen sich als roter Faden durch ihre Arbeit. Mit ihrem breiten Metho­den­wissen, viel Empathie und nicht zuletzt ihrer unkom­pli­zierten, zupackenden Art hilft Sie Menschen, in ihren Teams, ihren Organi­sa­tionen und in der Gesell­schaft positiv zu wirken.

 

Was uns motiviert

Was uns motiviert

Die 16 Lebens­motive nach Steven Reiss (mit Produktvorstellung)

// Jens Naussed 

Was motiviert Menschen wirklich? Macht, Geld, Familie, Lob? Was macht Menschen letztlich glücklich und zufrieden? Es sind Lebens­motive – innere Antreiber. Diese lassen sich sichtbar machen. Mit Hilfe der Lebens­mo­tiv­analyse, dem Reiss Motivation Profile®.

Lebens­motive sind „Letzt­motive“, also „Endzwecke“ mensch­lichen Handelns. In jedem Menschen kommt jedes der insgesamt 16 Lebens­motive in einer gewissen Ausprägung vor. Dennoch unter­scheiden sich die Individuen in der Stärke der Ausprägung und der Motiv-Konstel­lation – ein indivi­du­eller Finger­ab­druck des „Kerns der Persönlichkeit“.

Wer sein Motiv­profil und das seiner Mitar­beiter, Kollegen, Vorge­setzten, Kunden usw. genauer kennen­lernt, kann wertvolle Einblicke in die eigene und die Persön­lichkeit des anderen gewinnen: wer er wirklich ist, was ihn im Innersten bewegt und antreibt. Diese Erkennt­nisse tragen dazu bei, leistungs­fä­higer und motivierter zu arbeiten, sich und anderen gegenüber toleranter zu werden sowie sich selbst und andere aufgaben- und motiv­ori­en­tiert führen zu können.

In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Arbeit mit dem Reiss Motivation Profile® und wenden die Arbeit auch direkt an.

Jens Naussed

Jens Naussed ist Management-Trainer und Coach. Ausge­bildet ist er als contex­tu­eller Coach, Reiss Motivation Profile® Master, 9 Levels-Berater und Insights Discovery® Practi­tioner. In seiner Funktion hat er bereits über 450 Fach- und Führungs­kräfte aus mehr als 20 Ländern trainiert und weiter­ent­wi­ckelt. Er ist spezia­li­siert auf Führungs­kräfte- und Teament­wick­lungen, beruf­liche (Neu-) Orien­tierung sowie agile Führung.

Karten­arbeit

Karten­arbeit

Ein Kataly­sator im (online) Training

// Barbara Schäfer-Ernst oder Miriam Prinke

6 Methoden, mit Impuls- oder Bildkarten zu arbeiten: online, in Präsenz oder hybrid – über Kamera & Co. Damit wird der gezielte Einsatz von Karten zum Kataly­sator für Lernen und Entwicklung. Im Workshop erleben wir die Methoden und zeigen die Effekte auf.

Wieso uns Karten­arbeit begeistert:
• Karten bieten vielseitige, praktische Möglich­keiten für kleine Aufgaben rund um deine Session, um auch vor- und nachbe­reitend die Mitarbeit zu erhöhen und Ergeb­nisse zu steuern.
• Sie steigern gezielt den Praxis­transfer, indem du sie als Erinne­rungs-, Commitment- und Motiva­ti­ons­signal nutzt. Je mehr deine Arbeit bringt, desto zufrie­dener sind deine Kunden.
• Sie erhalten den Fokus und erleichtern das Dranbleiben. In Gruppen entwi­ckelt sich Insider­wissen: Zentrale Merksätze oder Erkennt­nisse leben im gemein­samen Alltag fort und erleichtern es, sich mitein­ander zu erinnern, bei der Umsetzung auf Kurs zu bleiben.

Miriam Prinke und Barbara Schäfer-Ernst

Über Miriam Prinke:
Meine Vision ist es, Beratern, Trainern und Coaches, die – wie wir – immer auf der Suche nach dem richtigen Pfiff für ihre (online) Sessions sind, ein Tool an die Hand zu geben, das hohe Quali­täts­an­sprüche und Erwar­tungen voll erfüllt. Ich kenne diese hohen Ansprüche, denn genau so arbeite ich selbst seit vielen Jahren in Training und Coaching.

Über Barbara Schäfer-Ernst:
Digital und doch indivi­duell, mit Kontakt und mensch­licher Nähe – so gelingen Training und Beratung auch online. Für eine digitale Bildungs­zu­kunft ohne Rückfall in pädago­gische Steinzeit: Dafür setze ich – als Fachtrai­nerin und Coach und seit vielen Jahren auch Ausbil­derin von Fachtrainern – meine Expertise, meine Erfahrung und mein Engagement ein.

www.SessionButler.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Online-Präsen­ta­tionen spannend aufbauen

Online-Präsen­ta­tionen spannend aufbauen

Matthias Garten// Matthias Garten

Power­Point erlebt gerade durch die vielen Online-Meetings eine Renaissance.

In dem inter­ak­tiven Vortrag schauen wir uns inter­es­sante Folien­bei­spiele an und ich zeige die wichtigsten Leitlinien für zielfüh­rende Online-Folien auf.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

 

 

 

 

 

 

 

Neuro für Trainer

Neuro für Trainer

Zusam­men­hänge verstehen und erklären können

// Mario Müller 

„Warum ist es nötig, dass diese Übung Spaß macht?“ oder „und was soll das bringen?“ sind Fragen, die man bei Trainings von skepti­schen Teilneh­menden zu hören bekommen kann. Um da sattelfest und souverän reagieren zu können, muss man wissen, was da wirklich passiert und wie die mecha­ni­schen Wirkzu­sam­men­hänge in Hirn und Geist sind. In griffigen Bildern erklärt Neuro­logie-Experte und Trainer Mario Müller die Zusam­men­hänge von Wahrnehmung, Kognition, Emotionen, Körper­sprache, Kreati­vität, Wirkung, Sponta­nität und Kommu­ni­kation auf der aktuellen Höhe des wissen­schaft­lichen Erkennt­nis­standes und beant­wortet aufkom­mende Fragen zu Hirn, Körper und Geist auch in Hinblick auf die Impli­ka­tionen für wirkungsvoll gestaltete Trainings.

Mario Müller 

Mario Müller trainiert seit über 15 Jahren Menschen, die im weitesten Sinne „vorne stehen“, also Verant­wor­tungs­träger aus Wirtschaft und Politik, Schau­spieler, Lehrende, Teamleiter, Kabaret­tisten und Regis­seure – und steht selbst vorne, als Schau­spieler, Vortra­gender, Trainer und Regisseur. Seine Publi­ka­tionen umfassen die selbst entwi­ckelte Wolken­training-Methode, ein populär­wis­sen­schaft­liches Buch und ein Studi­en­skript für Kommu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenzen für eine Hochschule.

www.itrakon.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So werden Sie zum Botschafter Ihres Wissens und Ihrer Erfahrung

So werden Sie zum Botschafter Ihres Wissens und Ihrer Erfahrung

// Matthias Messmer

Training, Coaching und Beratung ist Ihre Kernkom­petenz, und die leben Sie mit Leiden­schaft. Schwierig wird es, wenn Sie ein Publikum für Ihre Themen und Inhalte begeistern wollen: was davon gehört in einen Vortrag, ein Webinar oder ein Video – und was nicht? Wie können Sie Ihre jahre­lange Erfahrung, Techniken und Methoden in wenigen Minuten lebendig und anschaulich “rüber­bringen”?

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaft überzeugend und souverän darstellen und Ihren Auftritt – auch im Netz und vor die Kamera – zu einem bewegenden Erlebnis machen.

Matthias Messmer

Matthias Messmer absol­vierte ein Regie-Studium an der Hochschule für Schau­spiel­kunst ERNST BUSCH und insze­nierte an Theatern in ganz Deutschland. Er unter­richtete an der Univer­sität der Künste Berlin und war künst­le­ri­scher Direktor der Joop van den Ende Academy in Hamburg. Als Artistic Director und Training Director der BLUE MAN GROUP war er maßgeblich am Aufbau und Erfolg der Show in Deutschland beteiligt und hatte die Verant­wortung für das Casting und Training der Darsteller. Mit seinem KreativTeam get messme­rized* entwi­ckelt er seit 2006 Business-Insze­nie­rungen für Unter­neh­mens­ver­an­stal­tungen. Parallel dazu unter­stützt er profes­sio­nelle Speaker bei der Entwicklung ihrer Keynotes und ihrer Redner-Persönlichkeit.

www.matthias-messmer.de

 

 

Let’s go online! Deine ersten Schritte ins Online Business

Let’s go online! Deine ersten Schritte ins Online Business

So erreichst du mehr Menschen und baust dir ein passives Einkommen auf!
// Meike Hohenwarter

Würdest du gerne einen Online Kurs erstellen, um viel mehr Menschen mit deiner Botschaft zu erreichen?
Fragst du dich, wie das technisch funktioniert?
Willst du gerne wissen, wie du möglichst viel Offline Feeling in ein Online Produkt packen kannst?
Hättest du gerne gewusst, wie du einen Online Kurs an deine Zielgruppe oder auch an deine Mitar­beiter erfolg­reich vermarktest?
Willst du deine erfolg­reichen Trainings konser­vieren und so der Nachwelt hinterlassen?

Für viele Trainer und Speaker sind Online Kurse gerade in der aktuellen Zeit ein großar­tiges Tool, um ihr Wissen zu trans­por­tieren und ein gutes Einkommen zu erwirtschaften.
Doch Online Kurse sind nicht nur in Zeiten des C-Viruses ein Lösung, um fehlende Offline-Präsenz zu kompen­sieren! Sie folgen ihren eigenen Gesetzen. Mit einem Online Kurs erstellst du ein Digitales Produkt und dies hält die Vorteile von Produkten UND die Vorteil von Services in sich. Aus diesem Grund sind Online Kurse für jeden Vortra­genden eine inter­es­sante Berei­cherung der Portfolios! Bist du bereit für die Digita­li­sierung deines Business’? Dann freue ich mich auf deine Fragen!

Meike Hohen­warter

Meike Hohen­warter ist Online Kurs Expertin und Digita­li­sie­rungs Strategin. Sie hilft Beratern, Speakern, Traine­rinnen und Coaches beim Erstellen und Umsetzen eines Online Business Konzeptes. Ihr beson­derer Schwer­punkt liegt hierbei auf Online Kursen, Webinaren und Mitglieder Bereichen. Selbst hat sie schon weit über 100 Online Kurse erstellt und ist auf Udemy, der größten Online Lernplattform weltweit, die erfolg­reichste weibliche deutsch­spra­chige Dozentin mit fast 60.000 Teilneh­me­rInnen und Bewer­tungen von durch­schnittlich 4,5 von 5 Sternen. Doch das ist nur der externe Social Proof, viel wichtiger ist ihre eigene Membership-Plattform und ihre hochmo­ti­vierte Community. In umfas­senden Programmen wie der Online Business University oder Online Kurs Profes­sional begleitet sie Selbständige langfristig und nachhaltig beim strate­gi­schen Aufbau ihres Online Geschäftes.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.meikehohenwarter.com zu laden.

Inhalt laden

Am iPad zeichnen mit PROCREATE

Am iPad zeichnen mit PROCREATE

Digitale Bilder machen Trainer*innen froh!

// Harald Karrer

In 50 Minuten von der Idee zum fertigen Bild. Mit einem einzigen Instrument, stehen dir eine Vielzahl an Möglich­keiten und Werkzeugen zur Verfügung. Und das Ganze noch auf kleinstem Raum. Die so entste­henden Bilder und Sequenzen können außerdem gleich digital weiter­ver­ar­beitet und einge­setzt werden. Damit werden Präsen­ta­tionen, Vorträge und Unter­lagen zu einem echten Hingucker!

Harald Karrer

Harald Karrer ist Experte für wirkungs­volle Visua­li­sie­rungen im Business- und Bildungs­be­reich und setzt seit Jahren auch auf digitale Medien.

www.visualsforbusiness.com

Kreativer Jahres­wechsel

Kreativer Jahres­wechsel

Jahres­rück­schau und Jahresplanung

// Zamyat M. Klein

Neben Daten, Fakten, Zahlen können auch kreative Methoden dabei helfen, einen ganz eigenen Blick auf das gesamte Jahr zu bekommen. Für eine erfolg­reiche Jahres­planung ist es sinnvoll, zuerst eine struk­tu­rierte Rückschau vorzunehmen.
Für Rückschau und Planung stelle ich im Workshop einige kreative Methoden vor, die du gleich mitmachen kannst und teilweise später noch ausführ­licher weiter ausar­beiten kannst.

Dadurch kannst du ganz neue Erkennt­nisse bekommen, Überra­schungen erleben und mit Schwung die Jahres­planung starten.
Du brauchst etwas zu schreiben und wenn du magst, auch Farben und bunte Stifte.

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Status & Wirkung

Status & Wirkung

Status und Körper­sprache in Online Trainings erfahrbar vermitteln

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Unser Auftreten und unsere Wirkung sind Themen, die uns als Trainer*innen jeden Tag begleiten – doch wie können wir die Thematik persön­liche Wirkung online vermitteln und erfahrbar machen? Darum wird es gehen.

Aus dem Workshop wirst Du mit einer Toolbox an Übungen hinaus­gehen, die Du direkt mit Deinen Teilenhmer*innen Deinem Online-Training umsetzen kannst.
• Einführung in das Statuskonzept
• Praktische Übungen, um Status online erfahrbar zu machen
• Status-Knigge für Onlinetrainings

Melanie Künzl

als Expertin für Kommu­ni­kation- und Körper­sprache macht Melanie Künzl Menschen seit 8 Jahren fit für einen wirkungs­vollen Auftritt. Sie arbeitet als Hochschul­do­zentin und TEDx-Speaker­coach. Dabei liegt ihr Fokus immer auf Inter­ak­ti­vität – analog wie digital! Mit ihrer Leben­digkeit schafft sie eine Atmosphäre, in der Menschen sich trauen sich auf neue Dinge einzulassen.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

 

Story­telling in virtu­ellen Online-Seminaren

Story­telling in virtu­ellen Online-Seminaren

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Inter­aktive Coaching und Seminar­ses­sions vorbe­reiten und durchführen

Inter­aktive Coaching und Seminar­ses­sions vorbe­reiten und durchführen

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Ganzheit­liche Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung im virtu­ellen Raum – mit der Integralen Theorie

Ganzheit­liche Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung im virtu­ellen Raum – mit der Integralen Theorie

// Caroline Winning

Caroline Winning

Caroline Winning ist syste­misch-integraler Coach, integrale Struktur- und Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lerin, Trainerin für Gewalt­freie Kommu­ni­kation und Beraterin. Sie arbeitet seit 14 Jahren mit Unter­nehmen und begleitet Unter­nehmen in eine evolu­tionär wachsende und bewusste Kultur. Ihr Augenmerk und Erfah­rungs­schwer­punkt liegt in der Entwicklung emotio­naler und sozialer Kompe­tenzen für Teams und Führungskräfte.

www.carolinewinning.com

 

Visuelle Metaphern für dein Online Seminar selbst gestalten

Visuelle Metaphern für dein Online Seminar selbst gestalten

// Sandra Bach

Bitte bringt Eure Lieblings­stifte und Din A4 Papier mit.

Wir wollen in diesem Seminar mal die üblichen Verdäch­tigen: “Eisberg, Roadmap und Co.” auf die Probe stellen, uns zu neuen Ufern bewegen und eigene Visuelle Metaphern erstellen, mit denen du deine Klien­tInnen oder Teilneh­me­rInnen coachen und trainieren kannst.

Bitte bring Papier und Stifte mit.

Ich freue mich!

Sandra Bach

www.sandruschka.de

graphicrecording.zone 

Frame­games und kreative Inter­aktion im digitalen Raum

Frame­games und kreative Inter­aktion im digitalen Raum

// Daniel Bartschat & Sebastian Schwägele

Wie lassen sich Geschwin­digkeit, Emotionen, tiefge­hender Austausch und Inter­aktion im digitalen Raum gestalten? Für uns ist „playfulness“ immer ein zentrales Element – unser metho­di­sches Vorgehen nennen wir PLAYDAKTIK. Wie lassen sich also spiele­rische Methoden in virtu­ellen Treffen umsetzen? Im Rahmen des Workshops wollen wir das gemeinsam auspro­bieren und darüber ins Gespräch kommen.

Daniel Bartschat

Ich spiele gerne – zuhause stehen keine Bücher im Regal, sondern Brett­spiele. Die Sammlung ist bereits auf über 300 Spiele angewachsen. Ich bin überzeugt, dass eine spiele­rische Grund­haltung wichtig ist, um in komplexen Situa­tionen mit begrenzten Infor­ma­tionen handlungs­fähig zu bleiben. Dazu gehört unbedingt auch die Erfahrung zu scheitern. Und all das kann man spiele­risch trainieren.
PLAY. FAIL. REPEAT.

Sebastian Schwägele

Ich bringe gerne Menschen in Inter­aktion – dort wo Menschen zusammen kommen und ihre Ideen und Gedanken teilen, können kraft­volle neue Perspek­tiven entstehen. Begeg­nungen werden dann besonders wertvoll, wenn es gelingt, alle Betei­ligten ins Tun zu bringen. Dazu gibt es eine Menge spiele­rische und überra­schende Methoden. Dafür das passende Design zu gestalten ist meine Leidenschaft.
MEET. PLAY. GROW.

https://playful-insights.de/

 

 

Mach dir DEIN BILD von einem Thema

Mach dir DEIN BILD von einem Thema

// Heike E. M. Jänicke

Gestalte doch mal deine Themen statt mit einer Liste oder Text mit einem Bild.
Hier lernst du Inhalte auf eine Seite zusam­men­zu­fassen. Leicht und einfach.
Wir nehmen (d)ein Thema ausein­ander und setzen es auf einer Seite so in Szene, dass jeder es sich leicht merken kann … und es auch noch schön aussieht.
Du kannst mitmachen, gleich live.

Du brauchst ein Blatt A4, einen schwarzen Perma­nent­marker und ein paar Buntstifte.
Jeden Inhalt kann man unter­teilen, in einfache Figuren füllen oder über das Blatt fließen lassen. Dafür gibt es einen bestimmten Ablauf, der bei jeder Handlung immer gleich ist. Einmal gelernt, immer parat. Auch einfach, versprochen.
Wenn du Strich­männchen zeichnen kannst, ist das schon die halbe Miete. Profes­sio­nelles Zeichnen von Figuren kannst du bei den Visua­li­sierern, Scetch­notern und Graphic Recording-Leuten unserer Zeit prima lernen. Das kannst du alles dann in dieser Technik einsetzen.

Hier bekommst du die Info über das Konzept. Ausbauen kannst du es nach deinen Wünschen.
Du kannst nicht zeichnen? Das ist nicht wichtig, hier geht es um die Konzeption dieser Zusam­men­fassung auf einem Blatt, das geht auch mit anderen Dingen.
Lass dich überra­schen und gönn deinem Kopf eine kreative Methode zur Darstellung deiner Inhalte. Ob das dann auf dem A4 Papier bleibt, oder du dann auch FlipCharts oder Wände damit gestaltest überlasse ich Dir.
Wir bringen (d)ein Thema auf ein Blatt Papier. Mit den Augen klauen (explizit) erlaubt.

Freu mich auf dich als Teilnehmer*in.

Heike E. M. Jänicke

Trainerin, Coach und Supervisorin

In Mitten von Heublu­men­wiesen und sanften Hügeln bin ich bei mir und in Hessen angekommen. Bad Soden-Salmünster in der Nähe von Frankfurt am Main ist meine Basis von der aus ich in die Umgebung starte. Hier ist es boden­ständig und tiefen­ent­spannt, das ist der Ausgleich für inter­es­sante Aufgaben, die manchmal fordernd sein können.

Für die Menschen ein offenes Ohr haben, auch für Tabuthemen oder in Teams bei schwie­rigen Situa­tionen Lösungen finden helfen und auch Orien­tierung in Lebens­wegen (zurück)geben, das ist der Kern meiner Arbeit.
Dabei arbeite ich unter anderem mit jungen Erwach­senen und Ausbildern sowie Lehrern zusammen. Lernme­thoden sind inter­essant für mich und daraus hat sich diese Methode Dinge auf eine Seite zusam­men­zu­fassen entwickelt.

www.heike-jaenicke.de

 

Erfolgs­stra­tegien aus der Filmbranche

Erfolgs­stra­tegien aus der Filmbranche

Katrin Hansmeier_02

Spiel mit der Kamera

// Katrin Hansmeier

Lebendig, authen­tisch und witzig! Finde deinen persön­lichen online Präsen­ta­ti­onsstil und den furcht­losen, spiele­ri­schen Umgang mit der Kamera.

Katrin Hansmeier

Katrin Hansmeier ist Rednerin, Diplom-Schau­spie­lerin und seit vielen Jahren Humor­ex­pertin am Deutschen Institut für Humor©. Gemeinsam mit Eva Ullmann entwi­ckelt sie seit 2007 humor­volle Trainings- und Redner­formate. Sie ist Autorin des Buches Humor: „Das Manifest für verzö­gerte Schlag­fer­tigkeit.“ Katrin Hansmeier hat in zahlreichen Theater-, Film- und TV-Produk­tionen mitge­wirkt u.a. von 2012-2014 im Berliner Tatort. Sie steht mit Ihrer Comedy Figur „Cloe“, einer Berliner Bademeis­terin, auf den verschie­densten Bühnen

www.humorinstitut.de

Online sterben – Besser scheitern mit Humor. Scheitern für Profis!

… “Online sterben”

Besser scheitern mit Humor. Scheitern für Profis! Scheitern geschickt managen

// Eva Ullmann

Humor überrascht und begeistert, wenn er passend einge­setzt wird. Humor macht sexy. Nicht nur den Trainer sondern auch seine Themen. Bei allen brilli­anten Traine­rInnen finden wir auch Humor im Reper­toire. In diesem Workshop beleuchten wir Deinen humor­vollen Finger­ab­druck, also Deine ganz persön­liche Komik und wie das auf der Online-Bühne bestmöglich zur Geltung kommt. Wie entsteht schnell Lachen in Online-Live Seminaren und wie kann man bewusst Humor­tech­niken und Irrita­tionen nutzen, um Leich­tigkeit entstehen zu lassen? Grade im virtu­ellen Raum entstehen ganz neue Möglich­keiten und Heraus­for­de­rungen für die Trainer. Nach diesem Workshop kannst Du gezielt Gags für Deine Präsen­tation generieren: Vorbe­reitet, spontan und verzögert spontan. Nicht zuletzt hilft der Humor Dir als Trainer z.B. auch aus techni­schen Störungen souverän und charmant etwas zu machen!

Eva Ullmann

Humor­ex­pertinn. Viele tausende Kilometer im Jahr auf der Suche nach neuen Humor­erkennt­nissen. Eine mutige Schau­spie­lerin und eine atypische Sozial­päd­agogin starteten vor vielen Jahren als Duo gemeinsam durch. Sie sind Autorinnen des Buches „Humor. Das Manifest für verzö­gerte Schlag­fer­tigkeit.“ Sie sind deutsch­landweit zu zahlreichen Humor- und Schlag­fer­tig­keits­trai­nings und Vorträgen in Insti­tu­tionen und der Wirtschaft unterwegs.

Eva Ullmann hat nach einem Pädagogik- und Medizin­studium das Deutsche Institut für Humor in Leipzig gegründet.

www.humorinstitut.de

 

Kolle­giale Beratung geht auch virtuell – die Troika-Methode

Kolle­giale Beratung geht auch virtuell 

Die Troika-Methode
// Dr. Katja Bett

Kolle­giale Beratung ist eine gängige Methode in der Führungs­kräf­te­wei­ter­bildung, in der Trainer­aus­bildung, in Berater­aus­bil­dungen und mehr. In Zeiten der Digita­li­sierung stellt sich die Frage: wie kann ein solch inten­siver und doch sehr persön­licher Austausch im virtu­ellen Raum gelingen? Wie kann ich annähernd dieselbe Qualität wie in der Präsenz­si­tuation erreichen? Was muss ich tun, damit echte Lösungen erarbeitet werden und das mit einer hohen Wertschätzung und Empathie? Klar ist, dass komplexere Probleme in der virtu­ellen Umgebung an ihre Grenzen stoßen. Aber: kurze Runden können sehr effektiv und gewinn­bringend sein. Und dabei kann sogar die Einschränkung der Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle hilfreich sein, weil man sich viel stärker auf den Inhalt konzen­triert und auch bessere Visua­li­sie­rungs­tools nutzen kann. Eine Methode, die sich in unseren virtu­ellen Ausbil­dungen bewährt hat, ist die Troika-Methode, die aus der Bewegung im Netz “liberating struc­tures” kommt. Wir probieren die Methode praktisch aus und besprechen, worauf es im virtu­ellen Raum ankommt, damit auch hier Wertschätzung und Empathie in kolle­gialen Runden gelingt.

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

 

Toolset, Mindset, Skillset

Toolset, Mindset, Skillset

Was macht mich als E-Trainer erfolgreich?
// Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

 

Mit Dokucam und Flipchart Inter­ak­ti­vität ins digitale Live-Online-Training bringen

Mit Dokucam und Flipchart Inter­ak­ti­vität ins digitale Live-Online-Training bringen

Ideen und die Technik rund um den kreativen Kameraeinsatz

// Ulrike Götz

Wie kann ich Hapti­sches ins Online-Training bringen? Und wie kann mich der Einsatz einer Dokumen­ten­kamera dabei unter­stützen? Oder ganz einfach: Wie kann ich mit dem geschicktem Einsatz von Kameras, durch Analoges meine Online-Training oder Online-Coaching bereichern?

In diesem Workshop gibt’s die Antworten auf diese Fragen. Dabei sind metho­dische Möglich­keiten der Schwer­punkt; Erfah­rungen und Tipps zu den techni­schen Rahmen­be­din­gungen bilden den Rahmen.

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist selbständige Trainings­de­si­gnerin, Trainerin, Coach und Buchau­torin für Online-, Blended-Learning- und Präsenz­formate. Mittler­weile verfügt sie über eine 20-jährige Erfahrung mit digitalem Lernen u.a. als Leiterin eines Aus- und Weiter­bil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmen. Dazu kommt ihre Erfahrung in Kommu­ni­kation, Vertrieb, Führungs­kräfte- und Teamcoa­ching (syste­mi­sches Businesscoaching).

Ihre Stecken­pferde sind Ausbil­dungen zu Online-Kompe­tenzen für Trainer und alle, die beruflich hierzu noch mehr Sicherheit gewinnen möchten. Das was Ulrike Götz an Andere weitergibt, das lebt sie selbst mit Begeis­terung. Dazu kommt ihr Spaß an Kreati­vität, insbe­sondere bei der Metho­den­ent­wicklung für ihre Trainings oder die ihrer Kunden.

www.ulrikegoetz-training.de

Wie Selbst­lern­phasen Lerner­folge bringen und dabei noch Spaß machen

Wie Selbst­lern­phasen Lerner­folge bringen und dabei noch Spaß machen

// Ulrike Götz

Ulrike Götz ist Blended Learning Designerin, Trainerin, Coach und Autorin und hat sich früh mit den Themen e-learning und Blended Learning u.a. als Leiterin eines Aus-und Fortbil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmens ausein­an­der­ge­setzt. Sie blickt auf eine mehr als 25-jährige Berufs­er­fahrung zurück.
Seit 2011 bietet Sie freibe­ruflich u.a.:

  • Beratung zu Bildungs­kon­zep­tionen einschließlich Trainingsbedarfsanalyse
  • Trainings­design für Präsenz- und Blended Learning Formaten
  • Ausbildung zum Live-Online-Trainer/in
  • Praxis-Coaching für Live-Online-Trainer/innen

www.ulrikegoetz-training.de

 

Scheitern geschickt managen!

Scheitern geschickt managen!

Katrin Hansmeier_02

Besser überleben mit Humor.

// Katrin Hansmeier

Humor überrascht und begeistert, wenn er passend einge­setzt wird. Humor macht sexy. Nicht nur den Trainer sondern auch seine Themen. Bei allen brilli­anten Traine­rInnen finden wir auch Humor im Reper­toire. In diesem Workshop beleuchten wir Deinen humor­vollen Finger­ab­druck, also Deine ganz persön­liche Komik und wie das auf der Online-Bühne bestmöglich zur Geltung kommt. Wie entsteht schnell Lachen in Online-Live Seminaren und wie kann man bewusst Humor­tech­niken und Irrita­tionen nutzen, um Leich­tigkeit entstehen zu lassen? Grade im virtu­ellen Raum entstehen ganz neue Möglich­keiten und Heraus­for­de­rungen für die Trainer. Nach diesem Workshop kannst Du gezielt Gags für Deine Präsen­tation generieren: Vorbe­reitet, spontan und verzögert spontan. Nicht zuletzt hilft der Humor Dir als Trainer z.B. auch aus techni­schen Störungen souverän und charmant etwas zu machen!

Katrin Hansmeier

Katrin Hansmeier ist Rednerin, Diplom-Schau­spie­lerin und seit vielen Jahren Humor­ex­pertin am Deutschen Institut für Humor©. Gemeinsam mit Eva Ullmann entwi­ckelt sie seit 2007 humor­volle Trainings- und Redner­formate. Sie ist Autorin des Buches Humor: „Das Manifest für verzö­gerte Schlag­fer­tigkeit.“ Katrin Hansmeier hat in zahlreichen Theater-, Film- und TV-Produk­tionen mitge­wirkt u.a. von 2012-2014 im Berliner Tatort. Sie steht mit Ihrer Comedy Figur „Cloe“, einer Berliner Bademeis­terin, auf den verschie­densten Bühnen

www.humorinstitut.de

Grafische Moderation mit Sketchnote

Grafische Moderation mit Sketchnote

Wie du dein Training visuell auf den Punkt bringst!

// Phil Stauffer

Du sagst: „Hilfe, ich kann nicht zeichnen!“
Ich antworte: „Klasse, denn darauf kommt es auch nicht an!“
Kreise, Quadrate und Rechtecke, Strich­männchen. Das reicht.

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/

Kamera­präsenz im Webinar für Trainer

Kamera­präsenz im Webinar für Trainer

Wie Du Deine Präsenz vor der Kamera steigerst und mehr Wirkung und Aufmerk­samkeit durch Präsenz und Sprache erzeugst.

// Gunnar Haberland

Die digitale Kamera-Kommu­ni­kation benötigt mehr Bewusstsein für Präsenz und Stimme. Die Kommu­ni­kation vor der Kamera unter­scheidet sich von der analogen Kommu­ni­kation und bringt Beson­der­heiten mit. Was ist notwendig, um vor der Web-Kamera als Trainer präsent und profes­sionell zu sein Aufmerk­samkeit zu erhalten und positiv zu wirken?

• Bezie­hungs­ebene durch die Kamera herstellen! Wie machen es die TV-Profis?
• Präsente Körper­haltung und Bewegung vor der Kamera. Wie geht Kamerapräsenz?
• Das Sprech­senden für Merkfä­higkeit und Sprech­präsenz. Wie kann meine Sprache auf Distanz führen und Inhalte merkfä­higer machen?

Gunnar Haberland

Der an der renom­mierten Schule für Schau­spiel Hamburg ausge­bildete und langjährig tätige Schau­spieler und BDVT geprüfte Business-Trainer ist Spezialist für Auftritt und Wirkung. Mit mehr als 20 Jahren Schauspielerfahrung.

Bei zahlreichen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Auftritten als Schau­spieler, u.a. am Deutschen Schau­spielhaus Hamburg, der bremer shake­speare company, dem Londoner Globe Theatre, sowie für Film und Funk hat er in knapp zwei Jahrzehnten Methoden und Techniken für wirkungs­volle Auftritte und überzeu­gendes Auftreten kennen gelernt und weiterentwickelt.

Sein Motto: Einfach. Spielend. Wirksam.

www.gunnarhaberland.de

 

 

 

 

Let´s Re – Think Training

Let´s Re – Think Training

Evelyne Maass

6 Impulse um Training neu aufzu­stellen  in der digitalen Lern-Welt

// Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Wenn du Lust hast einen eigenen Trend zu setzen für leben­diges Lernen und inspi­riertes Arbeiten, dann werden diese 6 Impulse Dir Ideen geben dein Training neu zu denken.

In unserem Workshop bieten wir Anregungen zu den 6 Parametern:

– Mindset für eine neue Lern-Welt
– Lern- Choreo­grafie – für eine neue andere Planung
– Lern- Didaktik – andere Lehr- Methoden nutzen
– Übungen und Spiele – anpassen um in jedem Medium zu Hause sein
– Sprache – für unbewußtes und bewußtes Arbeiten – präzise und hypnotisch
– Präsenz und State – Fokus­siert sein und bleiben in deiner Brillanz

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

 

 

 

 

Blended Learning Trainingsdesign

Blended Learning Trainingsdesign

Mit der Learner Journey den Lernweg sichtbar machen
// Anna Langheiter

Das Bewusst­machen des gesamten Lernpro­zesses für Teilneh­mende, Führungs­kräfte und die Organisation.

Kommen Teilneh­mende in ein Training, so sehen Sie (und auch deren Führungs­kräfte) meist nur die echte Anwesenheit im Seminarraum als Teil der Trainings­maß­nahme an.
Doch Training beginnt schon vorher mit der Einladung, mit vorbe­rei­tenden Aufgaben und einem Gespräch mit der Führungs­kraft. Das Training selbst liefert neue Ideen und Impulse und die Trans­fer­auf­gaben sollten dann im Alltag umgesetzt werden. Das passiert leider nur selten und so setzen nur 15% der Teilneh­menden das Gelernte auch tatsächlich im Alltag um (Brinkerhoff, 2006).

Die Learner Journey ist eine grafische Darstellung, bei der alle Betei­ligten und alle Detail­schritte des Lernpro­zesses vor, während und nach dem Training aufge­zeigt werden. So kann damit einer­seits der Gesamt­aufwand des Lernpro­zesses wie auch die detail­lierte Planung der Umsetzung (mit sogenannten Moments that Matter) aufge­zeigt werden.

Ursprünglich dient die Learner Journey der Planung von Trainings, in der die Lernbau­steine ihren didak­tisch sinnvollen Platz finden. In der hier gezeigten Erwei­terung dient diese Gesamt­dar­stellung dem Bewusst­machen, dass es nicht nur die Anwesenheit im echten Training ist, die zur gewünschten Verän­derung führt, sondern vielmehr das Zusam­men­wirken aller Betei­ligten. Ist das schon in reinen Präsenz­trai­nings eine Heraus­for­derung, ist das bei digitalen und Blended-Learning-Konzepten noch viel wichtiger, damit nicht nur die Lernzeit sondern auch die Umset­zungszeit als Teil der Trainings­maß­nahme offen­sichtlich wird.

Anna Langheiter 

Anna Langheiter ist Expertin im kreativen Trainings­design für lebendige und nachhaltige Lernpro­zesse. Sie designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lernein­heiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für andere Trainer. In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs ebenfalls Mitar­beiter aus, damit diese Trainings intern ausrollen können. Die Wahl-Wienerin arbeitet analog, digital und mit Blended-Learning-Konzepten und bietet eine Weiter­bildung zum Trainings­de­signer und eine Ausbildung zum (Online-)Trainer an. Sie ist Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.

www.annalangheiter.com

 

 

Tipps und Tricks aus über 100 Onlinekursen

Tipps und Tricks aus über 100 Onlinekursen

von Vorbe­reitung über Durch­führung bis hin zur internen und externen Vermarktung

// Meike Hohenwarter

Würdest du gerne einen Online Kurs erstellen, um viel mehr Menschen mit deiner Botschaft zu erreichen?
Fragst du dich, wie das technisch funktioniert?
Willst du gerne wissen, wie du möglichst viel Offline Feeling in ein Online Produkt packen kannst?
Hättest du gerne gewusst, wie du einen Online Kurs an deine Zielgruppe oder auch an deine Mitar­beiter erfolg­reich vermarktest?
Willst du deine erfolg­reichen Trainings konser­vieren und so der Nachwelt hinterlassen?

Für viele Trainer und Speaker sind Online Kurse gerade in der aktuellen Zeit ein großar­tiges Tool, um ihr Wissen zu trans­por­tieren und ein gutes Einkommen zu erwirtschaften.
Doch Online Kurse sind nicht nur in Zeiten des C-Viruses ein Lösung, um fehlende Offline-Präsenz zu kompen­sieren! Sie folgen ihren eigenen Gesetzen. Mit einem Online Kurs erstellst du ein Digitales Produkt und dies hält die Vorteile von Produkten UND die Vorteil von Services in sich. Aus diesem Grund sind Online Kurse für jeden Vortra­genden eine inter­es­sante Berei­cherung der Portfolios! Bist du bereit für die Digita­li­sierung deines Business’? Dann freue ich mich auf deine Fragen!

Meike Hohen­warter

Meike Hohen­warter ist Online Kurs Expertin und Digita­li­sie­rungs Strategin. Sie hilft Beratern, Speakern, Traine­rinnen und Coaches beim Erstellen und Umsetzen eines Online Business Konzeptes. Ihr beson­derer Schwer­punkt liegt hierbei auf Online Kursen, Webinaren und Mitglieder Bereichen. Selbst hat sie schon weit über 100 Online Kurse erstellt und ist auf Udemy, der größten Online Lernplattform weltweit, die erfolg­reichste weibliche deutsch­spra­chige Dozentin mit fast 60.000 Teilneh­me­rInnen und Bewer­tungen von durch­schnittlich 4,5 von 5 Sternen. Doch das ist nur der externe Social Proof, viel wichtiger ist ihre eigene Membership-Plattform und ihre hochmo­ti­vierte Community. In umfas­senden Programmen wie der Online Business University oder Online Kurs Profes­sional begleitet sie Selbständige langfristig und nachhaltig beim strate­gi­schen Aufbau ihres Online Geschäftes.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.meikehohenwarter.com zu laden.

Inhalt laden

Spiele, Energizer und Bewegung in Webinaren

Spiele, Energizer und Bewegung in Webinaren

Was online alles möglich ist

// Zamyat M. Klein

Als spiel­freudige Trainerin war es mir ein Anliegen, auch online entspre­chende Methoden und Möglich­keiten zu erfor­schen und zu entwi­ckeln. Das Ergebnis: Auch online ist fast alles möglich. Im Workshop zeige ich Energizer zu verschie­denen Kategorien, die wir auch gemeinsam durchführen.

– Was sind Energizer, wann und wie kann ich sie in Online-Seminaren einsetzen?
– Verschiedene Kategorien:
– Spiele zur Konzentration
– Rhythmus und Bewegung
– Sprach- und Schreibspiele
– Denksportaufgaben
– Yoga und andere Körperübungen
– Einfach nur Spaß haben

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreative Webinar-Methoden

Kreative Webinar-Methoden

Wie du auch online lebendig und teilneh­mer­ak­ti­vierend arbeiten kannst

// Zamyat M. Klein

Webinare sind mehr als betreutes Lesen, wo die Teilnehmer mit Power Point Vorträgen einge­schläfert werden. In meinem Workshop zeige ich dir kreative Methoden zu jeder Seminar­phase, bei denen die Teilneh­menden aktiv mitein­be­zogen werden. So dass Lernen Spaß macht und effektiv ist.

Zamyat M. Klein

Zamyat M. Klein ist seit 40 Jahren Trainerin mit den Schwer­punkten Train the Trainer und Kreati­vi­täts­tech­niken und Autorin von über 20 Fachbü­chern, u.a. „150 kreative Webinar-Methoden“.

Sie führt seit 15 Jahren Online-Seminare und Online-Trainer-Ausbil­dungen in ihrer OAZE – Online-Akademie durch und zeigt dort, wie man auch online lebendig, spiele­risch und sogar suggesto­pä­disch arbeiten kann. Als eine der ersten Online-Traine­rinnen hat sie inzwi­schen einen riesigen Fundus und Erfah­rungs­schatz an kreativen Online-Methoden und entwi­ckelt mit Begeis­terung ständig neue.

www.oaze-online-akademie.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Podcasting lieben lernen // Wilma Hartenfels In meiner Session will ich Dich mit meiner Leiden­schaft für das Podcasting anstecken! Ich füttere Dich mit Inspi­ra­tionen, wie Du ganz leicht Deinen eigenen Podcast produ­zieren kannst, bringe Dich in den Erfah­rungs­aus­tausch mit anderen und gebe Dir den kleinen Kick, den es braucht, um schnell ins Tun zu kommen. […]

7 Praxis­tipps für dein erstes Hybrid-Seminar

7 Praxis­tipps für dein erstes Hybrid-Seminar

// Hendrik Franke

Seminar
Planst Du ein Hybrid-Seminar oder hast Du bereits erste Erfah­rungen gesammelt?

Hybrid-Seminar, das heißt teilnehmen vor Ort oder online am PC. Kann das überhaupt gut gehen? Anhand von drei Fallstudien und kleinen Übungen erfährst du hautnah, wie sich Teilnehmer, Trainer und auch Assis­tenten fühlen können, was zu beachten ist und was Du unbedingt vermeiden solltest.

Du bekommst Tipps und grobe Skizzen für das technische Setup für kleines bis großes Budget und einen Einblick in die harten und weichen Erfolgs­fak­toren für ein 1-tägiges Training mit 25 Teilnehmer (5 Teilnehmer online), einer 5-tägigen Facili­tation-Ausbildung mit 35 Teilnehmern (zwischen 6 und 35 Teilnehmer online) und einer 1-tägigen Großgrup­pen­ver­an­staltung mit 150 Teilnehmern (hiervon ca. 50 Teilnehmer online).

Weiterhin bekommst Du 7 Praxis­tipps, die Du unbedingt beher­zigen solltest sowie eine Check­liste für Dein nächstes Hybrid-Seminar.

Hendrik Franke

In seinem ersten Leben studierte er Elektro­technik, hat sich anschließend neu verkabelt und verbindet seitdem seine Liebe zur Technik mit der Liebe zum Potential jedes Einzelnen. Als angestellter Change Management Berater bei der Volks­wagen Consulting und freibe­ruf­licher Coach und Trainer begleitet er in der Automo­bil­branche Verän­de­rungen von Teams und Organi­sa­ti­ons­ein­heiten sowie von Einzel­per­sonen im privaten und beruf­lichen Umfeld. Ab 2021 bietet er zudem NLP-Ausbildung im eigenen Institut an.

www.hendrik-franke.de

Mit Leich­tigkeit Meetings moderieren

Mit Leich­tigkeit Meetings moderieren

// Andreas Mueller

Alles online – alles easy?
Mitnichten.

Ich teile mit dir meine Tipps wie du auch online mit Leich­tigkeit moderierst und deine Teilnehmer*innen aktivierst.

Andi, gibt’s auch was zum Ausprobieren?

Ja sicher das.

Andreas Mueller

Andi liebt Inter­aktion, Innovation und Improvisation.
Seit über 10 Jahren begleitet er Menschen und Organi­sa­tionen in Veränderungsprozessen.
Er ist studierter Kultur­wis­sen­schaftler und ausge­bil­deter Design Thinker, Coach und DVNLP Lehrtrainer.
Als Mitgründer der Impro­Comedy Duos Ahoi Sause und Punsch & Pilates schmunzelt er manchmal.

www.hellopresence.com

 

 

 

 

Special Effects und Inter­ak­tionen mit PowerPoint

Special Effects und Inter­ak­tionen mit PowerPoint

Matthias Garten// Matthias Garten

Wir schauen uns im Workshop ausge­wählte Effekte und Inter­ak­tionen mit Power­Point für Online- und Live-Präsen­ta­tionen an.

Und wir werfen auch einen Blick unter die Motor­haube – also wie ist es gemacht ;)

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

 

 

 

 

 

 

 

Best of PowerPoint-Presentations

Best of PowerPoint-Presentations

// Matthias Garten

Wir schauen uns im Workshop ausge­wählte Beispiele mit Power­Point für Online- und Live-Präsen­ta­tionen an.
Und wir werfen auch einen Blick unter die Motor­haube – also wie ist es gemacht ;)

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

 

 

 

 

 

 

 

Alles an einem Ort und immer dabei! Als Trainer/in und Coach die Welt des digitalen Notiz­buchs kreativ und effizient nutzen

Alles an einem Ort und immer dabei!

Als Trainer/in und Coach die Welt des digitalen Notiz­buchs kreativ und effizient nutzen

//Andrea Rawan­schad

Für mich war die Entde­ckung des digitalen Notiz­buchs vor rund 3 Jahren wirklich ein Durch­bruch in meinem auch schon vorher gut organi­sierten (beruf­lichen) Alltag und ich habe damit immer mein gesamtes Office entspannt auf dem iPad dabei. Das gebe ich jetzt als Inspi­ration mit Schwung gerne weiter.

https://www.likepaper.de

 

Erfolgs­faktor Selbst­lern­kom­petenz in Blended-Learning-Kursen

Erfolgs­faktor Selbst­lern­kom­petenz in Blended-Learning-Kursen

Wie Sie als Lernbe­gleiter Ihre Teilnehmer dabei erfolg­reich coachen und unterstützen

// Ulrike Götz

Ulrike Götz ist Blended Learning Designerin, Trainerin, Coach und Autorin und hat sich früh mit den Themen e-learning und Blended Learning u.a. als Leiterin eines Aus-und Fortbil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmens ausein­an­der­ge­setzt. Sie blickt auf eine mehr als 25-jährige Berufs­er­fahrung zurück.
Seit 2011 bietet Sie freibe­ruflich u.a.:

  • Beratung zu Bildungs­kon­zep­tionen einschließlich Trainingsbedarfsanalyse
  • Trainings­design für Präsenz- und Blended Learning Formaten
  • Ausbildung zum Live-Online-Trainer/in
  • Praxis-Coaching für Live-Online-Trainer/innen

www.ulrikegoetz-training.de

 

Konflikte lösungs­fo­kus­siert im Online-Format klären

Konflikte lösungs­fo­kus­siert im Online-Format klären

Wie kann ich mit inter­ak­tiven Tools die Konflikt­klärung im virtu­ellen Raum anregen?

// Ursula Dehler

Auch oder gerade in Zeiten, in denen viele im Homeoffice arbeiten und Teamwork neuen Spiel­regeln unter­liegt, besteht hoher Bedarf, Konflikte durch eine externe Moderation begleiten zu lassen. Was früher die Ausnahme war, findet seit Corona zunehmend Zuspruch: Die Konflikt­mo­de­ra­tionen werden online durch­ge­führt – voraus­ge­setzt, sie bewegen sich auf einem Niveau, das nicht zu hoch eskaliert ist.
In der lösungs­fo­kus­sierten Konflikt­klärung werden die Betei­ligten angeregt, gemeinsam zukunfts- und ressour­cen­ori­en­tierte Lösungen zu entwi­ckeln – und gleich­zeitig Problem­sichten und Verlet­zungen zu thema­ti­sieren. In dem Workshop stelle ich Dir für das Online-Format geeignete Tools vor. Diese können – bei aller Schwere der Situation – stärkend und aktivierend auf die Betei­ligten wirken sowie den Perspek­tiv­wechsel fördern.

Ursula Dehler

coacht seit 17 Jahren Führungs­kräfte und Teams – u.a. in ihrem Beratungsbüro im Berliner Regie­rungs­viertel. Sie ist als Senior Coach DCV beim Deutschen Coaching­verband (DCV) zerti­fi­ziert. Als Media­torin (Bundes­verband Mediation) greift sie auf vielfältige Erfah­rungen in bilate­ralen Media­tionen und Teamm­edia­tionen zurück. Neben psycho­lo­gi­schem Hinter­grund­wissen (M.A. Psycho­logie) verfügt sie über 10 Jahre Berufs­er­fahrung als Beraterin und Führungs­kraft in der Kommu­ni­ka­ti­ons­branche. In dem im Oktober 2019 von Peter Röhrig und Martina Schein­ecker heraus­ge­ge­benen Buch „Lösungs­fo­kus­siertes Konflikt-Management in Organi­sa­tionen“ hat sie zwei Beiträge zu Methoden und Praxis­bei­spielen veröffentlicht.

www.dehlercoaching.de

Wir brauchen andere Trainings – und online erst recht.

Wir brauchen andere Trainings – und online erst recht.

Warum MindO­pener so wichtig sind.

// Barbara Messer

Barbara Messer thema­ti­siert in diesem Workshop ihr Heran­gehen für eine richtungs­wei­sende Weiter­bildung: statt noch mehr Tools brauchen wir Persön­lich­keiten, die kompetent sind, die Verant­wort­lichen in den Unter­nehmen so zu trainieren und begleiten, dass diese wiederum die dringend erfor­der­liche Kompetenz gewinnen, Wirtschaft neu zu denken und neu zu struk­tu­rieren. – Für diesen Prozess brauchen wir eine neue Generation von Trainern und Traine­rinnen, die den Entscheidern und Entschei­de­rinnen in den Unter­nehmen als Sparrings­partner, als Ratgeber, Begleiter und Mahner zur Seite stehen – hervor­ragend ausge­bildete Experten und Exper­tinnen, die ihre Diszi­plinen meisterhaft beherr­schen und Lern- und Entwick­lungs­räume ermög­lichen, in denen völlig neu gedacht werden kann.

Wie das gelingen kann und was es dazu braucht, stellt Barbara Messer in diesem Workshop vor.

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Remote facili­tation mit virtu­ellen Collaboration-Tools

Remote facili­tation mit virtu­ellen Collaboration-Tools

// Astrid Angloher

Anders als Trainings und Coachings, wo sich immer mehr Online-Formate etablieren, finden Teamwork­shops rund um Innova­tionen, Strategie und Ideen­ent­wi­ckung fast ausschließlich als Präsenz­formate statt, mit dem Nachteil weiter Anreisen, teurer Spesen, Zeitdruck und schlechter Ökobilanz.

Zeit, dass sich hier etwas bewegt, nicht nur wegen Corona!
In dieser Session erleben Sie erste Schritte in Richtung Remote Facili­tation: Sie lernen parallel zu Zoom ein Tool zur virtu­ellen Ideen­sammlung und-Bearbeitung kennen. Übertragen Sie damit Ihre Erfahrung als Moderator*in auch in virtuelle Workshops und erstellen Sie ganz intuitiv Visua­li­sie­rungen mit den vertrauten Methoden, nur virtuell adaptiert: mit virtu­ellen Pinnwänden, Modera­ti­ons­karten unter­schied­licher Farben und Formen, verknüpfbar mit Ihren bewährten Modellen auf Folien oder digita­li­sierten Flipcharts.

Inhalte:
– Keep it simple: Möglichst einfache, stabile Technik für Live-Online-Workshops
– Überblick über mögliche Tools
– Das Remote Facili­tation Tool „Concept­board“ genauer betrachtet
– Erste Anwen­dungs­tipps für Visua­li­sierung für Remote Workshops

Astrid Angloher

Als Diplom-Sozio­login mit Schwer­punkt Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung und Sozial­psy­cho­logie weist Astrid Angloher über 15 Jahre Erfahrung als syste­mische Beraterin, Modera­torin und Coach in den Branchen Energie, Logistik, Automotive, Sensorik und Finance auf (Schwer­punkt Deutschland).

Ihre nationale und inter­na­tionale Erfahrung beruht auf der jahre­langen Begleitung von inter­na­tio­nalen Projekt­teams im komplexen Umfeld der Regie­rungs­be­ratung, der Moderation und Prozess­be­gleitung von Organi­sa­tionen und Teams, sowie Workshops und Quali­fi­zie­rungen im asiati­schen, osteu­ro­päi­schen Raum und dem Mittleren Osten.

In den letzten beiden Jahren begleitet Astrid Angloher vermehrt Teams auf dem Weg zu mehr Selbst­or­ga­ni­sation und agiler Führung.

www.carpe-verba.de

 

 

Worte waren ursprünglich Zauber

Worte waren ursprünglich Zauber

Evelyne Maass// Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Nutze die Magie der Sprache. Worte wirken – auf bewusster und unbewusster Ebene. Einige hypno­tische Sprach­muster eignen sich besonders gut für den Trainings-Alltag, um Lernpro­zesse und Fokus­sie­rungen auch auf unbewusster Ebene zu initiieren.

Der Workshop gibt Dir einige Impulse, wie Du hypno­tische Sprach­muster für den Trainer-Alltag bewusst und Gewinn bringend einsetzen kannst. Es gibt zahlreiche Beispiele, Übungen und Improvisationen.

Dieser Workshop ist besonders für Menschen geeignet, die als Coach, Trainer oder Berater mit Sprache profes­sionell die Erfah­rungswelt ihrer Kunden erweitern wollen.

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum KommunikationsTraining.

Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

 

 

 

 

Längs, quer oder quadratisch?

Längs, quer oder quadratisch?

So nutzt du deine analogen Präsen­ta­ti­ons­tools im virtu­ellen Workshop

// Sandra Dirks

Die Leute fragen oft: “Kann ich mein Flipchart in meinen Live-Online-Workshop bringen?”
Klar, meinen Segen dazu hast du. Wo wären wir, wenn wir diese ganze Online-Sache ohne Flipcharts, Marker und all die anderen großar­tigen analogen Tools machen müssten, die wir norma­ler­weise in unserem Job verwenden?

Bring dein Flipchart und all das Zeug aus deinem Trainings­re­per­toire mit und ich zeige dir, wie du diese Tools auch online einsetzen kannst.

Der Schwer­punkt in diesem Workshop liegt hier auf dem Bildaufbau in den unter­schied­lichsten Größen.
So macht dir dein Flipchart auch online Spaß!

Sandra Dirks

Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Online­dating-Hinter­grund. Sie bloggt über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem “Humor­kochbuch für Trainer” und dem “Großen Flipchart-Vorlagen-Buch”.
Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Perso­nal­ent­wick­lerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbst­ständig und hat seitdem viele Wissens­ver­mittler aus großen und kleinen Unter­nehmen zum aktiven und humor­vollen Lehren inspiriert.
Heute dreht sich bei ihr alles um Flipcharts. “Nicht ohne mein Flipchart!”, ist auch ihr Motto für das Visua­li­sieren im virtu­ellen Raum. Hier zeigt sie leiden­schaftlich, wie man seine analogen Tools dort einsetzen kann. Das ist unbedingt notwendig, denn wenn sie nicht schläft, dann ist sie online zu finden.

Am liebsten testet sie die Grenzen virtu­eller Räume aus und inspi­riert Menschen, den virtu­ellen Raum ebenso als Spiel­wiese zu sehen, wie den Trainingsraum da draußen. Dabei hat sie scheinbar viel Geduld und strahlt Ruhe und Souve­rä­nität aus, so dass sie damit jetzt den Namen “Digital Dame Dirks” erarbeitet hat.

www.sandra-dirks.de

 

Tipps & Tricks für die Arbeit in Breakout Rooms

Tipps & Tricks für die Arbeit in Breakout Rooms

Der Booster für dein virtu­elles Teamtraining

// Sandra Dirks

Ohne Breakout Rooms oder besser virtuelle Gruppen­räume scheint nichts mehr zu laufen in Online-Workshops, das ist jeden­falls meine Beobachtung.

Ich finde es gut, denn Breakout Rooms sind der Aktiv-Kick in deinem Online-Workshop. Hier findet ein aktiver Austausch statt, hier werden Ideen generiert, hier geht es auch mal ordentlich zur Sache. Breakout Rooms bieten wahnsinnig viel Potenzial. Ein echt mächtiges Tool, das eigentlich ganz einfach ist und wenn man ein bisschen um die Ecke denkt sind viele aktive Methoden möglich.

Ein paar schnelle Tipps & Tricks dazu erhältst du in diesem Workshop.

Kurz: Hier dreht sich alles um den Tausend­sassa und Networking-Beschleu­niger im virtu­ellen Raum. Mit den Ideen und Tipps aus dem Workshop behältst du den Überblick und nimmst auch wirklich alle Teilneh­menden nicht nur technisch in dieses Powertool mit.

Sandra Dirks

Sandra ist Flipchart-Heldin und Online-Workshop-Urgestein mit Online­dating-Hinter­grund. Sie bloggt über Flipcharts, Facili­tation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Workshops, Coaching & Alltag. Unzählige Ideen liefert sie dazu auch als Fachbuch­au­torin mit dem “Humor­kochbuch für Trainer” und dem “Großen Flipchart-Vorlagen-Buch”.
Vor mehr als 20 Jahren hat sie als Perso­nal­ent­wick­lerin begonnen, seit 2005 ist sie als Trainerin selbst­ständig und hat seitdem viele Wissens­ver­mittler aus großen und kleinen Unter­nehmen zum aktiven und humor­vollen Lehren inspiriert.
Heute dreht sich bei ihr alles um Flipcharts. “Nicht ohne mein Flipchart!”, ist auch ihr Motto für das Visua­li­sieren im virtu­ellen Raum. Hier zeigt sie leiden­schaftlich, wie man seine analogen Tools dort einsetzen kann. Das ist unbedingt notwendig, denn wenn sie nicht schläft, dann ist sie online zu finden.

Am liebsten testet sie die Grenzen virtu­eller Räume aus und inspi­riert Menschen, den virtu­ellen Raum ebenso als Spiel­wiese zu sehen, wie den Trainingsraum da draußen. Dabei hat sie scheinbar viel Geduld und strahlt Ruhe und Souve­rä­nität aus, so dass sie damit jetzt den Namen “Digital Dame Dirks” erarbeitet hat.

www.sandra-dirks.de

 

Kommu­ni­kation 4.0

Kommu­ni­kation 4.0

Wie verändert sich unsere Kommu­ni­kation durch Online Kommunikation?

// Bettina Schinko

– Klar und konfron­tativ: Verän­derung der Sprache durch social media verstehen.
– Den Mut haben, selbst­be­wusst in der Realität zu reagieren.
– Prinzip Mensch­lichkeit: Darwi­nismus neu inter­pre­tiert und an Charisma gewinnen.
– Die Stimme bewusst einsetzen und klarer kommunizieren.
– Warum wir Chatbots nicht anschreien sollten.

Bettina Schinko

Sprech- und Kommunikationstrainerin

Sie leitet die sprechbar in berlin. Ihre Themen sind Atem, Stimme und Präsentation.

www. sprechbar-berlin.de

Emoti­ons­ma­nagement

100% Emoti­ons­ma­nagement

Besser coachen, besser führen, besser Kommunizieren

Wer schon mal geflogen ist, der kennt die Ansage bei den Sicher­heits­hin­weisen: Bitte setzen Sie sich erst selbst die Sauer­stoff­maske auf und helfen sie erst dann anderen Personen. Nur wer selbst in innerer Balance ist kann andere Menschen im Alltag effektiv und zielführend begleiten.

Grund­wissen über Emotionen ist dabei funda­mental: was sie auslöst, wofür sie gut sind und wie es möglich ist angemessen mit eigenen Emotionen und denen des Gegen­übers umzugehen.
In diesem Kurzworkshop beleuchten wir 3 der 7 PFE (purley facial emotions), die kultur­über­greifend gleich über die Mimik ausge­drückt werden, von allen Seiten. Alltags­tauglich, sofort umsetzbar und spürbar.

Emoti­ons­ma­nagement macht es möglich:
Impathie&Empathie + Wissen­schaft = Experte auf Profi-Level

Nicole Grün

Als Trainerin für Führungs­kräfte und Lehrtrai­nerin für Coaches sind meine Trainings­teil­nehmer und Coaching­kli­enten seit 20 Jahren für mich Anver­traute, die ich schätze und gerne begleite. Hierzu nutze ich nicht nur wissen­schaftlich fundierte Methoden, sondern auch leben­diges Lernen und viel Humor!

Die Emoti­ons­er­kennung über die Mimik mit Mimik­re­sonanz® ist mein Stecken­pferd und das Resonanz­prinzip ist schon seit 20 Jahren einer der wichtigsten Bausteine meines Funda­ments – menschlich und arbeits­be­zogen – als Trainerin und auch als Coach!

www.nicolegruen.de

 

Frei sprechen vor Gruppen

Frei sprechen vor Gruppen

// Michael Rossié

Wir beschäf­tigen uns in diesem Workshop damit, wie man das konkret hinbekommt.

Michael Rossié

Michael Rossié steht seit über 30 Jahren auf der Bühne und vor seinen Seminar­teil­nehmern. Er hat eigene Methoden entwi­ckelt, wie Redner und Trainer es schaffen, ihren Stoff nicht runter­zu­leiern oder abzuspulen, sondern die immer gleichen Sachver­halte frisch und spannend für die Teilnehmer aufzu­be­reiten, auch wenn Sie nur erklären. Ein Training sollte anregend und inter­essant und leicht zu konsu­mieren sein. Das gilt auch, wenn man mit Power­point arbeitet.

Weitere Infos:

www.michael-rossie.com

 

Show & TELL, mit Scribbels präsentieren

Show & TELL, mit Scribbels präsentieren

// Phil Stauffer

ECHTES ist gefragt!
Du sagst: „Hilfe, ich kann nicht zeichnen!“
Ich antworte: „Klasse, denn darauf kommt es auch nicht an!“
Kreise, Quadrate und Rechtecke, Strich­männchen. Das reicht.

Die wichtigen Punkte bei Scribbeln erfährst du hier im Webinar.

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/

Digitale Trans­for­mation zwingt zur Reduktion

Digitale Trans­for­mation zwingt zur Reduktion

// Yvo Wüest

Sie wollen Ihren Präsenz­un­ter­richt auf Online-Formate trans­fe­rieren und haben “viel Stoff” zu vermitteln. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie umfang­reiche und komplexe Inhalte «didak­tisch reduzieren» können. Wesent­liches von Unwesent­lichem trennen. Sprachlich auf den Punkt kommen.

Yvo Wüest

Yvo Wüest blickt auf über 20 Jahre Erfahrung als Trainer zurück. Er ist Autor von zwei Fachbü­chern und zahlreichen Fachar­tikeln zum Thema «Didak­tische Reduktion». In der Schweiz und inter­na­tional hilft er Trainern und Dozie­renden der Stoff­fülle zu begegnen und Komple­xität zu verein­fachen. Lehrende gewinnen damit an Klarheit und Sicherheit und Lernende finden leichter Zugang zu den Inhalten.

www.didacticalreduction.com

 

Selfmade-Imagefilm mit Powerpoint

Selfmade-Imagefilm mit Powerpoint

// Sandra Bach

„Power­Point? Wer arbeitet denn noch damit?“ Na ich! Microsoft hat nämlich nachgelegt und die „alte Präsen­ta­ti­ondame“ mit tollen, neuen Werkzeugen ausge­stattet! Sandruschka zeigt Ihnen in 60 Minuten, wie Sie mit Power­Point im Handum­drehen einen eigenen kurzen, visuellen Mini-Imagefilm erstellen können. Ob für Ihre Social-Media-Kanäle, Webseiten oder Präsen­ta­tionen – in unserem Training entwerfen wir erste gemeinsame Bewegt­bilder für Sie & Ihr Business!

Sandra Bach

www.sandruschka.de

graphicrecording.zone 

Mit inter­ak­tiven Tools Zukunfts­themen online vermitteln

Mit inter­ak­tiven Tools Zukunfts­themen online vermitteln

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Agilität, Change­ma­nagement, Fehler­kultur, Next Leadership: all dies sind Schlag­worte, die so häufig in den Mund genommen werden, wenn es um Zukunfts­themen geht. Doch wie können wir die dahinter liegenden Fähig­keiten vermitteln und diese auch noch online erfahrbar machen? Genau darum wird es gehen!

Aus dem Workshop wirst Du mit einer Toolsbox an Übungen hinaus­gehen, die Du direkt in Deinem Online-Training umsetzen kannst.

Melanie Künzl

Als Expertin für Kommu­ni­kation- und Körper­sprache macht Melanie Künzl Menschen seit 8 Jahren fit für einen wirkungs­vollen Auftritt. Sie arbeitet als Hochschul­do­zentin und TEDx-Speaker­coach. Dabei liegt ihr Fokus immer auf Inter­ak­ti­vität – analog wie digital! Mit ihrer Leben­digkeit schafft sie eine Atmosphäre, in der Menschen sich trauen sich auf neue Dinge einzulassen.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

 

Vom Unter­nehmer, Trainer, Selbst­stän­digen zur Online-Marke

Vom Unter­nehmer, Trainer, Selbst­stän­digen zur Online-Marke

// Bernd Braun

Viele Trainer, Solopre­neure und Berater sind online unterwegs, bzw. sind in den letzten Wochen und Monaten diesen Weg gegangen.

Die Heraus­for­derung dabei ist, wie werden Ihre Online-Aktivi­täten von Ihren Nutzern endlich als eine Online-Marke wahrge­nommen und damit viral verbreitet? In dieser Session geht es um Grund­la­gen­aufbau. Ohne ein festes Online-Fundament, gibt es keine Online-Marke. Ich beschreibe Ihnen in fünf Punkten, wie Sie Ihren Online-Hausputz durch­führen sollten, um vor dem Nutzern einheitlich in diesen Punkten aufzu­treten. Ihr erster Schritt zu Ihrer Online-Marke.

Bernd Braun

ist gelernter Hotel­kaufmann mit BWL und VWL Studium und profes­sio­neller Digitaler Etiquette & Compe­tence Berater, Trainer und Vortrags¬redner. Er lebt im Weltkul­turerbe Oberes Mittel­rheintal und ist seid 2004 als digitaler Trainings­ent­wickler für Online-Trainings und der Entwicklung von einer Online-Marke für verschie­denste Unter­nehmen tätig. Er hat über 1.800 Seminare, Workshops und Vorträge vor mehr als 50.000 Teilnehmern offline wie online gehalten. In seinen Beratungen verbindet er digitales Wissen mit analogen Methoden. Er wird von dem Magazin Manager­Se­minare als der deutsche Digital-Experte und von SAT1 als Digitaler-Etikette-Experte zu diesen Themen heran­ge­zogen. Laut seinen Teilnehmern ist er der erste digitale Experte Deutsch­lands, der die digitale Kompetenz seiner Teilnehmer konse­quent umsetzt und mit einbezieht.

Kontakt über

https://braun.social/

 

 

Gut verständlich erklären in Online-Seminaren

Gut verständlich erklären in Online-Seminaren

// Anja Köhler

In Online-Seminaren sehen Lehrende in der Regel nicht die „Frage­zeichen“ in den Gesichtern der Teilneh­menden. Deshalb ist es besonders wichtig, Inhalte und Aufgaben gut erklären zu können.

Freuen Sie sich auf ein Rendevouz mit fünf Erklär-Tieren, die wertvolle Tipps und kleine Übungen für Sie im Gepäck haben. Damit steigern Sie Ihre Erklärkompetenz.

Anja Köhler

ist Didaktik- und Methodik-Trainerin bei Orbium Seminare. Außerdem schreibt sie Artikel, Bücher und Drehbücher für Erklär­videos. Sie ist eine Füchsin, wenn es um gut verständ­liche Texte geht.

www.orbium.de/trainerteam/anja-koehler/

Präsenz­trai­nings umwandeln in digitale Lernpfade

Präsenz­trai­nings umwandeln in digitale Lernpfade

Worauf kommt es an?
// Dr. Katja Bett

Viele Trainer/innen stehen vor der Aufgabe, dass Sie von jetzt auf nachher ihre klassi­schen Face-to-Face-Angebote umwandeln müssen in Webinare, Blended Learning, E-Learnings und Co und sehen sich mit folgenden Fragen konfron­tiert: Worauf kommt es an, wenn ich meine Inhalte in digitale Lernformate trans­for­miere – geht alles und wo gibt es Grenzen? Welche Online-Methoden stehen mir eigentlich zur Verfügung und welche Trainings­in­halte passen am besten wohin? An welchen Daumen­regeln kann ich mich dabei orien­tieren? Wie kann ich Präsenzzeit in Online-Zeit umrechnen? Wie kann ich am geschick­testen Webinare mit Online-Selbst­lern­phasen und virtu­eller Gruppen­arbeit kombi­nieren? Wie viel Online-Zeit am Stück kann ich den Teilneh­menden zumuten? Wie betreue ich diese am besten virtuell? Wir als CLC-Team blicken bereits auf eine über 18jährige Online-Trainings­er­fahrung zurück und lassen Sie gerne teilhaben an unseren Praxis­er­fah­rungen. Wir geben Ihnen konkrete Tipps an die Hand und zeigen Ihnen Beispiele aus unserer Online-Trainingspraxis.

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

Link zum kosten­freien Webinar

In Arbei – Bald online

 

Das 4-Rollen-Modell der E-Moderation

Das 4-Rollen-Modell der E-Moderation

Erfolg­reich als E-Trainer Teilneh­mende im Netz betreuen und moderieren
// Dr. Katja Bett

Der digitale Wandel ist auch in der Bildung angekommen. In Kontakt­losen Zeiten sind Webinare, digitale Kurse in Form von Learning Journeys, virtuelle Workshops und Co. inzwi­schen selbst­ver­ständlich geworden. Es gibt eigentlich kein Thema, das nicht in irgend­einer Form digital umgesetzt werden könnte. Die Heraus­for­derung für uns als Trainer/innen liegt darin den Schritt vom Trainer/in zum E-Trainer/in zu wagen. Damit dies gelingt braucht es neue Kompe­tenzen in der digitalen Lernpro­zess­be­gleitung. Als theore­tische Basis dient uns dabei das Vier-Rollen-Modell der E-Moderation, das in einer wiss. Studie entwi­ckelt wurde. Je Rolle sind verschiedene Kompe­tenzen des/der E-Trainers/in gefragt und es können auch verschiedene Methoden im virtu­ellen Raum einge­setzt werden. Im virtu­ellen Workshop stellen wir das Rollen­modell vor und probieren die eine oder andere Methode auch aus. Die 50 min werden inter­aktiv sein!

Dr. Katja Bett

Dr. Katja Bett, Diplom-Pädagogin, Geschäfts­füh­rerin Corporate Learning & Change GmbH.

Katja Bett blickt bereits auf eine über 18jährige Erfahrung im E-Training und Blended Learning zurück. Sie ist Spezia­listin für die Konzeption und Erstellung von innova­tiven netzge­stützten Lernpfaden und Blended Learning Konzepten. Mit Ihrem Unter­nehmen CLC GmbH bildet sie E-Trainer, Content-Designer und Digital Learning Designer aus. Sie begleitet Unter­nehmen, Bildungs­or­ga­ni­sa­tionen und Trainer-Agenturen in die digitale Lernwelt, baut mit Ihren Kunden Prozesse und Struk­turen auf, entwi­ckelt innovative netzba­sierte Lernstra­tegien und berät beim Auswahl­prozess der richtigen Tools. Bildung neu denken ist die Vision der Corporate Learning & Change GmbH. Upskilling für Bildungs­profis ist unsere Mission.

www.clc-learning.de

Link zum kosten­freien Webinar

In Arbei – Bald online

Self Care mit Logosynthese®

Self Care mit Logosynthese®

// Ulrike Scheuermann

In diesem Workshop mit Ulrike probierst du das Vorgehen mit Logosyn­these® zum Lösen von Blockaden aus – für gute Selbst­für­sorge als TrainerIn, BeraterIn, Coach im Kontakt mit den Teilnehmenden.

—> Emotionen in Bezie­hungen zu anderen Menschen lösen.

Logosyn­these® ist eine moderne psycho­lo­gische Methode, um emotionale und gedank­liche Belas­tungen mittels sprach­licher Formu­lie­rungen nachhaltig im Unbewussten aufzulösen.

Die Methode ist boden­ständig, weit entfernt von esote­ri­schen Glaubens­sys­temen – und funktio­niert einfach verblüffend gut. Ulrike arbeitet in ihrer psycho­lo­gi­schen Arbeit damit seit 15 Jahren, in Coaching, Therapie und in Seminaren zur Selbst­an­wendung und zur Weiter­bildung für Fachleute.

Ulrike Scheu­ermann

Ulrike Scheu­ermann ist Diplom-Psycho­login und Bestsel­ler­au­torin. Sie hilft Menschen dabei, ihr Leben mit modernsten Methoden der Psycho­logie innerlich frei und ohne Blockaden besser und gesünder zu gestalten.
Mit ihren Vorträgen, Sachbü­chern und mit Medien­auf­tritten vermittelt sie einem Millio­nen­pu­blikum, wie sich aktuelle Auslöser auf die Psyche auswirken – und wie wir gelas­sener damit umgehen können.
Ihre Self-Care- und Coaching-Programme finden in ihrer Akademie in Berlin und online statt.

www.ulrike-scheuermann.de

 

 

Schreib­fitness: Leichter besser schneller schreiben im Job

Schreib­fitness: Leichter besser schneller schreiben im Job

// Ulrike Scheuermann

In diesem Schreib­fitness-Workshop mit Ulrike findest du erste Impulse und Übungen zum Sofort-Umsetzen:
– Schreib­blo­ckaden überwinden
– leichter-besser-schneller schreiben
– erfolg­reich veröffentlichen
– viel Zeit, Frust und Geld sparen

–> Du baust eine grund­le­gende Schreib­fitness “von der Idee zum Text” auf, die dich fortan durch alle deinen beruf­lichen Texte trägt: z.B. Blogar­tikel, Seminar­aus­schrei­bungen, Fachbei­träge, Sachbuch- oder wissen­schaft­liche Schreibprojekte.

Ulrike Scheu­ermann

In ihrer „Akademie für Schreiben“ hilft Ulrike Scheu¬ermann seit 25 Jahren angehenden und erfah­renen Sachbuchautor*innen, Wissenschaftler*innen und anderen Berufs¬tätigen, die sich mit dem Schreiben und Veröf­fent­lichen abmühen, ihre Schreib­blo­ckaden zu überwinden, mit indivi­duell passenden Schreib­stra­tegien leichter-besser-schneller zu schreiben und erfolg­reich zu veröffentlichen.

Sie zählt zu den profi­lier­testen Schreib- und Autoren­coachs im deutsch­spra­chigen Raum und ist selbst Autorin von 10 Bestsellern, Longs¬ellern und prämierten Büchern bei renom-mierten Verlagen, u.a. zu den Themen „Schreib­fitness“ und „Schreib­denken“.

www.akademie-fuer-schreiben.de

Aktivierung und Motivation der Teilnehmer durch AKTIVEpausen

Aktivierung und Motivation der Teilnehmer durch AKTIVEpausen

// Corinna Werner

Auch beim Online Lernen ist der Umgang mit dem eigenen Körper nicht zu vernach­läs­sigen. Der Umgang mit dem eigenen Körper und den Muskeln sowie Entspannung und mentale Tricks sind wichtig für eine erfolg­reiches Online Seminar.

Corinna Werner

n meiner Tätigkeit als Personal Coach & Gesund­heits­ma­na­gerin berate ich Sie indivi­duell und stehe ihnen kompetent zur Seite.
Ich stehe für Einzel­coa­chings zur Verfügung, aber in erste Linie begeistere ich meine Kunden mit Seminaren, Workshops und Aktiv­ein­heiten vor allem im betrieb­lichen Setting.
Ich freue mich auf Sie!
Corinna Werner – AKTIV­gesund – PINK, ich bringe Sie in Schwung!

www.aktivgesundonline.de

STORYBOARD 1-2-3

STORYBOARD 1-2-3: komplexe Themen auf den Punkt und überzeugend rüber bringen

// Thomas Kis

Präsen­ta­tionen, Schulungen, Meetings und Mails bleiben oft wirkungslos. – Warum eigentlich?
Der Inhalt ist nicht durchdacht.
Die EmpfängerInnen …
… wissen nicht, was man von ihnen will
… werden nicht in ihrem Denken abgeholt
… verlieren in einer Unmenge von Details den Überblick.
Denn Fachkom­petenz und Rhetorik nützen wenig, wenn der Inhalt unver­ständlich, die Argumen­tation nicht schlüssig ist.
Doch wie bekommt man den Inhalt in den Griff, z.B. bei Präsen­ta­tionen, Schulungen, Meetings, Mails, Dokumenten, Angeboten, Anträgen, Berichten – oder sogar von ganzen Lehrgängen?
Dies gelingt mit der Methode «STORYBOARD-1-2-3» – mit einfach anwend­baren Techniken in 3 Schritten:
1. Meine Kernbot­schaft: Aus Fakten und Infor­ma­tionen wird eine aussa­ge­kräftige zentrale Botschaft
2. Meine Story: Die Inhalte wachsen zu einer empfän­ger­ge­rechten, überzeu­genden Argumentation
3. Meine Argumente: Die detail­lierten Infor­ma­tionen werden mit Visua­li­sie­rungen, Beispielen und Analogien anschaulich und verständlich gemacht
Holen Sie sich in diesem Kurzworkshop Techniken ab, die Sie sofort anwenden können, um Ihr Thema genau auf den Punkt zu bringen.

Thomas Kis

Thomas Kis, lic.oec.publ., arbeitet seit 15 Jahren mit Unter­nehmen, Teams und Einzel­per­sonen daran, Wirkung und Ergebnis ihrer Kommu­ni­kation zu verbessern. Die Methode «STORYBOARD 1-2-3» leistet dabei einen entschei­denden Beitrag.

 

Happy begin­nings for Happy Ends

Happy begin­nings for Happy Ends

Auf den Punkt beginnen und begeistern

// Karsten Ritschl

„Ohröffner” und „Ohrschließer” für unter­schied­liche Zielgruppen.
Einstiege und Anfänge für Online-Trainings, Webinare, Meetings und Online-Team-Entwicklungen.

Von der 1. Sekunde an emotio­na­li­sieren, fokus­sieren, Kopf und Bauch abholen, verbinden, einstimmen und orientieren.

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl

… inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum Kommu­ni­ka­ti­ons­Training. Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

 

 

 

 

Das Reiss Motivation Profile® – reflect / match / perform

Das Reiss Motivation Profile® – reflect / match / perform

Firma: RMP Germany GmbH // Daniele Gianella
(Ausstel­ler­vortrag: infor­mativ & werblich)

Lebens­motive sind allge­mein­gültig Ziele oder Grund­werte, welche uns Menschen antreiben und tief in unserer Natur verwurzelt sind. Jeder von uns strebt dabei die gleichen Ziele in unter­schied­licher Inten­sität an – es lohnt sich also einmal zu beleuchten, was uns ganz persönlich besonders motiviert.

Kompe­tenzen, Fähig­keiten, Talente, unsere Erfolge und Misserfolge machen uns im außen sichtbar. Oft entscheiden sie auch über unsere nächsten Schritte. Doch was in vielen Fällen in dieser Gleichung fehlt ist das Wissen um die eigenen Antreiber, die letztlich unsere Persön­lichkeit formen:
Wer bin ich, was will ich, was brauche ich, um glücklich, zufrieden, robust, sicher, leistungs­willig und auch -fähig zu sein und zu bleiben und SINN zu erfahren.

Wenn ich verstehe, was mich indivi­duell antreibt, meinem Tun Sinn gibt und mich dabei mich selbst sein lässt, mich motiviert und leistungs­willig und -fähig macht, kann ich mich bewusst dafür entscheiden.

Die Kunst liegt darin, sich besser kennen­zu­lernen. Hier helfen Instru­mente und Tools wie das RMP – einfach, schnell, verständlich, valide.

Reflect Match Perform
Unsere Passung mit der Umwelt ermög­licht bzw. beschleunigt unsere Perfor­mance. Diese Passung kann ich aller­dings erst herstellen, wenn ich meine Persön­lichkeit nicht nur kenne und reflek­tiere, sondern bewusst einsetze. Mit dem RMP-Grundsatz Reflect, Match, Perform kann ich:

– Meine Lebens­motive erkennen und reflektieren
– Eine Passung zwischen der eigenen Persön­lichkeit und meiner Umwelt herstellen/erhöhen
– Performen, Spaß haben, ich selbst sein und SINN erleben

Entdecken und erleben Sie in diesem Workshop, wie sich das Reiss Motivation Profile® in Ihrer Arbeit als Trainer, Coach, Berater einsetzen lässt.

Daniele Gianella, RMP Germany GmbH

Daniele Gianella ist seit 18 Jahren als selbst­stän­diger Berater tätig. Neben Deutschland ist er in der Schweiz, Italien und in allen nordi­schen Ländern als exklu­siver Lizenz­partner des Reiss Motivation Profile® tätig. Als Marke­ting­planer mit Fachausweis, BDVT zerti­fi­zierter Trainer und Berater, Akade­mi­scher Trainer und ICF zerti­fi­zierter Business Coach versteht sich Daniele als profes­sio­neller Gefährte und liebt es, Kunden auf Ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten. Indivi­dua­lität und Werte sind für ihn dabei unver­zichtbare Themen.

www.rmp-germany.com

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Experi­­mentier-Session – Wie Du mit zusätz­lichen digitalen Tools mehr Spaß & Abwechslung ins virtuelle Training bringst // Wilma Hartenfels Hast Du das Gefühl, dass im virtu­ellen Raum die Mensch­lichkeit zu kurz kommt? Willst Du mehr soziale Inter­aktion, Abwechslung & positive Emotionen in deine virtu­ellen Trainings bringen? Dann melde Dich für unsere Session an, in der […]

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Marketing für Trainer Was wir aus über 1.000 Positio­nie­rungen gelernt haben // Susanne Wagner Ein Trainer ist kein Joghurt! Manche Marke­ting­agen­turen und Positi­o­­nie­­rungs-Experten scheinen das immer noch zu glauben. Denn sie gehen an diese Aufgabe heran als könnten sie den Trainer und sein Angebot so lange anpassen, bis er seinen Zielkunden schmeckt. Die Marken­ex­pertin der […]

Sketchnote für Trainer

Sketchnote für Trainer/innen

// Phil Stauffer

ECHTES ist gefragt!
Relevanz erzeugen, aktives Zuhören fördern, authen­tisch bleiben.
Wer Sketchnote anwendet ist klar im Vorteil. Grade Online.
Weil Bildrechte und Daten­menge bei Sketchnote keine Rolle spielen.

Du sagst: „Hilfe, ich kann nicht zeichnen!“
Ich antworte: „Klasse, denn darauf kommt es auch nicht an!“
Kreise, Quadrate und Rechtecke, Strich­männchen. Das reicht.

Die 5 wichtigsten Punkte bei Sketch­notes erfährst du hier im Webinar.

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/

Train-ching

Train-ching – die Kombi­nation von Training und Coaching

Online wichtiger denn je!

// Friederike Fitzel

Was ist Train-ching? Und wozu ist es gut? Und warum online? Darüber reden wir: was, warum und wie!

Friederike Fitzel

…ist zert. Trainerin, Coach und Autorin. Unter der Überschrift „Verän­derung“ versammelt sie unter­schied­liche Formate vor unter­schied­lichen Hinter­gründen. Immer möchte sie Menschen für Verän­derung und Entwicklung begeistern und profes­sionell und mit Freude begleiten!

www.friederike-fitzel.de

 

Produktiv im HomeOffice – Präsent in Familie

Produktiv im HomeOffice – Präsent in Familie

Wie Sie sich selbst, Arbeit und Familie so organi­sieren, dass (fast) nichts zu kurz kommt

// Felicitas Richter

Wer zu Hause arbeitet, während nebenan die Kinder spielen, weiß: HomeOffice mit Familie ist eine enorme Heraus­for­derung. Man erwacht morgens mit dem Blick auf den Schreib­tisch, muss sich im Laufe des Tages eine Stunde ungestörtes Arbeiten hart erkämpfen und hat auch nach Feier­abend in Gedanken nicht frei.

Die Arbeit im HomeOffice will gelernt sein, denn die Grenzen zwischen Arbeits- und Famili­enzeit verschwimmen und müssen neu erfunden werden.

Im Workshop erhalten Sie die drei Schlüssel für produk­tives Arbeiten daheim: Achtsame Selbst­or­ga­ni­sation, Effiziente Arbeits­or­ga­ni­sation und  kreative Familienorganisation.

Felicitas Richter

Felicitas Richter meistert seit 20 Jahren HomeOffice mit Familie. Sie hält als Profes­sional Speaker Vorträge zur gelin­genden Verein­barkeit von Familie und Beruf, gibt ihr eigenes Konzept „simple present©“ in Seminaren weiter und unter­stützt Beschäf­tigte und Selbst­ständige mit familiären Aufgaben bei der Umstellung auf die Arbeit im HomeOffice.
Autorin: „Schluss mit dem Spagat – Wie Sie aufhören, sich zwischen Familie und Beruf zu zerreißen“(SüdWest)

www.felicitas-richter.de

 

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

Positive Psycho­logie: das Stärken­ge­spräch // Albert Glossner Das Stärken­ge­spräch ist eine einfache Inter­vention aus der Positiven Psycho­logie. Es eignet sich, um Bewusstsein über eigene Stärken zu schaffen. Du kannst es im Training, im Coaching und im Führungs­kontext einsetzen. Albert Glossner Diplom-Psychologe, Trainer und Ausbil­dungs­trainer Suggesto­pädie. Arbeits­schwer­punkt ist die Durch­führung von Trainerausbil­dungen, sowohl als offenes Seminarangebot […]

Coole Titel, Sprüche und Pointen erfinden

Coole Titel, Sprüche und Pointen erfinden

// Michael Rossié

Wir beschäf­tigen uns in diesem Workshop damit, wie man das konkret hinbekommt.

Michael Rossié

Nach über 2000 Seminaren zum Thema Rhetorik und schwie­rigen Gesprächen hat Michael Rossié sehr viel Erfahrung mit unter­hal­tenden Elementen im Seminar, die er regel­mäßig und häufig anwendet. Ein Seminar, das spannend ist und in dem gelacht wird, ist deutlich attrak­tiver. Michael Rossié stellt seine Ideen und Methoden vor, wie man spannend erzählt und Pointen erfindet.

Weitere Infos unter

www.sprechertraining.de

 

 

Virtuelle Energie­auf­tank­sta­tionen. Energizer und Entspan­nungs­übungen für dein Online-Training.

Virtuelle Energie­auf­tank­sta­tionen. Energizer und Entspan­nungs­übungen für dein Online-Training.

// Janine Dieke

Das lange Sitzen vor einem Laptop ist für Körper und Augen anstrengend. Achte als Trainer gut auf deine Lernenden und plane immer wieder Momente zum Auftanken Ihrer Energie­re­serven ein. Von digitalen Energizern, bishin zu Momenten vollster Entspannung, die Möglich­keiten sind breit. In diesem Workshop erfährt Du beide Varianten am eigenen Leib, sodass Du dir aus einem bunten Reper­toire deine Lieblings-Methoden heraus­suchen kannst.

Janine Dieke

Janine Dieke arbeitet seit 2013 als Trainerin und Coach in den Bereichen Resilienz, zwischen­mensch­liche Kommu­ni­kation und indivi­duelle Persön­lich­keits­ent­wicklung. Der Abschluss in Erwach­se­nen­bildung und NLP ermög­licht es ihr, die Erkennt­nisse aus der Forschung und die Lösungs­ori­en­tierung in ihre Trainings mit einfließen zu lassen. Dabei sind die Trainings geprägt durch Empathie, Lösungs­ori­en­tierung und einer großen Portion inneren Gelassenheit.

Meine lieblings Entspan­nungs- und Bewegungs­übungen für zwischen­durch in Online Seminaren

Meine lieblings Entspan­nungs- und Bewegungs­übungen für zwischen­durch im Online Seminar

// Corinna Werner

Auch beim Online Lernen ist der Umgang mit dem eigenen Körper nicht zu vernach­läs­sigen. Der Umgang mit dem eigenen Körper und den Muskeln sowie Entspannung und mentale Tricks sind wichtig für eine erfolg­reiches Online Seminar.

Corinna Werner

n meiner Tätigkeit als Personal Coach & Gesund­heits­ma­na­gerin berate ich Sie indivi­duell und stehe ihnen kompetent zur Seite.
Ich stehe für Einzel­coa­chings zur Verfügung, aber in erste Linie begeistere ich meine Kunden mit Seminaren, Workshops und Aktiv­ein­heiten vor allem im betrieb­lichen Setting.
Ich freue mich auf Sie!
Corinna Werner – AKTIV­gesund – PINK, ich bringe Sie in Schwung!

www.aktivgesundonline.de

Gespräche mit mächtigen Gesprächspartnern

Gespräche mit mächtigen Gesprächspartnern

Erlebe eine Übung, die Du in virtuelle Führungs­kräf­te­se­minare einbauen kannst

// Thomas Sajdak

Wir präsen­tieren Ihnen eine Übung, die sie erfolg­reich in virtuelle Führungs­kräf­te­se­minare, Verhand­lungs­se­minare oder Rheto­rik­se­minare einbauen können.

Es handelt sich um ein inter­ak­tives Rollen­spiel inkl. einem Rollen­wechsel und zwei Vorfüh­rungen durch Thomas Sajdak.

Die Übung verdeut­licht einer­seits die Kraft rheto­ri­scher Techniken und anderer­seits wie Rollen­denken unser Verhalten bestimmt.

Entschei­dungs­freude und Mitmach­men­ta­lität wird auch in diesem Setting gefragt sein.

Ich freue mich auf Sie!

Ihr

Thomas Sajdak

Einla­dungs­video: https://thomassajdak-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/info_thomassajdak_de/EVy7844iTkdPg4suwHCpEtgByO-8RQ296ZvnudLtKWNRhw?e=ghfcMv

Thomas Sajdak

Thomas Sajdak, ist Inhaber von SAJDAKTRAINING und der Experte, wenn es um nachhaltige Verhal­tens­än­de­rungen und Lerntransfer geht. Persön­liche Einstellung, Rhetorik, Wirkung, Strategie sowie den Umgang mit neuen Medien verbindet er in seinen Veran­stal­tungen wie kein anderer. Innerhalb kürzester Zeit ist er daher zu einem der gefrag­testen und innova­tivsten Trainern Deutsch­lands geworden, insbe­sondere wenn es um Führung und Vertrieb auf Augenhöhe geht. Zu seinen Kunden gehören sowohl Konzerne als auch KMU. Er selbst war viele Jahre Leiter regio­naler Zweig­stellen und Führungs­kraft mehrerer Vertriebs­ein­heiten eines Kredit­in­stituts sowie mehrere Jahre Trainer des Schweizer Instituts Gustav Käser Training Inter­na­tional. Sein Claim, „Bleib so, wie Du sein kannst!”, unter­streicht seinen humanis­tisch geprägten Ansatz und ist gleich­zeitig ein Appell für lebens­langes Lernen.

www.thomassajdak.de

Humor wirkt auch digital! Effektive Tools für passende Gags in Deinem Online-Training

Humor wirkt auch digital! Effektive Tools für passende Gags in Deinem Online-Training

Katrin Hansmeier_02// Katrin Hansmeier

Humor überrascht und begeistert, wenn er passend einge­setzt wird. Humor macht sexy. Nicht nur den Trainer sondern auch seine Themen. Bei allen brilli­anten Traine­rInnen finden wir auch Humor im Reper­toire. In diesem Workshop beleuchten wir Deinen humor­vollen Finger­ab­druck, also Deine ganz persön­liche Komik und wie das auf der Online-Bühne bestmöglich zur Geltung kommt. Wie entsteht schnell Lachen in Online-Live Seminaren und wie kann man bewusst Humor­tech­niken und Irrita­tionen nutzen, um Leich­tigkeit entstehen zu lassen? Grade im virtu­ellen Raum entstehen ganz neue Möglich­keiten und Heraus­for­de­rungen für die Trainer. Nach diesem Workshop kannst Du gezielt Gags für Deine Präsen­tation generieren: Vorbe­reitet, spontan und verzögert spontan. Nicht zuletzt hilft der Humor Dir als Trainer z.B. auch aus techni­schen Störungen souverän und charmant etwas zu machen!

Katrin Hansmeier

Katrin Hansmeier ist Rednerin, Diplom-Schau­spie­lerin und seit vielen Jahren Humor­ex­pertin am Deutschen Institut für Humor©. Gemeinsam mit Eva Ullmann entwi­ckelt sie seit 2007 humor­volle Trainings- und Redner­formate. Sie ist Autorin des Buches Humor: „Das Manifest für verzö­gerte Schlag­fer­tigkeit.“ Katrin Hansmeier hat in zahlreichen Theater-, Film- und TV-Produk­tionen mitge­wirkt u.a. von 2012-2014 im Berliner Tatort. Sie steht mit Ihrer Comedy Figur „Cloe“, einer Berliner Bademeis­terin, auf den verschie­densten Bühnen

www.humorinstitut.de

Die 7 Schlüssel für wirksame Online-Seminarausschreibungen

Die 7 Schlüssel für wirksame Online-Seminarausschreibungen

Seminar Texte schreiben und Seminar­titel finden

// Sandra Maria Fanroth

Wie gut ist deine Seminarausschreibung?

Blogs, Facebook, Instagram, WhatsApp: Es wird heute zehnmal so viel schriftlich produ­ziert wie vor 30 Jahren. Die Lust am Lesen hat sich halbiert, die Aufmerk­sam­keits­spannen schrumpfen immer mehr. Um im Kampf um die Aufmerk­samkeit zu bestehen, muss jeder Satz in deiner Ausschreibung sitzen: schlankes, schnör­kel­loses Deutsch mit klarer Orien­tierung an der Zielgruppe. Wir können uns keine Füllwörter, keine aufge­blähten Formu­lie­rungen und keinen unleben­digen Stil leisten.

Verständlich, klar, einladend, dazu ein kreatives Tüpfelchen – daran werden wir arbeiten, damit Menschen, die du noch nicht kennst, dein Seminar buchen. Damit es vorher kaum bzw. keine Nachfragen gibt. Damit Menschen einen hohen Nutzen für sich erkennen. Damit Menschen das Spezi­fische deines Angebots wahrnehmen. Damit Aussagen wie „Ich habe etwas anderes erwartet“ der Vergan­genheit angehören.

Ich biete an, dass du mir deinen Text vorher zuschickst (an: info@fanroth-training.de). Nur so kann ich die Beispiele finden, die dich bewegen, passge­naues Feedback geben und dich dabei unter­stützen, den optimalen Text für dein Angebot zu entwi­ckeln. Damit dich poten­tielle Teilneh­mende im Netz noch leichter finden und sich schneller für dein Seminar entscheiden.

Sandra Maria Fanroth

In ihrem ersten Leben studierte sie Biologie, in ihrem zweiten besuchte sie die Henri-Nannen-Journa­lis­ten­schule in Hamburg und arbeitete in verschie­denen Redak­tionen. Seit fast 20 Jahren nun ist sie in ihrem dritten Leben aktiv in der Welt von Training und Coaching: sie leitet bundesweit Seminare und coacht Einzel­per­sonen zum Beruf­lichen und Kreativen Schreiben. Sie hilft Menschen, in ihren Texten zu einem klaren, verständ­lichen und eleganten Deutsch zu finden. Sie arbeitet für Stiftungen, Verbände und Unter­nehmen sowie im Non-Profit-Bereich.

www.fanroth-training.de

 

Das analoge Flipchart wirkungsvoll in Deinen Online Seminaren nutzen

Das analoge Flipchart wirkungsvoll in Deinen Online Seminaren nutzen

// Natalie A. Peter

Natalie A. Peter ist Illus­tratorin und Flipchart-Trainerin. Sie gibt Seminare und Workshops in Flipchart­ge­staltung sowie im Sketch­noten. Dabei lernen ihre Teilnehmer lesbar zu schreiben und mit wenigen Strichen eine Präsen­tation visuell zu optimieren. Außerdem zeichnet sie als Graphic Recor­derin live auf Business-Events.

www.aufganzerlinie.de

LERN-Erfri­scher

LERN-Erfri­scher

Wirkungs­volle Aktivie­rungen für Seminare, ganz gleich ob off- oder online

//Michael Fuchs

„If your body don‘t move – your mind won‘t groove.“ heißt eine englische Lern-Weisheit. Also los…

Sie wollen in Ihren (Online-) Seminaren oder Workshops wichtige Infor­ma­tionen lebendig vermitteln, neue Strategien behal­tenswert vorstellen oder den Teilnehmern neue Denkan­sätze anbieten? Doch da ist gerade einfach die Luft raus!?

Noch dazu, wenn es sehr lange online Meetings sind. Genau da braucht es die richtigen „LERN-Erfri­scher“ – ohne großen Materi­al­einsatz, spontan einsetzbar, kompakt und wirkungsvoll. Mit einfachen und erfri­schenden Bewegungs-Sequenzen kehrt in ihren Seminaren die Energie und Aufnah­me­fä­higkeit zurück. Bringen Sie Körper UND Gehirn Ihrer Teilnehmer (wieder) „auf Betriebs­tem­peratur“, aktivieren Sie Ihre Teilnehmer ganzheitlich und zielgrup­pen­gerecht – mit Freude, Sinn und Niveau.

  • Ice Breaker, Suppenkoma, Bewegungs­pause – worauf kommt es wirklich an?
  • Die Leich­tigkeit des Tuns – Fehler­machen als Methode
  • Bewegung bewegt – am besten ohne Über- oder Unterforderung
  • Einfache Aktivie­rungs­übungen für Klein- und Großgruppe – im Plenum, Seminarraum und mit dem Einsatz der Laptop Kamera
  • Was 1 (!) Ball so bewirken kann – Mini-Jonglage & mehr – (keinen Ball zur Hand, kein Problem-  ein Sockenpaar fliegt wunderbar)
  • Best Of Online Gehirn-Jogging und Life Kinetik

Michael Fuchs

Michael Fuchs ist anste­ckend in seiner offenen Art, Dinge einfach anzugehen. Um diese Stimmung auch bei Teilnehmern zu verbreiten, setzt er leiden­schaftlich gerne die unter­schied­lichsten wirkungs­vollen Methoden ein und gibt diesen Power-Metho­­den­­koffer auch gerne an Kollegen weiter.
Seine Liebe und Kompetenz für inter­aktive Workshops und den Umgang mit dem Mikrofon konnte er vor gut 20 Jahren als Sport-Enter­­tainer im Robinson Club entdecken und vertiefen. Im Zuge des Studiums der Sport­ökonomie kamen dann noch wertvolle Sicht­weisen aus den Bereichen Marketing, Perso­nalwesen, Sport­päd­agogik, Sport­wis­sen­schaft, sowie dem Bereich Gesundheit und Fitness hinzu. Bereits während dem Studium begann er mit Begeis­terung Trainer auszu­bilden, arbeitete u.a. als Nordic-Walking-Trainer, Bogen- oder Rückenschullehrer. Doch seine Begeis­terung galt immer auch der Bühne –  mit Vorträgen über Gesund­heits­themen und als Event­moderator bei den unter­schied­lichsten Sport- und Firmen­ver­an­stal­tungen ging es los. Inzwi­schen ist er Experte für Großgruppen-Impulse und Team-Aktivi­täten, die berühren und bewegen. Auf den Seiten www.foxolution.de sowie www.fuchs-und-stier.de sehen Sie einen Teil der Workshops. Genug gequatscht, gerne mitmachen und selbst erleben….

 

www.foxolution.de

Souverän als Frau in Männerdomänen

Souverän als Frau in Männerdomänen

// Vaya Wieser-Weber

Frauen in Männer­do­mänen haben es nicht leicht. Sie haben mit vielen Vorur­teilen zu kämpfen. Ihnen fehle es an Härte im Business, sie wären zu vermänn­licht, oder zu emotional und sie könnten sich nicht durch­setzen, um nur einige zu nennen.
Das nervt viele Frauen, irritiert aber auch und verun­si­chert immer wieder. Und so können viele Frauen ein Lied davon singen, wie sie übergangen werden, wie ihre Ideen geklaut wurden und sie immer wieder über die eigene Wohlerzo­genheit stolpern.

In diesem Webinar gehen wir den Ursprüngen der männlichen Dominanz genauer auf den Grund, machen typisch weibliche Verhal­tens­muster verständ­licher und decken typische Macht­spiele in Alltag und Beruf auf. Sie lernen, wie Sie gerade Ihre weibliche Stärke beruflich wie privat nicht nur nutzen, sondern viel mehr zum Einsatz bringen, sodass Sie souve­räner in für sie heiklen Situa­tionen werden, wirkungs­stark auftreten und allgemein leichter zu dem kommen, was sie wirklich wollen.

Vaya Wieser-Weber

Vaya inspi­riert seit 2000 als Speaker, Trainer & Coach zu den Themen Persön­lich­keits­ent­wicklung und emotionale Intel­ligenz für Führung und Vertrieb. Sie hat mit tausenden von Führungs­kräften, Trainern und Verkäufern gearbeitet.

Sie war selbst mehrfach Führungs­kraft und im Vertrieb, war Mitglied des inter­na­tio­nalen Trainings­kaders für Marriott Inter­na­tional, Director of Learning & Develo­pment für Perfor­mance Solutions, einer der europaweit führenden Seminar­an­bieter mit Sitz in Amsterdam und gründete dann 2010 ihr eigenes Seminar-Unternehmen.

Sie ist im Vorstand und im Akademie-Exper­tenrat der German Speakers Association, im Vorstand des Modera­to­ren­verband Deutsch­lands und sie unter­stützt projekt­be­zogen die Impuls­pi­loten GmbH als Künst­le­rische Leiterin für Mindset Events in Unternehmen.

www.vayawieser-weber.com

Syste­misch wirksam – nur anders

Syste­misch wirksam – nur anders

Markus Heudorf_03Stefanie Stockhecke_02Inter­ven­tionen aus dem Trainingsraum in die virtuelle Welt übertragen

// Stefanie Stock­hecke, Markus Heudorf

Wir zeigen Ihnen unsere Syste­mi­schen Lieblings-Inter­ven­tionen und wie wir diese im Online-Training einsetzen. Dabei loten wir die Möglich­keiten der Technik aus und sprechen auch über Stolper­steine und Grenzen der Übertrag­barkeit von der realen in die virtuelle Welt.

Sie dürfen selbst erfahren, wie es wirkt und lernen, wie sie die Inter­ven­tionen zukünftig selbst nutzen können.

Markus Heudorf

Markus Heudorf absol­vierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach mehrjäh­riger Berufs­tä­tigkeit bei der Deutschen Bank studierte er Betriebs­wirt­schafts­lehre an der Univer­sität Potsdam. Seit 2002 betreut er Unter­nehmen als Kommu­ni­ka­tions- und Verhal­tens­trainer, Syste­mi­scher Business-Coach und Syste­mi­scher Organi­sa­ti­ons­be­rater. 2011 gründete er mit Andreas Aulinger das IOM l Institut für Organi­sation & Management an der Steinbeis Univer­sität. Schwer­punkte seiner Dozen­ten­tä­tigkeit am IOM sind Kommu­ni­kation, Teament­wicklung und Konflikt­ma­nagement, Unter­neh­mens­führung, Führung, HR & Organiz­a­tional Behavior.

www.berliner-weise.com und www.steinbeis-iom.de/institut/team

Stefanie Stock­hecke

Stefanie Stock­hecke ist Diplom-Pädagogin und zerti­fi­zierte Syste­mische Coach und Beraterin. Ihr größtes Interesse galt schon immer der persön­lichen und beruf­lichen Entwicklung von Menschen. Deshalb trainiert und coacht sie seit 1995 Gruppen und Einzel­per­sonen verschie­dener Alters- und Hierar­chie­stufen. Nach mehreren Stationen im Perso­nal­ma­nagement im In- und Ausland, ist sie seit 2011 deutsch­landweit als Coach, Beraterin und Trainerin unterwegs. Sie unter­richtet außerdem als Dozentin am IOM l Institut für Organi­sation & Management an der Steinbeis Univer­sität im Fachbe­reich Personalmanagement.

www.stefanie-stockhecke.de

Syste­misch wirksam… vom Anfang bis zum Ende

Syste­misch wirksam… vom Anfang bis zum Ende

Markus Heudorf_03Stefanie Stockhecke_02Inter­ven­tionen aus dem Trainingsraum in die virtuelle Welt übertragen

// Stefanie Stock­hecke, Markus Heudorf

Wir zeigen Ihnen unsere syste­mi­schen Lieblings-Inter­ven­tionen zur Vorbe­reitung, zum Einstieg und zum Abschluss in der Arbeit mit Gruppen und wie wir diese auch im Online-Raum einsetzen. Dabei sprechen wir auch über Stolper­steine und Grenzen und freuen uns über einen regen Austausch mit Ihnen.

In diesem Workshop wollen wir aber nicht nur unsere Erfah­rungen mit Ihnen teilen, sondern Ihnen auch die Möglichkeit geben, Inter­ven­tionen selbst auszu­pro­bieren… und zwar gleich jetzt, während Sie diesen Ankün­di­gungstext lesen: (Achtung Intervention!)

Mal angenommen, Sie besuchen unseren Workshop und sagen am Ende „Das hat sich wirklich gelohnt daran teilzu­nehmen“, was ist dann in den 70 Minuten passiert?

Markus Heudorf

Markus Heudorf absol­vierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach mehrjäh­riger Berufs­tä­tigkeit bei der Deutschen Bank studierte er Betriebs­wirt­schafts­lehre an der Univer­sität Potsdam. Seit 2002 betreut er Unter­nehmen als Kommu­ni­ka­tions- und Verhal­tens­trainer, Syste­mi­scher Business-Coach und Syste­mi­scher Organi­sa­ti­ons­be­rater. 2011 gründete er mit Andreas Aulinger das IOM l Institut für Organi­sation & Management an der Steinbeis Univer­sität. Schwer­punkte seiner Dozen­ten­tä­tigkeit am IOM sind Kommu­ni­kation, Teament­wicklung und Konflikt­ma­nagement, Unter­neh­mens­führung, Führung, HR & Organiz­a­tional Behavior.

www.berliner-weise.com und www.steinbeis-iom.de/institut/team

Stefanie Stock­hecke

Stefanie Stock­hecke ist Diplom-Pädagogin und zerti­fi­zierte Syste­mische Coach und Beraterin. Ihr größtes Interesse galt schon immer der persön­lichen und beruf­lichen Entwicklung von Menschen. Deshalb trainiert und coacht sie seit 1995 Gruppen und Einzel­per­sonen verschie­dener Alters- und Hierar­chie­stufen. Nach mehreren Stationen im Perso­nal­ma­nagement im In- und Ausland, ist sie seit 2011 deutsch­landweit als Coach, Beraterin und Trainerin unterwegs. Sie unter­richtet außerdem als Dozentin am IOM l Institut für Organi­sation & Management an der Steinbeis Univer­sität im Fachbe­reich Personalmanagement.

www.stefanie-stockhecke.de

Der Weg zum ersten Buch

Der Weg zum ersten Buch

10 Fragen – 10 Antworten für alle die ihr erstes Buch schreiben wollen

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Von Lernzielen und geistigen Befruchtungsmomenten

Von Lernzielen und geistigen Befruchtungsmomenten

Wie wichtig das Seminar­design für erfolg­reiche Seminare und Webinare ist!

// Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Körper­arbeit im Virtu­ellen Raum

Körper­arbeit im Virtu­ellen Raum

Was hat Embodiment mit Selbst­führung und Resilienz zu tun?

// Annette Birkholz

arbeitet als syste­mische Beraterin, Coachin und Facili­ta­torin im In- und Ausland. 2010 gründete sie ihre eigene Unter­neh­mens­be­ratung Incendo sowie die Bogen­aka­demie Berlin. Schwer­punkte ihrer Arbeit sind Programme zu den Themen Leadership, Führung, Konflikt­ma­nagement, Change und Resilienz. Sie arbeitet maßgeblich mit körper­ori­en­tierten Mitteln. Seit 2018 beschäftigt sie sich mit der Theory U (Foundation Programm des MIT Presencing Institutes).

 

 

Wir erarbeiten gemeinsam – mit Visua­li­sie­rungs-Unter­stützung – Methoden, die nur in der virtu­ellen Trainingswelt möglich sind

Wir erarbeiten gemeinsam – mit Visua­li­sie­rungs-Unter­stützung – Methoden, die nur in der virtu­ellen Trainingswelt möglich sind

Das geht nur online

//Heidrun Künzel, Andrea Rawanschad

Nachhaltige Lerner­fah­rungen und Begeg­nungen sind auch in der Online-Welt möglich: viele Tools und Methoden werden gerade in ihren vielfäl­tigen Möglich­keiten entdeckt und mit vorhan­dener didak­ti­scher Erfahrung kreativ genutzt.

Unsere These ist, dass sich Trainings-Tools und Methoden in drei Kategorien einordnen lassen: (1) solche, die nur in Präsenz-Trainings funktio­nieren, (2) solche, die wir aus der analogen Welt in die digitale Welt übersetzen können, die also in beiden Welten funktio­nieren und (3) solche, die ausschließlich in der virtu­ellen Trainingswelt funktionieren.

Wir laden euch ein, mit uns gezielt die letzte Kategorie zu erarbeiten, also solche Tools, Methoden und auflo­ckernde Ideen, die nur online funktio­nieren. Beispiels­weise zum Einstieg: „Zeigt uns Euren Lieblings­platz im HomeOffice“ oder als Energizer „Zwei Minuten Zeit und dann kommen alle verkleidet wieder vor den Bildschirm“. Oder die lebendige Statistik per Bildschirm-Kamera … Unser Fokus ist: was ist in der virtu­ellen Trainingswelt möglich, was in Präsenz-Trainings nicht geht?

In einem knackig visuellen Template sammeln wir mit der Expertise und den Erfah­rungen von allen Teilneh­menden konkrete Ideen und erweitern so kollegial unsere „Das geht nur online“- Schatzkiste.

www.bikablo.com

 

Sechs einfache Impro-Übungen

Sechs neue Impro-Übungen, die auch im Online-Training funktionieren

Für alle, die zu den Themen Kommu­ni­kation, Team und Change arbeiten

// Urban Luig

Impro Übungen gehen auch online. In diesem Workshop kann man die Verbindung zwischen Impro­theater und Business­training aktiv ausprobieren.

Wir haben in den letzten Wochen diverse Erfah­rungen damit gesammelt und geben sie gerne weiter. Die Übungen funktio­nieren ohne Vorer­fah­rungen. Zum einen machen sie Spaß – zum anderen kann man aber auch in die Tiefe gehen, und es lassen sich hervor­ragend bestimmte Skills trainieren. Wie z.B. Aufmerk­samkeit, Flexi­bi­lität, Teamfä­higkeit und Konzentration.

Die beiden Trainer, Phil Stauffer und Urban Luig gehören zur Gruppe „Heilbutt – Impro­theater für Trainer“ Heilbutt ist ein Zusam­men­schluss von 8 Trainer/Innen und Schauspieler/Innen, die die Einsatz­mög­lich­keiten von Impro und anderen Theater­mitteln im Training unter­suchen. Hier findet Erfah­rungs­aus­tausch statt und wir experi­men­tieren immer weiter, denn es gibt immer wieder neue Einsatz­ge­biete. Und so werden die Übungen immer weiter entwi­ckelt und angepasst …

Urban Luig

Beziehung und Ziel – darum geht es im Business und auf der Bühne. Urban Luig ist Schau­spieler, Perso­nal­ent­wickler, Impro-Profi, Workshop­leiter und Mitwir­kender im Unternehmenstheater

Phil Stauffer

Inter­aktion – der Powerk­leber zwischen Trainer und Webinar­teil­nehmern.  Phil Stauffer ist Kreativer, Trainer, Spieler und Moderator und hält Großes auf kleine Spielchen.

Kontakt:

https://www.facebook.com/heilbuttimpro/

 

 

 

Lernen mit allen Sinnen – geht auch online

Lernen mit allen Sinnen – geht auch online

Update – mit neuen Methoden

// Steffen Powoden

Ein kreativer Kopf. Sein Talent, komplexe Themen und Situa­tionen zu erfassen, sich schnell in Neues hinein­zu­denken und stets den Blick über den Tellerrand zu wahren, zeichnet ihn als Trainer und Berater aus. Darüber hinaus hat er über die Jahre einen immensen Fundus an effek­tiven Methoden gesammelt und selbst entwi­ckelt. Sein Know-How und seine Erfahrung gibt er in diversen Workshops gerne an Kollegen weiter und hat mit seinen Konzepten und Methoden schon zahlreiche Weiter­bildner begeistert und Lernver­an­staltung leben­diger werden lassen.

www.veraenderungspartner.de

Die 7 Erfolgs­fak­toren für gute Webinare

Die 7 Erfolgs­fak­toren für gute Webinare

Josef Buschbacher_01

// Josef Buschbacher

Die Beson­der­heiten des virtu­ellen Raumes haben Auswir­kungen auf viele Faktoren, von der Planung über die Medienwahl bis hin zur Moderation und Betreuung. Konkret sind es sieben Erfolgs­fak­toren, die es umzusetzen und beachten gilt, wenn wir eine dauer­hafte Chance für motivie­rendes und erfolg­reiches virtu­elles Lernen und Zusam­men­ar­beiten erreichen wollen.

Ihr Trainer: Josef Busch­bacher – Geschäfts­führer CLC GmbH

www.clc-learning.de

 

Boost your business

Boost your business

5 Schritte zu sofort mehr Geschäft als Trainer, Berater und Coach – auch von zuhause aus
// Martin Geiger

Produk­ti­vi­täts­experte Martin Geiger verrät fünf praxis­be­währte und sofort anwendbare Tipps, um ein profi­tables Business als Trainer, Berater und Coach auf- und auszu­bauen – auch von zuhause aus.

Martin Geiger

“Anders arbeiten – mehr leben“, lautet das Motto des gefragten Buchau­toren, Vortrags­redners und Coaches Martin Geiger. Der anerkannte Experte für die Steigerung der persön­lichen und unter­neh­me­rischen Produk­tivität wurde von der Europäi­schen Traine­ral­lianz zum inter­na­tio­nalen Top Speaker ernannt und als Trainer des Jahres ausgezeichnet.

Seit 17 Jahren gibt er sein reich­hal­tiges Wissen darüber hinaus auch als Geschäfts­konzept an selbständige Trainer, Coaches und Berater weiter. Mit Gründung der eigenen Akademie legte der Pionier des telefo­ni­schen Life Coachings in Deutschland auch online einen fulmi­nanten Start hin: Die Coach2call Academy gilt als die führende Online-Ausbildung für Life Coaching per Telefon.

www.coach2call-academy.de

 

Als Organi­sation aufs nächste Level- wenn nicht jetzt, wann dann!?

Als Organi­sation aufs nächste Level- wenn nicht jetzt, wann dann!?

ulrike_sutrich// Dr. Cornelia Strobel

Was können wir als Trainer, Berater, Coaches tun um unsere Kunden beim Entscheiden, Verant­worten und Handeln 2.0 zu unterstützen.

Dr. Cornelia Strobel

Nach dem Chemie­studium und der Promotion begann Cornelia Strobel ihre beruf­liche Laufbahn als Wissen­schaft­lerin, Sachbe­ar­bei­terin, Programm­lei­terin und Führungs­kraft bei der MTU Aero Engines GmbH. Ab 2005 war sie als Beraterin und Leiterin der Region Süd für die Mühlenhoff Manage­ment­be­ratung GmbH tätig. Seit 2011 ist sie Gesell­schaf­terin und Geschäfts­füh­rerin der Next Impact GmbH. Als Vorsit­zende des Vorstands im PENTAEDER® Institut e.V. liegt ihr das Entscheiden von und in Organi­sai­tonen besonders am Herzen.

Warum Impro­vi­sation uns glücklich macht

Warum Impro­vi­sation uns glücklich macht

Angewandte Impro­vi­sation online und Positive Psychologie

// Roland Trescher

Tätig als Lehrtrainer für agiles Soft-Skills-Training bei der impro live! Akademie Berlin, NLP Master, SIZE Prozess®-Berater, Coach und Leiter des Impro­vi­sa­ti­ons­theater Ensembles isar148. Roland Trescher beschäftigt sich seit über 25 Jahre mich Impro­vi­sation – im Leben, auf der Bühne, in der Businesswelt. Mit agilen Methoden schafft er für Führungs­kräfte und Mitar­beiter Experi­men­tier­räume in denen das Mindset und der Metho­den­koffer für die Arbeitswelt 4.0 erprobt und für die Praxis adaptiert werden können.
www.roland-trescher.de

Online-Tipps eines “Training from the BACK of the Room!” Trainers

Online-Tipps eines “Training from the BACK of the Room!” Trainers

// Julian Kea

In dieser Session berichte ich aus hunderten Stunden Trainings­design, den entstan­denen Materialien und teile meine Lieblingshacks.

Julian Kea

Julian Kea schafft mit praxis­nahen Workshop-Methoden aktivie­rende Lernumgebungen!

Er liebt Training from the Back of the Room!, Thiagi’s inter­aktive Trainings­stra­tegien, Open Space Technology und LEGO® SERIOUS PLAY®, um nur einige zu nennen.
Diese ermög­lichen Teams einen authen­ti­schen Austausch, fördern das gegen­seitige Verständnis und stärken die Zusam­men­arbeit. Sein Mantra lautet “Redis­cover Learning. Work Smarter.”
Julian Kea ist seit 2010 Facili­tator und Business Skills Trainer. Er ist #SeriousGames4Remote Initiator, hostet den #Serious­Ga­mes­Podcast, veran­staltet das #LSPmeetup und die Unkon­ferenz #play14 in Berlin. Auf Twitter ist er unter @kiLearning zu finden.

www.kiLearning.net

Business-Aufstel­lungen – eine knackige Methode für Change-Prozesse

Business-Aufstel­lungen online – eine knackige Methode für Change-Prozesse

// Caroline Winning

Business-Aufstel­lungen sind ein effizi­entes Tool, um in Change-Prozessen schnellen Überblick zu gewinnen, verdeckte Zusam­men­hänge im Unter­nehmen zu sehen und passgenaue Lösungen zu entwi­ckeln. Sie arbeiten ganzheitlich, da sie sowohl bewusste wie unbewusste Vorgänge sichtbar machen.
Im Workshop erleben wir ein Aufstel­lungs­modell speziell für Change-Prozesse im Business. Neben dem beson­deren Format zeigt der Workshop, wie Aufstel­lungen online reibungslos funktio­nieren und worauf besonders zu achten ist.

Caroline Winning

Caroline Winning ist syste­misch-integraler Coach, integrale Struktur- und Organi­sa­ti­ons­auf­stel­lerin, Trainerin für Gewalt­freie Kommu­ni­kation und Beraterin. Sie arbeitet seit 14 Jahren mit Unter­nehmen und begleitet Unter­nehmen in eine evolu­tionär wachsende und bewusste Kultur. Ihr Augenmerk und Erfah­rungs­schwer­punkt liegt in der Entwicklung emotio­naler und sozialer Kompe­tenzen für Teams und Führungskräfte.

www.carolinewinning.com

 

Mit Live-Online-Trainings begeistern: Erfolgs­fak­toren davor, dabei, danach

Mit Live-Online-Trainings begeistern: Erfolgs­fak­toren davor, dabei, danach

// Ulrike Götz

Ulrike Götz ist Blended Learning Designerin, Trainerin, Coach und Autorin und hat sich früh mit den Themen e-learning und Blended Learning u.a. als Leiterin eines Aus-und Fortbil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmens ausein­an­der­ge­setzt. Sie blickt auf eine mehr als 25-jährige Berufs­er­fahrung zurück.
Seit 2011 bietet Sie freibe­ruflich u.a.:

  • Beratung zu Bildungs­kon­zep­tionen einschließlich Trainingsbedarfsanalyse
  • Trainings­design für Präsenz- und Blended Learning Formaten
  • Ausbildung zum Live-Online-Trainer/in
  • Praxis-Coaching für Live-Online-Trainer/innen

www.ulrikegoetz-training.de

 

Kreative Lerner­folgs­er­leb­nisse in Live-Online-Trainings

Kreative Lerner­folgs­er­leb­nisse in Live-Online-Trainings

Lass das mal die Teilnehmer machen

// Ulrike Götz

Plötzlich machen alle Online! Und was passiert? Immer noch die alt bekannten Folien­schlachten und passive Teilnehmer, die keine Lust haben, Fragen zu beant­worten. Sie können in diesem Workshop selbst erleben wie beispiels­weise Breakout Rooms mit teilneh­mer­ori­en­tierten Aufga­ben­stel­lungen Energie und Aktivität in eine Online-Session bringen.

 

Ulrike Götz

Ulrike Götz ist Blended Learning Designerin, Trainerin, Coach und Autorin und hat sich früh mit den Themen e-learning und Blended Learning u.a. als Leiterin eines Aus-und Fortbil­dungs­teams bei einem markt­füh­renden Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmens ausein­an­der­ge­setzt. Sie blickt auf eine mehr als 25-jährige Berufs­er­fahrung zurück.
Seit 2011 bietet Sie freibe­ruflich u.a.:

  • Beratung zu Bildungs­kon­zep­tionen einschließlich Trainingsbedarfsanalyse
  • Trainings­design für Präsenz- und Blended Learning Formaten
  • Ausbildung zum Live-Online-Trainer/in
  • Praxis-Coaching für Live-Online-Trainer/innen

www.ulrikegoetz-training.de

 

Blended Learning – Der Königsweg in der Weiterbildung

Blended Learning – Der Königsweg in der Weiterbildung

// Konrad Fassnacht

Blended Learning, die didak­tisch und metho­disch sinnvolle Verbindung von Präsenz­lernen und Online-Lernen, bietet ein sehr breites Feld der Möglich­keiten, um uns als Trainer/innen im Bereich der digitalen Weiter­bildung zu positio­nieren – von der Konzeption über die Entwicklung bis zur Durch­führung. Sie lernen in diesem Webinar die vielfäl­tigen Möglich­keiten und Rollen von uns Trainer/innen im Blended Learning kennen und erhalten Tipps zum Auskleiden dieser Rollen. 

Konrad Fassnacht

Konrad Fassnacht arbeitet seit 1997 als Trainer und Berater im Bereich der Online-Weiter­bildung und ist seit 2001 unter anderem als Webin­ar­trainer tätig. Zu seinen Schwer­punkten gehören neben den Webinaren bzw. Live Online Trainings die Themen­be­reiche „Corporate Online Learning“ und „Blended Learning“.

Konrad Fassnacht ist geschäfts­füh­render Gesell­schafter der von ihm im Jahr 2009 gegrün­deten FCT Akademie GmbH und des FCT Learning Centers. 

www.fct-akademie.com

 

Die 7 Geheim­nisse attrak­tiver Webinare

Die 7 Geheim­nisse attrak­tiver Webinare

// Konrad Fassnacht

Es ist erstaunlich, wie viele Seminar­me­thoden mit entspre­chenden Anpas­sungen in Webinare übertragen werden können. In diesem Webinar erfahren Sie, worauf es bei diesen Anpas­sungen ankommt und wie Sie als Webinartrainer/in durch einen vielfäl­tigen Metho­denmix nah an Ihren Teilneh­menden dranbleiben. 

Konrad Fassnacht

Konrad Fassnacht arbeitet seit 1997 als Trainer und Berater im Bereich der Online-Weiter­bildung und ist seit 2001 unter anderem als Webin­ar­trainer tätig. Zu seinen Schwer­punkten gehören neben den Webinaren bzw. Live Online Trainings die Themen­be­reiche „Corporate Online Learning“ und „Blended Learning“.

Konrad Fassnacht ist geschäfts­füh­render Gesell­schafter der von ihm im Jahr 2009 gegrün­deten FCT Akademie GmbH und des FCT Learning Centers. 

www.fct-akademie.com

Story­telling und Kreativitätstechniken

Story­telling und Kreativitätstechniken

// Thorsten Sievert

Durch den Einsatz von Story­telling können Seminare und Trainings für die Teilnehmer besser verfolgbar und Sachver­halte einfacher verstehbar werden.Storytelling hilft Wissen mittels Geschich­ten­er­zählen weniger trocken erscheinen zu lassen, sondern lebendig und lebensnah.

Durch Kreati­vi­täts­tech­niken können sie lernen einfacher neue Ideen für ihre Trainings und Seminare zu entwi­ckeln, aber auch den Ablauf ihrer Seminare und die Übungen mit den Teilnehmern kreativer zu gestalten.

Die Grund­tech­niken für Story­telling und Kreati­vi­täts­tech­niken sollen hier vermittelt werden und damit ihre Seminare und Trainings inter­es­santer und erfolg­reicher werden!

Thorsten Sievert

arbeitet als TV-Executive Producer. Dabei umfasst sein Tätig­keitsfeld Produktion, Entwicklung, Künst­ler­ak­quise und Pitches für viele deutsch­spra­chige TV-Sender. (Bekannte Projekte sind u. a. „Geht’s noch?! – Kayas Woche“, „Olaf verbessert die Welt“, „Die StandUp­Mi­granten“, „Der RTL Comedy Grand Prix“, „Die Show des Jahres mit Cindy aus Marzahn „Der Comedy Olymp“, „Vurschrift is Vurschrift“, „Genial Daneben“, „Darf er das? – Die Chris Tall-Show“.)
Neben dem Comedy­bereich arbeitet er auch als Dozent und Coach für Speaker und alle, die öffentlich reden müssen.
Außerdem führt er Regie bei Live-Programmen diverser Künstler und im Theaterbereich.

www.der-spin-doctor.de

www.smile-producing.de

Kamera­prä­sen­taion und Digitale Kommunikation

Kamera­prä­sen­tation und Digitale Kommunikation

// Thorsten Sievert

Wie bewegt man sich erfolg­reich in der digitalen Welt? Sei es nun bei Online-Seminaren oder in den Socialen Netzen? Gerade in diesen Zeiten wird Kompetenz hier immer wichtiger.

Wie sind die Regeln für eine Präsen­tation vor der Kamera? Wie setzt man sich hier wirkungsvoll in Szene? Wie insze­nieren erfolg­reiche Influ­encer und You Tubber ihre Auftritte in den Sozialen Medien? Was macht den Unter­schied aus? Lernen Sie von einem TV- und Medien-Profi die Geheim­nisse einer einpräg­samen digitalen Präsen­tation und Kommunikation.

Thorsten Sievert

arbeitet als TV-Executive Producer. Dabei umfasst sein Tätig­keitsfeld Produktion, Entwicklung, Künst­ler­ak­quise und Pitches für viele deutsch­spra­chige TV-Sender. (Bekannte Projekte sind u. a. „Geht’s noch?! – Kayas Woche“, „Olaf verbessert die Welt“, „Die StandUp­Mi­granten“, „Der RTL Comedy Grand Prix“, „Die Show des Jahres mit Cindy aus Marzahn „Der Comedy Olymp“, „Vurschrift is Vurschrift“, „Genial Daneben“, „Darf er das? – Die Chris Tall-Show“.)
Neben dem Comedy­bereich arbeitet er auch als Dozent und Coach für Speaker und alle, die öffentlich reden müssen.
Außerdem führt er Regie bei Live-Programmen diverser Künstler und im Theaterbereich.

www.der-spin-doctor.de

www.smile-producing.de

Der provo­kative Ansatz

Der Provo­kative Ansatz online

Humor und Heraus­for­derung in Beratung, Coaching und Therapie. 

// Dr. E. Noni Höfner, Dr. Charlotte Cordes

Er funktio­niert sogar online und das richtig gut.

Wir zeigen Euch im Online-Workshop, wie wir das machen.

Der Provo­kative Ansatz hat seine Wurzeln in der Provo­ka­tiven Therapie (PT) von Frank Farrelly. Höfner und Cordes haben daraus die Provo­kative System­Arbeit (ProSA)®, das Provo­kative Coaching (ProCo)® und den Provo­ka­tiven Stil (ProSt)® entwi­ckelt, die sich seit Jahrzehnten in vielen Beratungs­formen bewährt haben und sich in fast jeden Arbeitsstil einbauen lassen.

Wesent­liche Kennzeichen der provo­ka­tiven Arbeit sind Humor und Heraus­for­derung. Humor entspannt und relati­viert Probleme, Heraus­for­derung setzt in Bewegung. Durch provo­kative Inter­ven­tionen werden bei den Klienten auf wertschät­zende und humor­volle Weise selbst­schä­di­genden Glaubens­sätze persi­fliert und der emotional geladene Wille zur konstruk­tiven Verän­derung mobilisiert.

Die zwingende Voraus­setzung für provo­kative Inter­ven­tionen ist eine extrem positive, wertschät­zende Grund­haltung dem Klienten gegenüber. Auf der Basis dieser Wertschätzung funktio­nieren sie verblüffend schnell und nachhaltig.

Im Workshop wird der kognitive Rahmen des Provo­ka­tiven Ansatzes (Grund­lagen, Menschenbild, Grund­haltung des Anwenders usw.) aufge­zeigt und durch Live-Arbeiten der Referen­tinnen veran­schau­licht. Auch eine kurze Übung ist vorgesehen.

Dr. E. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes

Dr. E. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes leiten das DIP (gegründet 1988, www.provokativ.com).

Höfner & Cordes: Seminare, Vorträge und Super­vi­sionen zum Provo­ka­tiven Ansatz für profes­sio­nelle Kommu­ni­ka­toren (Coache, Media­toren, Trainer, Ärzte, Psycho­the­ra­peuten u.a.), sowie firmen­in­terne Trainings und Coachings. Privat­praxen in München, Schwer­punkt: Einzel-und Paarbe­ratung, Coaching und Supervision.

Dr. Höfner: Dipl.Psych, Dr. phil.. Autorin. Kabaret­tistin („Die Kunst der Ehezerrüttung“).

Dr. Cordes: Dr. phil, Studium KW und Markt- und Werbe­psy­cho­logie. Trainerin, Coach (Provo­ka­tiver Ansatz und Impro), Autorin, Podcas­terin. Impro­spie­lerin seit 1998.

https://podcasters.spotify.com/pod/show/provokativeransatz

www.provokativ.com

Remote facili­tation mit virtu­ellen Collaboration-Tools

Remote facili­tation mit virtu­ellen Collaboration-Tools

// Hanne Philipp, Bettina Golba

Anders als Trainings und Coachings, wo sich immer mehr Online-Formate etablieren, finden Teamwork­shops rund um Innova­tionen, Strategie und Ideen­ent­wi­ckung fast ausschließlich als Präsenz­formate statt, mit dem Nachteil weiter Anreisen, teurer Spesen, Zeitdruck und schlechter Ökobilanz.

Zeit, dass sich hier etwas bewegt, nicht nur wegen Corona!
In dieser Session erleben Sie erste Schritte in Richtung Remote Facili­tation: Sie lernen parallel zu Zoom ein Tool zur virtu­ellen Ideen­sammlung und-Bearbeitung kennen. Übertragen Sie damit Ihre Erfahrung als Moderator*in auch in virtuelle Workshops und erstellen Sie ganz intuitiv Visua­li­sie­rungen mit den vertrauten Methoden, nur virtuell adaptiert: mit virtu­ellen Pinnwänden, Modera­ti­ons­karten unter­schied­licher Farben und Formen, verknüpfbar mit Ihren bewährten Modellen auf Folien oder digita­li­sierten Flipcharts.

Inhalte:
– Keep it simple: Möglichst einfache, stabile Technik für Live-Online-Workshops
– Überblick über mögliche Tools
– Das Remote Facili­tation Tool „Concept­board“ genauer betrachtet
– Erste Anwen­dungs­tipps für Visua­li­sierung für Remote Workshops

Hanne Philipp

hat sich mit ihrem Team Carpe verba! der Mission verschrieben, Menschen und Organi­sa­tionen dafür zu begeistern, sich lustvoll mit der Arbeitswelt 4.0 ausein­an­der­zu­setzen. Dabei spielt Digita­li­sierung eine entschei­dende Rolle: die teamin­terne digitale Kolla­bo­ration, für Kunden der zielge­richtete Einsatz inter­ak­tiver, digitaler Elemente auch in den Präsenz­for­maten wie Seminaren, Coachings und (Großgruppen-) Workshops und seit 2017 zunehmend mehr Live-Online-Trainings, E-/ Blended learning Formate und auch die teilweise Remote-Durch­führung von Teamwork­shops. Sie ist u.a. zerti­fi­zierter Innova­ti­ons­coach und Remote Innovation Facilitator.

Bettina Golba

ist Trainerin, Coach und Modera­torin bei Carpe verba! und leitet den Bereich Blended Learning. Sie hat sich in den letzten drei Jahren mit diversen E-Learning-Lösungen intensiv ausein­an­der­ge­setzt, die Carpe verba!-E-Academy aufgebaut und ringt gemeinsam mit dem Support der Plattform um die benut­zer­freund­lichste Lösung für Frontend und Backend. Sie ist ausge­bildete Online-Trainerin und hat auch bei der Durch­führung von (Live-) Online-Formaten höchste didak­tische Ansprüche.

www.carpe-verba.de

 

 

Präsenz vor der Kamera

Präsenz vor der Kamera

Für Webinar und Onlien Training
// Birgit Blasche

„Präsenz ist der Schlüssel zu anderen Menschen.“
Wie können Sie auch präsent vor der Kamera sein und Ihre Teilneh­me­rInnen erreichen?

Die virtuelle Kommu­ni­kation ist im Gegensatz zur direkten Kommu­ni­kation einge­schränkt. Das „Schlüs­selloch“ ist kleiner. Online nehmen wir nur begrenzt die Signale der Körper­sprache wahr. Das führt zu Konzen­tra­ti­ons­schwie­rig­keiten und das Wohlbe­finden in online Seminaren leidet.

Infor­mativ, unter­haltsam und erleb­nis­reich bekommen Sie in diesem Workshop einen prakti­schen Einblick in das Thema Präsenz. Sie haben die Möglichkeit, sich selbst zu präsen­tieren. Sie erhalten präzises Feedback und bekommen hilfreiche, umsetzbare Tools. Sie erfahren, wie Sie vor der Kamera präsent auftreten und sich dabei wohl fühlen.

Birgit Blasche ist Regis­seurin für Präsen­ta­tionen. Ihr Fundament ist ihre Erfahrung mit Regie, Schau­spiel und Einper­so­nen­stücken. In ihrem Vortrag erfahren Sie, was Sie von der Theater­bühne für Ihren präsenten und fesselnden Auftritt lernen können.

Birgit Blasche

Birgit Blasche | Regis­seurin für Präsentationen

www.birgit-blasche.de

Inter­kul­turell kompetent auftreten in Online Training und Coaching

Inter­kul­turell kompetent auftreten in Online Training und Coaching

Kerstin Brandes

Expertin für inter­kul­tu­relle Kompetenz in der Zusam­men­arbeit mit kulturell gemischten Teilneh­mer­gruppen in Training und Coaching. Meine inter­kul­tu­rellen Workshops bieten Trainern und Coaches die Möglichkeit, sich auf diese Heraus­for­de­rungen – insbe­sondere im virtu­ellen Raum – vorzubereiten.

www.wortwelten-brandes.de

Ich – Business – Krise? Live-Online-Meditation – für stimmige Antworten aus Dir selbst

Ich – Business – Krise? Live-Online-Meditation – für stimmige Antworten aus Dir selbst

Frederik Beyer

// Frederik Beyer

Die Welt steht Kopf. Auch die Welt des Trainings und Coachings. Alte Gewiss­heiten gelten nicht mehr, neue sind noch nicht in Sicht. Wenn nichts mehr sicher zu sein scheint, kommt es darauf an, mit sich selbst in Kontakt zu sein. Wenn andere Stimmen so laut sind, macht es Sinn, umso mehr er inneren Stimme zu lauschen.

In dieser Live-Online-Meditation bekommst Du:
– Raum für Deine Fragen und Gedanken
– Geführte Meditation für liebe­vollen Kontakt mit Deiner Inneren Stimme
– stimmige Antworten auf Deine Fragen jenseits von “richtig” und “falsch”
– Anregungen, Ideen, Impulse für Dich und Dein Trainings-Business aus Deiner eigenen tiefen Intuition…

www.frederikbeyer.de

Gut gestimmt im virtu­ellen Raum

Gut gestimmt im virtu­ellen Raum

// Frederik Beyer

Stimm- und Sprech­training für Trainer und Coaches

– Wie setze ich meine Stimme bewusst ein im Live-Online-Training?
– Wie kreiere ich mit meiner Stimme Nähe und eine vertrau­ens­volle Atmosphäre im virtu­ellen Raum?
– Wie wärme ich meine Stimme gezielt auf? Wie setze ich sie schonend ein?
– Wie spreche ich deutlich, ohne gekünstelt zu wirken?
– Wie halte ich stimmlich besser durch, ohne heiser zu werden?
– Welche Beson­der­heiten gibt es beim Sprechen mit Mikro und Headset?
– Wie kann ich die Teilnehmer mit Stimme und Sprech­weise in Bann ziehen?

Frederik Beyer – Sprecher, Trainer, Coach

Frederik begleitet Menschen auf dem Weg ihres stimm­lichen und persön­lichen Wachstums.

– Studium Opern­gesang (Dipl.), Gesangs­päd­agogik (Dipl.) und Sprechwissenschaft
– 10 Jahre Nachrich­ten­sprecher im MDR-Radio
–  Sprecher hunderter TV-Dokus (VOX, ZDF, Sky…)
– Stimm- und Sprech­trainer für Unter­nehmer, Führungs­kräfte, Trainer, Coaches
– Autor zahlreicher Beiträge in der Fachzeit­schrift „Praxis Kommu­ni­kation“ (Junfermann Verlag)

www.frederikbeyer.de

Die Sprache der Motivation

Die Sprache der Motivation – Online motivieren

// Karsten Ritschl

Dipl.-Soz., Dipl.- Psych., Lehr-Coaches (DCV), Lehrtrainer (IANLP)

“Der Unter­schied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist der gleiche wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen.“ Mark Twain
Die richtigen Worte finden, um online zu motivieren. ERFOLG durch die Macht der Sprache. WERT-VOLLE Lebenszeit lustvoll gestalten. NÄHE und VERTRAUEN online?
Das Berliner Trainer-Team lehrt aus der Praxis für die Praxis und setzt sich ein für lustvolles Lernen.

Motto: „Lernen kann und soll Spaß machen“

Evelyne Maaß und Karsten Ritschl inspi­rieren seit über 25 Jahren neugierige Menschen in ihrem Ausbil­dungs­in­stitut Spectrum Kommu­ni­ka­ti­ons­Training. Sie sind Autoren zahlreicher Schatz­bücher für Trainer, Coaches und Teamentwickler.

Offene Seminar-Angebote: www.spectrum-seminare.de

Inhouse-Angebote: www.spectrum-business.de

 

 

 

 

Organi­sa­tionale Resilienz, Krisen­be­wäl­tigung und trauma­sen­sitive Führung

Organi­sa­tionale Resilienz, Krisen­be­wäl­tigung und trauma­sen­sitive Führung

// Ella Gabriele Amann

Die Resilienz- und Applied Improv Expertin begleitet Organi­sa­tionen, freie Unter­neh­me­rInnen und Multi­pli­ka­to­rInnen beim Trans­for­ma­ti­ons­prozess in die neue Work-Life und Trainerwelt 4.0. Als leiden­schaft­liche Querden­kerin, Metho­den­ent­wick­lerin und Pionierin im deutsch­spra­chigen Raum verbindet sie seit Beginn der 90er Jahre Prinzipien aus der Angewandten Impro­vi­sation mit agilen Frame­works und integra­tiven Ansätzen zur Resili­enz­för­derung. Zu ihren Entwick­lungen gehören das Resilienz-Zirkel-Training (RZT) nach dem Bambus-Prinzip®, das Applied Impro­vi­sation Framework (AIF) und das Balance Acting System (basy®).

Seit 2007 gibt Ella Gabriele Amann ihre Erfah­rungen als Fachbuch­au­torin, Lehrtrai­nerin für Angewandte Impro­vi­sation im Business und als RZT® Lehrtrai­nerin für persön­liche und organi­sa­tionale Resilienz an Berate­rInnen, Traine­rInnen und Coaches weiter. Sie leitet in Berlin die impro live! Akademie für Angewandte Impro­vi­sation, die Resili­enz­Forum Akademie und ist Geschäfts­füh­rerin der Stiftung ResilienzForum.

Mehr Infos unter:

www.ella-gabriele-amann.com

www.impro-live-akademie.de

www.resilienzforum-akademie.com

www.stiftung-resilienzforum.org

 

 

Stimme & Persönlichkeit

Stimme und Persönlichkeit

Mit prakti­schen online Übungen

// Bettina Schinko

Stimmen sind indivi­duell. Dein Stimm­klang erzählt mehr als nur Geschlecht, Alter, Stimmung, Gesund­heits­zu­stand und Bildungsgrad. Wenn du deinen Stimm­klang bewusst wahrnimmst, kannst du zu dir und deiner Kraft stehen. Hilfreich ist es, wenn du weißt, ob bei dir die Einatem- oder die Ausatem­phase die aktivere ist: Denn die Öffnung des Tons ist jeweils unterschiedlich.

Finde deinen Ton, finde deine Kraft.

Ablauf:
• Stimm­bei­spiele – welche Persön­lich­keiten vermitteln sich?
• Mein Ton im Raum – Kontakt zum eigenen Ton
• Resonanzen öffnen – Kontakt zu den Resonanz­räumen im Körper
• Übungen für die Einatmer und Einatmerinnen
• Übungen für die Ausat­me­rinnen und Ausatmer
• Präsen­ta­tionen: stehen oder gehen?
• Gestik und Stimme
• Charisma – wann kommt das?

Ein Vortrag über die Stimme mit Anregungen zur Selbst­wahr­nehmung und prakti­schen Übungen.

Bettina Schinko

Sprech- und Kommunikationstrainerin

Sie leitet die sprechbar in berlin. Ihre Themen sind Atem, Stimme und Präsentation.

www. sprechbar-berlin.de

22 digitale Knigge-Regeln für Video-Konferenzen

22 digitale Knigge-Regeln für Video-Konferenzen

// Bernd Braun

ist gelernter Hotel­kaufmann, BWL und VWL Student und profes­sio­neller Digitaler Etiquette & Compe­tence Berater, Trainer und Vortrags­redner. Er lebt im Weltkul­turerbe Oberes Mittel­rheintal und war 9 Jahre als digitaler Trainings­ent­wickler für den Finanz­dienst­leister ATLAS GmbH mit über 18.000 haupt­amt­lichen und 15.000 neben­be­ruf­lichen Handels­ver­treter tätig. In seinen Beratungen verbindet er seit 2011 digitales Wissen mit analogen Methoden. Er wird von dem Magazin Manager­Se­minare als Digital-Experte und von SAT1 als Digitaler-Etikette-Experte zu diesen Themen heran­ge­zogen. Laut seinen Teilnehmern ist er der erste digitale Experte Deutsch­lands, der die digitale Kompetenz seiner Teilnehmer konse­quent umsetzt und mit einbezieht.

Kontakt über

https://braun.social/

 

 

Mit dem iPad profes­sionell präsentieren

Mit dem iPad profes­sionell präsentieren

// Bernd Braun

ist gelernter Hotel­kaufmann, BWL und VWL Student und profes­sio­neller Digitaler Etiquette & Compe­tence Berater, Trainer und Vortrags­redner. Er lebt im Weltkul­turerbe Oberes Mittel­rheintal und war 9 Jahre als digitaler Trainings­ent­wickler für den Finanz­dienst­leister ATLAS GmbH mit über 18.000 haupt­amt­lichen und 15.000 neben­be­ruf­lichen Handels­ver­treter tätig. In seinen Beratungen verbindet er seit 2011 digitales Wissen mit analogen Methoden. Er wird von dem Magazin Manager­Se­minare als Digital-Experte und von SAT1 als Digitaler-Etikette-Experte zu diesen Themen heran­ge­zogen. Laut seinen Teilnehmern ist er der erste digitale Experte Deutsch­lands, der die digitale Kompetenz seiner Teilnehmer konse­quent umsetzt und mit einbezieht.

Kontakt über

https://braun.social/

 

Selbstem­pa­thi­scher Umgang mit Körper und Stimme – online und offline

Selbstem­pa­thi­scher Umgang mit Körper und Stimme – online und offline

// Dr. Monika Hein, Dr. Jane Bormeister

Dr. Monika Hein ist Stimm- und Sprech­trai­nerin und befasst sich in ihrem neuen Buch mit dem Phänomen der Empathie.

www.monikahein.de

Dr. Jane Bormeister ist promo­vierte Sprech­wis­sen­schaft­lerin, Psycho­lingu­istin und Komple­men­tär­me­di­zi­nerin. Sie ist Rheto­rik­coach mit den Schwer­punkten Präsen­tieren, Stress und Lampenfieber.

www.janebormeister.de

 

 

DIALOG – Digital vs. Analog

DIALOG – Digital vs. Analog

DIALOG – Digital vs. Analog – Die digitale Kommu­ni­kation der Teilnehmer im Training aktiv einbinden

// Bernd Braun

Welche neuen Chancen entstehen durch unsere heutige digitale Kommu­ni­kation und bestehenden analogen Methoden für die zukünftige­ Präsenz­lernwelt? Der Workshop gibt einen Überblick über die vielen unter­schied­lichen digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­helfer und bringt diese in den analogen Methoden-Dialog und deren Einsatzmöglichkeiten.

Wir stehen vor einem digitalen Wandel in reinen Präsenz­se­minaren. Die analoge Seminar­kommunikation wird immer mehr durch neue digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­arten erweitert. Die digitale Variante bietet dabei völlig neue Synergie-Effekte und eine Erwei­terung der eigenen analogen Methoden. Mit einem klugen Einsatz von digitalen Kommu­ni­ka­ti­ons­helfern lassen sich die Teilnehmer noch stärker aktivieren und noch inten­siver in das Präsenz­training integrieren.
Erklä­rungs­be­dürftige Inhalte und kompli­zierte analoge Methoden werden digital viel einfacher und teilneh­mer­ge­recht vermittelt. Kommu­ni­kative Lernvor­gänge werden direkter umgesetzt und jeder einzelne Teilnehmer erlebt im Workshop ganz unmit­telbar, dass er soeben ein Teil der Lösung für sein Anliegen gewesen ist.

Inhalte:

  • Prakti­sches analog-digitales Equipment in kommu­ni­ka­tiven Teilnehmeraktionen
  • Aktivie­rende Methoden, Präsenz­spiele, Apps zur Teilnehmeraktivierung
  • Apps und Online­tools für digital-analoge Kommunikation
    Weiter­ent­wicklung: von der kommu­ni­ka­tiven Teilneh­mer­ak­ti­vierung zum Selbst­lernen im Workshop.
  • Alle digitalen Anwen­dungen dürfen direkt auspro­biert und sofort in die eigenen Workshops aufge­nommen werden. Es fallen digital keine Regis­­trie­rungs- oder Abonnement­ge­bühren an.

Bernd Braun

ist gelernter Hotel­kaufmann, BWL und VWL Student und profes­sio­neller Digitaler Etiquette & Compe­tence Berater, Trainer und Vortrags­redner. Er lebt im Weltkul­turerbe Oberes Mittel­rheintal und war 9 Jahre als digitaler Trainings­ent­wickler für den Finanz­dienst­leister ATLAS GmbH mit über 18.000 haupt­amt­lichen und 15.000 neben­be­ruf­lichen Handels­ver­treter tätig. In seinen Beratungen verbindet er seit 2011 digitales Wissen mit analogen Methoden. Er wird von dem Magazin Manager­Se­minare als Digital-Experte und von SAT1 als Digitaler-Etikette-Experte zu diesen Themen heran­ge­zogen. Laut seinen Teilnehmern ist er der erste digitale Experte Deutsch­lands, der die digitale Kompetenz seiner Teilnehmer konse­quent umsetzt und mit einbezieht.

Kontakt über

https://braun.social/

 

Theater in Krisen­zeiten? Wie ein Seminar­schau­spieler gerade bei schwie­rigen Themen unter­stützen kann

Theater in Krisenzeiten?

Wie ein Seminar­schau­spieler gerade bei schwie­rigen Themen unter­stützen kann
// Wilma Pokorny-van Lochem

Wilma Pokorny-van Lochem

Wilma Pokorny-van Lochem ist Psycho­login, Trainerin, Coach und Hollän­derin. Im Jahr 2002 gründete sie gemeinsam mit Alfons Walter das Institut Synergie und brachte die Methode der Trainings und Coachings mit einem Seminar­schau­spieler nach Deutschland. Heute arbeitet sie mit über 40 ausge­bil­deten und zerti­fi­zierten Seminar­schau­spielern und 11 KLAAR-Trainern®, die inter­na­tional und in über 13 Sprachen im Einsatz sind. Neben der aktiven Tätigkeit als Trainerin und Coach entwi­ckelt sie regel­mäßig neue Modelle, bildet Trainer und Seminar­schau­spieler aus und gründete in 2019 mit Gleich­ge­sinnten den Deutschen Seminar­schau­spiel­verband e.V.

www.institut-synergie.de

www.seminarschauspieler.de


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Geht das auch Online?

Geht das auch Online?

Wie sich eine echte Präsenz­trai­nerin in die Onlinewelt katapultiert
// Anna Langheiter

Geht das auch online? Ja, anders. Und doch gleich.
Die Ausgangs­si­tuation: das Präsenz­training durfte nicht statt­finden, also habe ich ein krasses Online-Experiment ausge­rufen und ein drei Tage Präsenz­training in 14 Tagen in ein reines – auch dreitä­giges – Online-Format umgebaut.
Alles super? Jein.
Ein kleiner Streifzug durch Online-Raum-Hygiene, Technik(probleme), Didaktik und meine Tops und Flops aus den ersten inten­siven Gehver­suchen in der Online-Trainings-Welt.
Immer wieder? Klar, jetzt besser!

Anna Langheiter 

Anna Langheiter ist Expertin im kreativen Trainings­design für lebendige und nachhaltige Lernpro­zesse. Sie designt passgenaue Trainings für kurze und lange Lernein­heiten, für kleine und große Gruppen, trainiert selbst und designt für andere Trainer. In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs ebenfalls Mitar­beiter aus, damit diese Trainings intern ausrollen können. Die Wahl-Wienerin arbeitet analog, digital und mit Blended-Learning-Konzepten und bietet eine Weiter­bildung zum Trainings­de­signer und eine Ausbildung zum (Online-)Trainer an. Sie ist Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18 und Autorin des Buches Trainingsdesign.

www.annalangheiter.com

 

 

Munter­richts­me­thoden für dein Online-Seminar

Munter­richts­me­thoden für dein Online-Seminar – Teil 1

// Harald Groß

Auch bei digitalen Lernfor­maten gilt: Um das Lernen auszu­lösen, brauchst du passende Werkzeuge. Grundlage dafür ist ein breites Methodenrepertoire.

Wie kann ich die Teilneh­menden aktivieren? Wir erproben eine Handvoll Munter­richts­me­thoden, die auch online gut funktionieren.

Das Schöne an den Methoden: Sie sind ganz einfach und eignen sich für viele Themen.

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de

Emotionale Ausein­an­der­setzung? – Wie geht das Online!

Emotionale Ausein­an­der­setzung? – Wie geht das Online!

Ralf Besser// Ralf Besser

… je glatter, desto flacher … Das ist ein wichtiger Spruch von mir geworden und bringt meine Erfah­rungen im Weiter­bil­dungs­be­reich auf den Punkt. Wirksame Workshops / Trainings benötigen ein gutes Maß an – emotio­naler – Ausein­an­der­setzung und wertschät­zender Reibung.

Nicht auf die Vermittlung der Inhalte kommt es an, sondern vor allem auf die Passung zur Persön­lich­keits­struktur und zum Umfeld des Teilnehmers.

Wie können also Inhalte so vermittelt werden, dass auf einer Nebenspur bereits eine innere Betrof­fenheit ermög­licht wird und das auch noch über digitale Medien? Welche Methoden können dazu wie einge­setzt werden? Kurzum, wie kann eine digitale Didaktik aussehen, die nicht nur die Inhalte in den Fokus nimmt, sondern die zum einen innerlich berührt und zum anderen die Indivi­dua­lität der Teilnehmer konse­quent in den Vorder­grund rückt?

In der neu entwi­ckelte Toolbox ’Mitten in der inneren Wirklichkeit‘ gibt es dazu kreative und wirksame Anregungen. In dem Workshop stelle ich davon einige vor, die Sie schon morgen in Ihren Trainings einsetzen können.

 

Ralf Besser

Ralf Besser, Prozess­be­gleiter in Unter­nehmen, Buchautor, Betreiber eines eigenen Tagungs­hauses und Verlages in Bremen. Gründer der >ralf besser stiftung für lebens­werte<, Präsident des >Forum für Werte­ori­en­tierung in der Weiter­bildung e. V.<

Meine zentrale Frage­stellung: Welche Formate bewegen Menschen Verant­wortung für Verän­de­rungen zu übernehmen, sei es im Feld des Lernens oder in der Unternehmensentwicklung

www.besser-wie-gut.de

Workshop-Spiele im virtu­ellen Raum, wirklich?

Workshop-Spiele im virtu­ellen Raum, wirklich?

// Julian Kea

Lernen durch Inter­ak­tionen, Simula­tionen und Spiele ist nicht nur auf physische Workshops und Meetings begrenzt. Von einfachen direkt in die Video­kon­fe­renzen übertragbare Elemente bis hin zu Neuent­wick­lungen mit bekannten Spiele­dy­na­miken, Julian teilt seine Lieblings­spiele und #SeriousGames4Remote Erfah­rungen für Deine Online-Meetings.

Julian Kea

Julian Kea, [ki:]®Learning

Julian Kea schafft mit praxis­nahen Workshop-Methoden aktivie­rende Lernumgebungen!
Er liebt Training from the Back of the Room!, Thiagi’s inter­aktive Trainings­stra­tegien, Open Space Technology und LEGO® SERIOUS PLAY®, um nur einige zu nennen.
Diese ermög­lichen Teams einen authen­ti­schen Austausch, fördern das gegen­seitige Verständnis und stärken die Zusam­men­arbeit. Sein Mantra lautet “Redis­cover Learning. Work Smarter.”
Julian Kea ist seit 2010 Facili­tator und Business Skills Trainer. Er ist #SeriousGames4Remote Initiator, hostet den #Serious­Ga­mes­Podcast, veran­staltet das #LSPmeetup und die Unkon­ferenz #play14 in Berlin. Auf Twitter ist er unter @kiLearning zu finden.

www.kiLearning.net

Achtsamkeit und Vertrauen im Cyberspace

Achtsamkeit und Vertrauen im Cyberspace

// Annette Birkholz

WALK YOUR TALK
Nicht erst jetzt ist die VUCA Welt eines der wichtigsten Themen in Unter­nehmen. Besonders in Zeiten der Krise zeigt sich, wer sich an die Devise hält: Walk your Talk. Wie stelle ich Achtsamkeit und Vertrauen im virtu­ellen Raum her, was hat das mit Embodiment und Präsenz zu tun? Ich freue mich auf eine Session mit erfah­rungs­ba­sierten (Körper)Reflexionen.

Annette Birkholz

arbeitet als syste­mische Beraterin, Coachin und Facili­ta­torin im In- und Ausland. 2010 gründete sie ihre eigene Unter­neh­mens­be­ratung Incendo sowie die Bogen­aka­demie Berlin. Schwer­punkte ihrer Arbeit sind Programme zu den Themen Leadership, Führung, Konflikt­ma­nagement, Change und Resilienz. Sie arbeitet maßgeblich mit körper­ori­en­tierten Mitteln. Seit 2018 beschäftigt sie sich mit der Theory U (Foundation Programm des MIT Presencing Institutes).

 

 

Story­telling im Training

Story­telling im Training

// Thorsten Sievert

Seminare und Trainings können durch Story­telling leichter in der Durch­führung werden, aber auch für die Teilnehmer besser verfolgbar und Sachver­halte einfacher verstehbar. Die Grund­tech­niken für Story­telling sollen hier vermittelt werden und damit ihre Seminare und Trainings inter­es­santer und erfolg­reicher werden!

Thorsten Sievert

Thorsten Sievert arbeitet als TV-Executive Producer. Dabei umfasst sein Tätig­keitsfeld Produktion, Entwicklung, Künst­ler­ak­quise und Pitches für viele deutsch­spra­chige TV-Sender. (Bekannte Projekte sind u. a. „Geht’s noch?! – Kayas Woche“, „Olaf verbessert die Welt“, „Die StandUp­Mi­granten“, „Der RTL Comedy Grand Prix“, „Die Show des Jahres mit Cindy aus Marzahn „Der Comedy Olymp“, „Vurschrift is Vurschrift“, „Genial Daneben“, „Darf er das? – Die Chris Tall-Show“.)
Neben dem Comedy­bereich arbeitet er auch als Dozent und Coach für Speaker und alle, die öffentlich reden müssen.
Außerdem führt er Regie bei Live-Programmen diverser Künstler und im Theaterbereich.

www.der-spin-doctor.de

www.smile-producing.de

Transfer – von der Achil­les­ferse zum USP

Transfer – von der Achil­les­ferse zum USP

// Dr. Ina Weinbauer Heidel

Wovon hängt der Trans­fer­erfolg ab? Und wie machen Sie Trans­fer­wirk­samkeit zu Ihrem USP? Ina Weinbauer-Heidel hat Antworten – wissen­schaftlich fundiert & praktisch erprobt. Sie bringt 100 Jahre Trans­fer­for­schung auf den Punkt und zeigt:

Der Trans­fer­erfolg ist steuerbar – mit den 12 Stell­hebeln der Transferwirksamkeit …

Dr. Ina Weinbauer Heidel 

Dr. Ina Weinbauer Heidel ist mit Leiden­schaft an der Schnitt­stelle zwischen Trans­fer­for­schung und -praxis tätig. Als Wissen­schaft­lerin, Beraterin, Autorin und Trainerin macht sie mit ihrem Institut für Trans­fer­wirk­samkeit wissen­schaft­liche Erkennt­nisse für die Praxis nutzbar.

www.transferwirksamkeit.com

 

 

Ob online oder offline: Resilienz für Trainer in wandelnden Zeiten

Ob online oder offline: Resilienz-Tricks für Trainer in wandelnden Zeiten, die sich ebenso gut mit Ihren Teilneh­menden prakti­zieren lassen

// Janine Domnick

Hast Du schonmal darüber nachge­dacht, warum es wichtig ist als Trainer gut für sich selbst zu Sorgen? Gerade durch die Umstellung auf Online Trainings warten eine große neue Heraus­for­de­rungen auf uns, Stress­si­tua­tionen und Ängste. Umso wichtiger, dass wir als Trainer gut für uns selbst sorgen. Wenn es Dir als Trainer gut geht, wirkt das direkt positiv auf deine Teilneh­me­rInnen und das Seminar­ge­schehen. Erlerne Resilienz-Tricks für Trainer, die sich ebenso gut mit Teilneh­menden prakti­zieren lassen

Janine Domnick

Janine Domnick arbeitet seit 2013 als Trainerin und Coach in den Bereichen Resilienz, zwischen­mensch­liche Kommu­ni­kation und indivi­duelle Persön­lich­keits­ent­wicklung. Der Abschluss in Erwach­se­nen­bildung und NLP ermög­licht es ihr, die Erkennt­nisse aus der Forschung und die Lösungs­ori­en­tierung in ihre Trainings mit einfließen zu lassen. Dabei sind die Trainings geprägt durch Empathie, Lösungs­ori­en­tierung und einer großen Portion inneren Gelassenheit.

Mitein­ander besprechen – entspannt und erfolgreich

Mitein­ander besprechen – entspannt und erfolgreich

// Gunnar Marx

Bespre­chungen motivieren und gelingen (Offline wie Online) wenn wir den Mix aus aus sozialen und thema­ti­schen Aspekten souverän gestalten.

Vier etablierte Instru­mente als Basis werden hier vorgestellt.

Gunnar Marx

Gunnar Marx ist Moderator, Berater und Vortrags­redner. Sein Credo „Nur gemeinsam geht’s!“ ist für ihn Überzeugung und Verpflichtung gleicher­maßen. Über drei Jahrzehnte Vertriebs- und Projekt­arbeit haben seine geordnete Vorge­hens­weise und seine bezie­hungs­ori­en­tierte Haltung geprägt. Freuen Sie sich auf praktische Impulse, die Sie gemeinsam erleben und anwenden werden.
www.gunnarmarx.de

 

 

Online­prä­sen­ta­tionen und aktuelle Präsentationstrends

Online­prä­sen­ta­tionen und aktuelle Präsentationstrends

// Matthias Garten

Im Online-Workshop geht es um Präsen­ta­tionen, die online gezeigt werden.

Es gibt Tipps und Tricks, auf was es ankommt und wir schauen uns auch die aktuellen Präsen­ta­ti­ons­trends an.

Matthias Garten

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innova­tives Präsen-tieren und gilt als der Power­Point Papst. Er ist Chief Presen­tation Officer, Unter­nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organi­sator des weltweit einzig­ar­tigen Presen­tation Rocket Day und Heraus­geber des jährlichen Presen­tation Trend Reports. Mit dem Team seiner Präsen­ta­ti­ons­agentur smavicon Best Business Presen­ta­tions hat er über 15.000 Präsen­ta­tionen für über 150 Branchen begleitet und unterstützt.

www.smavicon.de

 

 

 

 

 

 

 

Die Positive Psycho­logie, hat leichte Werkzeuge für schwere Zeiten

Die Positive Psycho­logie, hat leichte Werkzeuge für schwere Zeiten

// Frank Fuhrmann

Die Positive Psycho­logie bietet die optimalen Werkzeuge an, um in schwie­rigen Zeiten die richtige Grund­ein­stellung zu haben.
In diesem online Workshop erfährst Du welches die effek­tivsten Inter­ven­tionen sind und wie sie wirken. Frei nach dem Motto:
„Schaff Dir für des Lebens­wech­sel­fälle, eine dicke Pelle!“

Frank Fuhrmann

Personal Life Coach, Experte für Lebens­zu­frie­denheit, ehema­liger Leistungs­sportler, 2 facher Weltre­kord­halter, glück­licher Ehemann und Vater zweier Kinder.
www.frank-fuhrmann.com

Enter­tainment im Seminar

Enter­tainment im Seminar

Humor und Storytelling
// Michael Rossié

Humor und Story­telling sind zwei wichtige Elemente, damit Inhalte eines Seminars besser im Kopf der Teilnehmer hängen­bleiben. Wir beschäf­tigen uns in diesem Workshop damit, wie man das konkret hinbekommt.

Michael Rossié

Nach über 2000 Seminaren zum Thema Rhetorik und schwie­rigen Gesprächen hat Michael Rossié sehr viel Erfahrung mit unter­hal­tenden Elementen im Seminar, die er regel­mäßig und häufig anwendet. Ein Seminar, das spannend ist und in dem gelacht wird, ist deutlich attrak­tiver. Michael Rossié stellt seine Ideen und Methoden vor, wie man spannend erzählt und Pointen erfindet.

Weitere Infos unter

www.sprechertraining.de

 

 

Charisma ist kein Zufall

Charisma ist kein Zufall

// Stefan Aretz

Charisma folgt den Gesetzten von Auftritt und Wirkung. Doch wer gerne und selbst­sicher vor anderen Menschen spricht, wirkt noch lange nicht charis­ma­tisch. Charisma ist keine Eigen­schaft- Charisma schreiben einem die anderen zu. Doch wie genau entsteht diese Zuschreibung? Welche non-verbalen und paraver­balen Ausdrucks­formen sorgen für diese Wirkung? Und welche Schlüs­sel­ef­fekte entstehen auf der Tonspur? In unserem Workshop mit Seminar­schau­spieler erleben Sie die Antwort.

Stefan Aretz

Stefan Aretz ist Kommu­ni­ka­ti­ons­psy­chologe, Trainer und Coach und arbeitet als Filmre­gisseur in Berlin. Seit 2008 ist er fester Bestandteil der Institut Synergie GmbH, erst in der Funktion als Seminar­schau­spieler, heute als KLAAR-Trainer und Mitent­wickler von neuen Konzepten und mentalen Modellen. Stefan Aretz ist spezia­li­siert auf die Felder der strate­gi­schen Kommu­ni­kation, der neuro­nalen Resonanz und dem Feld der Neuro­psy­cho­logie. Seit 2014 arbeitet er parallel als Creative Director bei Connor Film Berlin. Aretz ist Gründungs­mit­glied des Deutschen Seminar­schau­spiel­verband e.V.

www.institut-synergie.de

www.seminarschauspieler.de


Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Mit Persön­lich­keits­ana­lysen durchstarten

Mit Persön­lich­keits­ana­lysen durchstarten

Institut für Persön­lichkeit // Markus Brand

Markus Brand, Institut für Persönlichkeit

Diplom-Psychologe Markus Brand ist renom­mierter Manage­ment­trainer, Coach, Autor und Gold-Gewinner des europäi­schen Preises für Training, Coaching und Beratung (BDVT) mit Schwer­punkten auf der Persön­lich­keits- und Führungs­kräf­teent­wicklung. Seit 2006 leitet er das Institut für Persön­lichkeit in Köln, ein modernes Trainings- und Coaching­in­stitut, welches auf diagnos­tik­ba­sierte Persön­lich­keits­ent­wicklung spezia­lisiert ist. Markus Brand ist ausge­bildet für den Einsatz mehrerer diagnos­tischer Instru­mente auf Motiv-, Werte-, Verhal­­tensstil- und Wirkungs­ebene und zerti­fiziert inter­es­sierte Trainer und Coaches für das Reiss Motivation Profile sowie die 9 Levels of Value Systems.

www.institut-fuer-persoenlichkeit.de


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E-Book_Ein­führung Reiss Motivation Profile

E-Book-9 Levels of Value Systems mit Videos