Neues aus der TOOLwerkstatt

Neues aus der TOOLwerkstatt

Mit Herz, Hirn und Hand

// Steffen Powoden und Dr. Rüdiger Lang

Tauche ein in die Welt der kreativen Inter­ak­ti­ons­tools! In diesem Workshop zeigen Dir Steffen Powoden und Dr. Rüdiger Lang – beide erfahrene Trainer und Mitgründer der TOOLwerk­statt – eine Auswahl innova­tiver Methoden und Materialien, die das Lernen berei­chern und lebendig machen.

Freu Dich auf Tools und Übungen, die teilweise noch “unter dem Radar” fliegen – echte Geheim­tipps, die selbst erfahrene Trainer:innen und Coaches überra­schen und inspi­rieren werden. Ob von spielen­der­leben, akzente Seminar­übungen oder direkt aus der TOOLwerk­statt: Hier entdeckst Du Neues, das Kopf, Herz und Hand gleicher­maßen anspricht und Deinen Werkzeug­koffer für leben­diges Lernen wirkungsvoll bereichert.

Dieser Workshop ist ein Mitmach-Format: Probiere die Materialien selbst aus, erlebe ihre Wirkung und bekomme wertvolle Impulse, wie Du Deine Seminare, Workshops oder Coachings noch leben­diger und inspi­rie­render gestalten kannst.

Ein Erlebnis für alle, die kreative und inter­aktive Ansätze lieben – und immer auf der Suche nach der nächsten Idee sind!

Steffen Powoden

ein kreativer Kopf. Sein Talent, komplexe Themen und Situa­tionen zu erfassen, sich schnell in Neues hinein­zu­denken und stets den Blick über den Tellerrand zu wahren, zeichnet ihn als Trainer und Berater aus. Darüber hinaus hat er über die Jahre einen immensen Fundus an effek­tiven Methoden gesammelt und selbst entwi­ckelt. Sein Know-How und seine Erfahrung gibt er in diversen Workshops gerne an Kollegen weiter und hat mit seinen Konzepten und Methoden schon zahlreiche Weiter­bildner begeistert und Lernver­an­staltung leben­diger werden lassen.

Dr. Rüdiger Lang

Rüdiger Lang ist seit 2004 selbstän­diger Trainer und Coach. Seine Kompetenz und Begeis­terung widmet er Train-the-Trainer-Ausbil­dungen in Wirtschaft, Insti­tu­tionen und Behörden. Darüber hinaus trainiert Rüdiger Lang in den Feldern Präsen­tation, Moderation, Führung und Team, sowie, aufbauend auf seinen Psycho­lo­gieh­in­ter­grund, ausge­wählte Ansätze des Selbst­coa­chings, Mental­trai­nings und der Burnout-Prävention. Er ist u.a. Syste­mi­scher Coach, NLP-Trainer und Lehrtrainer für Erfah­rungs­Ba­siertes Lernen (EBL).

Er arbeitet in Öster­reich, der Schweiz, Deutschland, Großbri­tannien und gelegentlich überall auf unserem wunder­baren Planeten. «Von der Stange» gibt es bei ihm nicht – «massge­schneidert, wertschätzend und mit Herzblut» ist die stets lebendige Maxime seiner Arbeit.

https://www.elements-of-learning.de/home/

Begeis­terung durch PLAYMOBIL pro- Kreativ. Flexibel. Tiefgründig

Begeis­terung durch PLAYMOBIL pro- Kreativ. Flexibel. Tiefgründig

Wie du mit Spiel und Struktur neue Perspek­tiven entwi­ckelst, die nachhaltige Verän­de­rungen im Denken und Handeln bewirken

// Steffen Powoden

Stell dir vor, du kannst mit deinen Klienten oder Teilnehmern spiele­risch neue Perspek­tiven entdecken und dabei tief in die Themen eintauchen, die wirklich Verän­derung bringen. Klingt spannend? Genau das bietet dir PLAYMOBIL pro!

In diesem Workshop wirst du erleben, wie du mit einem innova­tiven Ansatz, der Spiel und Struktur vereint, neue Lösungen entwi­ckelst – und zwar nicht irgendwie, sondern nachhaltig. Aber das ist nicht alles: Ein besonders faszi­nie­rendes Element ist das spezielle PLAYMO­BILpro-Material, das dir in Form der weißen Figuren und vieler kleiner metapho­ri­scher Elemente die entschei­denden Impulse liefert. Diese Materialien sind nicht nur „Spielzeug“ – sie sind der Schlüssel, um die wirklich tiefge­henden, oft verbor­genen Einsichten zu gewinnen, die du in deiner Arbeit brauchst.

Es geht nicht um oberfläch­liche Unter­haltung, sondern um echte Verän­derung, die du mit den Teilnehmern erzielst. In der Kombi­nation aus kreativen Bausteinen und klarer Struktur lässt sich erstaunlich viel bewegen: Neue Perspek­tiven eröffnen sich, Blockaden lösen sich auf, und du wirst mit den Teilneh­menden Lösungen erarbeiten, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern echte, nachhaltige Verän­de­rungen im Denken und Handeln bewirken.

Ein weiterer großer Vorteil: Du und deine Klienten könnt unglaublich schnell und einfach in die Methode eintauchen. Es ist wie ein bildge­bendes Tool für abstrakte Gedanken und Emotionen und gleich­zeitig wie ein Gesprächs­schritt­macher in der Inter­aktion, Kommu­ni­kation und Kolla­bo­ration. Diese Schnel­ligkeit und Einfachheit machen den Einstieg extrem leicht und setzen sofort die richtigen Impulse.

Vielleicht fragst du dich: „Ist das wirklich seriös? Wird diese Methode in meinen Veran­stal­tungen und bei meinen Zielgruppen funktio­nieren?“ Du wirst erstaunt sein, wie sich die spiele­rische Heran­ge­hens­weise mit der richtigen Struktur verbindet, um sofort Ergeb­nisse zu liefern. Das Material ist leicht verständlich und schnell anwendbar. Und der Effekt? Er bleibt nicht nur im Workshop – er begleitet deine Teilneh­menden langfristig.

Komm vorbei und erlebe, wie du mit PLAYMOBIL pro ganz neue Wege gehst – einfach auspro­bieren, selbst erfahren und sehen, wie viel Power in dieser Methode steckt!

Steffen Powoden

ist Trainer, Coach und Lernde­signer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Weiter­bil­dungs­branche.  Von Beginn an begleitet er den Trainer­Kon­gress­Berlin als Impuls­geber für lebendige Lernformate. Als Gründer der EOL academy – Elements Of Learning setzt er sich für wirkungs­volle Lernme­thoden ein, die Menschen und Organi­sa­tionen nachhaltig verändern. Mit seinem Hinter­grund als European Business Coach, NLP-Trainer und hypno­sys­te­misch geprägter Experte nutzt er fundierte Ansätze, um kreative Lösungen zu entwi­ckeln und Verän­de­rungen erfolg­reich zu gestalten.

Sein Fokus liegt auf spiele­ri­schen, inter­ak­tiven Methoden, die den Lernprozess dynamisch und praxisnah gestalten. Mit seinen inspi­rie­renden Workshops rund um LEGO Serious Play und nun auch PLAYMOBIL pro hat er bereits viele Trainer, Coaches und Berater neue Möglich­keiten an die Hand gegeben noch leichter wirksam zu werden. Steffen ist auch Initiator der TOOLwerk­statt und Vorstand des PITstop:Netzwerks, zwei Organi­sa­tionen, die sich intensiv mit den Tools und Kompe­tenzen für Lern- und Verän­de­rungs­pro­zesse beschäftigen.

Als Autor und Speaker teilt Steffen Powoden sein Wissen und seine Erfah­rungen auf den verschie­densten Bühnen und ist bekannt für seine inspi­rie­renden und praxis­ori­en­tierten Impulse. Durch seine spiele­rische Heran­ge­hens­weise und seine lebendige Trainings­me­thodik schafft er es, Lernpro­zesse zu gestalten, die langfristige und nachhaltige Wirkung erzielen.

https://www.elements-of-learning.de/home/

Facilitape

Facilitape

Tape wirkungsvoll einsetzen

// Matthias Lenssen

Eine Session die kleben bleibt. Jeder kennt die traurige Krepp­band­rolle aus dem Modera­ti­ons­koffer. Diese bekommt jetzt farbige Verstärkung und frische Ideen für den Einsatz. Mit Facilitape können Workshops besser struk­tu­riert werden, es kann die passende Atmosphäre geschaffen werden und Teilneh­mende können in Aktion gebracht werden. Es gibt kaum ein einfa­cheres Mittel, um so große Wirkung zu erzeugen.

Matthias Lenssen

Matthias – Papa, Ehemann und Tape Enthu­siast. Er liebt es, Räume zu gestalten, die Menschen inspi­rieren und begeistern. Er mischt Kreati­vität, Klarheit und eine Portion Spiel. Sein Medium ist Klebeband, am liebsten in knalligen Neonfarben. Mit ihm verwandelt er langweilige Konfe­renz­räume in anregende Kreativ­räume und Veran­stal­tungen in echte Hingucker.

Nebenbei ist er Kinder­spiel­zeug­ent­wickler und Zukunftsortgestalter.

www.matthiaslenssen.de

Alle folgenden Bilder:

Photo­grafin: © photo­ebene Marzena Seidel

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

240801 Neuland – Workshop Facilitape – Playground
Matthias Lenssen
Buchprojekt

Verstehen statt Schnacken: Wie Du mit den Werte­karten des Werte-Navigator® eine starke Crew-Identität schaffst

Verstehen statt Schnacken

Wie Du mit den Werte­karten des  Werte-Navigator® eine starke Crew-Identität schaffst 

// Franziska Semer

Du bist Coach*in, Trainer*in oder Facilitator*in und möchtest Werte­arbeit nutzen, um echtes Verständnis und eine starke (gemeinsame) Identität zu fördern? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

„Früher dachte ich, Kommu­ni­kation sei der Schlüssel. Doch irgendwann habe ich erkannt: Es geht vor allem um Verständnis. Du kannst so viel kommu­ni­zieren, wie du möchtest – aber wenn dich niemand versteht, bleiben nur Stille und Missver­ständ­nisse.“ (Unbekannt)

Neue und bestehende Crews leben und wachsen durch eine starke gemeinsame Identität. Der oft vermutete Schlüssel dazu: Kommunikation.

Ein Abend auf dem Kiez, regel­mäßige Kletterpark-Besuche, der Wunsch nach offener Kommu­ni­kation – die Bezie­hungs­ebene scheint klar, oder? Ein guter Anfang, doch um eine wirklich beständige Crew-Identität zu schaffen, braucht es mehr.

Aber wie gelingt das?

In diesem Workshop erkunden wir, was es wirklich braucht, um echtes Verständnis fürein­ander und mitein­ander zu verankern. Franziska zeigt uns mit dem Werte-Navigator® eine spiele­rische Methode, die uns hilft, hinter die Fassade der Kommu­ni­kation zu blicken und den Kern – die Werte der Crew Mitglieder*innen– zu verstehen.

Denn eines steht fest: Ist unsere Crew-Identität erst einmal fest verankert, kann uns kein Sturm und keine Böe mehr erschüttern.

Dieser Workshop ist genau richtig für dich, wenn…

  • …du als Trainerin oder Facili­ta­torin das Gefühl hast, dass in deinen Teams vieles gut läuft, aber dennoch wieder­keh­rende Heraus­for­de­rungen in der Zusam­men­arbeit auftreten.
  • …du gerade dabei bist, ein neues Team zu begleiten und von Anfang an eine starke, werte­ba­sierte Identität etablieren möchtest.
  • …du oft feststellst, dass in Gesprächen ähnliche Begriffe verwendet werden, aber unter­schied­liche Bedeu­tungen dahin­ter­stecken, und du Klarheit schaffen willst.
  • …du neugierig auf neue Methoden und Impulse in der Werte­arbeit bist, um deine Workshops noch wirkungs­voller zu gestalten.

Franziska Semer

Ich bin Franziska – Herz & Kopf hinter [E]mpulse – for the better.

Morgens springe ich voller Energie aus dem Bett, um mit Menschen zu inter­agieren und den Nebel am Horizont zu lichten, mit Hilfe von Kommu­ni­kation und der Kombi­nation geeig­neter Methoden Bedürf­nisse zu erkennen und so den Blick zu neuen Ufern zu gestalten.

Deinen. Deiner Crew. Und deiner Kund*innen.

Denn es gibt nur einen Kurs zu mehr Qualität, Sinnhaf­tigkeit und Erfolg im Business: Gemeinsam als Crew. Durch gemein­sames Segel hissen, Wertschätzung, Trans­parenz und inspi­rie­rende Kreativität.

Wege entstehen, indem man sie segelt – deshalb verbinde ich Innovation mit Trans­for­mation und ermög­liche als Workshop Designerin,  Facili­ta­torin & syste­mische Coachin deine indivi­duelle Route & Manöver zu deinem angestrebten Zielhafen.

Ich sehe das Potenzial hinter dem verkno­teten Tauwerk, bevor es andere nur erahnen. Während andere noch schnacken, packe ich gerne an und setze Impulse, die Dich voranbringen.

Firmen-Infos:

[E]mpulse GmbH & Co.KG

www.empulse.rocks

Nutzt Du das Kirkpatrick®-Modell richtig?

Nutzt Du das Kirkpatrick®-Modell richtig?

// Melanie Martinelli

Als L&D Profi weißt Du, wie wichtig es ist, den Erfolg Deiner Programme messbar zu machen. Das Kirkpa­trick-Modell ist für Trainings­profis weltweit das bevor­zugte Modell um die Wirksamkeit ihrer Programme zu messen. Aber nutzen sie es richtig?

Es ist an der Zeit, Mythen zu klären und das volle Potenzial des Kirkpa­trick-Modells zu entfalten! Egal ob Du ein erfah­rener Profi bist oder neu im Bereich der Perso­nal­ent­wicklung – diese Session ist voller umsetz­barer Strategien und praxis­nahen Wissens.

Nach der Teilnahme an dieser Session wirst Du in  der Lage sein:

  • Den Start­punkt erklären: Du hast Klarheit darüber, wo und wie Du mit einer wirksamen Trainings­eva­luation beginnst
  • Das entschei­dende Level identi­fi­zieren: Du weißt, welches Kirkpa­trick-Level am wichtigsten ist und warum.
  • Ressourcen priori­sieren: Du konzen­trierst deine Evalua­ti­ons­res­sourcen auf genau die Bereiche, die die bedeu­tendsten Ergeb­nisse liefern.

Bleib am Ball und stelle sicher, dass Deine Trainings­pro­gramme nicht nur zufriedene Teilneh­mende hervor­bringen, sondern wirksam sind und Du das auch belegen kannst.

Melanie Marti­nelli

Melanie kombi­niert ihren Unter­neh­mer­geist mit ihrer knapp 20-jährigen Erfahrung im Bereich L&D, um wirkungs­volle und ergeb­nis­ori­en­tierte Trainings zu schaffen. In ihrer Funktion als CEO beim Institute for Transfer Effec­ti­veness und als Gründerin von Going Beyond Training setzt sich Melanie mit Leiden­schaft für die Themen „Transfer & Trainings-Evaluation“ ein. Melanie verfügt über einen ausge­prägten Geschäftssinn, praktische Erfahrung in verschie­denen Kulturen und ein tiefes Verständnis dafür, was Lernen nachhaltig macht.  Mit viel Leiden­schaft unter­stützt Melanie Ihre Kunden die Wirksamkeit von Training zu maximieren und den Impact von Trainings valide zumessen.

Was Training wirklich wirksam macht

Was Training wirklich wirksam macht

12 Stell­hebel der Trans­fer­wirk­samkeit – Ein Kaffee zum Mitnehmen für eine nachhal­tigere Lern- (oder sollten wir sagen: Transfer-) Kultur

// Eva-Maria Kraus

Die betrieb­liche Weiter­bildung ist ein Milli­ar­den­ge­schäft. Doch warum nehmen Unter­nehmen den damit verbun­denen Aufwand und die enormen Kosten auf sich? Warum schicken wir weiterhin Führungs­kräfte und Mitar­beiter zu Schulungen? Die Antwort der Unter­nehmen lautet in der Regel: „Wir inves­tieren in Weiter­bildung, weil wir erwarten, dass diese Inves­ti­tionen positive Ergeb­nisse für uns bringen. Wir erwarten, dass die Auszu­bil­denden lernen und dann das Gelernte in ihrer Welt anwenden“. Der erfolg­reiche Transfer ist also das Ziel und die Haupt­er­wartung hinter den Inves­ti­tionen. Aber sind sich die Auszu­bil­denden dessen bewusst? Gelingt es den Unter­nehmen, ihre Erwar­tungen klar zu kommu­ni­zieren? Werden wir dieser Erwartung wirklich gerecht, oder handelt es sich nur um eine vage Absichts­er­klärung? Stehen den Trans­fer­er­war­tungen auch konkrete Maßnahmen gegenüber? Und wird die Wirksamkeit des Transfers in der Organi­sation gemessen und optimiert?

Aus der Signal­theorie wissen wir, dass es eine Sache ist, was Organi­sa­tionen sagen – und oft eine ganz andere, was sie tun und mit ihrem Tun (ob bewusst oder unbewusst) signa­li­sieren. Was also tun wie wirklich puncto Transfer? Und was signa­li­sieren wir durch unser Tun. In dieser Session werden wir darauf einen kriti­schen Blick werfen.

Eva-Maria Kraus

Eva-Maria Kraus ist selbst­ständige Wirtschafts­trai­nerin und Inhaberin von NEWVIEW. Sie unter­stützt Unter­nehmen dabei, aktuelle und zukünftige Heraus­for­de­rungen durch aktive Mitar­bei­ter­pro­gramme u.a. in den Bereichen “Train the Expert” und “Train the Leader” zu meistern. Dabei kann sie auf ihre Expertise als Trans­fer­de­si­gnerin, Sparring­part­nerin und Konzep­tio­nistin und zurückgreifen.

Erfahrung als Trainerin sammelte sie u.a. bei der A1 Telekom Austria AG, wo sie in den Bereichen Führungs­kräfte- und Persön­lich­keits­ent­wicklung, Train the Trainer sowie als Projekt­lei­terin für Perso­nal­ent­wick­lungs­maß­nahmen arbeitete.

Eva-Maria Kraus ist Gold-Preis­trä­gerin des Europäi­schen Preises für Training, Beratung & Coaching 2018/2019 sowie 2019/2020 und erhielt den Sonder­preis für die gesell­schaft­liche und volks­wirt­schaft­liche Relevanz ihres Themas. 2022 erhielt sie den Trainings­preis in Gold für ihr Programm “Train the Leader – #sogeh­t­hybrid”. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buchs “Zusammen führen” (Wiley), das ein Konzept für mehr Vernetzung im Unter­nehmen beschreibt.

Positive Psycho­logie besser trainieren: Fokus auf positivere Führung und PERMA-Lead®

Positive Psycho­logie besser trainieren: Fokus auf positivere Führung und PERMA-Lead®

// Marcus Schweighart

Egal, ob Mitar­bei­ter­bindung, moderne (positive) Führung oder positivere Inter­ak­tionen und Stärken­fokus: Für viele Heraus­for­de­rungen im Traine­ralltag bietet die Positive Psycho­logie fundierte Konzepte. Doch wie kann man diese wirksam, spiele­risch und erfolg­reich in Coachings, Trainings und Workshops einbauen? Lernen Sie Methoden kennen, wie Sie positive Führung und die strate­gische Bedeut­samkeit von positiven Inter­ak­tionen im Organi­sa­ti­ons­kontext disku­tieren können. Welche Modelle liegen zugrunde und wie kann eine Adaption für verschiedene Kontexte wie Führungs­kräf­te­se­minar und Teamworkshop gelingen? Wissen um die passenden Modelle wie aus dem PERMA-Lead Ansatz übernehmbare metho­dische Kniffe und Bewusstsein für typische Stolper­steine beim Einsatz in der Arbeit mit Unter­nehmen werden Ihnen helfen, Positive Psycho­logie in Zukunft noch besser zu trainieren.

Marcus Schweighart

ist Experte für Positive Psycho­logie. Er begleitet Menschen und Unter­nehmen als Organi­sa­ti­ons­be­rater, Speaker und Trainer. Dabei gibt er Impulse für positiven Wandel und ist der Überzeugung, dass Spaß und Leich­tigkeit gute Kataly­sa­toren für Erfolg sind. Er ist Autor von zwei Fachbü­chern und zahlreichen Tools. Außerdem fungiert er als Geschäfts­führer der Hamburger Berater­Contor GmbH und der Positive Leadership Tools UG.

www.positiveleadershiptools.com

Fit for Future

Fit for Future

Nachhaltige und praxis­ori­en­tierte Vermittlung von Zukunfts­kom­pe­tenzen mit inter­ak­tiven Impro-Methoden

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Kreati­vität, Resilienz und Flexi­bi­lität gehören zu den Top 10 der Future Skills, die im „Future of Jobs Report 2023“ des World Economic Forums genannt werden.

In diesem Workshop erfährst Du, wie diese Fähig­keiten durch Impro-Methoden spiele­risch und praxisnah vermittelt werden – und wie Du sie erfolg­reich in Deinen eigenen Trainings­for­maten anwenden kannst. Wir zeigen Dir, worauf es bei der Umsetzung ankommt und welche Anwen­dungs­kon­texte sich besonders eignen. Die praxis­er­probten Methoden basieren auf zusammen über 25 Jahren Erfahrung in verschie­denen Bereichen.

Es wird sehr inter­aktiv: Du erlebst die Tools in Aktion und erhältst viele wertvolle Impulse, um Deine Trainings zukunfts­sicher zu gestalten. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Melanie Künzl

Melanie Künzl ist leiden­schaft­liche Trainerin für das Thema Körper­sprache & Wirkung.

Ihr Ziel ist es Menschen darin zu unter­stützen mit ihrem Auftreten, ihrer Kommu­ni­kation und ihrer Haltung einen positiven Unter­schied zu machen.

Sie arbeitet für inter­na­tionale Konzerne sowie klein- und mittel­ständige Unternehmen.

Als TEDx Speaker­coach und unter­stützt sie inspi­rie­rende Persön­lich­keiten dabei ihre Botschaft souverän und überzeugend auf die Bühne zu bringen.

Sie studierte Kultur­päd­agogik mit dem Schwer­punkt Bühnen­per­for­mance und arbeitet mit wirkungs­vollen Methoden aus dem Impro­vi­sa­ti­ons­theater, um Menschen die Sicherheit und Freude zu geben, selbst­be­wusst aufzu­treten und zu präsentieren.

Vor zwölf Jahren gründetet sie ihr eigenes Unter­nehmen GLANZWERKSTATT – Trainings für wirkungs­volles Auftreten.

Sie ist Dozentin an der Steinbeis School of Inter­na­tional Business and Entre­pre­neurship, Berlin zu den Themen Gesprächs­führung und Präsentation.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

Wirkung & Körper­sprache erleb­nis­ori­en­tiert vermitteln

Wirkung & Körper­sprache erleb­nis­ori­en­tiert vermitteln

// Melanie Künzl & Fabian Brüggemann

Unser Körper spricht immer! Als Trainer*innen wissen wir: Die eigene Körper­sprache und das persön­liche Auftreten spielen eine entschei­dende Rolle in beruf­lichen Situa­tionen. Doch wie kann das Thema Wirkung & Körper­sprache erleb­nis­ori­en­tiert vermittelt werden? Genau an diesem Punkt setzt der Workshop an. Wir teilen mit Dir unsere Best-Practices aus 15 Jahren Erfahrung. Mit dem Ziel, Deine Toolbox zu erweitern – und wer weiß, vielleicht nimmst Du auch etwas für Dein eigenes Auftreten mit?

Es wird lebendig, klar und energievoll. Wir freuen uns auf Dich!

Melanie Künzl

Melanie Künzl ist leiden­schaft­liche Trainerin für das Thema Körper­sprache & Wirkung.

Ihr Ziel ist es Menschen darin zu unter­stützen mit ihrem Auftreten, ihrer Kommu­ni­kation und ihrer Haltung einen positiven Unter­schied zu machen.

Sie arbeitet für inter­na­tionale Konzerne sowie klein- und mittel­ständige Unternehmen.

Als TEDx Speaker­coach und unter­stützt sie inspi­rie­rende Persön­lich­keiten dabei ihre Botschaft souverän und überzeugend auf die Bühne zu bringen.

Sie studierte Kultur­päd­agogik mit dem Schwer­punkt Bühnen­per­for­mance und arbeitet mit wirkungs­vollen Methoden aus dem Impro­vi­sa­ti­ons­theater, um Menschen die Sicherheit und Freude zu geben, selbst­be­wusst aufzu­treten und zu präsentieren.

Vor zwölf Jahren gründetet sie ihr eigenes Unter­nehmen GLANZWERKSTATT – Trainings für wirkungs­volles Auftreten.

Sie ist Dozentin an der Steinbeis School of Inter­na­tional Business and Entre­pre­neurship, Berlin zu den Themen Gesprächs­führung und Präsentation.

Fabian Brüggemann

Als Experte für Softs­kills und Teams sorgt Fabian Brüggemann dafür, dass sich Teams und Mitar­bei­tende spielend und nachhaltig weiter­ent­wi­ckeln. Er gibt (Online-)Seminare für Firmen, Univer­si­täten wie bspw. die University of Cambridge, ist TEDx-Speaker­coach und inspi­riert Menschen mit der positiven Einstellung des Impro­vi­sa­ti­ons­theaters. Sein Fokus liegt dabei insbe­sondere darauf, mit viel Wertschätzung einen geschützten Rahmen zu schaffen, in dem die Teilneh­menden gerne aktiv werden.

https://improveyourself-training.de/

In 70 Minuten 5 Trainings-Talente erleben

In 70 Minuten 5 Trainings-Talente erleben

Erlebe die Metho­diken und Didaktik inspi­rie­render Köpfe in einer bunten Themen­mi­schung – moderiert vom BDVT!

// Überra­schung – 5 Trainings-Talente

Erlebe einen spannenden Einblick in die Welt der BDVT-Trainer*innen! In diesem kompakten Micro­tea­ching-Format präsen­tieren fünf inspi­rie­rende Talente ihre Metho­diken und Didaktik – praxisnah, kreativ und abwechs­lungs­reich. Freu dich auf eine bunte Themen­mi­schung und lass dich von innova­tiven Ansätzen motivieren.

Der Workshop wird von einer erfah­renen BDVT-Trainerin moderiert und bietet dir die perfekte Gelegenheit, in kurzer Zeit vielfältige Trainer*innen-Persönlichkeiten und spannende Seminar­in­halte kennen­zu­lernen. Sei dabei und erlebe 5x geballte Trainings­power in nur 70 Minuten!

Moderiert von Anna Langheiter (BDVT-Beirätin) und/oder Jennifer Frank-Schagerl (BDVT-Präsi­dentin)

www.bdvt.de

       

Rollen­spiel meets KI

Rollen­spiel meets KI

Zielführend simulieren, innovativ inszenieren

// Sabine Venske-Heß

In diesem Workshop wird die kreative Verbindung von künst­licher Intel­ligenz und Rollen­spielen erforscht. Du lernst, wie KI-basierte Simula­tionen als Werkzeug für innovative Szenarien genutzt werden können. Ziel ist es, inter­aktive Insze­nie­rungen zu entwi­ckeln, die praxisnahe, dynamische Lern- und Arbeits­pro­zesse ermöglichen.

Sabine Venske-Heß

Sabine Venske-Heß ist eine vielseitige Trainerin, die nach einer erfolg­reichen Bankaus­bildung ihre Leiden­schaft für persön­liche und beruf­liche Weiter­ent­wicklung entdeckte. Seit über 30 Jahren begleitet sie Menschen dabei, ihr Potenzial zu entfalten und neue Wege zu gehen. Mit ihrer Erfahrung in syste­mi­schen Inter­ven­tionen, Mediation, Theater und Coaching gestaltet sie inspi­rie­rende Lernräume. Als Lernar­chi­tektin schafft sie eine Atmosphäre, in der nachhaltige Verän­derung möglich und Wachstum greifbar wird.

www.bringehouse.de

Umgang mit Ungewissheit – Vulnera­bi­lität und Resilienz mit dem Bogen

Umgang mit Ungewissheit – Vulnera­bi­lität und Resilienz mit dem Bogen

Medita­tives syste­mi­sches Bogenschießen

// Annette Birkholz

Es ist nicht einfach, den aktuellen persön­lichen und gesell­schaft­lichen Heraus­for­de­rungen zu begegnen. Dazu gehört innere persön­liche Haltung und eine gute Resonanz­fä­higkeit mit den Menschen um uns herum. Es gilt, den inneren Achtsam­keits­muskel zu trainieren. Das meditative syste­mische Bogen­schießen bietet sich dazu perfekt an.

Ein Film über unsere Arbeit: https://youtu.be/igHnLWvllbY

 

(c) Britta Konrad www.brittakonrad.de

Annette Birkholz

ist syste­mische Beraterin und Gründerin der Bogen­aka­demie – verbindet das Bogen­schießen mit dem syste­mi­schen Blick, Aufstel­lungs- sowie Achtsam­keits-Elementen aus dem Zen. Sie setzt den Bogen auf der persön­lichen Ebene, auf der Teamebene, mit Führungs­kräften und in organi­sa­tio­nalen Zusam­men­hängen ein. Über das syste­mische Bogen­schießen macht sie die inneren Prozesse und Muster von Menschen, Teams und Organi­sa­tionen auf erstaunlich unmit­telbare Art und Weise sichtbar. Genau das ermög­licht die wichtige und nachhaltige Trans­for­mation in den persön­lichen Alltag und in die beruf­lichen und organi­sa­tio­nalen Arbeitszusammenhänge.

www.bogen-akademie-berlin.de

Bei Perso­nal­wechsel in Unternehmen

Bei Perso­nal­wechsel in Unter­nehmen: Als Trainer Wissens­trans­fer­pro­zesse moderieren und begleiten

Wie durch ein syste­ma­ti­sches Vorgehen wertvolles Erfah­rungs­wissen für Nachfol­ge­rinnen und ihre Teams nutzbar wird

// Amelie Funcke und Jenny Stumper

Im Workshop beschäf­tigen wir uns praxis­be­zogen und unter­haltsam mit diesen Schwerpunkten:

  • – Wie, mit wem und in welchen Schritten läuft ein Wissens­trans­fer­prozess am besten ab?
  • – Die Kunst eine Wissens­land­karte aufzu­nehmen: Welche Fragen haben sich in der Praxis bewährt?

Je nach eurem Interesse erzählen wir euch aus dem Nähkästchen zu:

  • –  dem Geheimnis der passenden „Flughöhen“ in der Kommunikation
  • – Lasst die Führungs­kraft nicht davonkommen!
  • – Tipps für schwierige Situa­tionen in den Prozessen und
  • – Was auch immer ihr sonst an Fragen mitbringt.

Unser bewährtes Verfahren sehen wir als Beitrag zur Bewäl­tigung der Heraus­for­de­rungen des demogra­fi­schen Wandels, des Genera­tio­nen­wechsels und des Fachkräf­te­mangels in Organi­sa­tionen. Darüber hinaus ergänzt die Methode den Handwerks­koffer der Moderatorin.

Wir freuen uns auf den Workshop und den Austausch mit euch!

Amelie Funcke

war lange im Theater­be­reich engagiert, reali­sierte Bühnen­pro­jekte, entwi­ckelte theater­päd­ago­gische Fortbil­dungen und hatte vier Jahre einen Lehrauftrag für Theater. Sie trat jahrelang als Clown auf. Heute begleitet sie Unter­neh­mens­pro­zesse als Modera­torin, Media­torin, Beraterin und Trainerin. Trainings und Workshops gestaltet sie lebendig und kreativ. 
Als Autorin von praxis­ori­en­tierten Fachbü­chern zur leben­digen Trainings-, Veran­stal­tungs- und Workshop­ge­staltung hat sie sich in der Szene einen Namen gemacht. So verfasste sie u.a. den Know-how-Guide „Training mit Theater“ (mit M. Havermann-Feye), die Metho­den­samm­lungen „Vorstellbar“ und „Modera­tions-Tools“ (mit Eva Havenith), die Praxis­hilfe „Fragen-Kollektion für Moderation und Training“ (mit Axel Rachow) und die Metho­den­hand­bücher „Ein Herz fürs Team“ und “Zusammen finden” (mit Gabi Braemer). Ihr neuestes Buch “Wissens­transfer in der Praxis” (mit Jenny Stumper und Ingo Sell) erscheint Ende 2024 bei managerSeminare.

www.rundumseminare.de

Jenny Stumper

ist Bildungs­wis­sen­schaft­lerin und Wissens­ma­na­gerin. Sie bringt Erfah­rungen in Perso­nal­arbeit, Perso­nal­ent­wicklung und Mentoring mit und ist heute freibe­ruflich als Wissens­trans­fer­be­glei­terin, Modera­torin und Trainerin tätig.
Schon früh hat sie sich für den Wissens­transfer in Organi­sa­tionen inter­es­siert, begeistert und stark gemacht. Branchen­über­greifend hat sie viele Prozesse begleitet, dabei mit verschie­denen Möglich­keiten experi­men­tiert und das Vorgehen nach und nach optimiert. Heute arbeitet sie mit Freude und Herzblut nach dem im Buch beschrie­benen, auf impli­zites Wissen ausge­rich­teten Verfahren.
Darüber hinaus moderiert sie Veran­stal­tungen und Workshops und gestaltet Train-the-Trainer-Inhouse-Programme, auch speziell für Wissens­trans­fer­be­gleiter. Ihre Überzeugung: Arbeit darf Spaß machen!

www.wissenstransferberlin.de

Design Thinking für TrainerInnen

Design Thinking für TrainerInnen

Impulse für kreative und kolla­bo­rative Ideenentwicklung

// Gülcan Maurice & Chris­tophe Maurice

Design Thinking revolu­tio­niert, wie wir Probleme lösen und Zusam­men­arbeit gestalten – und jetzt kannst du diese Power in deinen Trainings nutzen. In diesem Workshop lernst du, wie du Design Thinking gezielt in Trainings einsetzen kannst, um kreative Lösungs­an­sätze zu fördern und die Teilnehmer aktiv in den Problem­lö­sungs­prozess einzubinden.
Ob für Innova­ti­ons­pro­jekte oder die Teament­wicklung – Design Thinking bietet vielfältige Möglich­keiten, komplexe Heraus­for­de­rungen struk­tu­riert und kolla­bo­rativ zu meistern. Der Workshop richtet sich an Trainer:innen, die ihre Metho­den­kom­petenz erweitern und innovative Impulse in ihre Arbeit einbringen möchten.
Entdecke, wie du mit Design Thinking nicht nur kreative Lösungen entwi­ckelst, sondern auch deine Teilneh­menden nachhaltig begeis­terst und zu echten Lerner­folgen führst.

Gülcan & Chris­tophe Maurice

Gülcan und Chris­tophe sind erfahrene Media­toren, syste­mische Coaches und Business-Trainer. Ihre Mission besteht darin, Innovation zu fördern, Verän­de­rungen voran­zu­treiben und Kreati­vität zu entfalten – sowohl auf indivi­du­eller Ebene als auch im Team. Mit ihrer vielsei­tigen Erfahrung aus Start-ups, famili­en­geführten Unter­nehmen und Großkon­zernen unter­stützen sie Organi­sa­tionen dabei, zukunfts­si­chere Lösungen zu entwi­ckeln. Das Duo setzt auf Vielfalt, echte Zusam­men­arbeit und klare Struk­turen, um in jedem Projekt für hohe Leistungs­fä­higkeit und Verbin­dungen zu sorgen.

Trainings­be­darfs­analyse

Trainings­be­darfs­analyse

Was die Trainings­be­darfs­analyse mit Trainings­erfolg zu tun hat

// Anna Langheiter

In diesem Workshop lernst du, wie eine fundierte Trainings­be­darfs­analyse den Grund­stein für den späteren Erfolg deiner Trainings legt. Erfahre, wie du den tatsäch­lichen Bedarf deiner Teilneh­menden erkennst und zielge­richtet darauf eingehen kannst, um nachhaltige Ergeb­nisse zu erzielen. Mit praxis­nahen Methoden und klaren Strategien wird gezeigt, wie du von der Analyse bis zur Umsetzung den Erfolg deiner Trainings maßgeblich steigerst.

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Trainings­design mit KI

Trainings­design mit KI

Wie die KI Trainer:innen das Leben erleichtert

// Anna Langheiter

Im Workshop entdeckst du, wie wir das Beste aus zwei Welten – Trainings­design und künst­liche Intel­ligenz – kombi­nieren können, um Trainings­pro­zesse nicht nur effizi­enter, sondern auch effek­tiver zu gestalten.
Was ist für dich drin?

• Praxisnahe Einblicke: Du lernst das Trainigsdesign.Modell kennen und erfährst von erfah­renen Trainings­de­si­gnern, an welcher Stelle die KI deine Arbeit erleichtern im Training erleichtern kann.
• Inter­aktive Beispiele: Wir bringen Anwen­dungs­bei­spiele, wie dich die KI von der Trainings­be­darfs­analyse bis hin zur Evalu­ierung unter­stützen kann.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihr Trainings­design auf das nächste Level heben möchten. Ob du bereits Erfahrung mit KI hast oder neu in diesem Bereich bist, es sind wertvolle Einblicke in die Welt der KI dabei!

Anna Langheiter 

Anna ist Expertin für kreatives Trainings­design für lebendige und trans­fer­wirksame Lernpro­zesse. Sie bietet die Trainings­design Weiter­bildung, Trainings­design mit KI und die Learning Experience Design Weiter­bildung an.
Anna designt passgenaue Trainings für Unter­nehmen und Trainer:innen und trainiert die Themen Trainings­design, Train the Trainer und Learning Experience Design.
In Unter­nehmen, die auf natio­nalen wie inter­na­tio­nalen Märkten zu Hause sind, bildet sie auf Basis ihrer Designs Mitar­beiter aus, damit diese dann Trainings intern ausrollen können.
Anna ist zerti­fi­zierte E-Trainerin und E-Learning-Autorin, Gold-Preis­trä­gerin des BDVT 2017/18, Sonder­preis­trä­gerin „Community Work“ des BDVT 2023 und Autorin des Buches „Trainings­design“.

Kontakt
+43 699 110 348 30
al@annalangheiter.com
www.annalangheiter.com
Linked in Anna Langheiter

Coaching­tools für Trainer:innen

Coaching­tools für Trainer:innen

Kniffe und Methoden aus dem Coachingtoolkoffer

// Jennifer Frank-Schagerl & Markus Frank-Schagerl

Training und Coaching: Artver­wandt und doch anders. In diesem Workshop lernst du als Trainer:in ausge­wählte Coaching­tools zu nutzen um deine Seminare noch effek­tiver zu gestalten. Du bekommst für deinen Metho­den­koffer praxis­er­probte Coaching­tools die dir in den unter­schied­lichen Seminar­si­tua­tionen gute Dienste leisten. Vom Seminar­einstieg, über den Umgang mit „heraus­for­dernden“ Teilneh­menden, oder der Prozess­be­gleitung, bis hin zum Transfer. Wir freuen uns auf dich.

Jennifer Frank-Schagerl & Markus Frank-Schagerl

Jennifer und Markus Frank-Schagerl leiten das Aus- und Weiter­bil­dungs­in­stitut NEVEREST Lifelong Learning. Sie bilden sowohl Trainer:innen als auch Coaches aus und sind mit ihrem Institut bereits 5fache Preis­träger des europäi­schen Trainings­preises. Die Ausbildung zum syste­mi­schen Coach ist unter die TOP Coaching­aus­bil­dungen des Forbes Magazins gewählt worden.

https://www.neverest.at/

 

TrainerIn-Authen­ti­zität

TrainerIn-Authen­ti­zität

Wahrhaftig sein, glaub­würdig wirken

// Barbara Messer

In diesem Workshop geht es um die Frage: Wo sind wir als TrainerIn authen­tisch und glaub­würdig? Barbara Messer nutzt ihre Theater-Erfahrung und arbeitet mit der neutralen Maske, um der Authen­ti­zität auf den Grund zu gehen. Gemeinsam erfor­schen wir, wie echte Authen­ti­zität entsteht, wie sie sich anfühlt und wie wir sie bei uns und anderen wahrnehmen. Es wird intensiv, praxisnah und tiefgründig – für eine authen­tische Trainer­per­sön­lichkeit, die überzeugt.

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Der leere Raum

Der leere Raum

// Barbara Messer

In diesem einzig­ar­tigen Workshop wird der Raum bewusst leer gehalten und mit den Anliegen der Teilneh­menden gefüllt. Wie bei fliegenden Bauten entstehen spontan passende Methoden, die auf die Bedürf­nisse abgestimmt sind. Barbara Messer, inter­na­tional bekannt für ihre kreativen Weiter­bil­dungs-Settings, leitet diesen Prozess. Sie schafft einen offenen Raum, in dem alles möglich ist und indivi­duelle Lösungen entstehen.

Unter­stütz wird Barbara von Stephan Marolf.

Barbara Messer

Barbara Messer ist Speaker, Coach, Trainerin und Autorin. Und seit mehr als 20 Jahren Unter­neh­merin, Consultant, Beraterin.
Sie hat viele Tausend Menschen aus- und weiter­ge­bildet, Unter­nehmen und Menschen in der Verän­derung und im Wandel gecoacht. Sie ist Mentorin und Wegbe­glei­terin für alle, die bereit und neugierig sind, über ihren Tellerrand hinaus­zu­schauen und ihren Horizont zu erweitern. Mit Barbara Messer können Sie neue Perspek­tiven und neuartige Lösungs­an­sätze gewinnen. Sie ist Ihre Sparrings­part­nerin, wenn es um den Wandel und gelebte Verän­derung geht.

Im Train-the-Trainer-Bereich ist sie bekannt für ihre kreativen Trainings­kon­zepte und -methoden.

Barbara Messer entwi­ckelt in dieser sich schnell wandelnden Trainings- und Lernwelt immer wieder Lösungen für die Verzahnung von Präsenz- und Online-Learning.

www.barbara-messer.de

Vergiss peinliche Icebreaker: So “schmilzt” du das Eis und baust du echtes Vertrauen auf

Vergiss peinliche Icebreaker: So “schmilzt” du das Eis und baust du echtes Vertrauen auf

Sanfte und themen­be­zogene Aktivierung von Anfang an

// Jan Keck

Eisbrecher sind oft das Gegenteil von verbindend: peinlich, gezwungen und vor allem unangenehm für intro­ver­tierte Teilneh­mende. In diesem Workshop lernst du, wie du das Eis in deinen Gruppen schmilzt – durch gezielte Aktivi­täten, die Vertrauen schaffen und echte Verbin­dungen fördern. Entdecke neue Ansätze, um deine Gruppe von Anfang an zu aktivieren und den Start deiner Sessions in einen Moment des echten Mitein­anders zu verwandeln.

Jan Keck

Jan Keck ist Trainer, Moderator und Erlebnisdesigner.

Er wird von einer einfachen Überzeugung angetrieben: Echte, tiefe Verbin­dungen sind jedem Smalltalk überlegen.

Während der Pandemie hat Jan Tausenden von Trainern, Modera­toren und Pädagogen gezeigt, wie man die „Magie“ von Präsenz­ver­an­stal­tungen auch online nachbilden kann.

Nichts bricht ihm mehr das Herz, als Menschen in unbehol­fenen Kennen­lern­spielen zu sehen, die sich trotz der Gruppe noch isolierter fühlen. Aus diesem Grund widmet er seine Zeit und Energie derzeit seinem ersten Buch „Ice Melters“, in dem er dafür plädiert, tradi­tio­nelle Eisbrecher abzuschaffen. Er teilt darin sein Konzept, um Engagement zu steigern, Vertrauen aufzu­bauen und tiefge­hende Verbin­dungen zu fördern – ohne dass es unangenehm wird.

www.jankeck.com

Vom Zuhörer zum Mitmacher: So holst du stille Teilneh­mende ins Boot

Vom Zuhörer zum Mitmacher: So holst du stille Teilneh­mende ins Boot

// Jan Keck

Wie kannst du sicher­stellen, dass alle Stimmen in deiner Gruppe gehört werden – auch die stillen?

In diesem Workshop erfährst du, wie du eine inklusive Atmosphäre schaffst, die schüch­terne und intro­ver­tierte Teilneh­mende ermutigt, sich einzu­bringen. Du lernst praktische Methoden, um die Betei­ligung in deinen Meetings und Workshops zu fördern, Vertrauen aufzu­bauen und eine ausge­wogene Kommu­ni­kation innerhalb der Gruppe zu ermöglichen.

Jan Keck

Jan Keck ist Trainer, Moderator und Erlebnisdesigner.

Er wird von einer einfachen Überzeugung angetrieben: Echte, tiefe Verbin­dungen sind jedem Smalltalk überlegen.

Während der Pandemie hat Jan Tausenden von Trainern, Modera­toren und Pädagogen gezeigt, wie man die „Magie“ von Präsenz­ver­an­stal­tungen auch online nachbilden kann.

Nichts bricht ihm mehr das Herz, als Menschen in unbehol­fenen Kennen­lern­spielen zu sehen, die sich trotz der Gruppe noch isolierter fühlen. Aus diesem Grund widmet er seine Zeit und Energie derzeit seinem ersten Buch „Ice Melters“, in dem er dafür plädiert, tradi­tio­nelle Eisbrecher abzuschaffen. Er teilt darin sein Konzept, um Engagement zu steigern, Vertrauen aufzu­bauen und tiefge­hende Verbin­dungen zu fördern – ohne dass es unangenehm wird.

www.jankeck.com

Training im großen Stil

Training im großen Stil

So gelingt der Transfer in größeren Gruppen!

// Jonas Leimann

Was brauchst du, um Trainings für 20 oder mehr Personen erfolg­reich zu gestalten? Wie schaffst du intensive Inter­aktion, echten Austausch und Wissens­transfer? Wie verändert sich die Gruppen­dy­namik, wie das Materi­al­ma­nagement und wie schafft du Nähe trotz großer Räume?

Egal ob du 20, 40 oder einen vollen Saal trainierst, in diesem Workshop lernst du geniale Methoden kennen, um große Gruppen mit deinen Inhalten zu begeistern. Vom innova­tiven Einstieg bis zur einpräg­samen Auswertung bekommst du Tools an die Hand, um deine Trainings auch mit großen Gruppen durchzuführen.

Jonas Leimann

Als Speaker, Trainer und Moderator ist es seine größte Leiden­schaft, Menschen zu begeistern. Jonas Leimann verbindet wertvolles Methoden-Know-how mit profes­sio­nellem Enter­tainment und viel Power. Ob Training, Keynote oder Moderation – online oder in Präsenz. Mit viel Feingefühl schafft er es, Menschen zu faszi­nieren. Seine Schwer­punkte sind Train-the-Trainer, Präsen­ta­ti­ons­tech­niken und Gesprächs­führung. Seine Trainings sind geprägt von wissen­schaftlich fundierten Impulsen, neuesten Techniken für angenehmes Lernen und Spaß beim Praxistransfer.

Jonasleimann.de

logbuch-training.de

Kommu­ni­ka­ti­ons­training mit Virtual Reality (VR) und KI

Kommu­ni­ka­ti­ons­training mit Virtual Reality (VR) und KI

Lass uns gemeinsam die Zukunft für Trainer:innen / Coaches / Berater:innen erleben

ImmBlend GmbH // Stephan Lohß mit Kollegen

In diesem inter­ak­tiven Workshop erkunden wir gemeinsam die bahnbre­chenden Möglich­keiten, die VR und AR im Bildungs­be­reich bieten. Erlebe, wie diese Techno­logien tradi­tio­nelle Lernan­sätze überwinden und eine immersive Lernum­gebung schaffen, die Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht.

Wir werden praxisnahe Anwen­dungs­bei­spiele erleben, um zu zeigen, wie VR und AR das Lernen berei­chern. Von virtu­ellen Simula­tionen bis hin zu erwei­terten Reali­täten bieten diese Techno­logien innovative Wege, um komplexe Konzepte zu vermitteln und Lernende aktiv einzubinden.

Egal, ob du Pädagoge, Trainer oder einfach neugierig auf die Zukunft des Lernens bist – dieser Workshop bietet dir die Gelegenheit, die trans­for­mative Kraft von VR und AR zu erleben. Bereite dich darauf vor, in faszi­nie­rende virtuelle Welten einzu­tauchen und die Möglich­keiten zu entdecken, wie diese Techno­logien die Bildungs­land­schaft revolu­tio­niert. Sei dabei und erlebe wie du deine Formate immersiv, zukunfts­ori­en­tiert und einzig­artig ergänzt.

Stephan Lohß

Wie geht eigentlich Podcast?

Wie geht eigentlich Podcast?

// Axel Rachow und Jonas Leimann

Podcast ist “in aller Ohren” – eine weitere Möglichkeit zur Vermarktung und Positio­nierung hat sich damit in den letzten Jahren etabliert.

Doch wie genau wird aus einer Idee ein funktio­nie­render Podcast? Was braucht man dafür und wie geht man es an? Jonas Leimann und Axel Rachow bringen Ihren Podcast “Logbuch Training” vom Studio auf die Bühne, geben Hinweise und freuen sich auf Fragen.

Axel Rachow & Jonas leimann

Die Visua­li­sie­rungs-Weltformel!

Die Visua­li­sie­rungs-Weltformel!

Die Flipchart-Coachs enthüllen die Weltformel für gute Visua­li­sie­rungen: Endlich passt alles in die Aktentasche!
// Axel Rachow und Johannes Sauer

Wer kennt sie nicht, die sperrigen und unhand­lichen Flipchart­köcher um vorbe­reitete Charts unver­sehrt zum Seminarort zu transportieren?

Oder gleich beginnt das Seminar und Sie müssen erst noch Ihre Präsen­ta­ti­ons­charts erstellen –  was unter Zeitdruck oft nicht profes­sionell und anspre­chend ausfällt…

Das hat dank Axel Rachow und Johannes Sauer nun ein Ende. Die beiden Flipchart-Coachs zeigen ihnen, wie Sie mit Hilfe der Visua­li­sie­rungs-Weltformel ganze Präsen­ta­tionen in eine Akten­tasche bekommen: Sie erhalten revolu­tionäre Einblicke, wie Sie mit Hilfe einer raffi­nierten Vorbe­reitung auch in kürzester Zeit in der Lage sind, profes­sio­nelle und anspre­chende Flipcharts vor Ort entstehen zu lassen.

Axel Rachow & Johannes Sauer

www.flipchart-coach.de

Minimaler Aufwand – maximaler Effekt!

Minimaler Aufwand – maximaler Effekt!

Johannes Sauer_02

Ad-Hoc Visua­li­sie­rungs­tech­niken für Flipchart und Whiteboard
// Johannes Sauer

Du möchtest nicht stundenlang Flipcharts gestalten, bevor die Veran­staltung losgeht? Aber wenn du spontan etwas aufschreibst, bist du hinterher nicht zufrieden mit dem Ergebnis?

Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln schnell beein­dru­ckende Ergeb­nisse auf Flipcharts oder White­boards erzielen kannst. Dich erwarten schnelle, effekt­volle und visuell anspre­chende Tipps für die Praxis. Wenn es mal schnell gehen muss: minimaler Aufwand – maximaler Effekt!

Johannes Sauer

Johannes Sauer ist freibe­ruf­licher Trainer, Künstler und Fachbuch­autor im Verlag manager­Se­minare. Er ist Experte rund um das Thema Visua­li­sierung und Präsen­tation am Flipchart.

Mit Leiden­schaft und praxis­er­probten Techniken bringt er Menschen dazu, ihre Inhalte und Aussagen mit Hilfe von effekt­vollen Visua­li­sie­rungen zu verdeut­lichen. Seine Zielgruppen sind Fach- und Führungs­kräfte in Unter­nehmen, Berater und Trainer sowie Dozenten und Profes­soren an Hochschule.

Gemeinsam mit Axel Rachow hat er den Fachbuch­be­steller „Der Flipchart-Coach“ geschrieben.

www.flipchart-coach.de

www.johannes-sauer.com

Der Körper muss mit!

Der Körper muss mit!

Embodiment in Training und Coaching

// Marius Hähnke-Busch

Dieser Workshop zeigt dir, wie du durch bewusste Körper­arbeit die Verbindung zwischen Körper und Kopf stärkst. Erfahre, wie Embodiment-Methoden Coaching und Training effek­tiver und leben­diger gestalten.

Marius Hähnke-Busch

Ist Trainer für Stress­ma­nagement, Syste­mi­scher Personal und Business Coach und verfügt über weitere Zusatz­qua­li­fi­ka­tionen im Bereich Coaching/Mentoring. Als ausge­bildete Lehrkraft gestaltet er inter­aktive Workshops und Trainings zu den Themen mentale Gesundheit, Meditation, Kommu­ni­kation und Kooperation.

Achtsamkeit, bewusste Lebens­führung und ein gesunder Umgang mit Stress und den eigenen Emotionen stellen für ihn wichtige Zukunfts­kom­pe­tenzen im privaten und beruf­lichen Kontext dar.

www.perfomentum.de

Verblüffend einfache Methoden, die den Lernerfolg fördern

Verblüffend einfache Methoden, die den Lernerfolg fördern

Wir erproben neue Munter­richts­me­thoden. Alle haben ein Ziel: Deine Teilneh­menden sollen viel lernen!

// Harald Groß

Wie immer bei Haralds Methoden gilt: Alles ist ganz einfach, wirkungsvoll  und sofort umsetzbar. Ab Montag in deinen Seminaren. 😊

Harald Groß

ist Trainer bei der Firma Orbium Seminare Berlin. Er bildet Referenten, Trainer und Modera­toren aus. Lern-, Lehr- und Modera­ti­ons­me­thoden sind seine Leiden­schaft, die Entwicklung immer neuer Munter­richts­me­thoden sein Vergnügen. Harald Groß ist Autor der Bücher »Munter­richts­me­thoden«, »Munter­bre­chungen«, »Lernlust statt Paukfrust« und »Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt«

www.orbium.de/trainerausbildung

Positive Psycho­logie für jeden Tag

Positive Psycho­logie für jeden Tag

Übungs­formen zur Unter­stützung Deiner positiven Grundeinstellung

// Frank Fuhrmann

Ich lade Dich herzlich ein, hinter die Kulissen der Positiven Psychologe zu schauen. Dabei zeige ich Dir, wie Du in diesen turbu­lenten Zeiten besser für Dich sorgen und gestärkt in eine bessere Zukunft blicken kannst. Lass Dich überra­schen, wie leicht die Werkzeuge der Positiven Psycho­logie anzuwenden und wie wirkungsvoll sie dabei sind. Ich freue mich auf Dich und bin begeistert, wenn ich dabei unter­stützen darf, einen positiven Schalter in Deinem Kopf umzulegen.

Schwer­punkte:
o Das Sammeln von Glücksmomenten
o Das Glück­lichsein Interview
o Glück­lichsein Mediation & HeartMath
o Das Werte- und Wohlfühlglück
o Was bringt Dich zum Aufblühen
o Der energe­tische Morgen
o Der entspannte Abend

Dein Nutzen:

• Du erhälst Übungen, mit denen Du Deine Wider­stands­fä­higkeit aufbauen kannst um so leichter mit Stress­si­tua­tionen, Lebens­ver­än­de­rungen und anderen kogni­tiven und emotio­nalen Belas­tungen umzugehen
• Du wirst mit einem Blumen­strauß von Tipps und Tricks nach Hause gehen, die Du sofort in Deinen Alltag integrieren kannst.

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Deine Stärken & Werte

Deine Stärken & Werte

wichtige Energie­GEBER für Dein Leben

// Frank Fuhrmann

Was sind Deine Top-Stärken und welche Werte treiben Dich an? Das sind Fragen, die Du Dir ruhig öfter stellen darfst. Deine Stärken bilden das Fundament Deines Lebens­hauses und sind somit ein Garant für ein erfolg­reiches Leben. Doch seit dem Bewer­bungs­ge­spräch haben wir uns selten Gedanken über unsere persön­lichen Stärken und den Einsatz im Alltag gemacht. Genauso wichtig sind die persön­lichen Werte. Welche Werte machen Dich aus und wie sieht es mit der Gewichtung dieser aus? Welche sind Dir besonders wichtig und welche weniger und welche Auswirkung hat das auf Dein Leben und den Umgang mit anderen?

Schwer­punkte:
o Das PERMA – Modell
o Die Stärken-Timeline
o Der Stärken Schieberegler
o Das Stärken­ge­spräch „me at my best!“
o Werte­übung nach Schwartz
o Ein Wertschätzungsritual

Dein Nutzen:

• Du erhältst Übungen, mit denen Du Deine Stärken bewusst ausbauen kannst um so besser den beruf­lichen und privaten Heraus­for­de­rungen gewachsen zu sein
• Die Stärken sind das Fundament des persön­lichen Lebens­hauses und die Grundlage für ein erfolg­reiches Leben
• Deine Werte sind ein wichtiger Kompass in Deinem Leben. Sie können Dir zeigen, ob Du noch auf Kurs oder abgewichen bist.

Frank Fuhrmann

Frank Fuhrmann ist Experte für „Gesunde Spitzen­leistung!“ Der dreifache Weltre­kord­halter zeigt Ihnen, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten und so Ihre persön­lichen Spitzen­leis­tungen abrufen können und dabei noch gesund bleiben. Leben Sie das Leben, was Sie sich vorstellen!

Als Redner, Impuls­geber und Coach nutzt er, dass seit über 20 Jahren gesam­melte und ausge­prägte Fachwissen aus dem wissen­schaft­lichen Feld der Positiven Psycho­logie und der Neuro­wis­sen­schaft. Er begeistert seine Zuhörer durch seinen leben­digen, inter­ak­tiven und authentischen
Vortragsstil.

Der erfolg­reiche Unter­nehmer und ehemalige Leistungs­sportler schafft es in seinen Vorträgen und Workshops, komplexe Zusam­men­hänge verständlich, motivierend und wertschätzend zu vermitteln. Durch seine vielsei­tigen und persön­lichen Erfah­rungen ist er der perfekte Unterstützer!

Zu seinen Kunden zählen große und mittel­stän­dische Unter­nehmen, Profi­sportler, Führungs­kräfte und Menschen, die Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen. Ein zentrales Thema ist dabei die Balance der eigenen 4-Lebens-Energie-Quellen und eine von innen kommende Zufriedenheit!

Sein Motto: „Ich bin positive Energie und freue mich auf Sie“,

Ihr Frank Fuhrmann

www.frank-fuhrmann.com

Methoden und Techniken, die wenig Vorbe­rei­tungszeit erfordern

Methoden und Techniken, die wenig Vorbe­rei­tungszeit erfordern

Denn gute Didaktik muss kein Zeitkiller sein
// Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Du möchtest effektive Trainings­me­thoden einsetzen, ohne stundenlang Vorbe­rei­tungszeit zu inves­tieren? In diesem Seminar lernst du praktische Methoden und Techniken kennen, die mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen. Denn gute Didaktik muss kein Zeitkiller sein! Erfahre, wie du mit einfachen, aber wirkungs­vollen Ansätzen deine Trainings berei­chern und gleich­zeitig Zeit sparen kannst. Perfekt für Trainer:innen, die effizient arbeiten und dennoch hochwertige Inhalte bieten möchten.

Dr. Bettina Ritter-Mamczek

Frau Dr. Bettina Ritter-Mamczek ist Gründerin, Geschäfts­füh­rerin und Trainerin der splendid-akademie GmbH, einer Akademie für Menschen, die Zukunft gestalten. Sie ist langjährige selbständige Trainerin, Lernbe­glei­terin und Lehrbe­auf­tragte, sowie Autorin zahlreicher Publi­ka­tionen. Deutsch­landweit gehört sie zu den Top 100 Excel­lence Trainerin. Ihre Trainings­schwer­punkte liegen in den Themen­feldern, Train the Trainer, kreatives Arbeiten und Illus­trieren sowie im Zeit-/Selbst­ma­nagement.

www.splendid-akademie.de

splendid-akademie
Eine Akademie für Menschen, die Zukunft gestalten.

CONCEPTBOARD – Teamzu­sam­men­arbeit sicher und intuitiv

CONCEPTBOARD – Teamzu­sam­men­arbeit sicher und intuitiv

Gerne live vor Ort im Workshop mit Deinem Laptop ausprobieren

// Gerald Schulz Uwe Schettler von Conceptboard

Entdecke das DSGVO-konforme Online-White­board in diesem Workshop und lerne die faszi­nie­rende Vielsei­tigkeit von Concept­board kennen.

Lass Dich überra­schen, wie Selbst­or­ga­ni­sation, Zusam­men­arbeit und Kommu­ni­kation in analogen und hybriden Teams auf ein neues Level gehoben werden können.

Überzeuge Dich selbst, welche Möglich­keiten das Tool Dir in Deinem Alltag bietet und probiere es direkt aus – gerne live vor Ort mit Deinem Laptop!

Gerald Schulz
Gerald Schulz ist Facili­tator, Organi­sa­ti­ons­ent­wickler, Trainer und Coach. Für Concept­board ist er als Netzwerk-Koordi­nator und Moderator tätig.
Er nutzt Concept­board bereits seit vielen Jahren für wirkungs­volle Zusam­men­arbeit in unter­schied­lichen Teams und kombi­niert dies mit seiner Leiden­schaft für Großgruppen-Veranstaltungen.
Gerald begleitet Partner und Organi­sa­tionen in der freien Wirtschaft und im öffent­lichen Sektor agil bei Themen rund um Trans­for­mation, New Work, Leadership, Team und Kommu­ni­kation. Mit ihm erleben Teilneh­mende, dass „das Wissen und die Lösungen im System liegen“. Dafür schafft er analog und remote Räume für produktive und gelin­gende Kolla­bo­ration auf Augenhöhe.

Uwe Schettler
Uwe Schettler ist Senior­partner bei MODERATIO Seifert & Partner und dort als Visual Facili­tator, Graphic Recorder und Modera­tions-Trainer tätig.
Als Spezialist für visuelles und kolla­bo­ra­tives Arbeiten nutzt er das Concept­board in seinen Veran­stal­tungen zur Gestaltung von ortsun­ab­hän­giger (Remote-) Zusammenarbeit.
Mit seinen Kunden sucht er gemeinsam Antworten auf die Frage:
„Wie schaffen wir es, gemeinsam, auf Augenhöhe, im (Projekt-) Team, zeitgleich oder zeitver­setzt, egal von wo, metho­disch, struk­tu­riert und nachvoll­ziehbar, unsere Heraus­for­de­rungen zu meistern?”
Mit viel visueller Leiden­schaft geht er an die Kompo­sition seiner eigenen Concept­boards heran.
“Wir wollen alle das gleiche Verständnis zu dem Thema haben? Lasst es uns visua­li­sieren!” lautet sein Motto.

3D-Welten – Eine Methode, die das Beste aus Brett­spielen in den Trainingsraum bringt

3D-Welten – Eine Methode, die das Beste aus Brett­spielen in den Trainingsraum bringt

(🎬 Video-Interview siehe Ankündigungstext)
// Janek Panneitz

Entdecke die 3D-Welten Methode! Janek Panneitz hat eine spiele­rische Heran­ge­hens­weise entwi­ckelt, um komplexe Zusam­men­hänge zu verstehen und Entschei­dungen trans­parent zu treffen. In unserem Workshop lernst du, wie du diese Methode nutzen kannst, um Inhalte zu struk­tu­rieren und effizient zusam­men­zu­ar­beiten. Entdecke eine neue Dimension der Visua­li­sierung für deine Themen!

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Janek Panneitz

Ein Vorreiter für Verän­derung: Janek Panneitz zeichnet sich durch seinen respekt­vollen Umgang und den Fokus auf Qualität aus. Er ermutigt zu offener Kommu­ni­kation und konstruk­tiver Kritik, was zu konti­nu­ier­licher Weiter­ent­wicklung führt. Janek bevorzugt Qualität über Quantität und setzt auf wissen­schaft­liche Funda­mente. Er ist bereit, etablierte Ansichten zu überdenken, bleibt offen für Innova­tionen und ändert seine Meinung, wenn bessere Argumente vorliegen. Janek ist ein Wegbe­reiter für eine bessere Zukunft.

https://www.thinking-without-boxes.de/

KI-Methoden für die Seminarpraxis

KI-Methoden für die Seminarpraxis

Gert Schilling

Aktive Seminar-Methoden mit ChatGPT

// Gert Schilling

Entdecke KI-Methoden für deine Seminarpraxis!

Mache die KI zu deiner Co-Trainerin. In unserem Workshop lernst du vier innovative Methoden kennen, bei denen die Teilneh­menden aktiv einbe­zogen werden und ChatGPT als KI eine zentrale Rolle spielt. Erfahre, wie ChatGPT als wertvolles Werkzeug in deinen Seminaren einge­setzt werden kann, um Diskus­sionen, Rollen­spiele, Ideen­findung und Gruppen­arbeit zu unter­stützen. Gestalte inter­ak­tives Lernen und inten­sives Ausein­an­der­setzen mit dem Seminar­thema für deine Teilnehmenden.

Wichtiger Hinweis:

Möchtest du aktiv am Workshop teilnehmen, bitte ChatGPT in der kosten­freien Basis­version bereit­halten – entweder auf dem Handy oder Tablet/Laptop.

Hinweise zur Instal­lation und Regis­trierung findest du hier: https://padlet.com/gertschilling/chatgpt

Zuschauen und erleben, was passiert, ist natürlich immer möglich – auch ohne Technik und ChatGPT.

Du bist herzlich willkommen.

Gert Schilling

ist Trainer für lebendige Modera­tions- und Präsen­ta­ti­ons­se­minare. Zu seinen Spezi­al­themen schrieb er zahlreiche Leitfäden. Im Schilling Verlag finden Sie praxisnahe Literatur zur beruf­lichen Weiterbildung.

www.gert-schilling.de

Lebendige Teamübungen für Teament­wicklung UND zur Aktivierung von Gruppen

Lebendige Teamübungen für Teament­wicklung UND zur Aktivierung von Gruppen

(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)
// Jennifer Frank-Schagerl

Ach wie herrlich, wenn Übungen gleich mehr als eine Funktion erfüllen.

In diesem Slot gibt es eine Fülle an Übungen die gleich­zeitig als Energizer dienen und Teamdy­na­miken aufzeigen, die im Anschluss wieder reflek­tierbar sind.

Damit können sie uns ebenso in jedem Teambuilding gute Zwecke leisten oder bei länger­fris­tigen Teament­wick­lungs­maßnhamen als Impuls zum erneuten Hinschauen dienen.

Die ausge­wählten Übungen kombi­nieren Bewegung mit erfor­der­licher Teamko­or­di­nation, dauern nicht länger als 10 Minuten und sind ohne großen Materia­li­en­einsatz in fast jedem Gruppen­setting anwendbar.

Energizer und Teamübung in einem und fördern das Wir-Gefühl in jedem Seminar.

Workshop – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


KI – Interview

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jennifer Frank-Schagerl

ist Leiterin des Aus- und Weiter­bil­dungs­in­stituts NEVEREST Lifelong Learning und amtie­rende Präsi­dentin des BDVT (Berufs­verband für Training, Beratung und Coaching)

Die 5-fache Preis­trä­gerin des Europäi­schen Trainings­preises bezeichnet sich gerne als Chamäleon im Trainings­business. Sie fühlt sich sowohl in Seminar­räumen, in der Natur und online zuhause und unter­richtet an mehreren Univer­si­täten. Sie ist Teambuil­ding­spe­zia­listin, Modera­torin, Auftritts­trai­nerin und Coach.

Ihr Buch „Die 50 besten koope­ra­tiven Online­übungen für lebendige Teament­wicklung“ wurde vom DVCT (Deutscher Verband für Coaching und Training) unter die besten Coaching- und Trainings­bücher 2022/23 gewählt und ebenfalls vom BDVT mit dem europäi­schen Trainings­preis ausgezeichnet.

https://www.neverest.at/

Blended-Coaching und -Training mit dem Coachingspace

Blended-Coaching und -Training mit dem Coachingspace

Erleben Sie den digitalen Metho­den­koffer am Beispiel der Landkarte der Befindlichkeiten
Antonia Klein-Nikolaidis (coachingcard.de)

Egal ob im Einzel- oder Gruppen­setting, ob mit Kindern oder Erwach­senen, zum Einstieg in eine Beratungs­sitzung, als kurze Refle­xi­ons­einheit zwischen­durch oder auch am Ende eines Coaching­pro­zesses: Die Karten der Befind­lich­keiten sind eine tolle, vielseitig einsetzbare Methode. Die sinnbild­lichen Orte bieten Anreize für Assozia­tionen und schaffen eine gute Grundlage, um mitein­ander ins Gespräch zu kommen.

photo_2021-02-12_11-27-35

Der Provo­kative Ansatz in Training, Coaching und Beratung

Der Provo­kative Ansatz in Training, Coaching und Beratung

// Dr. E. Noni Höfner
(🎬 Video-Interview mit der Referentin – siehe Ankündigungstext)

Der Provo­kative Ansatz hat seine Wurzeln in der Provo­ka­tiven Therapie (PT) von Frank Farrelly. Noni Höfner und ihre Tochter Charlotte Cordes haben daraus die Provo­kative System­Arbeit (ProSA)®, das Provo­kative Coaching (ProCo)® und den Provo­ka­tiven Stil (ProSt)® entwi­ckelt, die sich seit Jahrzehnten in vielen Beratungs­formen bewährt haben und sich in fast jeden Arbeitsstil einbauen lassen.

Wesent­liche Kennzeichen der provo­ka­tiven Arbeit sind Humor und Heraus­for­derung. Humor entspannt und relati­viert Probleme, Heraus­for­derung setzt in Bewegung. Durch provo­kative Inter­ven­tionen werden bei den Klienten auf wertschät­zende und humor­volle Weise selbst­schä­di­genden Glaubens­sätze persi­fliert und der emotional geladene Wille zur konstruk­tiven Verän­derung mobilisiert.

Zwingende Voraus­setzung des Provo­ka­tiven Ansatzes ist eine hohe Wertschätzung der Klienten und die Überzeugung, dass die Klienten mündig und stark sind und alle Ressourcen zur Verfügung haben, um ihr Problem zu lösen. Beratende und Klienten begegnen sich auf Augenhöhe, die Beratenden fungieren nur als Kataly­sa­toren, die die konstruk­tiven Energien der Klienten wecken und ihre Selbst­hei­lungs­kräfte aktivieren. Auf der Basis dieser Wertschätzung funktio­nieren provo­kative Inter­ven­tionen verblüffend schnell und nachhaltig.

Im Workshop wird der kognitive Rahmen des Provo­ka­tiven Ansatzes (Grund­lagen, Menschenbild, Grund­haltung des Anwenders usw.) aufge­zeigt und durch eine Live-Arbeit der Referentin veran­schau­licht. Eine kurze Übung rundet das Programm ab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. E. Noni Höfner

Dipl.Psych, Dr. phil., leitet mit Dr. Charlotte Cordes das DIP (gegründet 1988, www.provokativ.com).

Sie hält seit Jahrzehnten Seminare, Workshops, Vorträge und Super­vi­sionen zum Provo­ka­tiven Ansatz für profes­sio­nelle Kommu­ni­ka­toren (Coache, Media­toren, Trainer, Ärzte, Psycho­the­ra­peuten u.a.), sowie firmen­in­terne Trainings und Coachings. Privat­praxis in München, Schwer­punkt: Einzel-und Paarbe­ratung, Coaching und Super­vision. Autorin. Kabaret­tistin („Die Kunst der Ehezerrüttung“).

Serious Games & Debriefing

Serious Games & Debriefing

Lernen durch Inter­ak­tionen, Simula­tionen und Spiele

// Julian Kea

Spiele­dy­na­miken, Julian teilt seine Lieblings­spiele und #SeriousGames4Remote Erfahrungen.

Julian Kea

Julian Kea, [ki:]®Learning

Julian Kea schafft mit praxis­nahen Workshop-Methoden aktivie­rende Lernumgebungen!
Er liebt Training from the Back of the Room!, Thiagi’s inter­aktive Trainings­stra­tegien, Open Space Technology und LEGO® SERIOUS PLAY®, um nur einige zu nennen.
Diese ermög­lichen Teams einen authen­ti­schen Austausch, fördern das gegen­seitige Verständnis und stärken die Zusam­men­arbeit. Sein Mantra lautet “Redis­cover Learning. Work Smarter.”
Julian Kea ist seit 2010 Facili­tator und Business Skills Trainer. Er ist #SeriousGames4Remote Initiator, hostet den #Serious­Ga­mes­Podcast, veran­staltet das #LSPmeetup und die Unkon­ferenz #play14 in Berlin. Auf Twitter ist er unter @kiLearning zu finden.

www.kiLearning.net

Das virtuelle System­brett in Coaching, Beratung und Teamentwicklung

Das virtuelle System­brett in Coaching, Beratung und Teamentwicklung

Muster erkennen – Leben verändern
System­brett // Georg Breiner

In diesem inter­ak­tiven 70-minütigen Workshop erlebst du, wie du mit dem virtu­ellen-System­brett zum Erfolgsduo wirst – du und dein digitales Tool, gemeinsam für Klarheit und Trans­for­mation. Entdecke live, wie du komplexe Situa­tionen visua­li­sierst, Bezie­hungs­dy­na­miken sichtbar machst und neue Perspek­tiven eröffnest, egal ob im Einzel­coa­ching, in der Beratung oder Teamentwicklung.

Gemeinsam erkunden wir, wie du mit wenigen Klicks verborgene Muster erkennst, Klarheit gewinnst und nachhaltige Verän­de­rungs­pro­zesse anstößt. Durch praktische Demons­tra­tionen und kleine Übungen erlebst du die Kraft dieses Tools direkt und kannst die Erkennt­nisse sofort auf deine eigene Praxis übertragen.

Du gewinnst praxis­taug­liche Einsichten, gespickt mit Anekdoten und Erkennt­nissen aus dem reichen, inter­na­tio­nalen Erfah­rungs­schatz des Vortragenden.

Georg Breiner

Board & Executive Coach, Teamge­stalter, Syste­mi­scher Struk­tur­auf­steller (Varga, Sparrer), Business Profiler und Experte in der Beratungs­arbeit mit dem System­brett. Er arbeitet in Öster­reich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England.

2012 schrieb er zusammen mit Wolfgang Polt den Amazon-Bestseller „Lösungen mit dem Systembrett”.

Er entwi­ckelt das Anwen­dungs­port­folio des System­bretts, Aufstel­lungs­formate und das Produkt­pro­gramm von www.systembrett.at seit vielen Jahren weiter und treibt somit die Forschung im Bereich System­brett voran.

www.systembrett.at

www.seeforyourself.at

Hier geht’s rund – Training im Teamdy­na­mi­schen Kreis

Hier geht’s rund – Training im Teamdy­na­mi­schen Kreis

Ein Werkzeug zur Steuerung von Teampro­zessen und Lösung von Teamkonflikten
// Stephan Röder

Seit Jahrtau­senden lösen die Menschen Teamkon­flikte, indem sie sich in einen Kreis setzen.

Auf der Basis dieser Erfah­rungen wurde das „Training im Teamdy­na­mi­schen Kreis“ als Aufstel­lungsform und Metho­den­bündel von Prof. Dr. Armin Poggendorf und Hubertus Spieler in den 90er Jahren entwi­ckelt. Mit ganz einfachen Mitteln erleben die Teilneh­menden, worauf es bei einer erfolg­reichen Zusam­men­arbeit ankommt und wie diese Voraus­set­zungen in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können. Verstand und Gefühl, Körper und Geist, Ruhe und Bewegung, Ernst und Spaß – alles kommt mit ins Spiel!


Stephan Röder

Theologe und Managementtrainer
Studium: Philo­sophie, Psycho­logie und Theologie in Fulda und Freiburg
Aufbau­studium: Wirtschafts­päd­agogik – Schwer­punkt: Betrieb­liche Aus- und Weiter­bildung – Univer­sität Kassel
Zusatz­aus­bildung in non-direk­tiver Gesprächs­führung nach Rogers
Trainer für Teamdynamik
Seit 1993 gemeinsam mit Birgit Peter­zelka PETERZELKA&RÖDER  Kommu­ni­kation – Weg zum Ziel

Arbeits­schwer­punkte:
Coaching von Führungskräften
Führungs- und Konflikttraining
Teamentwicklung
Moderation von Entscheidungsprozessen
Entwicklung von Unter­neh­mens­leit­bildern und Umsetzung von Führungsgrundsätzen
1993 gemeinsam mit Birgit Peter­zelka Gründung des Unter­nehmens PETERZELKA & RÖDER GbR – Manage­ment­training – Workshop – Supervision

www.peterzelkaroeder.de

Symbo­li­sches Theater

Symbo­li­sches Theater

“Im Leben der Anderen” überra­schende Lösungen entdecken

// Amelie Funcke

Stell­ver­tretend für ein vorhan­denes zu bewäl­ti­gendes Thema wird eine Handlung aus einem anderen Bereich gesucht, die Ähnlich­keiten aufweist. Auf der Basis dieser „Analogie“ entwi­ckeln die Teilneh­menden eine Spiel­se­quenz und bringen sie auf die Bühne. Beobach­tungen und Erfah­rungen werden ausge­wertet und gemeinsam leiten alle anschließend Lösungs­ideen ab…

Die über die Verfremdung entste­hende Distan­zierung zum Problem befreit, klärt den Blick und öffnet den Geist für überra­schende, kreative Lösungen.

Amelie Funcke

war lange im Theater­be­reich engagiert, reali­sierte Bühnen­pro­jekte, entwi­ckelte theater­päd­ago­gische Fortbil­dungen und hatte vier Jahre einen Lehrauftrag für Theater. Sie trat jahrelang als Clown auf. Heute begleitet sie Unter­neh­mens­pro­zesse als Modera­torin, Media­torin, Beraterin und Trainerin. Trainings und Workshops gestaltet sie lebendig und kreativ. 

Als Autorin von praxis­ori­en­tierten Fachbü­chern zur leben­digen Trainings-, Veran­stal­tungs- und Workshop­ge­staltung hat sie sich in der Szene einen Namen gemacht. So verfasste sie u.a. den Know-how-Guide „Training mit Theater“ (mit M. Havermann-Feye), die Metho­den­samm­lungen „Vorstellbar“ und „Modera­tions-Tools“ (mit Eva Havenith), die Praxis­hilfe „Fragen-Kollektion für Moderation und Training“ (mit Axel Rachow) und die Metho­den­hand­bücher „Ein Herz fürs Team“ und “Zusammen finden” (mit Gabi Braemer). Ihr neuestes Buch “Wissens­transfer in der Praxis” (mit Jenny Stumper und Ingo Sell) erscheint Ende 2024 bei managerSeminare.

www.rundumseminare.de